Schutz vor SARS-CoV-2: Mit einer Kombination aus zwei monoklonalen Antikörpern konnten hier gute Ergebnisse erzielt werden.

© alphaspirit / stock.adobe.com

Corona-Splitter der KW 31/2021

Antikörper-Duo bewahrt Haushaltsmitglieder vor Corona-Infektion

Auf dem Weg zurück zum Bund: Viele Bundesländer schicken jetzt ungenutzte Corona-Vakzinen wieder retour.

© Photocreo Bednarek / stock.adobe.com

Umfrage in den Bundesländern

Ungenutzte Corona-Vakzinen gehen retour

Was will ich da eigentlich gleich schlucken? Partygänger in Thüringen können das jetzt innerhalb von wenigen Minuten testen.

© Nastya Korotkova / stock.adobe.com

Mobile Tests

Thüringen: Drogencheck vor der Party

Sicherheit an Schulen

Pädiater: Corona-Schutz in Schulen noch länger nötig

Thomas Mertens appelliert, die Impfbereitschaft in der Gruppe der 18- bis 59-Jährigen zu erhöhen.

© Kay Nietfeld / dpa / picture alliance (Archivbild)

Corona-Schutz von Jugendlichen

STIKO-Chef: Aktionismus in Impfdebatte nicht hilfreich

Die bundesweite Impfkampagne verhindert Corona-bedingte Erkrankungen und Todesfälle. Wie viele? – Dazu hat jetzt das RKI Berechnungen angestellt.

© bluedesign / stock.adobe.com

Modellrechnung

RKI: Impfkampagne hat Zehntausende Todesfälle verhindert

„Pandemie ist nicht vorüber“

Holetschek für Verlängerung der epidemischen Lage

Website der Thüringer Initiative Anonymer Krankenschein.

© Screenshot / website.aks-thueringen.de

Thüringen

Anonymer Krankenschein: Große Nachfrage, steigender Finanzbedarf

Der 87-jährige Hans Feldmeier – in einer Aufnahme aus dem Jahr 2012 – zeigt eine Dose Schweineschmalz aus einem amerikanischen Care-Paket.

© Bernd Wüstneck / dpa

Vor 75 Jahren

Care-Paket – wie ein Gewinn im Lotto

Professorin Claudia Traidl-Hoffmann.

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Phänomen Gewitterasthma, Professorin Traidl-Hoffmann?

Das Herz- und Diabeteszentrums in Bad Oeynhausen (HDZ) ist bald wieder im Besitz des Landes NRW. Das Bundeskartellamt hat die Übernahme von den Sana Kliniken genehmigt.

© Friso Gentsch / dpa / picture alliance

Bundeskartellamt

NRW darf Herz- und Diabeteszentrum übernehmen

Gelder aus dem Krankenhauszukunftsfonds müssen noch in diesem Jahr von den Ländern beantragt werden.

© Tatjana Balzer / stock.adobe.com

Update

DKG sieht großes Interesse

Kliniken sind heiß auf Gelder aus dem Zukunftsfonds

Coronatest: Vor allem bei jungen Menschen steigen die Inzidenzzahlen. (Symbolbild).

© Robin Utrecht / picture alliance

Robert Koch-Institut warnt

Corona-Inzidenz steigt früher und schneller als 2020

Zum 1. Oktober können neue Gruppenangebote in der ambulanten Psychotherapie starten.

© Alina Solovyova-Vincent / Getty images / istock

Neue Angebote

Vergütung für Psychotherapie in Gruppen festgelegt

Gentherapien sind im Kommen. Sie passen aber nicht so recht in die bisherigen Strukturen des Gesundheitssystems, waren sich alle Beteiligten einer virtuellen Podiumsdiskussion einig.

© Visual Generation / stock.adobe.com

Gewaltiges Potenzial

Gentherapie – Revolution mit Hindernissen

DA-VINCI-Studie

LDL: Oft noch weit vom Ziel entfernt

Symbolbild mit Fotomodellen: für Reha-Klinikalltag während Corona (Patienten und Physiotherapeut tragen FFP2-Masken).

© herraez/Getty Images/iStockphoto

Interview

Corona und Reha: „Interdisziplinarität zahlt sich aus“

Auf ihrer letzten Sommerkonferenz im Juli 2021 ließ Merkel die vergangenen 16 Jahre Revue passieren – nüchtern wie eh und je: "Ein Leben ohne Krisen ist einfacher, aber wenn sie da sind, müssen sie bewältigt werden."

© Jens Krick / Flashpic / picture alliance

Galerie

Merkels Regierungszeit in Bildern

Figuren unter Glaskuppeln um ein Model eines Corona-Viruses aufgebaut.

© Photocreo Bednarek / stock.adobe.com

BfR-Corona-Monitor

Junge Menschen fürchten eher mentale Pandemieschäden

Ärztin macht am Computer die Abrechnung.

© Jupiterimages / photos.com / Thinstock

Abrechnungs-Tipp

HIV-Schwerpunktärzte: Abrechnung nach Hausarzt oder Facharzt?

Eine Familie macht vor den Olympischen Ringen ein Selfie. In der Bevölkerung wachsen mit den steigenden Neuinfektionen die Sorgen vor einer Überlastung des Gesundheitswesens.

© Swen Pfoertner/dpa

Olympia

Coronainfektionen in Tokio auf Rekordniveau

Die ehemalige niedersächsische Gesundheitsministerin Dr. Carola Reimann (SPD) will zum 1. Januar kommenden Jahres Vorstandschefin des AOK-Bundesverbandes werden.

© dpa

Niedersachsen

Landesregierung prüft Wechsel von Reimann zur AOK

Eine Spritze mit Impfstoff liegt auf einem Impfausweis.

© Friso Gentsch / dpa

Schutzimpfungsrichtlinie angepasst

GBA macht Weg frei für Impfschutz trotz Lieferengpässen

Gesundheitsminister Jens Spahn mit dem digitalen Impfnachweis (Archivbild): Wer sich gegen Corona impfen lasse, schütze auch die Gesellschaft, so der Minister via Twitter.

© Michael Kappeler / dpa

COVID-19

Spahn: Corona-Impfung ist „patriotischer Akt“

Musikfestival Ende Juli in Dorset: Abstand, Maske? In England zur Zeit kein Thema mehr. Trotz solcher Veranstaltungen sinken die Infektionszahlen.

© Hannah Meadows Photography / Avalon / picture alliance

Unerwartetes COVID-19-Phänomen

England: Sinkende Corona-Inzidenzzahlen geben Rätsel auf

Will die Regelungen zur epidemischen Lage von nationaler Tragweite über den September hinaus verlängern: SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz. (Archivbild)

© Kay Nietfeld / dpa

Corona

Scholz will Pandemie-Notlage verlängern

Die Grundnahrungsmittel auf einem Tisch präsentiert.

© fcafotodigital / Getty Images / iStock

Meta-Metaanalyse

Dünne Evidenz zum Zusammenhang von Ernährung und Krebs

Ein Hausarzt in Niedersachsen hat Patienten abgewiesen, die sich auch nach eingehender Beratung nicht gegen Corona impfen lassen wollten – mit teils verheerenden Folgen.

© Ulrich Stamm / Geisler-Fotopress / picture alliance

Corona-impfunwillige Patienten abgewiesen

KV entrüstet über Morddrohungen gegen Hausarzt

Nordrhein-Westfalen

Impftermin am Jobcenter soll Impfquote erhöhen

Feiernde Fans während der Fußball-EM auf Londons Straßen. Solche Bilder haben vielen britischen Ärzten die Schweißperlen auf die Stirn getrieben.

© Kieran Cleeves / PA Wire / dpa

Nach Lockerungen

Briten staunen über sinkende Corona-Infektionszahlen

Corona-Impfbus am Bahnhof Bad-Neuenahr

© Elisabeth Kerler

Hochwasserkatastrophe

Ärzte praktizieren nach der Flut mit einfachsten Mitteln

Mann mit Maßband um den nackten Bauch.

© Studio Romantic / stock.adobe.com

Patienten-Management

Mehr Kilo bei antiretroviraler Therapie: Was tun?

Ortsausgangsschild, bei dem man "Depression" gerade verlässt und in Richtung "Hilfe" weiterfährt.

© timyee / stock.adobe.com

Psychiatrische Versorgung

Budget oder StäB? – Modelle im Check

Normaler Herzrhythmus (links) und Vorhofflimmern (rechts) im EKG.

© wildpixel / Getty Images / iStock

Daten aus deutschem Register

Warum bei Vorhofflimmern die Mortalität erhöht ist

Zum ersten Mal seit Jahren gehen die Verordnungen für die Pille nach oben.

© thingamajiggs / stock.adobe.com

Erstmals seit zehn Jahren

Pille wieder häufiger verordnet

Gute Laune im Team: Ein positives Feedback von Vorgesetzten stärkt Mitarbeitende.

© BalanceFormCreative / stock.adobe.com

Personalführung

Lob vom Chef wirkt sich positiv auf Mitarbeiter-Gesundheit aus

Übergangen in der Prioliste? Medizinstudierende beklagen, dass sie oft von Kliniken nicht einmal die notwendige Bescheinigung des Arbeitgebers als Berechtigte einer der Corona-Impf-Priogruppen erhalten hätten.

© Jens Krick / Flashpic / picture

Arbeit ohne Impfschutz

Medizinstudierende fühlen sich bei Corona-Impfung abgehängt

DGPPN-Präsident und Psychiater Professor Thomas Pollmächer

© Claudia Burger / DGPPN

„ÄrzteTag“-Podcast

Urteil zu Patientenverfügungen: „Diese Pflicht macht am Ende sehr einsam“

Brandenburgs Wissenschaftsministerin Manja Schüle (SPD) stellte den Bericht der Expertenkommission zum Aufbau der Universitätsmedizin in Cottbus vor.

© Paul Zinken / dpa

Milliardenprojekt

Cottbus plant neue Medizinausbildung

Symbolbild einer Versichertenkarte.

© YK / stock.adobe.com

Kassenfinanzen

BKK24 steckt in Zahlungsschwierigkeiten

Die Polizei nimmt die Bedrohung für den Arzt und sein Team ernst und hat Schutzmaßnahmen eingeleitet.

© Racle Fotodesign / stock.adobe.com

Hasskriminalität

Polizeischutz für Arzt nach Drohungen von Impfgegnern

Schutz vor dem Coronavirus: Bundesgesundheitsminister Jens Spahn erhöht den Druck auf Ungeimpfte.

© Michele Tantussi/Reuters/Pool/dpa

Gesundheitsministerium

Ungeimpften drohen erhebliche Corona-Einschränkungen

Orale Kontrazeption: Reine Gestagen-Präparate gefährden Frauen mit einem kongenitalen Long-QT-Syndrom, wenn diese keine begleitende Betablockertherapie erhalten.

© Africa Studio / stock.adobe.com

Orale Kontrazeption

Frauen mit Long-QT: Vorsicht mit reinen Gestagen-Pillen!

Ballons und Lachgaskartuschen.

© ink drop / stock.adobe.com

Verbreiteter Missbrauch

Neuropathien durch Lachgas

Messung der Lungenfunktion bei einem nach COVID-19 genesenen Patienten.  Uwe Anspach/dpa

© Uwe Anspach / dpa

Herausforderung für Rehakliniken

Reha in der Pandemie: Möglich und sicher

Niedersachsens CDU-Landeschef Bernd Althusmann spricht sich dafür aus, bei Verdacht des Kindesmissbrauchs die ärztliche Schweigepflicht zu lockern.

© Sina Schuldt / dpa / picture alliance

Update

Niedersachsen

Bei Missbrauchsverdacht: Althusmann will Schweigepflicht lockern

94 Prozent der Praxen meinen, die Verfügbarkeit von qualifizierten MFA auf dem Arbeitsmarkt sei schlecht oder sehr schlecht.

© HNFOTO - stock.adobe.com

Update

MFA dringend gesucht

Fachkräftemangel macht Arztpraxen zu schaffen

Lieber pusten als pieksen: Professor Pablo Sinues (mitte) und sein Team haben einen Atemtest entwickelt, der Mediziner bei der Überwachung der Therapie von Epilepsie-Patienten unterstützt.

© UKBB

Alternative zur Blutprobe

Atemtest hilft, Epilepsie-Therapie zu überwachen

Nicht so wie die Anderen: Vorurteile und Diskriminierung machen vielen Menschen gesundheitlich zu schaffen.

© dashu83 / stock.adobe.com

Neue Studie vorgestellt

„Vorurteile und Diskriminierung machen krank“

Coronavirus-Pandemie

Stohn: Brandenburger sind nicht impfmüde!

Darstellung von Leukozyten. Die häufigsten Leukozyten, die neutrophilen Granulozyten, lassen sich mit Acetat auf Trab bringen, haben Tübinger Forscher entdeckt.

© fotoliaxrender / stock.adobe.com

Anschub für die körpereigene Abwehr

Neuer Therapieansatz gegen Sepsis

Urlaubsrückkehrer müssen sich auf schärfere Kontrollen bei der Einreise nach Deutschland einstellen.

© Angelika Warmuth / dpa / picture alliance

Corona-Prävention

Laborärzte kritisieren neue Einreise-Regeln

Erschöpfung: Viele COVID-19-Patienten berichten auch Wochen nach Diagnose der Erkrankung noch über Erschöpfung und andere Symptome.

© lctrail / stock.adobe.com

Langzeitfolgen von COVID-19

S1-Leitlinie zu Post-/Long-COVID veröffentlicht

Corona-Lage

„CoVis“: Neue App zur Corona-Risikobewertung

Alle Schwangeren mit SLE sollten eine Präeklampsie-Prophylaxe mit täglicher ASS-Einnahme bekommen – nicht mehr nur diejenigen mit Lupus-Nephritis.

© Antonio_Diaz / Getty Images / iStock

Update

Erhöhte Rate an Infertilität

Kinderwunsch mit Rheuma: Krankheitsaktivität im Griff?

Corona-Schutzmaßnahmen in der Schule

BMG und BZgA schnüren Corona-Infopaket für Schulen

Augenärztliche Untersuchung. Auch wenn viele Untersuchungen und Therapien mittlerweile ambulant gemacht werden, ist eine Weiterbildung in Augenkliniken auf hohem Niveau möglich, versichert die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft.

© NDABCREATIVITY / stock.adobe.com

Nach KBV-Kritik

DOG: Augenkliniken für Weiterbildung erste Adresse

Die Gesundheitsminister empfehlen, Kinder und Jugendliche gegen COVID-19 zu impfen. Die STIKO hat noch keine Entscheidung getroffen.

© Frank Hoermann / SvenSimon / picture alliance

Update

Reaktionen auf GMK-Beschluss

Corona-Impfangebot an Teenager entzweit die Ärzteschaft

Dr. Michael Joneleit war als Verbandsarzt mit der deutschen Leichtathletik-Delegation in Japan.

© Dr. Michael Joneleit

„ÄrzteTag“-Podcast

Worauf kommt es im Olympischen Mehrkampf besonders an, Dr. Joneleit?

Karrussel auf dem Volksfest

© picture alliance / SZ Photo / Stephan Rumpf

Abstand, Urlaub, Bildung

Das neue Normal nach der Corona-Pandemie

Mecklenburg-Vorpommern

Neues Bettenhaus für Anklamer Klinikum

„Wir gehen vorbereitet in den Herbst.“ Bayerns Gesundheitsminister und GMK-Vorsitzender Klaus Holetschek (CSU).

© Frank Hoermann / SvenSimon / picture alliance

Update

Gesundheitsministerkonferenz

Grünes Licht für mehr Corona-Impfungen von Teenagern

Computerillustration: durch Ablagerungen von Harnsäurekristallen entzündete, geschwollene Großzehe.

© freshidea / stock.adobe.com

Therapie bei Gicht

Viel Harnsäure: Allopurinol – und auch mal Febuxostat?

Blutzuckermessung während der Radtour: Diabetiker, die regelmäßig radeln, leben einer aktuellen Studie zufolge länger.

© LifeScan

Dänische Studie

Rad fahrende Diabetiker leben länger