Mittels Impfung kann man sich vor einer Corona-Infektion schützen. Eine andere Möglichkeit haben US-Forscher untersucht: Sie verabreichten Haushaltsmitgliedern von Infizierten einen Antikörpercocktail
Die meisten Bundesländern wollen ungenutzte Corona-Vakzinen an den Bund zurückgeben. Sie sollen auch als Spenden an Drittstaaten weitergeleitet werden.
Was genau in illegalen Drogen steckt, wissen Partygänger oft nicht - und kennen so auch nicht das Risiko, das sie eingehen. Thüringen hat deshalb ein Testprogramm gestartet.
Für Kinder unter zwölf Jahren gibt es noch kein Corona-Impfangebot, erinnert der Pädiater Professor Dominik Schneider. Die Schulen bräuchten noch lange besondere Corona-Schutzkonzepte.
In der Diskussion um die Corona-Impfung von Kindern und Jugendlichen erinnert STIKO-Chef Thomas Mertens: „Wir dürfen auch nicht vergessen, dass 9,1 Millionen Kinder vor dem zwölften Lebensjahr gar nicht impfbar sind!“
Das Corona-Impftempo in Deutschland stagniert, in der Politik wird vor einem Bund-Länder-Treffen über mögliche Nachteile für Ungeimpfte debattiert. Wie wichtig eine Impfung ist, zeigen Modellrechnungen des Robert Koch-Instituts.
Viele Krankenhäuser ziehen Booster-Impfungen ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gegen SARS-CoV-2- in Erwägung. Ein Blick dazu nach Berlin und Brandenburg.
Bayerns Gesundheitsminister und GMK-Vorsitzender Klaus Holetschek fordert den Bund auf, die epidemische Lage von nationaler Tragweite über den September hinaus zu verlängern.
Immer mehr Menschen ohne Versicherungsschutz nutzen das Thüringer Hilfsangebot des anonymen Krankenscheins, um Behandlungskosten abzudecken. Während der Corona-Pandemie hat sich das Klientel verändert.
Zwischen 1946 und 1960 verschickte die Hilfsorganisation Care 100 Millionen Pakete nach Europa. Das war auch ein Zeichen amerikanischer Nächstenliebe mit den Deutschen, die den Krieg begonnen hatten.
Es braucht vernetzte Versorgungskonzepte für Post-COVID-Patienten, appelliert Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek. Wie viele Betroffene es im Freistaat gibt, zeigen erste Daten der KV.
Die BKK24 steckt in Zahlungsschwierigkeiten. Nun stellt das Bundesamt für Soziale Sicherung klar: Versicherte dieser Krankenkasse haben weiterhin Anspruch auf alle ihnen zustehenden Leistungen.
Knapp 100.000 Corona-Erstimpfungen an einem Tag – zu wenig, findet Gesundheitsminister Jens Spahn und appelliert erneut an die Bundesbürger, sich impfen zu lassen.
Dem seltenen Phänomen des Gewitterasthmas ist Professorin Claudia Traidl-Hoffmann zusammen mit ihrem Team auf der Spur. Im „ÄrzteTag“-Podcast verrät sie Forschungsergebnisse – und gibt Tipps, wie sich gerade Asthmatiker schützen können.
Das Bundeskartellamt hat der vollständigen Übernahme des Herzzentrums in Bad Oeynhausen durch das Land Nordrhein-Westfalen zugestimmt. Es ist bereits der zweite Zusammenschluss im Bereich Herzmedizin in diesem Jahr.
Mehr als 100.000 elektronische Heilberufsausweise (eHBA) sind inzwischen ausgegeben worden, berichtet die BÄK. Doch ob das für einen reibungslosen eAU-Start im Oktober reicht, ist nicht sicher.
Der Krankenhauszukunftsfonds ist mit 4,3 Milliarden Euro gefüllt. Ende Juli waren davon erst 16,5 Millionen Euro ausgezahlt worden. Diese Zahlen werden noch erheblich steigen, ist die Deutsche Krankenhausgesellschaft sicher.
Die Kliniken und Pflegeeinrichtungen im Ländle halten die Rettungsschirme nicht für ausreichend und erwarten für 2021 rote Zahlen. Dreiviertel der Reha-Kliniken hat bereits 2020 Verluste eingefahren.
Deutschland steuert auf eine vierte Corona-Welle zu – trotz steigender Impfquote. Vor allem jüngere Menschen infizieren sich aktuell mit dem Virus. Das Robert Koch-Institut ist besorgt.
Gentherapien gegen seltene Erkrankungen sind im Kommen. Sie sprengen aber bei Finanzierung, Zulassung und auch Nutzenbewertung den bisherigen Rahmen. Gefordert sind neue Konzepte.
Wie gut ist die Reha auf die Behandlung von Corona-Patienten vorbereitet? Dr. Susanne Weinbrenner, Leiterin des Geschäftsbereichs Prävention, Reha und Sozialmedizin bei der DRV, liefert im Interview eine Antwort.
Im November 2005 wurde Angela Merkel als Kanzlerin vereidigt. Fortan prägten zahlreiche Krisen ihre Amtszeit. Die Highlights ihrer 16-jährigen Kanzlerschaft in zehn Bildern.
Nach fast eineinhalb Jahren Corona-Pandemie in Deutschland fürchtet noch jeder fünfte Bürger um negative Auswirkungen des Virus auf seine physische wie psychische Gesundheit.
Hausärzte mit HIV-Schwerpunktpraxis haben die Qual der Wahl: Entweder sie rechnen die Grundversorgung nach EBM-Hausarztkapitel ab oder sie fokussieren sich auf fachärztliche Therapieleistungen. Unser Abrechnungsexperte klärt auf.
Die Olympiastadt Tokio verzeichnet erstmals mehr als 5000 Corona-Neuinfektionen an einem Tag. Auch die positiven Fälle in der Olympiablase erreichen einen Höchstwert.
Wohl auch wegen Corona hat die Bedeutung von Gesundheitsthemen in der öffentlichen Wahrnehmung an Bedeutung gewonnen – das gilt auch mit Blick auf die Bundestagswahl, wie eine Umfrage zeigt.
Die niedersächsische Regierung prüft, ob es bei dem Wechsel der ehemaligen Gesundheitsministerin an die Spitze des AOK-Bundesverbandes Interessenkonflikte geben könnte.
Kommt es zu Lieferengpässen bei von der STIKO empfohlenen Standard- und Auffrischimpfungen, können Vertragsärzte künftig in vielen Fällen auf alternative Impfstoffe ausweichen.
Die Cyberkriminalität in Deutschland hat immens zugenommen, das zeigt eine aktuelle Studie des Digitalverbands Bitkom. Auch Ärzte sollten sich rüsten und ihre Mitarbeiter schulen.
Die Bundesbürger sind impfmüde – die Folge: Die Zahl täglich verabreichter Dosen geht zurück. Der Gesundheitsminister setzt deshalb einen Appell ab – und erntet scharfe Kritik für seinen Impfkurs.
EM, Partys, Schutzmaßnahmen radikal gelockert – trotzdem gehen in England nach einem zunächst rasanten Anstieg die Infektionszahlen deutlich runter. Eine schlüssige Erklärung dafür gibt es bislang nicht.
Die Kaufmännische Krankenkasse will sich schlanker aufstellen. Bis Ende 2023 könnten 400 Arbeitsplätze wegfallen, Gespräche mit den Gewerkschaften laufen bereits.
Bei einer 20-Jährigen mit Systemischem Lupus erythematodes versagen die Standardtherapien. Nach Behandlung mit CAR-T-Zellen ist sie beschwerdefrei, so Ärzte von der Uniklinik Erlangen-Nürnberg.
Einige Vorsichtsmaßnahmen zum Schutz vor einer SARS-Co-V-2-Infektion müssten noch länger gelten, sagt der SPD-Kanzlerkandidat. Dafür werde der rechtliche Rahmen einer Pandemie-Notlage benötigt.
Welchen Einfluss hat die Ernährung auf das Krebsrisiko? Obwohl bereits rund 1000 Metaanalysen zu diesem Thema existieren, gibt es nur eine Handvoll Erkenntnisse – und kaum überzeugende Evidenz.
Oppositionsparteien im Bundestag warnen vor einem verfrühten Aus der Bürgertests auf Corona. Diese seien für eine verlässliche Testinfrastruktur im Kampf gegen die Pandemie weiter unverzichtbar.
Von der Strategie einer früh initiierten Rhythmuskontrolle könnten auch Patienten mit Vorhofflimmern und zusätzlich bestehender Herzinsuffizienz profitieren, so die Aussage einer Studien-Subanalyse.
Die EU hat sich bis zu 200 Millionen Dosen eines möglichen neuen Corona-Impfstoffs gesichert. Derweil gibt Deutschland erste Impfdosen für andere Länder mit akutem Bedarf ab.
In Cottbus soll mit Fördergeldern aus dem Kohleausstieg eine neue medizinische Fakultät entstehen. Die langfristige Finanzplanung für dieses Projekt ist eher vage.
In Niedersachsen ist die Debatte um die COVID-19-Impfung in Morddrohungen gegen einen Hausarzt gemündet. Die KV ist entrüstet, prüft aber auch, ob ein Verstoß gegen das Vertragsarztrecht vorliegt.
Die Corona-Impfung muss so nah wie möglich zu den Menschen kommen, sagt NRW-Gesundheitsminister Laumann. Deshalb sollen mobile Impfteams nun zu den Jobcentern fahren.
60.000 Menschen beim EM-Finale, feiernde Menschen in Straßen – trotzdem wurden in England die Corona-Restriktionen gelockert. Warum die Infektionszahlen jetzt dennoch sinken, ist noch nicht geklärt.
Die Flut und ihre Folgen fordern betroffene Ärzte heraus: Manche arbeiten in Containern, andere im Wohnzimmer. Für viele Probleme findet sich nach und nach eine Lösung. Ein Bericht aus Bad Neuenahr.
Früh auf das mögliche Problem hinweisen, betroffene Patienten bei der Lebensstiländerung unterstützen: Das sind Optionen, mit denen Ärzte auf eine eventuelle Gewichtszunahme unter antiretroviraler Therapie reagieren können.
Trotz positiver Effekte auf die Versorgungsqualität und hoher Patientenzufriedenheit setzen sich Modellversuche nach Paragraf 64b SGB V in der Psychiatrie nur langsam durch. Woran das liegt.
Vorhofflimmern geht mit einer erhöhten Mortalität einher. Das höhere Sterberisiko scheint aber weniger durch die Herzrhythmusstörung selbst als durch diverse Begleiterkrankungen bedingt zu sein.
Hessens Ärztekammerpräsident Edgar Pinkowski kritisiert den Beschluss von Bund und Ländern zur Corona-Impfung von Teenagern scharf. Er sei empört und fassungslos.
Der Anteil von Mädchen und jungen Frauen, die mit der Pille verhüten, ist 2020 erstmals seit zehn Jahren wieder gestiegen. Das hat nach AOK-Angaben einen bestimmten Grund.
Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels und der dauerhaften Belastung während der Corona-Pandemie sollten Ärzte ihre Mitarbeiter öfter auch einmal loben – das kann zu deren Wohlbefinden beitragen.
Wie lange hält der Impfschutz vor COVID-19 an? Auffrischimpfungen könnten für vulnerable Personen sinnvoll sein, betonen Immunologen. Erst recht wegen der besonders infektiösen Delta-Variante.
Einsatz am Krankenbett ohne COVID-19-Impfschutz: Medizinstudierende wurden offenbar in vielen Krankenhäusern bei der Impfkampagne vernachlässigt – selbst wenn sie auf COVID-Stationen arbeiteten.
Das Bundesverfassungsgericht hat – erneut – die Patientenautonomie gestärkt. Eine Patientenverfügung setzt selbst im Maßregelvollzug und bei schwerer psychiatrischer Erkrankung Grenzen. Im „ÄrzteTag“-Podcast spricht DGPPN-Präsident Professor Thomas Pollmächer über die klinischen Konsequenzen.
1200 Studienplätze und 80 Professuren: Eine Expertenkommission hat jetzt die Planungen für die medizinische Fakultät Cottbus vorgelegt. Bei der Finanzierung gibt es allerdings noch offene Fragen.
Die Betriebskrankenkasse BKK24 hat die Aufsichtsbehörde über einen möglichen finanziellen Engpass informiert. Laut Vorstand könnten die Beiträge für die Versicherten vorübergehend steigen.
Wie reagieren Menschen, wenn die Corona-Warn-App ein „erhöhtes Risiko“ meldet? Eine Umfrage zeigt: Mehr als jeder Dritte will sich dann medizinischen Rat einholen – zumeist beim Hausarzt.
In Niedersachsen muss ein Hausarzt, der Corona-Impfgegner nicht mehr in seiner Praxis behandeln will, nach Hassnachrichten und Drohungen polizeilich geschützt werden.
Wer freiwillig an einer medizinischen Studie teilnimmt und dafür ein Honorar erhält, muss dieses in seiner Einkommensteuererklärung angeben. Doch es gibt Ausnahmen.
Das Bundesgesundheitsministerium hat eine Corona-Strategie für einen „sicheren Herbst und Winter“ erarbeitet. Daraus geht hervor: Ungeimpfte könnten von Restaurantbesuchen ausgeschlossen werden. Und kostenlose Schnelltests sollen bald passé sein.
Orale Kontrazeptiva stehen im Verdacht, das Arrhythmie-Risiko bei Frauen mit Long-QT-Syndrom zu erhöhen. Eine große Registerstudie untermauert dies. Das Risiko hängt aber auch vom Pillenpräparat ab.
Ein relevanter Anteil der Patienten mit Barrett-Ösophagus hat ein erhöhtes Risiko für Depressionen und Angstzustände. Darauf weisen jetzt Studienergebnisse aus Leipzig hin.
Eine Frau aus Quedlinburg muss sich derzeit vor Gericht verantworten, weil sie trotz des Verdachts auf eine Corona-Infektion ihrer Tochter einen Krankenbesuch abgestattet hatte.
Weil der Impfschutz bei älteren Menschen womöglich nachlässt, soll es demnächst die dritte Spritze geben. Pflegeanbieter appellieren, rasch mit der Drittimpfung zu beginnen.
Es ist eher zum Weinen: Bis zu 50 Lachgaskartuschen inhalieren manche junge Menschen täglich, um sich zu berauschen. Dies kann zu schweren Neuropathien infolge eines Vitamin-B12-Mangels führen.
Die Infektionsmedizin hat durch die Corona-Pandemie zwar Rückenwind bekommen, doch der Weg in die klinische Aus- und Weiterbildung ist nach wie vor beschwerlich.
Niedersachsens CDU-Chef hat bei Verdacht auf Missbrauch eine Lockerung der Schweigepflicht angeregt. Die Kammer sieht die Chance, durch Austausch unter Ärzten manches Leid verhindern zu können.
Jede zweite Praxis suchte 2019 und 2020 Personal – bei einem Großteil blieb die Suche erfolglos, zeigen Ergebnisse einer Zi-Umfrage. Vor allem an qualifizierten MFA mangelt es auf dem Arbeitsmarkt.
Basler Wissenschaftler haben einen Atemtest entwickelt, der Ärzte bei der Wahl der Therapie für Patienten mit Epilepsie unterstützt. Die Methode hat zwei entscheidende Vorteile.
Magenkrämpfe, Erschöpfung, Depressionen: Einer Studie der IKK classic zufolge erkranken Menschen, die Diskriminierung erleben, deutlich öfter. Gesellschaft und Medizin seien mehr und mehr gefordert.
Acetat regt bei bakterieller Sepsis die körpereigene Immunabwehr an, haben Wissenschaftler aus Tübingen entdeckt. Bei Mäusen konnten so schwere Infektionen gemildert werden.
Der Bundesverband der Laborärzte stößt sich an der Gleichsetzung von Antigen- und PCR-Tests in den Einreisebestimmungen für Urlaubsrückkehrer. Die Positivrate der Corona-Tests steigt derweil weiter.
Erste Handlungsempfehlungen zur Diagnose und Behandlung von Patienten mit langanhaltenden COVID-19-Symptomen sind veröffentlicht worden. Die Diagnose gestaltet sich schwierig, spezifische Therapien sind noch nicht bekannt.
Die App „CoVis“ stellt Nutzern aktuelle Informationen zur Corona-Lage bereit. Auch öffentliche Institutionen sollen sie nutzen können, um Richtlinien anzupassen.
Frauen mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen haben bekanntlich in mehr als der Hälfte der Fälle weniger Kinder als gewünscht. Die Gründe hierfür sind vielfältig. Was der aktuelle Stand der Forschung ist.
Pixiebücher, Comics, Flyer: Mit einem Infopaket wollen das Gesundheitsministerium und die BZgA die Schulen bei der Umsetzung der Corona-Schutzmaßnahmen unterstützen.
Die Weltgesundheitsorganisation mahnt, Gesundheitseinrichtungen in Konfliktregionen zu verschonen. Immer wieder werden diese gezielt attackiert – mit verheerenden Folgen.
Falsches Signal oder weise Entscheidung? Der Beschluss der Gesundheitsministerkonferenz zur Corona-Impfung von Kindern und Jugendlichen löst bei Ärzten ein geteiltes Echo aus.
Bei Olympia stehen die Königsdisziplinen der Leichtathletik an: Zehn- und Siebenkampf. Im „ÄrzteTag“-Podcast erzählt DLV-Verbandsarzt Dr. Michael Joneleit, wie Top-Leistungen in mehreren Sportarten an einem Tag möglich sind.
Seit 30 Jahren ist Sachsen das einzige Bundesland mit einer eigenen Impfkommission – wieso ist das so? Zum Jubiläum blickt der Initiator selbstbewusst zurück.
Bund und Länder schaffen Fakten: Alle Kinder und Jugendlichen sollen sich gegen COVID-19 impfen lassen können – auch wenn die STIKO bisher keine generelle Empfehlung ausgesprochen hat.
CARES und FAST: So heißen zwei große Studien, die Daten zu Wirksamkeit und Sicherheit von Allopurinol und Febuxostat geliefert haben. Beim Kongress der EULAR wurden sie unter die Lupe genommen.
Radfahren scheint sich bei Diabetikern vorteilhaft auf die Lebenszeit auszuwirken – unabhängig davon, welchen weiteren körperlichen Aktivitäten sie nachgehen. Auch der späte Einstieg lohnt sich.
Um Infektionsketten schnell zu unterbrechen und den Schulbetrieb aufrechtzuerhalten, will Bayern nach den Sommerferien flächendeckend PCR-Lolli-Pooltests einsetzen.