Mit einer zweiten COVID-Impfdosis lässt sich bei Genesenen wohl ein besserer Schutz vor Virusvarianten erreichen. Und: Mehr als jeder zehnte mild Erkrankte berichtet Monate später noch über Gedächtnisprobleme.
Ein heller Hautton als Schönheitsideal: Das führt in Südafrika offenbar dazu, dass immer mehr dunkelhäutige Menschen zu teils gefährlichen Mitteln greifen.
Seit Jahrzehnten helfen Notärzte aus Bayern und Österreich einander im Grenzgebiet aus. Nun wird die Frage laut, wer bei Fehlern deutscher Mediziner im Nachbarland haftet.
Die Zahl der Tests gegen SARS-CoV-2 sinkt, aber die Positivenrate steigt. Nach dem RKI fordern jetzt auch Ärztevertreter mehr Tests auch bei Geimpften mit COVID-19-Symptomatik.
In den kommenden Tage dürfte es eine neue COVID-19-Impfempfehlung geben. Die Pädiater appellieren an die STIKO, bei der Bewertung auch Schäden durch einen neuerlichen Lockdown zu berücksichtigen.
Nehmen Gewalt und Drohungen gegen Mediziner und Fachpersonal zu? Die Ärztekammer Niedersachsen beklagt häufigere gewalttätige Übergriffe und aggressives Verhalten. Da ist laut Polizei was dran.
In der Pandemie wurden viele elektive Op verschoben, auch in Schottland. Jetzt haben vier Regionen dort abermals alle nicht dringenden Op abgesagt. COVID-19 ist wohl nicht der einzige Grund dafür.
Nach einer TV-Reportage und Zeitungsberichten, in denen dem bekannten Kinderpsychiater Dr. Michael Winterhoff zweifelhafte Behandlungsmethoden vorgeworfen wurden, zieht der Fall Kreise. Der Arzt weist die Anschuldigungen zurück.
Seit einem Jahr gibt es in Rheinland-Pfalz die „Telemedizin-Assistenz“. Hausärztin Dr. Barbara Römer sieht darin eine immense Entlastung der Ärzte auf dem Land. Wenn denn überall das Internet gut ausgebaut wäre.
Nach dem heftigen COVID-19-Ausbruch im Klinikum Ernst von Bergmann werden die Verantwortlichen strafrechtlich nicht mehr verfolgt. Die Staatsanwaltschaft stellt die Ermittlungen ein.
Ob ein chronisches Koronarsyndrom (CCS) mit Stent beziehungsweise Bypass oder nur mit Medikamenten behandelt wird, scheint zumindest im Hinblick auf die Prognose auch im hohen Alter keinen Unterschied zu machen.
Vor dem zweiten Corona-Herbst erleben wir einen exponentiellen G-Verlust – von 3G zu 2G. Die Republik sucht einen Umgang mit Ungeimpften und neue Marker für die Pandemie. Ein „EvidenzUpdate“ über die Widersprüche dahinter.
Ein STIKO-Mitglied deutet eine aktualisierte Empfehlung zu Corona-Impfungen bei Kindern für nächste Woche an – und ein „Entgegenkommen“ an die Politik.
Strahlentherapeuten müssen damit rechnen, dass Leistungen ihres EBM-Kapitels bald teilweise abgewertet werden. Der Bewertungsausschuss hat einen entsprechenden Ankündigungsbeschluss gefasst.
Das Robert Koch-Institut befürchtet, dass es in Deutschland immer mehr unerkannte Corona-Infektionen gibt – und plädiert dafür, PCR-Testungen auszuweiten.
Der Single-Pill-Spezialist Apontis Pharma ist im 1. Halbjahr 2021 stark gewachsen. Das im Mai an die Börse gegangene Unternehmen liegt bei Umsatz und Ergebnis damit im Plan.
„Leichte Ungenauigkeiten“ bei den SARS-CoV-2-Erstimpfungen räumt ein Ministeriumssprecher zwar ein. Die Ungenauigkeiten bewegten sich aber in einem „extrem niedrigen Bereich“.
Die CRISPR/Cas-Genschere könnte die Therapie von Erberkrankungen revolutionieren. Nun macht eine Studie Hoffnung, dass eine dadurch entwickelte in vivo-Gentherapie bei ATTR-Amyloidosen helfen könnte.
Ein starkes Neugeschäft meldet die Allianz Private Krankenversicherung für das erste Halbjahr 2021. Über die Entwicklung bei den Vollversicherten schweigt sich der Versicherer aus.
In Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen sind viele Arztpraxen durch das Hochwasser beschädigt oder zerstört worden. CGM bietet Hilfe an, um die Praxis-EDV wieder ins Netz zu bringen.
Weil sie nach dem Hochwasser nicht zu ihrem Arbeitsplatz am Bundeswehrkrankenhaus Koblenz gelangen konnte, half Karolin Klawes spontan im Ahrtal. Sie hilft weiterhin – jetzt in ihrer Freizeit.
Die jetzt getroffene Übergangsregelung für die eAU war überfällig. Sie ändert aber nichts an dem hohen Tempo der Digitalisierung, auf das sich Praxen einstellen müssen.
Die Diabetes-Gesellschaft fordert neue Impulse zum Ausbau der Primär- und Sekundärprävention: Bislang schrammten die Angebote zuverlässig an denen vorbei, die sie bräuchten.
Ärzte und Krankenkassen haben für den Start der elektronischen AU-Bescheinigung eine Übergangsfrist vereinbart: Das alte Formular kann noch bis Jahresende verwendet werden.
Der Staat verschuldet sich immer drastischer – und belastet so junge und künftige Generationen, warnen Wissenschaftler. Ein Paradebeispiel dafür sei die soziale Pflegeversicherung.
Nach Hinweisen, dass womöglich mehr Menschen eine erste COVID-19-Impfung erhalten haben als im offiziellen Meldesystem ausgewiesen, plant das RKI neue Erhebungen.
Schon eine Dosis des monoklonalen Antikörpers „CIS43LS“ könnte eine Infektion mit Plasmodium falciparum effektiv verhindern, wie eine kleine Phase-I-Studie nahelegt.
Die Arzneimitteltherapie von Frauen im gebärfähigen Alter wird laut Barmer bislang nur unzureichend dokumentiert. Abhilfe könnte der bundeseinheitliche Medikationsplan schaffen.
Im Wahlkampf wieder angesagt: die Bürgerversicherung als vermeintlich solidarische Alternative zur aktuellen GKV. Hält diese These einer Nachprüfung stand? Forscher des IW sind dem nachgegangen.
Weil die Standorte der Uniklinik Bochum weiter als vom GBA gefordert auseinander liegen, ist eine Anerkennung als onkologisches Zentrum nicht möglich. Das Land plädiert daher für Ausnahmeregelungen.
Wo viel Geld zu verteilen ist, sind häufig auch Betrüger am Werk. Das gilt offenbar auch für die Schnelltestzentren in Deutschland, zeigt eine Umfrage unter Staatsanwaltschaften.
Für Samstag haben 14 Lübecker Kinderarztpraxen eine Impfaktion für Jugendliche angekündigt. Impfgegnern stößt die Initiative offenbar bitter auf: Medien berichten über Morddrohungen. Die KV ist empört.
Aufgrund neuer Daten, die kein höheres Risiko für Fehlgeburten bestätigen, empfiehlt die US-Behörde CDC jetzt allen Schwangeren und Stillenden die COVID-Impfung.
Für angeblich an Corona erkrankte Angehörige sollen Bürger in Sachsen viele tausend Euro zahlen. Allein in Chemnitz hat die Polizei am Mittwoch 25 betrügerische Anrufe registriert.
Weil sich eine Logopädin weigerte, in den Therapiestunden einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen, wurde sie vom Arbeitgeber entlassen. Das Arbeitsgericht Cottbus gab dem Praxisinhaber nun Recht.
Wenn der Corona-Impfstoff vor Ablauf des Haltbarkeitsdatums nicht verimpft ist, wird er entsorgt. In den meisten Bundesländern geschah das bislang selten. In einem Bundesland sieht es anders aus.
Die EBM-Position 01435 hat im vergangenen Jahr besondere Karriere gemacht: Patientenkontakte ausschließlich übers Telefon gehörten zum Tagesgeschäft. Doch die 01435 ist keine Ersatzziffer.
Bei Patienten mit nichtkoronarer Atherosklerose ist die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass pektanginöse Beschwerden durch ein chronisches Koronarsyndrom verursacht werden.
Die Krankenkassen rutschen nach dem ersten Halbjahr durch die Bank in rote Zahlen. Die AOK-Gemeinschaft verzeichnet ein Milliarden-Minus. Die Leistungsausgaben steigen teils zweistellig.
Die Unterkieferprotrusionsschiene gilt bei obstruktiver Schlafapnoe als Zweitlinientherapie. Der Bewertungsausschuss hat nun die Vergütung für die Beauftragung und Koordination in der Zusammenarbeit mit Zahnärzten festgelegt.
Der Entwurf der neuen Corona-Impfverordnung ruft auch bei den Arbeitsmedizinern Kritik hervor. So müsse die reine Impfberatung auch selbstständigen Betriebsärzten bezahlt werden.
Dass sich Bund und Länder nicht auf eine Bewertungsziffer zur Corona-Lage über die Inzidenz hinaus einigen konnten, stößt vielen Ärzten sauer auf. Auch ein weiterer Punkt wird kritisiert.
Der wegen Betrugsverdacht festgenommene Betreiber zweier Corona-Testzentren in NRW wurde aus der U-Haft entlassen. Die Ermittlungen gegen ihn laufen aber weiter.
Mit „Mawendo“ hat das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte die nächste App auf Rezept zugelassen. Für die Anwendung braucht es ärztliche Unterstützungt.
Bürokratie ist der Zeitfresser im Pflegealltag. Hier schafft die konsequente Digitalisierung der Arbeitsprozesse Freiräume. Ein Gespräch mit Andrea Schmidt-Rumposch, Pflegedirektorin der Unimedizin Essen.
Wichtige Weichenstellungen für den weiteren Umgang mit der Pandemie haben Bund und Länder bei ihren Beratungen verpasst. Herausgekommen ist stattdessen Corona-Kosmetik.
Der frühere Medizinjournalist Dr. Müller ist seit Jahren das Gesicht der Stiftung Gesundheit. Jetzt hat er seinen Posten als Vorstandschef aufgegeben, weil er seinen eigenen Regeln folgen muss.
Die Erwartungen an Gentherapien sind hoch. Der Anwendung stehen aktuell noch eine Reihe von ungelösten Herausforderungen gegenüber. Informieren Sie sich hier zu aktuellen Entwicklungen in Sachen Gentherapien in Deutschland.
Kooperation
|
Eine Kooperation von: Springer Medizin und Pfizer Pharma GmbH
Zwei Patientinnen sind nach missglückten Operationen durch einen Schönheitschirurgen gestorben. Der Arzt wird nun wegen vorsätzlicher Körperverletzung mit Todesfolge angeklagt.
Eine Rahmenvereinbarung der privaten Krankenversicherungen mit dem Europäischen Cyberknife Zentrum soll die Therapie von Hirntumoren effizienter und kostengünstiger machen.
Steigende Positivraten und verhaltenes Testaufkommen meldet der Laborverband ALM. Kritik übt derweil der Berufsverband Deutscher Laborärzte an einer pauschal angebotenen Corona-Drittimpfung.
Bundessozialminister Heil und SPD-Gesundheitspolitiker Lauterbach haben das Hochwasser-geschädigte Klinikum Leverkusen besucht. Nicht nur die Gebäudeschäden belasten das städtische Krankenhaus.
Sind von den Impfungen mit Kochsalzlösungen im Kreis Friesland mehr Menschen betroffen als zunächst angenommen? Tausenden Kreisbewohnern stehen nun weitere Corona-Schutzimpfungen bevor.
Die KBV stellt mit Verweis auf das Bundesgesundheitsministerium klar: Die Haftungsfrage bei möglichen Impfschäden nach der Corona-Auffrischungsimpfung ist geklärt. Aber es gibt Bedingungen.
Ab Oktober haben Versicherte ab 35 Jahren Anspruch auf ein Screening auf Hepatitis B und C. Der Bewertungsausschuss hat nun die ärztliche Vergütung für Beratungs- und Laborleistungen festgelegt.
Bei den 12- bis 17-Jährigen steigt die Zahl der Corona-Impfungen auf über eine Million. In der Gesamtbevölkerung sind 52 Millionen Bundesbürger inzwischen einmal geimpft.
Eine Paste, mit der sich innerhalb weniger Sekunden Wunden verschließen, hat ein Team des MIT entwickelt. Ihr Vorbild: ein Klebeprotein des Rankenfußkrebses.
Nur etwa fünf Prozent der Antibiotikaresistenzen stammten aus der Tierhaltung, argumentiert ein Veterinärverband – und macht Front gegen geplante EU-Verordnung.
Dauerhafter Stress kann zu Haarausfall führen – doch welcher Mechanismus steckt dahinter? Forscher der Harvard University haben nun im Mausmodell das verantwortliche Gen identifiziert.
Das Gesundheitsministerium will die Corona-Impfverordnung aktualisieren. Einige Änderungen sind geplant, auch sollen Unklarheiten bei der ärztlichen Vergütung im Zusammenhang mit nachträglichen Einträgen in Impfausweisen beseitigt werden.
Gegen vasovagale Synkopen gibt es kaum evidenzbasierte Therapien. Midodrin wird derzeit nur zögerlich empfohlen. Jetzt zeigt eine Studie, dass das Medikament helfen könnte – bestimmten Betroffenen.
Nach mehrstündigen Beratungen haben sich Bund und Länder am Dienstagnachmittag auf das Aus der kostenlosen Bürgertests verständigt. Zudem gibt es eine Testpflicht für Innenräume ab einer 35er-Inzidenz – für Ungeimpfte.
Viele der vom Hochwasser Betroffenen Menschen leiden unter den psychischen Belastungen. Wo und welche Hilfen es gibt, hat die Landespsychotherapeutenkammer zusammengestellt.
Die Impfdosen-Verteilzentren der Bundesländer werden nicht benötigte Corona-Vakzine an den Bund zurückgeben. Diese sollen nun an Entwicklungsländer und andere Staaten mit akutem Bedarf gehen.
Im Streit um die Finanzierung steigender Hygienekosten haben sich jetzt auch die Gastroenterologen gemeldet. Der Berufsverband bng nennt auch konkrete Zahlen.
„Im Moment haben wir genug COVID-19-Impfstoff – auch für Drittimpfungen“: Bis zu 51 .000 Pflegebedürftige könnten laut Kassenärztlicher Vereinigung Thüringen in den Einrichtungen eine weitere Impfung bekommen.
In welchen Bereichen sind Menschen mit einer Ataxie in ihrer Teilhabe eingeschränkt? Dem widmet sich jetzt ein Projekt. Für die (Online-)Befragung werden noch Probanden gesucht.
Sport gehört zu den ersten Maßnahmen, die bei erhöhtem Blutdruck empfohlen werden. Aber selbst bei resistenter Hypertonie können mit Ausdauertraining in kurzer Zeit eindrucksvolle Effekte erzielt werden.
Eine schwangere Frau kommt mit starkem Brustschmerz und Palpitationen in die Notaufnahme. Vieles spricht für einen Herzinfarkt. Doch die Ursache war eine ganz andere.
Forscher wollen bereits gewonnene Erkenntnisse dafür einsetzen, Corona-Patienten zielgerichteter zu behandeln, wenn der Fall einer Sepsis eintritt. Helfen soll Künstliche Intelligenz.
Frauen mit subklinischer Hypothyreose haben eine erhöhte Intima-media-Dicke der A. carotis. Zudem haben sie häufiger Plaques als Frauen mit Euthyreose.
Zwei von drei Patienten suchen nach dem Arztbesuch im Web nach ihren Symptomen, Diagnosen und Medikamenten, zeigt eine Erhebung des Digitalverbands Bitkom. Ein Grund dafür sind die Arztgespräche.
Dicke Programme, etliche Leerstellen – so auch beim Thema Pflege, findet der Verbraucherzentrale Bundesverband und verweist auf einen aktuellen Wahlcheck zur Bundestagswahl.
Etwa ein Fünftel der Kinder mit Krebs kann nicht behandelt werden, weil nach einem Rückfall die Standard-Therapie nicht mehr wirkt. Ein Algorithmus soll neue Therapien identifizieren.
In der ersten Hälfte des vergangenen Jahres sind weniger HIV-Neudiagnosen an das RKI gemeldet worden als im Vorjahr. Daran hat vermutlich auch die COVID-19-Pandemie einen Anteil.
Dapagliflozin ist jetzt auch zur Therapie von chronischen Nierenerkrankungen bei Erwachsenen mit und ohne Typ-2-Diabetes zugelassen. Basis der Indikationserweiterung sind Ergebnisse der Studie DAPA-CKD.
Die Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt moniert, dass die Lockerungen der Besuchsregelungen in Alten- und Pflegeheimen nicht umgesetzt würden. Dem Bundesverband Altenhilfe ist das Problem nicht bekannt.
Zur psychischen Unterstützung von Flutgeschädigten und Fluthelfen richtet NRW an sieben Standorten niedrigschwellige gruppentherapeutische Angebote ein.
Mehr als eine Millionen Dosen der AstraZeneca-Vakzine wird Deutschland an die Covax-Initiative zur Verteilung an fünf bedürftige Länder abtreten. Das kündigt die Bundesregierung an.
Impftempo, Inzidenz, Schnelltests: Kanzlerin Angela Merkel und die Chefs der Länder wollen am Dienstag die Corona-Politik neu justieren. Die GMK spricht sich für eine Verlängerung der epidemischen Lage aus.
Nur jede zweite Arztpraxis führt regelmäßig Patientenbefragungen durch. Dabei können die Erhebungen wichtige Impulse zur Verbesserung der Qualität liefern. Praxisberater Klaus-Dieter Thill gibt Tipps.
Der Betreiber zweier Corona-Testzentren in Mülheim an der Ruhr ist festgenommen worden. Gegen ihn wird wegen des Verdachts auf Abrechnungsbetrug ermittelt.
Mit KMS hat die CompuGroup Medical einen Anbieter für Data Warehouse Lösungen übernommen. Das neue Angebot könnte in Zukunft auch in Arztpraxen zum Einsatz kommen.
Nach der Empfehlung der Sächsischen Impfkommission (SIKO) werden Kinder ab zwölf Jahren nun in den Zentren des Freistaats geimpft. Die Eltern müssen zustimmen.
Teaser
An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper
Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung.
Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter
übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig.
Weitere Information dazu finden Sie hier.
Zehntausende von Entschädigungsanträgen wegen Corona-Quarantäne warten in Brandenburg auf Bearbeitung. Die Behörde kommt nicht hinterher, die Linken zeigen sich empört.
Für die Woche vom 23. bis 29. August können Ärztinnen und Ärzte weiterhin unbegrenzt Impfstoff bestellen. Impfstoff, der nicht in der Praxis benötigt wird, darf an Kollegen weitergereicht werden.
In Deutschland hat sich die Früherkennungsuntersuchung auf Hautkrebs für über 35-Jährige seit einem guten Jahrzehnt etabliert. Jetzt liegen neue Daten zur Auswirkung auf die Mortalität vor.
Patienten mit resezierten Tumoren der Speiseröhre oder des gastroösophagealen Übergangs, die trotz neoadjuvanter CRT keine Komplettremission haben, können von der Therapie mit Nivolumab profitieren.
Ulcus cruris oder diabetische Wunden erfordern ja eine aufwändige Wundversorgung. Neue Materialien, die Forscher aus Halle entwickelt haben, könnten deren Behandlung vereinfachen.
Checkpoint-Inhibitoren haben jede Menge gute, aber auch Schattenseiten – etwa in Form von endokrinen Nebenwirkungen. Ein deutsches Forscherteam hat sich zum Ziel gesetzt, hierüber mehr zu erfahren.