Schutz vor SARS-CoV-2: Mit einer Kombination aus zwei monoklonalen Antikörpern konnten hier gute Ergebnisse erzielt werden.

© ManuPadilla / stock.adobe.com

Corona-Splitter der KW 33/2021

Immunsystem von Kindern kann SARS-CoV-2 besser abwehren

Ab Montag wird in den landeseigenen Kliniken in Berlin voraussichtlich gestreikt: Die Verhandlungen über eine Notdienstvereinbarung mit der Charité liefen am Sonntagabend noch, mit Vivantes waren sie bereits gescheitert.

© Christoph Soeder / dpa

Charité und Vivantes

Vor Klinik-Streik: Notdienst-Vereinbarung weiter unklar

60.000 Zuschauer waren zum Halbfinale und zum Finale im Wembley-Stadion zugelassen. Zusätzlich hatten sich Tausende von Fans rund um das Stadion aufgehalten. Die britische Regierung und die UEFA waren dafür heftig gescholten worden.

© Christian Charisius / dpa

Großveranstaltungen und SARS-CoV-2

Tausende Corona-Infektionen bei EM-Finalrunde in London

Demonstration gegen die Corona-Maßnahmen in Marseille. Landesweit mehr als 170.000 Menschen gingen am Wochenende wieder auf die Straße.

© Thaust Denis / Avenir Pictures / abaca / picture alliance

Demonstrationen

200 Protestmärsche gegen Corona-Politik in Frankreich

Deutscher Soldat im Einsatz in Afghanistan. Die aktuellen Ereignisse bringen manche alten Traumata wieder zum Vorschein.

© Anja Niedringhaus / ASSOCIATED PRESS / picture alliance

Afghanistan

Posttraumatische Belastungsstörungen kommen jetzt wieder hoch

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) will die Corona-Arbeitsschutzverordnung anpassen, um Arbeitnehmern Impfungen während der Arbeitszeit zu ermöglichen.

© Rainer Unkel / SZ Photo / picture alliance

Prävention

Corona: Bald Anspruch auf Impfung in der Arbeitszeit?

Symbolbild: Grafik einer Fettleber

© PIC4U / stock.adobe.com

Vorhersage kardialer Ereignisse

Genauere Risikoabschätzung: Koronar-CT plus Fettleber-Screening

Nachtschichten

© IS_Image Source / iStock

Risiko für Vorhofflimmern

Nachtarbeit wohl schlecht fürs Herz

Stellt den Entwurf des Krankenhausplans als „lernendes System“ vor: NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU)

© Rolf Vennenbernd / dpa

Nordrhein-Westfalen

Klinikplan: Qualität soll die Messlatte sein

Selbsttest per Lolli-Methode im Klassenzimmer.

© Fleig/Eibner-Pressefoto/picture alliance

Corona-Pandemie

Bundesärztekammer fordert Lolli-Tests an Kitas und Schulen

Figuren eines älteren Herren und einer älteren Frau in Rollstühlen auf einem Stapel Euro-Münzen, im Hintergrund unscharf verschiedene Euro-Scheine.

© PhotographyByMK / stock.adobe.com

Finanzierung

Sozialhilfeausgaben bei Pflege gehen steil nach oben

Eine Pflegefachkraft hilft einem Mann aus dem Rollstuhl ins Bett. Die Pflegebranche zählte im Oktober 2020 fast 1,8 Millionen Beschäftigte – 43.300 mehr als im Jahr zuvor.

© Kzenon / stock.adobe.com

Konzertierte Aktion Pflege

Bundesregierung lobt sich für ihre Pflegepolitik

Präsenz erwünscht: Der Hauptstadtkongress wird künftig durch ein ganzjähriges digitales Beiboot ergänzt. Schmidt-Dominé / WISO

© Schmidt-Dominé / WISO

Hauptstadtkongress

Digitale Innovationsoffensive: Hauptstadtkongress startet Lab

Digitalisierung

Psychologen kritisieren Vorschläge der CSU zur ePA

Asklepios Kliniken

Heidberg soll Zentrum der Telekardiologie werden

Lunge in Gefahr: Die neue NationaleVersorgungsleitlinie COPD vermittelt die angemessene Therapie.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Nationale VersorgungsLeitlinie überarbeitet

Neue Vorgaben zur standardisierten Therapie bei COPD

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn denkt über ein Angebot für Auffrischungsimpfungen für alle nach.

© Kay Nietfeld/picture alliance

Pandemie

Spahn bringt Corona-Drittimpfung für alle ins Spiel

Ältere Person befüllt ihre Tablettendose.

© Dobrila Vignjevic / Getty Images / iStock

Gefahr im Magen-Darm-Trakt

DOAK plus Kortikoide – dann steigt das Blutungsrisiko

Paragraph in Tabletten, daneben ein mit Tabletten gefülltes, umgefallenes Glas.

© nmann77 / stock.adobe.com

Frühe Nutzenbewertung

Gericht: GBA muss keinen Versorgungsmix zugrunde legen

Zahnimplantate sind laut Gesetz von der Leistungspflicht der gesetzlichen Kassen ausgenommen.

© Sven Bähren / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Zahnimplantate: Kasse muss nur bei Gesamtbehandlung zahlen

Bundesgesundheitsminister Horst Seehofer 1993 am Krankenbett.

© Holger Hollemann / dpa / picture

Rückblick zur Bundestagswahl

Seehofers Reformen als Gesundheitsminister wirken nach

Die Chefärzte der Unimedizin Rostock sind skeptisch, ob das Haus eine mögliche vierte Pandemiewelle bewältigen könnte.

© Bernd Wüstneck/picture alliance

Versorgung gefährdet

Chefärzte der Unimedizin Rostock schicken Brandbrief an Politik

Herr Prof. Dr. Martin Hirsch hat einen Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz in der Medizin an der Philipps-Universität Marburg, ist Pionier im Bereich von Diagnoseunterstützungssystemen mit Schwerpunkt Seltene Erkrankungen sowie Gründer und weiterhin Berater des Gesundheits- und Technologieunternehmens Ada Health, das die App Ada entwickelt hat.

© [M] Thomas X. Stoll; gremlin / Getty Images / iStock

Seltene Erkrankungen – häufiger als man denkt

Schneller zur Diagnose mit künstlicher Intelligenz

Kooperation | In Kooperation mit: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG
Ist dieses Jahr beim Orientierungswert mehr drin als die 1,25 Prozent Honorarplus im vergangenen Jahr? Am 15. September könnte die Entscheidung fallen.

© Pixelot / stock.adobe.com

Update

Noch keine Einigung

Ärzte und Krankenkassen vertagen Honorarverhandlungen

Wie die digitale Gesundheitsversorgung in Schleswig-Holstein zukünftig besser gestaltet werden kann, diskutierten in Kiel unter anderem Landesgesundheitsminister Dr. Heiner Garg (Mitte) und der AOK-Vorstandsvorsitzende Tom Ackermann (5.v.r.).

© AOK NordWest

Pandemie als Wendepunkt?

Norden diskutiert über Chancen der Digitalisierung

Pädiaterin erklärt anhand eines Plakates, auf dem sehr deutlich eine Spritze abgebildet ist, die Impfung. In einem Abstand, der der SARS-COV-2-Pandemie angemessen ist, hört ein Mädchen zu, begleitet von einer weiblichen Person, die ihr die Hand auf die Schulter legt.

© SurfupVector / stock.adobe.com

Corona-Impfkampagne

Pädiater: Impfung gegen COVID-19 gehört in die Praxen!

Blut-Probenröhren mit der Aufschrift "NIPT-Test" in einer Hand (im blauen Handschuh). Im Hintergrund sieht man eine Vielzahl solcher Proberöhrchen verschwommen.

© jarun011 / stock.adobe.com

Kurz vor Aufnahme in GKV-Leistungskatalog

GBA: Gesetzgeber soll Position zu NIPT beziehen

Nordrhein-Westfalen

Mediziner in Witten-Herdecke bekommen Doppelspitze

Altersvorsorge

Mittelstand will niedrigere GKV-Beiträge

Person greift sich an den kopf - vor ihr ein Bildschirm und Tastatur, ein Telefon sowie ein mit Dokumenten beladener Ordner.

© Thomas Eisenhuth / ZB / picture alliance

Antwort der Bundesregierung

Überarbeitung führt nicht direkt zu Berufskrankheit

Ethik des Impfens: „COVID-19 ist keine reine Privatsache!“

© [M] sth/nös | Wiesing: Uniklinikum Tübingen / Verena Müller | Scherer: Tabea Marten

„EvidenzUpdate“-Podcast

Ethik des Impfens: „COVID-19 ist keine reine Privatsache!“

Fällt bei der Corona-Impfung der Blick in den Impfpass, sollten auch möglicherweise anstehende Standardimpfungen überprüft werden.

© Mareen Fischinger / Westend61 / picture alliance

Gleichzeitige Gabe von Impfstoffen

Kollegenrat: Ärzte sollten mutiger impfen

Liegt ein Behandlungsfehler vor? Ärzte, gerade in Kliniken, trauen sich oft nicht, offen über mögliche Fehler zu sprechen.

© Photographee.eu / stock.adobe.co

Behandlungsfehler

AOK fordert neue Fehlerkultur

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Palbociclib als Therapieoption in der Erstlinie

© SciePro / AdobeStock

HR+/HER2- Mammakarzinom

Palbociclib als Therapieoption in der Erstlinie

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Ein Hund wird von einem Tierarzt abgetastet.

© Westend61 / NOVELLIMAGE / picture alliance

Unterstützt durch Corona-Hilfsprogramm

Der „Tierarzt für alle“ hilft ärmeren Franzosen günstiger

Krankenhausinvestitionen

Niedersachsens Kliniken fehlt Geld für Bauvorhaben

Impfaktion: Sachsen bot jedem, der sich mit dem Impfstoff von BioNTech impfen ließ, im Anschluss eine kostenlose Bratwurst an.

© Hendrik Schmidt / picture alliance

Impfkampagne in den Ländern

Mit dem Shuttle von der Schule ins Corona-Impfzentrum

VCI-Präsident Christian Kullmann nimmt die künftige Bundesregierung in die Pflicht, sich um die Belange der chemisch-pharmazeutischen Industrie zu kümmern – zur Stärkung des Wirtschaftsstandortes Deutschland und zur Sicherung der sozialen Marktwirtschaft.

© Rolf Vennenbernd/picture alliance

Vor Bundestagswahl

Chemie und Pharma fordern mehr Freiräume

Radio Bremen 3nach9 Talkshow am 18.09.2020 mit Marianne Koch

© patrick becher / radio tele nord / picture alliance

90. Geburtstag

Marianne Koch – lieber Ärztin als Filmstar

Arzt untersucht Frau

© Mirko / stock.adobe.com

Gutenberg-Gesundheitsstudie

Deutlich höheres Sterberisiko bei Venenschwäche

Ausgezeichnet: Die BVÖGD-Vorsitzende Dr. Ute Teichert hat am Mittwoch Bundeskanzlerin Angela Merkel die Johann-Peter-Frank-Medaille, die höchste Auszeichnung des Verbands, überreicht.

© John Macdougall/ dpa

Ehrung durch den BVÖGD

Merkel für Verdienste um den ÖGD geehrt

Die Macht der Anwender

© Stephan Thomaier

Kommentar

Die Macht der Anwender

Computerdarstellung: Puzzleteile, die miteinander verbunden sind, über Person mit einem Tablet im Arm.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Rechtsverordnung zur Interoperabilität

Das Zusammenspiel der IT-Systeme im Gesundheitswesen fördern

Frau cremt sich mit Sonnencreme ein.

© paultarasenko / stock.adobe.com

Krebserregende Inhaltsstoffe?

Dermatologen appellieren: Sonnenschutz hat oberste Priorität

Auf der Eingangstür einer Arztpraxis wird auf die Maskenpflicht hingewiesen.

© Friso Gentsch / picture alliance

Corona-Praxismanagement

Urteil: Keine Plakate gegen die Maskenpflicht in Arztpraxen

Auf Holzwürfeln steht "LONGCOVID".

© Dzmitry / stock.adobe.com

Corona-Langzeitfolgen

Erster Leitfaden für Niedergelassene zu Long- und Post-COVID

Computerdarstellung: Euro-Münzen, die aus dem Finanzamt herausfallen.

© Jörg Vollmer / stock.adobe.com

Bundesverfassungsgericht

Zins auf Steuernachzahlungen ab 2014 verfassungswidrig

Globuli.

© Bildagentur-online / Ohde / picture alliance

Impfstoff homöopathisch aufbereitet

Corona-Impfstoff in Globuli: Verfahren gegen Apotheke eingestellt

Mann hält sich im Stehen den Rücken und schaut auf einem Laptop auf seinem Schreibtisch.

© Christin Klose / picture alliance

Krankmeldungen bei KKH

Muskel-Skelett-Erkrankungen sind Ursache Nummer eins für AU-Fälle

bereitgelegte Spritzen und das Vakzin  Vaxzevria® gegen SARS-CoV-2.

© Jens Kalaene / dpa

5000 Ärzte befragt

Impfskepsis macht Corona-Vakzine in Praxen zum Ladenhüter

Sonderbericht

„Die Entscheidung sollte früh fallen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Abiomed Europe GmbH, Aachen
Bei Patienten mit Vorhofflimmern sollte auch die Lungenfunktion im Blick behalten werden.

© Victor Koldunov / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell)

Gefährlicher Begleiter

Warum die Lungenfunktion bei Vorhofflimmern wichtig ist

In der Darmwand schützt der erforschte Botenstoff die Epithelzellen vor dem Zelltod.

© crevis / stock.adobe.com

Neue Therapieoption?

CED: Botenstoff stoppt Zelltod in der Darmwand

Stopp mit sexueller Belästigung und Gewalt! Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege empfiehlt Betroffenen, die Vorfälle zu dokumentieren.

© Krakenimages.com / stock.adobe.com

Gesundheitseinrichtungen

Sexuelle Belästigung und Gewalt durch Betreute sind nicht selten

Frau mit Kieferschmerzen

© agenturfotografin / stock.adobe.com

Gewichtsverlust, Kopfschmerz, Sehprobleme

Unbeachtete Warnzeichen einer Riesenzellarteriitis

Impfung für Jedermann und Jederfrau in Bayern: Auch Auffrischimpfungen gibt es dort schon.

© Daniel Karmann / dpa

Auffrischung und Kinderimpfung

Noch keine STIKO-Empfehlung für die dritte COVID-19-Impfung

NRW Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (l.) und DIVI-Präsident Professor Gernot Marx informierten am Dienstag über die Corona-Lage in NRW, die Lage in den Kliniken und die Impffortschritte in ihrem Bundesland.

© Jens Krick/Flashpic/picture alliance

Coronaschutzverordnung

In NRW gilt bald nur noch eine Corona-Inzidenzstufe

Die STIKO-Mitglieder sollten zurücktreten!

© Daniel Werjant

Kommentar zur Impfposse

Die STIKO-Mitglieder sollten zurücktreten!

Neues Hüftgelenk? 52 Prozent der Ärzte, die für die Studie befragt wurden, halten bei der Indikation „Hüftgelenkersatz“ ein Zweitmeinungsverfahren für sinnvoll.

© Dan Race / stock.adobe.com

Analyse

Hausärzte sind erste Anlaufstelle für Zweitmeinungen

Bayern

Neunjährige geimpft: Verfahren gegen Arzt eingestellt