Wenn das der Bundespräsident wüsste: Auch Frank-Walter Steinmeier hat sich bei Dräger über deren Beatmungsgeräte informiert.

© Carsten Rehder/dpa

Bedarf für COVID-19

Bundesregierung kauft weniger Beatmungsgeräte als geplant

Offenbar erhöhte Risiken

WHO startet Anti-Nikotin-Kampagne gegen COVID-19

Ein großer Pieks für die Menschheit.

© Christoph Schmidt / dpa

Corona-mRNA-Impfstoff

Ansturm auf CV-NCOV-001-Impfstudie in Tübingen

Die vier Universitätskliniken in Baden-Württemberg, hier das Klinikum Ulm, sind im Zuge der Corona-Pandemie massiv wirtschaftlich belastet worden, berichtet die Landesregierung.

© Stefan Puchner/dpa

Baden-Württemberg

Land hat die vier Unikliniken massiv gestützt

Ärztekammerpräsident Henke

Apotheker für Impfung nicht ausreichend qualifiziert

Bislang gibt es noch wenige ambulante Reha-Angebote für Kinder- und Jugendliche. Das soll sich ändern.

© Jean Kobben/stock.adobe.com

Ambulante Kinder-Reha

Rentenversicherung auf Partnersuche

Nutzen auch im fortgeschrittenen Alter? Eine US-Studie spricht für die Anwendung von Statinen bei über 75-Jährigen.

© Ingo Bartussek / stock.adobe.com

Primärprävention

Statintherapie mit 80 Jahren beginnen? Klar doch!

Vibrionen sind Bakterien, die mäßig bis stark salzbedürftig sind (hier zu sehen: Vibrio cholerae).

© CAVALLINI JAMES / BSIP / picture alliance

Centrum für Reisemedizin

Warnung vor Vibrionen-Infektion beim Baden in Ost- und Nordsee

Eine Klage gegen die Vergütung der PCR-Tests hat die KBV zurückgenommen.

© Microgen/stock.adobe.com

KBV nimmt Klage zurück

Vergütung für Corona-Tests wird weiter verhandelt

Nordrhein-Westfalen

Immer mehr Pfleger aus dem Ausland

Deutlich mehr Menschen haben laut Zahlen des Zentralinstituts der Kassenärztlichen Versorgung (Zi) im zweiten Halbjahr 2019 eine Vorsorgekoloskopie vornehmen lassen.

© Kzenon / Alamy / mauritius image

Zi-Studie

Früherkennung von Darmkrebs: Starker Anstieg bei Koloskopien

Die Corona-Pandemie als Belastungssituation für Eltern und Kinder: Wissenschaftler zeigen sich vom Ausmaß der Beeinträchtigungen der psychischen Gesundheit von Kindern überrascht.

© picture alliance / Newscom

Studie von Psychiatern

Wie stark die Corona-Pandemie Kindern zusetzt

Zeigt her eure Füße – mit Socken! Das BVerwG hat den „Kuschelsocken-Streit“ beendet.

© rico287/stock.adobe.com

Bundesverwaltungsgericht

Auch keine Kuschelsocken zum Rezept in der Apotheke

Indikation erweitert

Taltz® jetzt auch für Kinder mit Psoriasis

Die Zahl der Flugreisenden nimmt seit vergangenem Monat wieder zu.

© edojob / stock.adobe.com

COVID-19

Das empfiehlt das RKI bei Flugreisen während Corona

Bürokratieindex

KBV sucht Niedergelassene für Bürokratie-Umfrage

Niere im Fokus: Forscher prüfen derzeit, inwieweit Finerenon, ein nicht-steroidaler und selektiver Mineralokortikoidrezeptor-Antagonist, die Nieren schützt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Bayer

Erfolg mit Finerenon bei diabetischer Nierenerkrankung

Das Uniklinikum Leipzig kritisiert die KV Sachsen dafür, dass sie einen Großteil der COVID-19-Testpraxen schließt.

© Sebastian Willnow

Schließung der KV-Testpraxen

Uniklinik Leipzig: Corona-Testansturm befürchtet

Für Zukunft ist kein Geld da

© Michaela Illian

Kommentar zum Modell-Studiengang Medizin

Für Zukunft ist kein Geld da

Seit Wintersemester 2012/2013 kann in Oldenburg Medizin studiert werden. Jetzt hat die Landesregierung dringend benötigte Gelder für Investitionen nicht bewilligt.

© Hauke-Christian Dittrich/dpa

142 Millionen Euro fehlen

Dreht das Land der European Medical School den Geldhahn zu?

Han Steutel (Mitte) im Gespräch mit Wolfgang van den Bergh (li.) und Anno Fricke von der „Ärzte Zeitung“.

© Thomas Hommel

Han Steutel im Interview

vfa-Präsident: „GBA ist langsamer als andere in Europa“

Arzneimittel

Keine Änderung bei Aut-idem-Regel in Sicht

Die Digitalisierung in den Krankenhäusern schreitet voran. Wie das Geld aus dem Konjunkturpaket genau verteilt wird, ist allerdings noch offen.

© everythingpossible / stock.adobe.com

Krankenhaus-Gipfel

Digitalisierungsfortschritte „in Wochen, nicht Monaten“

Klinikmarkt

Asklepios hält über 92 Prozent an Rhön

Hausbesuche zählen zu den wichtigsten Tätigkeiten der Monitoring- und Kommunikationsassistentinnen (MoniKa).

© Halfpoint / stock.adobe.com

Versorgungsprojekt „Mambo“

Wie MoniKa Ärzte und Patienten entlastet

Indacaterol / Glycopyrronium / Mometasonfuroat

EU-Zulassung für Dreierfixkombi bei Asthma

Als Folge der Corona-Pandemie drängen die Europa-Abgeordneten nun auf eine Gesundheitsunion, die auch eine stärkere Zusammenarbeit in der Arznei-Entwicklung vorsieht.

© Grecaud Paul / stock.adobe.com

EU-Resolution

Jetzt baut die EU an einer Gesundheitsunion

Voll digital? Überall hört man von einem Digitalisierungsschub durch die Coronavirus-Pandemie. Kommt diese auch in Praxen an?

© pickup/stock.adobe.com

Digitalverband bitkom

Videosprechstunde soll zur dauerhaften Erfolgsstory werden

Bei der Betreuung eines grippekranken Kindes besteht ein hohes Ansteckungsrisiko (Symbolbild).

© RFBSIP/stock.adobe.com

Antivirales Medikament

Baloxavir beugt wirksam Influenza vor

Sprungbrett in die Selbstständigkeit

© Dirk Schnack

Kommentar

Sprungbrett in die Selbstständigkeit

Studie

Junge Erwachsene wissen zu wenig über Ernährung

Kooperation | Eine Kooperation von: AOK-Bundesverband
Gemeinsames Kochen mit frischen Lebensmitteln findet in Familien viel zu selten statt.

© Konstantin Yuganov / stock.adobe.com

Prävention

Gesunde Ernährung muss erlebt werden

Kooperation | Eine Kooperation von: AOK-Bundesverband
Aufmerksamkeit erregen: Frauen im Brautkleid in Rom vor schöner Kulisse.

© dpa

Ganz in Weiß vor dem Trevi-Brunnen

Corona vermiest den Hochzeitsspaß

Auch Apotheken sind jetzt Anlaufstellen in Sachen Influenza-Prävention.

© Kurt Kleemann / panthermedia.net

Modellprojekt ab kommender Saison

Apotheken in Nordrhein impfen gegen Grippe

Patienten, die das Rauchen nach dem Infarkt aufgegeben hatten, hatten in der Studie sogar ein niedrigeres Risiko für Tod als Nieraucher.

© jetsadaphoto / stock.adobe.com

Tabakkonsum

Rauchstopp bei jüngeren Infarktpatienten lebenswichtig

„Konsequent unbeachtet bleiben“

KV Hessen will Corona-Bonus auch für MFA

Der Manager Thomas Rampoldt (links) und der Ärztliche Leiter des Büsumer Ärztezentrums, Dr. Volker Staats, können sich vorstellen, dass Ärzte aus dem Zentrum wieder in die Selbstständigkeit wechseln.

© Dirk Schnack

Schleswig-Holstein

Ärztezentrum Büsum entfaltet Sogwirkung

Im Zollernalbkreis ist fast jeder zweite Hausarzt über 60

© Ärzte Zeitung / Datawrapper

Baden-Württemberg

Im Zollernalbkreis ist fast jeder zweite Hausarzt über 60

Wo es wie viele Steuerberater gibt

© Ärzte Zeitung / Rebman Research

Karte des Monats

Wo es wie viele Steuerberater gibt

Etwa sechs Wochen vor der geplanten Reise sollten sich Schwangere in Sachen Impfungen beraten lassen.

© Ekaterina Pokrovsky / stock.adobe.com

Reisemedizin

So sind Schwangere auf den Urlaub gut vorbereitet

Gute Schlafqualität könnte die Gesundheitsvorteile von Optimisten erklären.

© wirojsid / stock.adobe.com

Insomnia

Optimistische Menschen schlafen besser

Vorsicht, Zecke: Nach Angaben des RKI manifestierte sich FSME im vergangenen Jahr bei gut jedem zweiten Betroffenen als Meningitis, Enzephalitis oder Myelitis.

© emer1940 / Getty Images / iStock

Gefährliche Zecken

Bei Deutschland-Urlaub an FSME-Schutz denken

Interpretieren die Konsequenzen und gesetzgeberischen Folgen des Karlsruher Urteils sehr unterschiedlich: Dr. Kirsten Kappert-Gonther (Grüne) und der ehemalige BGH-Richter Professor Thomas Fischer.

© Deutscher Bundestag/T. Trutschel | R. Wittek/dpa

Ringen um die Sterbehilfe

Wie regelt der Bundestag nun die Freiheit zum Suizid?

In einer Studie aus Wuhan starben 14 Prozent der dialysepflichtigen COVID-19-Patienten, bei den nierengesunden COVID-19-Patienten waren es dagegen nur 2 Prozent.

© Peter Atkins/stock.adobe.com

Corona-Risikogruppen

Was tun bei COVID-19-Kranken mit Spenderniere oder Dialyse?

Die meisten Nutzer der Corona-Warn-App dürften derzeit ein „niedriges Risiko“ angezeigt bekommen.

© Weber/ Eibner-Pressefoto / pictu

Bundesgesundheitsminister Spahn

„Die Corona-Warn-App ist kein Allheilmittel“

Niedergelassene Ärzte haben als „Schutzwall“ in der Pandemie gewirkt: Bundesgesundheitsminister Jens Spahn und KBV-Chef Dr. Andreas Gassen (Archivfoto vom Januar 2019).

© Soeren Stache/dpa

Ambulanter „Schutzwall“

Spahn lobt Einsatz von Ärzten in Corona-Pandemie

Allenfalls Ärzteträume? Bisher bleibt das vermeintliche Füllhorn der PKV-Branche noch unberührt stehen.

© Lightboxx / stock.adobe.com

Einnahmeausfälle durch COVID-19

„Die PKV ist auf keinen Fall eine Krisengewinnerin“

IT-Migration

apobank bittet Kunden um Entschuldigung

Der Öffentliche Gesundheitsdienst sollte Teil der Daseinsvorsorge der Länder bleiben und nicht von den Krankenkassen finanziert werden, fordert die vdek-Vorstandsvorsitzende Ulrike Elsner.

© Bernd Wüstneck / dpa

Expertenrunde

Kein ÖGD auf Kosten der Krankenkassen

Urteil

Von Weizsäcker-Attentäter wegen Mordes verurteilt

Stationäre Versorgung

Pädiater fordern Finanzreform für Kinderkliniken

Allgemeinmediziner Dr. Hannes Blankenfeld

© privat

„ÄrzteTag“-Podcast

„Söders Corona-Testkonzept ist kein Konzept!“

Nur unzufrieden oder schon Verschwörungstheoretiker? Man sieht es den Leuten nicht an.

© Christoph Soeder / dpa / picture alliance

COVID-19 und Mund-Nase-Schutz

Corona-Masken-Attest: Spiel mit dem Feuer

Rettungssanitäter bei der Wiederbelebung: Bleibt der Erfolg aus, sollten Patienten noch mindestens zehn Minuten überwacht werden, raten Notfallmediziner.

© LIGHTFIELD STUDIOS / stock.adobe.com

Lazarus-Phänomen

Wenn Tote plötzlich wieder Lebenszeichen geben

Bundesregierung

Zeitpunkt für Corona-Impfstoff völlig offen

Auf der Liste, die bei der Bundesärztekammer geführt werden muss, finden sich für Baden-Württemberg zehn Ärzte, die bereit sind, Abbrüche vorzunehmen.

© H_Ko / stock.adobe.com

Update

Baden-Württemberg prüft

Uni-Ärzte: Einstellung nur bei Ja zu Schwangerschaftsabbrüchen?

US-Präsident Donald Trump hat offiziell den Rücktritt der USA aus der WHO eingereicht.

© picture alliance/Andrea Hanks/White House/ZUMAPRESS.com

Weltgesundheitsorganisation

Offiziell: USA reichen WHO-Rücktritt ein

Bei weiterhin hoher Testkapazität sinkt die Zahl der positiven Ergebnisse durchgeführter PCR-Tests auf 0,6 Prozent, so die Akkreditierten Labore in der Medizin.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

„Verschwendung“

Laborärzte sehen Corona-Tests für Jedermann kritisch

COVID-19 als Berufskrankheit: Nur eine Zahl?

© Till Schlünz

Kommentar

COVID-19 als Berufskrankheit: Nur eine Zahl?

Ausreichend geschützt? Darauf kommt es für die Anerkennung von COVID-19 als Berufskrankheit nicht an, wenn Ärzte sich in der Ausübung ihrer Tätigkeit mit dem Corona-Virus infiziert haben.

© famveldman / stock.adobe.com

Exklusiv Corona-Zwischenbilanz

Bisher 5700 COVID-19-Fälle als Berufskrankheit anerkannt

Hartmannbund

Digitale Formate im Medizinstudium weiter denken

Tipps

Reisemedizinische Beratung korrekt abrechnen

Rückenwind benötigt, Vorbilder gesucht

© Dirk Schnack

Kommentar zum ÖGD im Nordosten

Rückenwind benötigt, Vorbilder gesucht

Den Weg zum Gesundheitsamt schlagen in Mecklenburg-Vorpommern Ärzte offenbar nur sehr ungern ein.

© hkama/stock.adobe.com

Mecklenburg-Vorpommern

Land unter im ÖGD!

Hunde können Krankheiten aufspüren. In Pilotstudien werden Hundenasen auch bei COVID-19 geprüft (Symbolbild mit Fotomodell).

© MT-R / stock.adobe.com

Coronavirus

Spürhunde sollen COVID-19 erschnüffeln

Kardiologie

Vier Euro für Gerätekosten