Unter DOAK ist einer Analyse zufolge das Risiko für Schlaganfälle, Embolien und schwere Blutungen bei gebrechlichen Patienten mit Vorhofflimmern deutlich geringer als unter Vitamin-K-Antagonisten.
Die Corona-Pandemie drückt auf die Stimmung, die Polizeigewalt gegen Schwarze wühlt die US-Amerikaner noch immer auf. Vielen war am wichtigsten Nationalfeiertag der USA nicht nach feiern zumute.
Der Bewertungsausschuss hat Anfang Juli drei neue Kostenpauschalen in der Endoskopie beschlossen. Er reagiert damit auf den Trend zu Einmal-Produkten aus Hygienegründen.
Trotz eines Bundestagsbeschlusses bleibt der Einsatz der Koalition gegen Übergewicht und Diabetes in der Kritik. Der Status von Adipositas wird neu diskutiert.
Die Industrie fühlt sich von einigen Änderungen im PDSG auf den letzten Drücker überrumpelt. Es handele sich um einen fatalen „Schritt zur schleichenden Verstaatlichung der Gesundheits-IT“, heißt es.
Das Kompetenzzentrum Demenz in Schleswig-Holstein hält die harsche Kritik an Pflegeheimen für ungerechtfertigt. Nicht überall seien Besuchsrechte gleich umsetzbar.
Die Weltgesundheitsorganisation hat die Tests zu Lopinavir/Ritonavir ausgesetzt. Die Mittel zeigten praktisch keinen Einfluss auf den Krankheitsverlauf, so die Begründung.
Der Direktor Versorgung der AOK Bremen/Bremerhaven, Peter Kurt Josenhans, wird künftig zweiter Mann an der Seite des ebenfalls neu hinzukommenden Dr. Bernhard Rochell von der KBV.
Die frühe Nutzenbewertung neuer Medikamente wird wohl erst im dritten Quartal in der Arzneimittelverordnungssoftware enthalten sein. Die Umsetzung der Vorgaben des GBA hat sich verzögert.
Bei direkten Kontakten können Ärzte vorerst weiterhin die Hygienepauschale ansetzen. Das haben Bundesärztekammer, PKV-Verband und Beihilfeträger vereinbart.
Fortschritt in der Diabetes-Präventionspolitik. Der Bundestag hat dem Antrag zugestimmt, eine Nationale Präventionsstrategie aufs Gleis zu setzen. Zu unverbindlich, lautet die Kritik auch von Ärzten.
Teile der USA wähnten sich in der Corona-Pandemie schon außer Gefahr – nun spitzt sich die Lage erneut dramatisch zu. Gesundheitsexperten mahnen zur Vorsicht. Trump beschwichtigt.
Sozialwahl per Mausklick: Die Verwaltungsräte der Ersatzkassen haben jetzt die notwendige Satzungsänderung für die Stimmabgabe per Internet beschlossen.
Weil in Deutschland neue Arzneimittel sofort nach Zulassung erstattet werden, kommen sie im europäischen Vergleich hierzulande auch am schnellsten in den Markt.
Protest mit Sexpuppen: Mehrere Dutzend Prostituierte haben am Freitag vor dem Bundesrat in Berlin für eine Wiedereröffnung der Bordelle in der Corona-Pandemie demonstriert.
Die Ausgleichszahlungen für Honorarverluste fließen zwar, doch hinter den Kulissen kracht es zwischen den großen Kassenverbänden. Das Spahn-Ministerium hat zusätzlich Öl ins Feuer gegossen.
Ab Januar wird es in Deutschland elektronische Patientenakten geben. Die vier Oppositionsparteien im Bundestag stimmten dem Regierungsentwurf zum Patientendatenschutzgesetz geschlossen nicht zu.
Eine verlängerte Prophylaxe mit Rivaroxaban senkt signifikant das Risiko für venöse wie auch arterielleThrombosen bei Patienten, die wegen internistischer Akuterkrankungen in der Klinik sind.
Pharmaunternehmen haben im Norden eine große Bedeutung als Arbeitgeber. Aber auch mit Blick auf Lieferengpässe hält Daniel Günther die Arzneimittelproduktion in Deutschland für äußerst wichtig.
Das Wissenschaftliche Institut der PKV hat untersucht, wer mehr zur Bewältigung der Coronavirus-Pandemie beigetragen hat: Niedergelassene Ärzte oder Kliniken.
Schwangere, die mit dem neuen Coronavirus SARS-CoV-2 infiziert sind, haben offenbar kein erhöhtes Risiko für Komplikationen. Es gibt aber Einiges in der Schwangerschaft zu beachten.
Zwei Phase-III-Studien sprechen für Sicherheit, Verträglichkeit und Immunogenität des 15-valenten experimentellen Pneumokokken-Konjugat-Impfstoffs V114.
Die Coronavirus-Pandemie hat Videosprechstunden einen Boom beschert. Um so mehr Interesse weckt eine neuerliche Verhandlung zum Werbeverbot für Fernbehandlungen.
Forscher haben die Corona-Infektionsgefahr in Chören ermittelt, und zwar mit Tests zur Aerosol-Entwicklung. Nach ersten Ergebnissen halten sie gemeinsames Singen unter Auflagen für vertretbar.
Die Corona-Warn-App wurde nach Angaben des Robert Koch-Instituts vom Freitag inzwischen 14,6 Millionen Mal herunterladen. Spahn warnt erneut, die Anwendung zu überschätzen.
Herzinfarkt-Patienten erhalten gegen ihre Schmerzen oft Opioide, die aber mit der Antiplättchentherapie interagieren können. Forscher haben nun die Eignung von Paracetamol geprüft – und sind vorsichtig optimistisch.
Sind „Red Flags“ bei akuten Rückenschmerzen wirklich mit einem erhöhten Risiko für ernste Ursachen assoziiert? Ein Team aus Melbourne hat sich die Akten von 1000 Notfallpatienten daraufhin angesehen.
Neue Ärztestatistik beleuchtet Trends und Probleme: Die Zahl der Facharztanerkennungen in der Allgemeinmedizin stabilisiert sich, doch 43 Prozent dieser Gruppe sind über 60 Jahre alt.
Braunkohleregionen erhalten künftig Strukturfördermittel. In Cottbus soll daraus etwa eine Unimedizin für bis zu 1500 Medizinstudenten geschaffen werden.
Während Allgemeinärzte Fördergeld für die Anstellung von Ärzten in Weiterbildung erhalten, ist das bei den Urologen nur punktuell der Fall. Das muss sich dringend ändern, fordert der Berufsverband.
Wann wird es eine Vakzine gegen SARS-CoV-2 geben? Auf einem guten Weg sieht die Weltgesundheitsorganisation einen Impfstoffkandidaten der Universität Oxford.
Lehren aus der Pandemie, mehr Prävention, Bezahlung nach Heilerfolg: Die Liste der Ideen von Bürgern für das Gesundheitswesen ist lang. In einem Digital-Dialog beantwortete Minister Spahn deren Fragen.
Die Strafanzeige gegen Professor Hendrik Streeck wird ohne juristische Folgen bleiben. Die Staatsanwaltschaft Bonn wird keine Ermittlungen gegen den Leiter der Heinsberg-Studie aufnehmen.
Die Verordnung von PCR-Tests auf SARS-CoV-2 ohne Krankheitszeichen ist den Gesundheitsämtern vorbehalten – theoretisch zumindest. Und die Pläne aus Bayern stiften bei Ärzten weitere Verwirrung.
Ärzte dringen seit langem darauf, Tabakreklame auch in Deutschland deutlich weitreichender zu unterbinden als bisher. Jetzt hat die große Koalition im zweiten Anlauf das Ziel erreicht.
Rund 380 Millionen Atemschutzmasken hat das Bundesgesundheitsministerium in der Corona-Pandemie eigenen Angaben nach ausgeliefert. „Vereinzelt“ ist dabei auch schlechte Ware durchgerutscht.
Mit dem jetzt verabschiedeten Intensivpflegegesetz soll die Versorgung von Intensiv-Pflegebedürften verbessert werden. Am Beispiel von dauerbeatmeten Kindern zeigt sich, wie schwierig die Pflege im häuslichen Umfeld für viele Eltern ist. Helfen können Einrichtungen wie das Haus SpitzMichl.
Um innovative Hämophilie-Präparate zu bewerten, wird häufig die jährliche Blutungsrate eines Patienten herangezogen. Blutungen und Blutungsraten werden in Studien aber sehr verschieden definiert.
Warum mag der eine eher Kaffee, der andere grünen Tee? Geschmacksvorlieben sind offenbar auch genetisch bedingt. Forscher haben neun DNA-Bereiche entdeckt, die mit dem Konsum von bestimmten Lebensmitteln assoziiert sind.
Wegen ihrer Erkrankung bemühte sich eine Volljährige erfolglos um einen Ausbildungsplatz. Die Familienkasse verlangte das Kindergeld zurück – zu Unrecht.
Inhaltlich noch sehr dünn, findet Professor Monika Kellerer die ausgehandelte nationale Diabetes-Strategie. Im „ÄrzteTag“-Podcast erläutert die DDG-Präsidentin, was sie stört und was sie von den Politikern jetzt erwartet.
Gewerkschaften können nicht gegen das ergänzte Tarifvertragsgesetz vor dem Bundesverfassungsgericht klagen, wenn es noch gar keinen Streit um die Neuregelung gegeben hat.
Die Vertragsärzte wehren sich gegen Vorwürfe der Krankenhausgesellschaft, die Arztpraxen hätten während der Corona-Krise nicht für die Versorgung der Patienten zur Verfügung gestanden.
Nach der Störung in der Telematikinfrastruktur weisen IT-Dienstleister auf die Dringlichkeit für ein Update des Konnektors hin. Zugleich kritisieren sie die Aussagen der gematik zur Kostenfrage.
Mit einer elektronischen Entscheidungshilfe können Hausärzte inadäquate Polymedikation vermeiden. Interaktionen, Dosierungsfehler und individuelle Unverträglichkeiten werden in Sekunden sichtbar.
Nicht nur die Corona-Krise macht Studierenden das Leben schwer. Im „ÄrzteTag“-Podcast berichtet Dr. Jana Gutermann von der psychotherapeutischen Beratungsstelle der Uni Frankfurt über ihre Erfahrungen mit den typischen Problemen von Studenten.
Zwar scheinen geringe Mengen Alkohol dem Hirn nicht zu schaden, sondern sogar die Nervenzellen auf Trab zu halten. Aber wiegt dies Probleme wie das Suchtpotenzial oder die erhöhte Unfallgefahr auf?
Alkohol in Maßen genossen scheint das Gehirn auf Trab zu halten: Ein leichter bis moderater Konsum geht mit einer verbesserten kognitiven Leistung im Alter einher.
Die Initiative #fightcybercrime setzt sich dafür ein, Informationen über eine sichere Praxis-IT zu vermitteln und Lösungspakete für Praxen zu schnüren.
Das EU-Parlament ist um eine interfraktionelle Arbeitsgruppe reicher – die zur Krebsbekämpfung. Und bei der Versorgung liegt einiges im Argen, wie es zum Start der AG hieß.
Pfizer hat sein onkologisches Biosimilar-Portfolios erweitert. Die Biosimilarität von Zirabev® zum Originatoor Avastin®belegt das REFLECTIONS-Studienprogramm.
Die geplante nationale Diabetes-Strategie der Koalition springt aus Sicht von Ärzten und Fachgesellschaften deutlich zu kurz. Ihre Kritik: Trotz guter Ansätze scheut der Plan große Schritte im Kampf gegen Diabetes.
Trotz bisher eher kritischer Daten wird Hydroxychloroquin zur COVID-19-Prävention erneut in einer Studie geprüft. Insgesamt sollen in Großbritannien rund 40.000 im Gesundheitswesen tätige Versuchspersonen daran teilnehmen.
Die Nachricht, dass sich die US-Regierung durch Vorvertrag mit Hersteller Gilead ganze Monatskontingente des Virenhemmers Remdesivir gegen COVID-19 reserviert, sorgt in Berlin für wachsenden Unmut.
Lange wurde im UN-Sicherheitsrat um eine gemeinsame Erklärung zur Corona-Pandemie gerungen. Nun sendet das mächtigste Gremium der Vereinten Nationen ein Lebenszeichen.
Der vom Bundestag jetzt beschlossene einmalige Steuerzuschuss für die Pflege ist zu verstetigen, fordert die Techniker Kasse. Ansonsten gerate der Sozialversicherungszweig in schweres Wasser.
Gesetzlichen Krankenkassen ist es untersagt, Wahltarife anzubieten. AOK Nordwest und AOK Nordost arbeiten bei privaten Zusatzversicherungen jetzt mit der Union Krankenversicherung zusammen.
Facebook tut nicht genug gegen Hassreden auf seiner Plattform – so der Vorwurf von Firmen weltweit. Die Barmer reiht sich in die Kritik ein und boykottiert die Plattform nun bei der Werbung.
Die Ferienzeit hat begonnen – und die teils gespenstische Leere in Urlaubsorten in Schleswig-Holstein ist vorbei. Die ansässigen Ärzte bereiten sich mit gemischten Gefühlen auf den neuen Touristen-Ansturm vor.
Österreichs Rechnungshof hat erstmals dokumentiert, was Pflege in der Alpenrepublik kostet – und zwar für 2016. Er mahnt in Zukunft mehr Dokumentation an, um den Überblick nicht zu verlieren.
Österreichs neue Regierung hat sich in puncto Gesundheitsversorgung einiges vorgenommen. Wie es aussieht, spielen Ärzte aus dem Ausland aber weiter eine wichtige Rolle in der stationären Versorgung.
Eine allzu aggressive Blutdrucksenkung können sich Ärzte in der Schlaganfall-Sekundärprophylaxe offenbar sparen: Der Nutzen ist eher bescheiden, sagt eine Studie aus.
In der Akutphase eines Herzinfarktes ist entscheidend, die Thrombozytenaggregation rasch zu hemmen. Forscher haben jetzt getestet, welcher Thrapieansatz dafür am besten geeignet ist.
Bempedoinsäure (Nilemdo®) von Daiichi Sankyo ist der erste Vertreter einer neuen Medikamentenklasse zur Behandlung von Hypercholesterinämie und gemischter Dyslipidämie. Als orales Add-on-Therapeutikum bewirkt es eine deutliche zusätzliche LDL-Cholesterinsenkung.
Auf dem Corona-Medikament Remdesivir liegen große Hoffnungen. Nun haben die USA groß eingekauft. Gehen Europa und andere Teile der Welt jetzt leer aus? Die Bundesregierung bleibt gelassen.
Die USA haben sich für Juli 100 Prozent der geplanten Produktionsmenge von Remdesivir sowie je 90 Prozent für August und September gesichert. Für Deutschland gibt es aber wohl genügend Reserven.
Die Ärztegenossenschaft Nord befürchtet, dass die Private Krankenversicherung (PKV) unter den Ärzten an Rückhalt verliert. Auch sie erwartet von der PKV mehr Solidarität.
An der Uniklinik Düsseldorf ist der Startschuss für ein wegweisendes Projekt zur Digitalisierung der Versorgung gefallen. Auch niedergelassene Ärzte werden in das 5G-Projekt „Giga for Health“ einbezogen.