Komplizierte Abrechnungsbestimmungen, schwer vermittelbare Rechtslogik: Für Ärzte ist es nicht einfach, Patienten zu erläutern, wann sie einen SARS-CoV-2-Test aus eigener Tasche bezahlen müssen.
Freiere Zeiteinteilung, aber Lücken in der Ausbildung: Die Medizinstudierenden im Hartmannbund ziehen nach einer Umfrage eine gemischte Bilanz des Corona-Semesters.
In Großbritannien gibt es immer wieder Pannen bei Bestellungen von Schutzausrüstungen und Tests. Am Wochenende startete die Regierung erneut einen großen Rückruf.
Unbekannte haben gegen Gesundheitsämter in mehreren Bundesländern telefonische Bombendrohungen gerichtet. Einsatzkräfte entdeckten jedoch keinen Sprengstoff.
Nach Medienberichten gehen immer mehr Unternehmen juristisch gegen das Bundesgesundheitsministerium wegen unbezahlter Rechnungen vor. Es geht um Lieferungen von Schutzausrüstung in der Pandemiezeit.
Das E-Health-Unternehmen CompuGroup Medical bleibt auf Wachstumskurs. Das Unternehmen profitiert unter anderem von der Einführung der medizinischen Anwendungen in der Telematikinfrastruktur.
Nach der Aufnahme kranker Kinder aus Flüchtlingslagern in der Ägäis fordert der Mainzer Arzt Gerhard Trabert jetzt ein weiteres Aufnahmeprogramm. Ihm geht es um Flüchtlinge mit Körperbehinderungen.
In EffPac wurden PAVK-Patienten mit Angioplastie behandelt. Verglichen wurden mit Paclitaxel beschichtete und unbeschichtete Ballonkatheter. Jetzt liegen Daten zur jeweiligen Sterberate vor.
Gesundheitsmanagement wird auch für PKV-Unternehmen immer wichtiger. Doch wie die Spreu vom Weizen trennen? Eine Agentur hat ein Bewertungsverfahren entwickelt.
Die Unikliniken schreiben bedingt durch die Corona-Pandemie tiefrote Zahlen. Jetzt verstärken die Wissenschaftsminister der Länder ihren Druck auf den Bund, die Ausgleichszahlungen aufzustocken.
Wegen der Maßnahmen, die gegen die Ausbreitung von SARS-CoV-2 in Afrika ergriffen wurden, könnte es dort in diesem Jahr deutlich mehr Malaria-Tote geben.
Um den reibungslosen Ablauf in Schulen und Kindertagesstätten zu gewährleisten, haben KV und Ministerien Vereinbarungen für Tests auf SARS-CoV-2 geschlossen.
In einem vorläufigen Eilbeschluss hat das Verwaltungsgericht Schleswig eine lungenkranke Lehrerin vom Unterricht befreit. Das Land legt Rechtsmittel ein.
Noch immer gibt es Bedenken, dass Mobiltelefone die Funktion von Herzschrittmachern und ICDs stören könnten. Deutsche Kardiologen haben untersucht, ob die Sorge heute noch gerechtfertigt ist.
Ein Eigner, zwei große Klinikanbieter: Die Charité und Vivantes wollen ihre Zusammenarbeit in Berlin weiter ausbauen. Dabei kommen viele Tätigkeitsfelder auf den Prüfstand.
Maske aufziehen im Unterricht? Die Gesellschaft für Virologie ist klar dafür – und warnt davor, die Rolle von Kindern in der Corona-Pandemie zu unterschätzen.
Ärzteschaft und Politik in Brandenburg sind sich einig, dass die Änderung der Testverordnung des Bundesgesundheitsministeriums zu schnell kommt und Ärzte zu wenig Geld dafür bekommen.
Mal wird Kaffee verteufelt, dann soll das Getränk wieder sehr gesund sein. Was stimmt nun? In einem Review haben Wissenschaftler die gesundheitlichen Effekte des Genussmittels genauer beleuchtet.
Das geplante Versorgungsverbesserungsgesetz will die Regelungen für Selektivverträge entschlacken. Mit zusätzlichem Geld sollen zudem 20.000 Pflegehilfskräfte für Altenheime gewonnen werden.
Ärzte, die sich im Notfall für ihre Patienten per Handy bereithalten und das bei Anruf auch abrechnen, sollen dafür nicht bestraft werden. Aber: Abendtermine dürfen nicht zum Geschäftsmodell werden.
Die Koalition macht drei Milliarden Euro für die digitale Infrastruktur der Kliniken locker. Ein Gesetzentwurf von Gesundheitsminister Spahn soll regeln, wie das Geld verteilt wird – und wann den Häusern Ungemach droht.
Der Fachärzte-Verband warnt vor sinnloser Überlastung der Labore durch die Ausweitung der Testungen auf SARS-CoV-2 und nimmt die MB-Vorsitzende Johna aufs Korn.
Wer aus einem Risikogebiet nach Deutschland einreist, muss sich von diesem Samstag an auf Corona testen lassen. Das geht dem Vorsitzenden des Weltärztebundes nicht weit genug.
Die PKV meldet eine leichte Zunahme bei der Inanspruchnahme des Basistarifs in der Krankenversicherung. Bisher bleibt dieser aber weit hinter den Befürchtungen des Frühjahrs zurück.
Die offizielle Zahl der Neuinfektionen in der Türkei spiegele nicht die Wirklichkeit wieder, sagt der Chef der dortigen Ärztevereinigung. Dies schürt Skepsis am Hygienekonzept der gerade für risikofrei erklärten Urlaubsregion.
Die Kassenaufsicht hat einen Generalkonflikt mit KVen und Kassen über deren Honorarverträge angezettelt. Im Jahresbericht spricht die Behörde von einem positiven „aufsichtsrechtlichen Dialog“.
Die App TikTok sorgt immer wieder für Kritik wegen Datenschutzbedenken. Jetzt prüft das Bundesgesundheitsministerium, sich von dort zu verabschieden. Spahns Ressort ist das einzige Ministerium auf TikTok.
Die IT-Infrastruktur für die Corona-Warn-App kommt voran. Aber damit die Testergebnisse übermittelt werden können, dürfen Ärzte ein kleines Detail auf dem Labor-Auftragsformular nicht vergessen.
Bei der Bestimmung der Patientenpopulation im Rahmen der frühen Nutzenbewertung kann grundsätzlich auf Abrechnungsdaten der Kassen zurückgegriffen werden.
Rheuma-Patienten haben aktuellen Daten zufolge kein erhöhtes Risiko, sich mit SARS-CoV-2 zu infizieren. Das geht aus aktualisierten Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie hervor.
Viele Fußballfans hoffen, dass sie bald wieder in die Bundesliga-Stadien können. Die DFL hat dazu ein Konzept vorgelegt. Gesundheitsminister Spahn sieht noch ein paar offene Fragen.
Die Bundesregierung hat ihre Reisewarnung für vier beliebte Urlaubsregionen in der Türkei aufgehoben. Doch nun wird Skepsis an den offiziellen türkischen Corona-Zahlen laut.
Nicht nur bei den Vertragsärzten, sondern auch bei den Physiotherapeuten stehen Verhandlungen über das Honorar an. Der Bundesverband hat jetzt ein Gutachten vorgelegt – und fordert, dass die Vergütung deutlich angehoben wird.
Ein hochrangiger, für die Korruptionsbekämpfung – unter anderem im Gesundheitswesen – zuständiger, hessischer Beamter sitzt in U-Haft. Ermittelt wird inzwischen gegen fünf Verdächtige, zwei Unternehmen sind involviert.
„Nach der Delle kommt die Welle“: Viele Sozialgerichte in Deutschland hatten in den vergangenen Corona-Monaten eher weniger Fälle als gewöhnlich. Doch das wird sich mittelfristig wohl ändern.
Intensiv- und Notfallmediziner fordern eine auskömmliche Finanzierung der Kinder- und Jugendmedizin. Derzeit seien die Kliniken und Abteilungen unterfinanziert.
Das Zi befragt derzeit Ärzte zu den Praxiskosten, erste Ergebnisse zeigen nun: Besonders die Coronavirus-Pandemie und steigende IT-Kosten belasten die Arztpraxen.
Anfragen von Versicherungen zu Patienten sind in Praxen nicht sonderlich beliebt. Nun hat Rückversicherer Munich Re eine Plattform entwickelt, um Ärzten die Antwort zu erleichtern.
Das Corona-bedingte Hinauszögern von Arztbesuchen kann auch Osteoporose-Patienten schaden. Gefährdet sind einer US-Studie zufolge etwa Patienten, die mit Denosumab behandelt werden.
Am 6. August vor 75 Jahren begann in Hiroshima das Atomzeitalter. Die Gefahr eines Atomkriegs ist nicht vorüber, sagt der IPPNW-Vorsitzende Dr. Alex Rosen. Im „ÄrzteTag“ erzählt er, wie sich das Wettrüsten mit Rentenkassen stoppen ließe.
Das neue Corona-Testzentrum in Saarbrücken hat am ersten Tag 700 Abstriche vorgenommen. Dabei werden Beschäftigte der Bundeswehr eingesetzt. Auch die 9000 Lehrer des Landes können sich testen lassen.
Ab Samstag müssen sich Rückkehrer aus Risikogebieten auf das Coronavirus testen lassen, so eine Verordnung von Gesundheitsminister Spahn. Die 15-Euro-Pauschale für Praxen verteidigt Spahn gegen Kritik.
Rund 22 Prozent der sechsjährigen Jungen erhielten im Vorjahr Sprachtherapie. Das sind vier Prozentpunkte weniger als im Jahr 2016, berichtet die AOK Nordwest.
Kaum wurden in Niedersachsen die ersten Testzentren geschlossen, werden sie wieder geöffnet – für die Corona-Tests bei Reiserückkehrern. KV-Chef Barjenbruch kritisiert den bürokratischen Aufwand und die ungeklärte Finanzierung.
Wie stehen die Ärzte zur Telematikinfrastruktur? Die Ärztegenossenschaft Nord glaubt, das schon vor Beginn einer Umfrage unter ihren Mitgliedern zu wissen.
Viele Sondereffekte prägen die Halbjahresbilanz der Rhön-Kliniken. Obwohl die Patientenzahlen wegen der Coronavirus-Pandemie zurückgingen, stiegen die Umsätze.
Der Gesundheitsminister will Notfallsanitätern die Ausübung der Heilkunde ermöglichen. Das schaffe mehr Rechtssicherheit, wie von Vertretern des Rettungsdienstes gefordert. Die aber reagieren enttäuscht.
Ab diesem Samstag müssen sich Rückkehrer aus Corona-Risikogebieten auf das neuartige Coronavirus testen lassen, so eine entsprechende Anordnung von Spahn.
Abgeordnete suchen nach Regelungsmodellen für ein verfassungskonformes Sterbehilfegesetz. Der Vorschlag eines Professoren-Quartetts zeigt Nähe zu Vorstellungen der FDP – aber auch Unterschiede.
Vor 75 Jahren hat die Menschheit erstmals gegen Menschen eine Atombombe eingesetzt. Im Gespräch erinnert sich der Mitbegründer der IPPNW, der Frankfurter Internist Ulrich Gottstein. Mit seinen fast 94 Jahren kämpft er nach wie vor für eine atomwaffenfreie Welt.
Die einen haben riesige Erinnerungslücken, andere quälen grausame Details noch Jahrzehnte später. Die Opfer der Atombombenabwürfe von Hiroshima und Nagasaki haben Flashbacks, aber auch Flashforwards, sagt der Tokioter Psychiater Masao Nakazawa.
Dem Lob von Minister Spahn für Ärzte und MFA als „Schutzwall“ in der Corona-Krise sollen nun auch Taten folgen. Forderungen stellt nicht nur der VmF, sondern auch Medi Geno.
Sinkt in Nervenzellen die Konzentration einer bestimmten Sorte von Proteinen, hat dies Nervenschäden zur Folge. Das kann bei Diabetikern zu Neuropathie führen, haben Heidelberger Forscher entdeckt.
Mit sinkender Muskelmasse kann der Serumkreatininwert bei der Beurteilung der Nierenfunktion trügen. Das gilt wohl auch bei älteren Patienten, die frakturbedingt operiert werden müssen.
Durch die Messung von miRNAs lässt sich künftig möglicherweise einfacher zwischen verschiedenen Asthma-Formen unterscheiden. Hinweise darauf gibt es aus einer Studie.
Wer mit Krankenhäusern Profite erziele, tue das auf Kosten der Versorgung und zulasten der Beschäftigten, kritisiert die Linksfraktion. Nötig seien grundlegende Reformen.
Ministerpräsident Günther hält Zurücknahme von Corona-Bestimmungen für das falsche Signal. Schülern ab Klasse 7 wird das Maskentragen empfohlen. Zudem plant Schleswig-Holstein einen Bußgeldkatalog.
Die US-amerikanischen National Institutes of Health haben vier Studien angekündigt. Darunter ist eine Phase III-Studie, bei der der Einsatz eines Antikörpers gegen COVID-19 getestet wird.
Vertragsärzte werden schon bald mit ihrer KV über die Telematikinfrastruktur kommunizieren können – wenn diese mitmacht. Die Voraussetzungen dafür stehen jedenfalls.
Ein Arzt aus Neu-Ulm landet mit einem Remake eines Songs der Rodgau Monotones einen Sommerhit. Ihm geht es um gute Laune, er fürchtet in Corona-Zeiten um die Gesundheit der Gesellschaft insgesamt.
Die Verordnung zu PCR-Tests auf SARS-CoV-2 wurde wiederholt geändert. Das erschwert Vertragsärzten den Umgang mit den Tests. Probleme gibt es auch mit den Formularen für den Laborauftrag.
Schleifendiuretika gelten bei Herzinsuffizienz als unverzichtbar, um Symptome einer Flüssigkeitsretention zu mindern. Ihr Nutzen könnte über die symptomverbessernde Wirksamkeit hinausgehen.
Das Bundeskartellamt hat das Großkrankenhaus in Flensburg nach Fusion zweier kirchlicher Träger genehmigt. 2027 soll nun ein Neubau mit 835 Betten in Betrieb genommen werden.
Das telemedizinische Angebot der Südwest-KV hat den Modellstatus abgelegt. DocDirekt passt in die neue Corona-Welt und soll – wenn es die Rahmenbedingungen zulassen – ausgebaut werden.
Die im Januar vom Bundestag beschlossene Entscheidungslösung bei der Organspende setzt auf Information und ein Register. Letzteres ist in Planung. Wann es online geht, ist offen.
Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina rät, dass an Deutschlands Schulen von der fünften Klasse an auch im Unterricht Maske getragen wird.
Die Gesundheitsämter haben ihr Personal in der Corona-Krise deutlich aufgestockt. Zusätzliche Mitarbeiter aus anderen Bereichen der Verwaltung unterstützen den ÖGD vor allem bei der Kontaktnachverfolgung.
Getreu dem Tagungsmotto „Diabetes – besser unkompliziert“ nutzt die DDG für ihre Herbsttagung die Optionen der virtuellen Welt. Für Teilnehmer gibt auch bei der digitalen Tagung Fortbildungspunkte.
Das Geheimhaltungsinteresse der Sozialkassen überwiegt die Informationsfreiheit für andere Beteiligte: Das gilt jedenfalls für Rabattverträge, urteilt das BVG..
Bei Einreise ärztliches Attest oder ein bereits fertiges Testergebnis: Gesundheitsminister Spahn konkretisiert seine Pläne für eine Testpflicht für Einreisende aus Corona-Risikogebieten.
Wie viele Krankenhäuser braucht das Land – und wo? Die Frage, ob kleinere Standorte eventuell geschlossen werden könnten, ist heikel. Der BÄK-Präsident mahnt, Kapazitäten und Personal zu erhalten.
Das Glukokortikoid Dexamethason hat als erstes Medikament einen Mortalitätsvorteil bei COVID-19 bewiesen. Die DGP rät jetzt, die Arznei – wenn überhaupt – nur bei ganz bestimmten Patienten einzusetzen.
Die Bevölkerung wird älter, der Bedarf an Pflegekräften steigt. Dabei herrscht schon heute Mangel. Deshalb wird auch versucht, Personal im Ausland anzuwerben. Doch hier kommt nun Corona in die Quere.
Die Zahl der PCR-Tests auf SARS-CoV-2 steigt aufgrund der neuen Vorgaben für Reiserückkehrer nochmals deutlich. Doch auch die Positivrate geht nach oben.
Telemedizinische Anwendungen sind zunehmend interessant für Investoren, auch in Deutschland. Nun wird die Plattform Fernarzt.com von einem international tätigen Unternehmen übernommen.
Bei älteren Männern besteht einer britischen Studie zufolge bereits ein erhöhtes 1-Jahres-Krebsrisiko, wenn die Thrombozyten noch im oberen Normbereich liegen.
Die britische Regierung setzt große Hoffnung in die neuen Verfahren: Schnelltests auf eine SARS-CoV-2-Infektion sollen jetzt der Schlüssel zum Erfolg in der Pandemiebekämpfung werden. Die Ärzte auf der Insel haben aber Zweifel.
Zu den Hygiene-Regeln in Pandemiezeiten gehört auch regelmäßiges Händewaschen. Dermatologen befürchten eine Zunahme bei Handekzemen und empfehlen daher eine etwas andere Priorisierung.
Das IQWiG hat Daten der Studie ARAMIS bewertet. Für Darolutamid gebe es zum Beispiel in der Endpunktkategorie Mortalität einen Hinweis auf einen beträchtlichen Zusatznutzen, so das Institut.
Immer mehr Cyberattacken auf Krankenhäuser: Laut Interpol ist die Entwicklung international „alarmierend“. Falschinformationen über Corona werden dabei gerne als Vehikel genutzt.
Schwangerschaft ist ein effektiver Rauchstopper: 75 Prozent der rauchenden Frauen legen die Zigaretten ab dem zweiten Trimenon beiseite. Wie Ärzte das in der Beratung nutzen können, darüber sprechen wir mit der Ökonomin Professor Katja Görlitz, auch mit Blick auf rauchende Väter.
Ärzte sollten auf das Verschreiben nichtsteroidaler Entzündungshemmer bei Herzinfarkt-Patienten möglichst verzichten. Doch nicht immer ist das möglich. Welche Substanzen sind am sichersten, welche riskant?
Die Lehrergewerkschaft VBE hält eine Rückkehr zum normalen Unterricht derzeit wegen der Corona-Situation für illusorisch. Kinder- und Jugendärzte sowie Krankenhaushygieniker sehen das anders.