Wie wirkt die Corona-Krise auf die Freiberufler-Konjunktur? Die aktuelle Umfrage des BFB zeigt, dass viele Freiberufler in eine angespannte Lage geraten sind.
Die USA haben Zusammenarbeit mit der Weltgesundheitsorganisation formal noch nicht beendet. Sind noch nicht alle Möglichkeiten der Diplomatie ausgeschöpft?
Ärzte fordern seit Jahren, auch in Deutschland, Reklame für Tabakprodukte auf Plakatflächen zu unterbinden. Nun ist der Bundestag am Zug – die Pläne der Bundesregierung stehen zur Entscheidung.
Im Kampf gegen die COVID-19 richtet sich der Blick zurzeit vor allem auf die Hotspots. Bayern macht den Bürgern nun ein ungewöhnliches Angebot. Tests für jedermann sind allerdings nicht unumstritten.
Miley Cyrus, Shakira und Angela Merkel: Weltstars engagierten sich am Wochenende gemeinsam mit Staats- und Regierungschefs im Kampf gegen die Corona-Pandemie. Am Ende steht eine gewaltige Zahl.
Leiharbeit in der Pflege treibt die Kosten, weil im Notfall höhere Gehälter gefordert werden können. Das eigentliche Problem sind allerdings die niedrigen Regelgehälter für Pflegekräfte.
In Kürze könnten die Therapieoptionen bei Cystischer Fibrose (Mukoviszidose) erweitert werden. Kaftrio® kombiniert Ivacaftor, Tezacaftor und Elexacaftor.
Es gibt in Deutschland so viele Ärzte wie nie – aber immer weniger Mediziner führen eine eigene Praxis. Wir zeigen, wie stark der Anteil der Niedergelassenen an der Ärzteschaft in den vergangenen Jahren gesunken ist.
Was hat der Corona-Cluster in Gütersloh mit der Digitalisierung zu tun? Eine ganze Menge, meint die BVÖGD-Vorsitzende Dr. Ute Teichert im „ÄrzteTag“-Podcast. Digitale Tools könnten die Seuchenbekämpfung verbessern – wenn sie richtig eingesetzt werden.
Pneumonitiden sind eine bekannte Nebenwirkung der immunonkologischen Therapie mit Checkpoint-Hemmern. Könnten Betroffene künftig statt mit Cortison mit dem Darm-Hormon VIP behandelt werden?
Was bringt die routinemäßige Revaskularisation bei stabiler Koronarerkrankung gegenüber einer initial konservativen Therapie? Wohl keine Reduktion des Sterberisikos, so das Ergebnis einer Metaanalyse.
In der Metropolregion Nordwest laufen Planungen für ein umfangreiches „Telemedizinisches Konsultationsnetzwerk“, in dem Niedergelassene, Kliniken und Pflegeeinrichtungen miteinander vernetzt sind.
Gute Nachrichten für ungelernte Altenpflege-Hilfskräfte: Ab Juli steigt ihr Mindestlohn. Damit wird der erste Schritt der vom Kabinett beschlossenen Erhöhung der Mindestlöhne umgesetzt.
Die jüngsten Äußerungen des Bundesdatenschutzbeauftragten zur Telematikinfrastruktur unterstützen laut MEDI-Verbund die laufenden Musterklagen gegen den Honorarabzug bei fehlendem TI-Anschluss.
Die BKKen sehen keine Anzeichen dafür, dass die Kliniken wegen COVID-19 an die Kapazitätsgrenzen geraten sind. Die befürchtete Krankheitswelle sei ausgeblieben. Ob die Häuser den Leerstand lukrativ nutzten, sei zu beobachten.
Die Grünen streben ihrem Grundsatzprogramm zufolge große Veränderungen im Gesundheitswesen an. Die Rolle privater Betreiber von Kliniken und Heimen sieht die Öko-Partei kritisch – doch nicht nur das.
23 Euro für den gewöhnlichen Hausbesuch – das ist den meisten Ärzten zu wenig. Die KBV wirft den Kassen vor, die Aufwertung ohne guten Grund zu blockieren.
Aufgrund des massiven Corona-Ausbruchs in den Landkreisen Warendorf und Gütersloh dürfen dort ansässige Ärzte wieder AU nach nur telefonischer Befunderhebung ausstellen.
Chronischer Alkoholkonsum führt im Gehirn zu einer Interaktion zwischen Nerven- und Immunsystem, die eine Suchtentwicklung fördert. Den zugrundeliegenden Mechanismus haben Forscher jetzt aufgedeckt.
Wie können sich Patienten, die auf eine Nierentransplantation warten, während der Wartezeit fit halten? Ein neues Reha-Programm an der Uniklinik Erlangen soll helfen.
Vier Ärzte und ein Weiterbildungsassistent pro 100.000 Einwohner sind im ÖGD angemessen, meint die rheinland-pfälzische Gesundheitsministerin. Davon ist das Land weit entfernt, kritisiert die Ärztekammer.
Bei COVID-19-Patienten mit einem schweren Verlauf sind ZNS-Komplikationen keine Seltenheit. Meist sind es Schlaganfälle, wie eine Analyse ergab. Hirnstammschäden sind aber wohl nicht die Ursache der Atemnot.
In Brandenburg ist die Zahl der Leiharbeitsfirmen, die Mitarbeiter in Kliniken und Altenheimen vermitteln, nach Angaben des Landesgesundheitsministeriums binnen fünf Jahren um 26 Anbieter gestiegen.
Junge Männer mit Potenzproblemen führen diese oft auf übermäßigen Pornokonsum und exzessive Masturbation zurück. Ein Arzt wird selten konsultiert, legt die Auswertung einer Social-News-Plattform nahe.
Die Vitamin-C-Therapie bietet viele Chancen. Voraussetzung sind ausreichend hohe Plasmaspiegel. Diese werden nur mit parenteraler Gabe erzielt. Hier erfahren Sie alles rund um die Vitamin-C-Hochdosis-Therapie – in Texten und in Videos.
Herzprobleme sind bei Diabetikern weit verbreitet und beruhen im Wesentlichen auf fünf verschiedenen Ursachen. Welche das sind, das erläutert Diabetologe Professor Hellmut Mehnert in seiner Kolumne.
Wegen der Corona-Krise sind die am 1. April wirksam gewordenen EBM-Neuerungen vielfach aus dem Blick geraten. Jetzt steht die Quartals-Abrechnung an, und Ärzte müssen die neuen Regeln anwenden. Wir blicken auf wichtige Änderungen.
Die Vitamin-C-Therapie bietet viele Chancen. Voraussetzung sind ausreichend hohe Plasmaspiegel. Diese werden nur mit parenteraler Gabe erzielt. Hier erfahren Sie alles rund um die Vitamin-C-Hochdosis-Therapie – in Texten und in Videos.
Nordrhein-Westfalen bekommt eine Pflegekammer. In den nächsten 40 Tagen will Gesundheitsminister Laumann die Mitglieder für den Errichtungsausschuss berufen.
Nach langem Streit will die Koalition bei der nationalen Diabetes-Strategie endlich Fakten schaffen: Union und SPD haben die Ziele abgesteckt, der Bundestag soll in der kommenden Woche grünes Licht geben.
Die Finanzierung des Gesundheitswesens soll auf neue Füße gestellt, die Renditen privater Klinikbetreiber begrenzt werden, fordern die Grünen in ihrem neuen Grundsatzprogramm.
Der Medizinische Dienst der Krankenkassen hat 2019 drei Prozent mehr Gutachten zu vermuteten Behandlungsfehlern erstellt als 2018. In jedem vierten Fall wurde ein Fehler bestätigt.
Der verschobene Geltungsbeginn der novellierten EU-Medizinprodukteverordnung und der angedachte europäische Gesundheitsdatenraum sind zwei Themen, die der Medizintechnikbranche auf den Nägeln brennen.
Das Projekt einer einheitlichen europäischen Nutzenbewertung stockt angesichts der Corona-Pandemie. Deutschland will die Gesetzgebung aber im Rahmen seiner EU-Ratspräsidentschaft vorantreiben.
Ein No-Deal-Brexit wäre eine Katastrophe für den NHS, so die British Medical Association. Alle Augen sind nun auf die deutsche EU-Ratspräsidentschaft gerichtet.
Die bisherige Bilanz der COVID-19-Pandemie hat grundlegende Systemfehler des spanischen Gesundheitswesens offengelegt. Jetzt wollen die Iberer reformieren – und mehr Geld in die Gesundheit buttern.
Liefert ein von der KV beauftragtes Labor regelmäßig falsche Testergebnisse? Der Vogelsbergkreis sagt Ja und gibt damit den Startschuss für eine öffentlich ausgetragene Schlammschlacht.
Auch im KV-Bezirk Nordrhein werden fallzahlbedingte Umsatzrückgänge zauf 90 Prozent des Vorjahreshonorars ausgeglichen. Ein Antrag ist nicht zu stellen – aber eine Selbstauskunft zu geben.
Die Bundesregierung sieht keinen Bedarf für fertilitätskonservierende Leistungen in der GKV, wenn eine medizinische Indikation fehlt. Das geht aus einer Antwort auf eine FDP-Anfrage hervor.
In über 3600 Fällen hat der MDK vergangenes Jahr Behandlungsfehler festgestellt. „Das ist nur die Spitze des Eisbergs“, betont die Anästhesistin Dr. Ruth Hecker vom Aktionsbündnis Patientensicherheit im „ÄrzteTag“. Und sie sagt, wie sich Fehler vermeiden ließen.
Das Leitlinienprogramm Onkologie hat unter Federführung der DGHO eine S3-Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge für Patienten mit follikulärem Lymphom erstellt.
Ängste und Depressionen, Kopfschmerzen sowie Gelenkprobleme, aber auch Erkältungen gehen vermehrt mit einem Tinnitus einher. Kardiovaskuläre Risikofaktoren sind wohl eher unbedeutend.
Mit dem neuen AOK-Portal „Familiencoach Pflege“ können Pflegende trainieren, immer wieder in eine Balance zwischen Engagement und Selbstfürsorge zu kommen.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Bei Säuglingen ist eine Dosis des Sechsfachimpfstoffs verzichtbar, berichtet die Ständige Impfkommission. Das ermöglicht ein neues Schema für einen vereinfachten Impfkalender.
Wer pflegebedürftige Partner, Eltern, Großeltern zu Hause versorgt, gerät immer wieder an die Grenzen der eigenen Belastbarkeit. Unterstützung bietet jetzt das Portal „Familiencoach Pflege“ der AOK.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Initiales Therapieversagen bei chronischer Hepatitis C – warum ist das kein Beinbruch? Und: Welche Patienten haben trotz Viruseradikation ein hohes Risiko für Leberschäden oder ein Leberkarzinom?
Die Zusatzpauschale 02402 kann ab sofort auch dann abgerechnet werden, wenn nach einem Risikohinweis der Corona-Warn-App mit dem Patienten nur über einen Abstrich gesprochen wird.
Die Agenda der deutschen EU-Ratspräsidentschaft wird von der Pandemie geprägt sein. Bis Dezember wird die EU die Grenzen des Subsidiaritätsprinzips zumindest in der Gesundheitspolitik neu vermessen.
Kann „Kollege Computer“ zum echten Unterstützer des Arztes werden? Dermatologen und IT-Experten sind dieser Frage in einer ungewöhnlichen Studie nachgegangen. Über 300 Ärzte aus 41 Ländern haben sich beteiligt.
Noten von Karamell, Kaffee, Popcorn: Sommeliers sind vor allem bei Wein bekannt. Es gibt sie auch für Brot: Als „B(r)otschafter“ kennen sie sich bei Kruste und Krume aus – und bieten Brot-Proben an.
In der Erstlinientherapie des rezidivierenden Vorhofflimmerns werden Antiarrhythmika bevorzugt eingesetzt. In einer Studie hat sich jedoch die Kryoballon-Ablation als klarer Sieger hervorgetan.
Der Gesprächsaufwand im Versorgungskontext einer Hepatitis-Erkrankung wird nach EBM immer pauschal abgrechnet. Privat kommt aber auch der Ansatz eines Steigerungsfaktors in Betracht.
Täglich eine halbe Stunde Musikhören reduziert bei Herzinfarkt-Patienten Angstzustände, Schmerzen und nachfolgende Herzprobleme. Das haben Forscher in einem ungewöhnlichen Experiment entdeckt.
NOAKs dominieren heute die Apoplexie-Prophylaxe bei Vorhofflimmern. Nun hat es der Vorhofohrverschluss versucht, es mit der First-Line-Therapie aufzunehmen – bei ausgewählten Patienten gelang das.
Die Zahl weiblicher Genitalverstümmelungen in Deutschland hat sich in den vergangenen drei Jahren drastisch erhöht. Das Familienministerium spricht von 68 .000 betroffenen Frauen und Mädchen.
Bei Menschen über 75 Jahren ist das Risiko für Komplikationen infolge einer Koloskopie deutlich erhöht. Experten raten daher, sorgfältig abzuwägen, ob sich die Prozedur lohnt.
Mit rund 500 .000 Euro fördert Bayern drei Jahre lang das Projekt „Landarzt-Manufaktur“, das Allgemeinmediziner in ländlichen Regionen künftig wirksamer unterstützen und besser vernetzen soll.
Rauchen gilt als wichtigster Risikofaktor für COPD. Er ist aber bei weitem nicht der einzige. Auch genetische Faktoren spielen eine Rolle bei der Entstehung.
Zu selten vermutet, zu selten diagnostiziert, zu selten hinreichend behandelt – aktuelle Leitlinien helfen bei Patienten mit COPD auf die richtige Spur und unterstützen bei der Therapie.
Bei einer Forsa-Umfrage im Auftrag der Techniker Krankenkasse gaben 62 Prozent der Befragten an, das E-Rezept nutzen zu wollen. Besonders hoch ist die Zustimmung bei Eltern.
Technologieaktien glänzen häufig mit starken Kursgewinnen. Doch ebenso schnell können die Notierungen wieder in den Keller rauschen. Experten raten daher, auch andere Werte ins Portfolio zu nehmen.
Die Coronavirus-Pandemie hat Probleme bei der Substitutionstherapie verschärft: Die rund 2600 Suchtmediziner in Deutschland fordern schnelles Handeln und wollen die Vergabe auch an Praxen deligieren.
Zu den urogenitalen Beschwerden, die Frauen nach der Menopause plagen können, gehören rezidivierende Harnwegsinfektionen. Mit lokalen Östrogenpräparaten lässt sich die Situation lindern.
Larotrectinib ist ein Inhibitor der Tropomyosin-Rezeptor-Kinase für Tumorpatienten mit einer Fusion in einem der drei NTRK-Gene und die erste zugelassene Substanz, deren Wirkung unabhängig von der Art eines soliden Tumors ist.
Für Patienten mit spinaler Muskelatrophie ist mit Risdiplam ein neuer oraler Therapieansatz in Entwicklung. Risdiplam ist ein Spleißmodifikator, der die motorischen Fähigkeiten bessert.
An der Basis sorgen Ärztinnen und Pflegerinnen für eine gute Versorgung – in Führungspositionen sind sie dagegen unterrepräsentiert, kritisieren die Grünen. Eine Quote soll es richten.
Was Privatärzte sonst als Vorteile preisen, wird in der Pandemie zum Nachteil. Die Privaten haben keine Grundlage, um für Verdienstausfälle der Ärzte aufzukommen.
Steigt der Blutdruck bei körperlicher Aktivität übermäßig, ist das prognostisch sehr ungünstig. Und solche Druckspitzen treten wohl bei mehr als jedem Dritten auf – fast unabhängig von den Ruhewerten.
Einige Zeit war der R-Wert für Corona unter 1. Dann kamen Tönnies und Co und er schnellte rasch über wieder 2 – samt neuerlichem Lockdown. Doch wann hat Corona ein Ende? Und was bedeutet das für diesen Podcast? Ein „CoronaUpdate“ über eine Reform.
Nach Ansicht europäischer Experten sind Antikörpertests zu ungenau, um nach durchgemachter COVID-19 Immunität nachweisen oder Infektiosität ausschließen zu können.
Ein Konzert für Pflanzen: Ein Konzerthaus in Barcelona hat das Ende des Lockdowns mit einem Auftritt vor Tausenden Pflanzen gefeiert. Mit einer besonderen Aktion wollen die Künstler aber auch allen Corona-Helfern Ehre erweisen.
Zur Eindämmung der Corona-Pandemie hat Bayern eine massive Ausweitung der Testungen beschlossen. Jetzt ist auch geklärt, wie die Abrechnung laufen soll.
Die allgemeine ärztliche Empfehlung zu sozialen Kontakten führt in einer Reha-Klinik nicht zu einem Versicherungsschutz „rund um die Uhr“. Das urteilt das Bundessozialgericht zu einem Kneipenbesuch.