Geht es nach Berlins Regierendem Bürgermeister Michael Müller, sollten Reisende an den Kosten für die Corona-Tests beteiligt werden. Gesundheitsminister Jens Spahn hält nichts von der Idee.
In sechs Monaten mehr Anrufe als im gesamten Vorjahr: In der Coronavirus-Pandemie hat sich die bundesweite Rufnummer des ärztlichen Bereitschaftsdienst laut der KBV bewährt.
Die Agentur Deutscher Arztnetze zieht eine positive Zwischenbilanz der Pandemie. Für die zu erwartende Grippewelle in Kombination mit COVID-19 gelte es allerdings, sich gut vorzubereiten.
16 US-Dollar pro Anteilsschein sollen es nun also sein. Der Börsengang für das biopharmazeutische Unternehmen CureVac an der Nasdaq entwickelt sich aus Unternehmenssicht gut.
Erneut steigende Infektionszahlen setzen den Öffentlichen Gesundheitsdienst unter Druck. Die SPD fordert daher mehr Unterstützung von Bund und Ländern.
Das Bundesverfassungsgericht hat es im Eilverfahren abgelehnt, Verteilungskriterien für knappe medizinische Güter festzulegen. Gut so, denn nötig ist eine gesellschaftliche Debatte.
Veränderungen in der Morbidität lassen auch in diesem Jahr keinen großen Spielraum für Honorarzuwächse in den Ländern. Aber immerhin ist das negative Vorzeichen in vielen KVen weg.
Vom Merkblatt bis zum Maßnahmenplan: Eine Untersuchung zeigt auf, wie Kommunen auf den Klimawandel reagieren. Was diese meist nicht im Blick haben: kranke und alte Menschen.
Die Mitglieder der Ärztegenossenschaft Nord sehen in der TI nach einer Umfrage einen Nutzen für die Praxis. Sie plädieren allerdings für ein gebremstes Vorgehen bei Einführung neuer Anwendungen.
Die Deutsche Gesellschaft für Urologie warnt mit Blick auf wiederkehrende Hitzeperioden vor einer langfristigen Zunahme urologischer Erkrankungen. Auch die Spermienqualität könnte leiden.
Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe begrüßt die geplante Corona-Prämie für Pflegekräfte in Krankenhäusern. Für die Kosten soll der Steuerzahler aufkommen.
Künstliche Befruchtung ist aufwändig. Ein Finanzgericht hat jetzt die Kosten auch bei Unverheirateten als außergewöhnliche Belastungen anerkannt – unter einer Voraussetzung.
Patienten, deren frisch diagnostizierter Diabetes mit Gewichtsverlust einhergeht, haben ein erhöhtes Risiko für Pankreaskrebs. Hier tut sich womöglich ein Fenster für die Früherkennung auf.
Corona zwingt die Politik zu neuer Kostendämpfung, warnt der Gesundheitsökonom Boris Augurzky. Die Krise biete auch Chancen – etwa bei der Digitalisierung. Hier stehe Deutschland „knapp über Null“.
Teenager, die lang aufbleiben und lang schlafen, haben wohl häufiger Asthma und Allergien als Frühaufsteher. Das ergab eine Studie mit Heranwachsenden in Indien.
Mehr als vier Millionen Deutsche leiden an einer ischämischen Herzerkrankung. Männer sind viel stärker betroffen und noch immer gibt es ein starkes Ost-West-Gefälle. Wir blicken auf die Prävalenz in jedem Stadt- und Landkreis.
Die Vorlage aus dem Gesundheitsministerium geht jetzt in die Anhörung. Wer sich auf einen der 30 Studienplätze bewirbt, soll später mindestens zehn Jahre als Landarzt arbeiten.
Bereits kurz nach ihrem Start schlägt die Tagespolitik in die Arbeit der Enquete-Kommission durch: Der Streit um die Rekommunalisierung von Krankenhäusern.
Das Bundesverfassungsgericht lehnt eine schnelle Entscheidung zur Triage bei COVID-19 ab. Ein zusätzliches Fachgremium, das über Verteilungskriterien berät, ist für die Richter kein gangbarer Weg.
Eine gute Klinik-Website garantiert noch nicht, dass sie auch im Internet gesehen wird. Manche privaten Klinikketten machen offenbar viel richtig, um im Web aufzufallen. Besonders Helios.
Bayerische Krisenbewältigung der Coronatest-Panne: Die Gesundheitsministerin bleibt, der Behördenchef wird versetzt, der generelle Kurs stimmt. Ministerpräsident Söder sieht nur eine operative Panne.
Die Arbeitgeberverbände warnen vor steigenden Sozialabgaben. In einem Gutachten legen sie ihr Gegengift dar: Eine völlig neue Selektivvertragswelt à la USA.
Die Coronatest-Panne in Bayern ruft auch die SPD-Bundestagsfraktion auf den Plan. Deren gesundheitspolitische Sprecherin Dittmar fordert Ministerpräsident Söder auf, „Ordnung in das Chaos“ zu bringen.
Seit Jahren heißt es, Deutschland leiste sich zu viele Krankenhäuser. Doch bei einer umfassenden Reform befürchten viele Bürger lange Anfahrtswege und eine schlechtere medizinische Versorgung.
Schutzmasken und Beatmungsgeräte haben die Umsätze von Dräger nach oben schnellen lassen. Der Medizintechnik-Hersteller arbeitet weiter an einer Ausweitung der Produktionskapazitäten.
Ärzte und Kliniken tauschen sich nur unzureichend über die Medikation ihrer Patienten aus, beklagt die Barmer. Krankenhausärzten fehlen oft Infos zur Medikation, der Hausarzt erfährt nichts über Therapieänderungen, heißt es im Arzneimittel-Report.
Elektiv operieren, um Notfalleingriffe zu vermeiden – diese Strategie sollte gemäß den Ergebnissen einer Studie bei immunsupprimierten Patienten mit Divertikulitis verstärkt erwogen werden.
Bürger aus Südwestfalen können im Internet gezielt nach Ärzten in ihrer Region suchen, die Corona-Tests beispielsweise bei Reiserückkehrern, Lehrern und Kitamitarbeitern durchführen.
Die schönsten Fernsehbilder darf es nur vom Chef geben. Läuft etwas schief, sind die Ressortminister schuld. Dieses Führungsverhalten von Ministerpräsident Markus Söder ist toxisch.
Extreme Wetterereignisse wie die aktuelle Hitzewelle mehren sich, aber längst sind nicht alle Kliniken dafür gerüstet. Doch das Personal weiß sich zu helfen.
Nun soll es offenbar ganz schnell gehen: Nach Informationen aus der Nasdaq steht der Börsengang des Corona-Impfstoff-Entwicklers CureVac unmittelbar bevor.
Der Finanzdienstleister MLP kommt bislang gut durch die Corona-Krise. Wachstumsfelder sind vor allem die Immobilienvermittlung, die Sachversicherung und das Vermögensmanagement.
Seit Ende Juni haben die AU-Fälle wegen einer Corona-Infektion regional teils stark zugenommen, hat die Barmer ermittelt. Immer mehr Jüngere erkranken.
Vehement wurde sie gefordert, nun soll es auch für Pflegebeschäftigte in Krankenhäusern eine Corona-Prämie geben. GKV-Spitzenverband und Krankenhausgesellschaft sollen zeitnah einen Vorschlag vorlegen. Unklar ist, wer die Kosten trägt.
Die bayerische Staatsregierung steht wegen der liegengebliebenen Corona-Testergebnisse unter Druck. Die Opposition wertet die Datenpanne als Folge des Aktionismus‘ in der Staatskanzlei.
Knapp zwei Monate nach dem Start der Corona-Warn-App sehen die Bundesbürger immer noch erheblichen Informations- und Aufklärungsbedarf bezüglich der Anwendung.
Damit aus der Corona-Krise keine soziale Krise wird, fordert der VdK eine radikale Veränderungen des Sozialsystems. Der Sozialverband schlägt dabei eine einmalige Abgabe auf Vermögen über eine Million Euro vor.
An Expertenrat zur Auslegung des Sterbehilfe-Urteils fehlt es dem Bundesgesundheitsministerium nicht. Der FDP dauern die internen Beratungen viel zu lange.
Ärzte, die regelmäßig Abstriche für SARS-CoV-2-Tests vornehmen, müssen weiter aufmerksam sein. Immer neue Änderungen bei den Auftragsformularen für die Labors machen die Sache nicht einfacher.
Die Pandemie hat jeden Einzelnen vor Herausforderungen gestellt. Hat die Corona-Krise der Solidarität in der Gesellschaft geschadet? Nein, heißt es in einer Studie, im Gegenteil.
Am Tag vor einem Gewitter häufen sich Atemwegsnotfälle bei älteren Menschen, stellen US-Forscher fest. Ihre Untersuchung zeigt: Das Phänomen unterscheidet sich von dem bekannten Gewitter-Asthma.
Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe hat die Bundesbürger aufgerufen, auf Abstands- und Hygieneregeln zu achten – auch aus Solidarität mit den Beschäftigten im Gesundheitswesen.
Flüchtig gelesen, laden die Halbjahreszahlen der Kassen zur Fehlinterpretation ein. Die Überschüsse sind eine Momentaufnahme, die ganze Rechnung kommt noch.
Digitales ist bei Senioren auf dem Vormarsch: Immer mehr ältere Menschen nutzen Internet und Apps – etwa für einen virtuellen Arztbesuch. Doch die Nutzung hängt stark von zwei Faktoren ab, wie aus dem Altenbericht der Bundesregierung hervorgeht.
Forscher haben herausgefunden, dass sich Metallpartikel aus Hüft- und Kniegelenkersatz im Knochen ablagern – und fordern nun, die Risiko-Nutzen-Bewertung von Medizinprodukten zu überdenken.
Das Thermometer steigt und steigt – auch in Arbeitsräumen wie Arztpraxen. Mit welchen zum Teil einfachen Maßnahmen Ärzte hier für Kühlung sorgen können und wie sich gesundheitliche Folgen bei Hitze abmildern lassen, das erläutert Dr. Ralph Krolewski im „ÄrzteTag“-Podcast.
Nach der verheerenden Explosion im Hafen von Beirut ist die Lage in der libanesischen Hauptstadt weiterhin dramatisch. Viele Kliniken sind beschädigt, es fehlt an Medikamenten und Nahrungsmitteln. Auch SARS-CoV-2 bereitet Sorgen.
Der Beruf der Medizinischen Fachangestellten ist weiterhin sehr beliebt bei jungen Frauen. Die aktuelle Krise könnte Ärzten helfen, qualifizierte Bewerberinnen zu finden – und dafür sogar Prämien zu kassieren.
Die KV Sachsen wird ab 14. August an Grenzübergängen Corona-Testzentren betreiben. KV-Chef Heckemann hält Testungen an Autobahnen und Flughäfen für sinnvoll – doch Urlauber sollen selbst dafür zahlen.
Die KV Saarland freut sich über das steigende Interesse am Hausarztberuf. Sorgen machen der KV der hohe Altersdurchschnitt der Hausärzte und der Trend zur Teilzeitarbeit.
Eine Schwangerschaft erhöht das Risiko für akute Arteriendissektionen. Wissenschaftler haben nun untersucht, wann die Gefahr besonders groß ist – und warum.
Die Corona-Tests bei Reiserückkehrern kommen Ärzte in Niedersachsen teuer zu stehen: Sie ärgern sich darüber, dass sie die Kosten für Raummieten, Personal oder Kooperationen mit Rettungskräften aus eigenen Mitteln bestreiten müssen.
Verkehrte Welt: Pandemiebedingt weisen die Krankenkassen nach zwei Quartalen wieder teils hohe Überschüsse aus. Doch das dicke Ende kommt noch, warnen Kassenmanager.
Wenn die ersten Digitalen Gesundheitsanwendungen erst einmal zugelassen sind, geht es um die Verordnung, Abrechnung und Evaluation der Apps. Ein Unternehmen will die Anbieter dabei unterstützen.
Nach dem Übernahmekampf soll bei den Rhön-Kliniken nun Normalität einkehren. Der Vorstand des Unternehmens wird um zwei Asklepios-Führungskräfte ergänzt.
Unterschiedliche Personalvorschriften für Pflegedienste könnten die ambulante Versorgung in Berlin gefährden, warnen führende Verbände. Die AOK Nordost weist die Vorwürfe zurück.
Die KBV-Spitze hält die Verhandlungen über die Ärzte-Honorare im kommenden Jahr für gescheitert. Der GKV-Spitzenverband sieht darin eine „etwas eigentümliche Reaktion“ und betont, weiterhin gesprächsbereit zu sein.
Die Krankenkassen haben der KBV in den Honorarverhandlungen offenbar nur eine Nullrunde angeboten. Der KBV-Vorstand spricht von einem „Affront“ – und erklärt die Gespräche für gescheitert.
Nachdem Karlsruhe den Paragrafen 217 StGB gekippt hat, steht die Sterbehilfe auf der politischen Agenda. Spahns Ministerium wertet derweil über 50 Eingaben aus.
Kinder benötigen eine intensivere Betreuung und die Sachkosten sind höher als bei Erwachsenen. Deshalb muss für Kinderstationen und -Kliniken ein neues Finanzierungskonzept her, fordern Spezialisten.
Bayerns Ministerpräsident fühlt sich in der Rolle des Corona-Krisenmanagers pudelwohl. Doch manchmal wirkt sein Handel aktionistisch, meint Birgit Fenzel.
Temperaturen über 30°C sind für Senioren eine besondere Herausforderung. Worauf bei deren Behandlung zu achten ist, erläutert Professor Ulrich Thiem, Experte für Arzneimitteltherapie der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie.
Der GBA hat im Vorjahr ein strammes Programm abgearbeitet. Getrieben wurde er auch von Interventionen aus dem Gesundheitsministerium. GBA-Chef Hecken zieht das Resümee einer Abwehrstrategie.
Gesundheitsminister Spahn will der Integrierten Versorgung nach Paragraf 140a SGB V mehr Leben einhauchen. Die Krankenkassen loben den Vorstoß, sehen im Detail aber noch Nachbesserungsbedarf.
Das Biopharma-Unternehmen BioNTech peilt die Zulassung seines Impfstoffs gegen COVID-19 für Oktober an. Konkurrent CureVac will demnächst an die Börse in New York.
Die Erzählung von den großen Unterschieden, mit denen sich Herzbeschwerden bei Frauen und Männern manifestieren, gehört zum Kern medizinischer Überlieferung. Wahr ist sie anscheinend nur zum Teil.
Mehr als 20 Forschungsprojekte in Europa zu Corona und den Folgen will die EU-Kommission fördern. Es geht unter anderem um die Vernetzung der Forschung.
Vitamin C ist einer der wichtigsten körpereigenen Immunmodulatoren. Zudem erhält es die Barrierefunktion von Haut und Schleimhäuten. Vitamin-C-Infusionen werden auch bei COVID-19-Patienten geprüft.
Die Kapazitäten der Labore für PCR-Tests auf SARS-CoV-2 könnten knapp werden – denn die Zahl der Tests steigt. Die Laboranbieter appellieren dringend, gezielter zu testen.
Die Vitamin-C-Therapie bietet viele Chancen. Voraussetzung sind ausreichend hohe Plasmaspiegel. Diese werden nur mit parenteraler Gabe erzielt. Hier erfahren Sie alles rund um die Vitamin-C-Hochdosis-Therapie – in Texten, Podcasts und Videos.
Mit dem Beitritt der BKK Mobil Oil können fast 90 Prozent der Versicherten im strukturschwachen Hamburger Stadtteil Billstedt/Horn von den niedrigschwelligen Gesundheitsangeboten profitieren.
Nicht nur die erste Nation im Weltraum, sondern auch der erste Staat mit einem Coronavirus-Impfstoff: Russland hat die Zulassung einer SARS-CoV-2-Vakzine bekannt gegeben. Von Fachleuten hagelt es Kritik.
In Schleswig-Holstein wollen sich viele Reiserückkehrer auf eine Infektion mit COVID-19 testen lassen. Um eine Überlastung zu vermeiden, wird die Zahl der Testzentren im Land von fünf auf zehn erhöht.
Bayer meldet eine Akquisition in Großbritannien. Das Unternehmen will sein Portfolio vor allem mit einem Mittel gegen Wechseljahresbeschwerden ausbauen.
Stabwechsel beim Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie: Der bisherige Vorsitzende Dr. Martin Zentgraf gibt sein Amt satzungsgemäß ab. Bis Dezember übernehmen die fünf Stellvertreter.
2,5 Millionen Patienten sind in OECD-Ländern durch häufige CT-Untersuchungen in kurzer Zeit einer kritischen Strahlendosis ausgesetzt, zeigt eine Analyse. Experten fordern eine Überarbeitung der Sicherheitsrichtlinien.
Kommt es infolge der Coronavirus-Pandemie erneut zu deutlichen Einschränkungen beim patientennahen Unterricht, könnte dies die Ausbildung der Medizinstudenten erheblich verzögern, warnt der Medizinische Fakultätentag.
Myopathien unter Statintherapie sind selten. Doch welche Faktoren begünstigen die Muskelerkrankungen? Das haben britische Wissenschaftler nun untersucht.
Mit einer Aufstockung der Teststationen und Doppeltestungen für Urlaubsrückkehrer will Bayern den Infektionsschutz erhöhen. Bis Ende August sollen über 200.000 Tests pro Tag vorgenommen werden können.
Der saarländische Hausärzteverband bezeichnet die Testung von Reiserückkehrer auf SARS-CoV-2 als primäre Aufgabe des ÖGD. Man habe aktuell in den Praxen genug zu tun, betonen die Ärzte.
Durch ein Urteil des Europäischen Gerichtshofes ist die Rechtsgrundlage mancher Datendienste, auch einiger Telemonitoring-Lösungen, entfallen. Nun arbeiten die USA und Europa an einer neuen Lösung.
Stadionbesuche für Fußball-Fans bleiben wegen der Coronavirus-Pandemie weiterhin tabu. Volle Zuschauerränge passen nicht zum aktuellen Infektionsgeschehen, betonen die Gesundheitsminister von Bund und Ländern.
In der Gemeinde Hüffenhardt in Baden-Württemberg hat DocMorris einen Apothekenautomaten platziert. Der Bundesgerichtshof hat das Projekt nun endgültig gekippt.
In der EORTC-Klassifikation der kutanen Lymphome gibt es drei neue, in der Praxis noch wenig bekannte Entitäten, die alle mit dem Epstein-Barr-Virus assoziiert sind. Was hat es damit auf sich?
Aus einem knappen, lebenswichtigen Medizinprodukt in der Corona-Krise ist für manche Menschen ein echtes Luxusgut geworden. Wie wäre es mit einer diamant-besetzten, goldenen Schutzmaske?