Bundeskanzlerin Angela Merkel macht es vor: die AHA-Regeln einhalten und einen Mund-Nasen-Schutz tragen. Wichtig sei in den nächsten Monaten aber auch, Kontakte zu reduzieren.

© Dursun Aydemir / AA / picture alliance

Steigende Corona-Infektionszahlen

Merkel: „Bitte bleiben Sie zu Hause“

NRWs Ministerpräsident Armin Laschet (mitte) informiert gemeinsam mit Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann und Kommunalministerin Ina Scharrenbach über die aktuelle Corona-Lage in Nordrhein-Westfalen.

© Flashpic | Jens Krick / picture alliance

COVID-19-Pandemie

NRW stockt Mittel für Gesundheitsämter auf

Bereits nach Weihnachten könnte in Großbritannien die COVID-19-Impfung starten.

© M.i.S.-Sportpressefoto | MiS / picture alliance

Corona-Pandemie

Auch Apotheker und Hebammen sollen in Großbritannien impfen

Corona-Patient auf einer Intensivstation. Eine stationäre Behandlung eines COVID-Patienten kostet im Schnitt über 10.000 Euro, bei beatmeten Patienten mehr als dreimal so viel.

© Peter Kneffel / picture alliance /dpa

Aktuelle Kassendaten

Was kostet Corona das Gesundheitswesen?

Nutzenbewertung

Neue Medikamente unter der Lupe

: „Narbe nach Kniegelenkersatz: Künftig können sich Kassenpatienten vor der Op eine Zweitmeinung einholen.“

© Miriam Dörr / stock.adobe.com

GBA

Zweitmeinung vor Knieendoprothesen-Op wird möglich

Bundesfamilienministerin Franziska Giffey (SPD) und Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) berichteten in Berlin über die Ergebnisse der Corona-Kita-Studie.

© Michael Sohn / dpa

Studie vorgestellt

Spahn und Giffey: Kinder sind keine Corona-Infektionstreiber!

Als Au-Pair ins Ausland oder nur so die Welt bereisen: In Corona-Zeiten platzen so manche Träume.

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Coronavirus-Pandemie

Aus der Traum vom Auslandsjahr

Vorhofflimmern: Von Studie zu Studie wird klarer, wie eine optimale antiarrhythmische Behandlungsstrategie aussehen könnte.

© freshidea / stock.adobe.com

DGK Jahrestagung und Herztage 2020

Therapiebeginn bei Vorhofflimmern „je früher, desto besser“

Neue Testverordnung

VDHG begrüßt „zielgerichtete Testungen“

Thoraxoperation: Hiervon betroffene Patienten und solche der Gefäß- und der Unfallchirurgie waren in einer Studie am häufigsten von schwerwiegenden kardiovaskulären Ereignissen betroffen.

© SDI Productions / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Perioperative Versorgung

Kardiovaskuläres Risiko nach nichtkardialer Op unterschätzt!

Kliniken müssen in der Psychiatrie und Psychosomatik derzeit  85% der Personalmindestvorgaben erfüllen. Ab 2022 liegt dieser Wert bei 90 Prozent.

© Arno Burgi / ZB / picture-alliance

Mindestpersonalvorgaben Psychiatrie

Abschläge für Kliniken greifen frühestens 2022

Intensivmedizin

Kliniken bereiten sich auf Corona-Patienten aus der EU vor

Tabakrauch ist einer der Faktoren, der zu einer schlechten Luftqualität in Innenräumen - und somit zu vermehrten Asthmasymptomen - beiträgt.

© Ljupco Smokovski / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell)

Neue Hinweise

Schlechte Luft in Innenräumen erhöht Asthmarisiko

Viktoria Prantauer – Mitinitiatorin und Gesicht der Kampagne Victoria 1.0.

© HippoAI Foundation

„Viktoria 1.0“

Stiftung will „weltweit größte Datenbank zum Brustkrebs“

Der Mörser: Bringt er in kardiologischen Notfällen nicht den erhofften Nutzen?

© StockPhotoPro / stock.adobe.com

STEMI

Wirken zerkleinerte Plättchenhemmer nach Herzinfarkt besser?

Ministerpräsident Günther will mit schärferen Maßnahmen für Schleswig-Holstein Infektionszahlen wie in anderen Bundesländern verhindern.

© Wolfgang Schmidt/dpa

Schleswig-Holstein/Hamburg

Im Norden gelten striktere Corona-Maßnahmen

Untersuchung auf Brustkrebs. Gibt es einen positiven Befund, kann mit den Biomarkertests herausgefunden werden, wie hoch die Aktivität von verschiedenen Genen in den Krebszellen ist. (Symbolbild mit Fotomodell)

© LStockStudio / stock.adobe.com

Gemeinsamer Bundesausschuss

Drei weitere Brustkrebs-Biomarker auf Kassenkosten

Nicht einfach für alle Beteiligten: Reha in Coronazeiten.

© Koldo_studio/stock.adobe.com

Rehakliniken kämpfen ums Überleben

„Ohne Rettungsschirm geht es nicht.“

In vier Quartalen drei Kontakte, davon zwei persönliche, dann gibt es Honorar für die Chronikerbetreuung. Aber was ist ein persönlicher Arzt-Patienten-Kontakt, wenn es um die Chronikerpauschale geht? Das genau nachzurechnen, je nach Präambel, Leistungsinhalt oder allgemeiner Bestimmung,  fällt manchmal schwer.

© VRD / stock.adobe.com

Abrechnungstipp

Chroniker-GOP nicht bei Videokontakt

Der Marktplatz in Bad Oldesloe

© stefanie/stock.adobe.com

Schleswig-Holstein

Die Ohnmacht der Corona-Leugner von Oldesloe

Ob die COVID-19-Pandemie, neben so vielem, in den kommenden Jahren auch die Lebenserwartung verändern wird?

© onurdongel / Getty Images / iStock

„Global Burden of Disease“-Studie

Was COVID-19 weltweit so gefährlich macht

HIV-Diagnose: Über die Hälfte der jährlichen Neudiagnosen könnten früher gestellt werden.

© vchalup / stock.adobe.com

Späte HIV-Neudiagnosen

„Late Presenter“: Diagnosen zu oft zu spät

SARS-CoV-2 hat auf HIV-Infizierte wohl vor allem indirekte Auswirkungen – etwa, was die Zahl der Arztkontakte betrifft.

© PiyawatNandeenoparit / stock.ado

Corona und Aids

Wohl keine höheren Risiken durch COVID-19 für HIV-Patienten

Ärztin impft älteren Herrn. Für die Corona-Impfungen soll die Pharmakovigilanz der neuartigen Impfstoffe erhöht werden.

© Yakobchuk Olena / stock.adobe.com

Impfkomplikationen im Blick

Koalition plant weiteres Gesetz zur Corona-Abwehr

Fordert die Durchsetzung verpflichtender und einheitlicher Schutzmaßnahmen: Leopoldina-Präsident Professor Gerald Haug.

© Britta Pedersen/dpa

Neue Maßnahmen

Leopoldina will mehr Einsatz für weniger Corona

Dr. Ruth Hecker ist Vorstand des Aktionsbündnis Patientensicherheit, Fachärztinfür Anästhesie und Chief Patient Safety Officer an der Universitätsklinik Essen

© Helen Carine

Aktionsbündnis Patientensicherheit

Crashtests für Behandlungsteams

Kooperation | In Kooperation mit: medizinischen Fachgesellschaften und in der Onkologie aktiven Pharmaunternehmen
Screening auf Darmkrebs: Wer mitmachen möchte, muss sich zunächst beim Arzt einen Stuhltest abholen. [M] Henry Schmitt / stock.adobe.com | Text (blau): sba

© Henry Schmitt / stock.adobe.com

Einladungsverfahren zum Darmkrebsscreening

Zum Scheitern verurteilt

Kooperation | In Kooperation mit: medizinischen Fachgesellschaften und in der Onkologie aktiven Pharmaunternehmen
Klares Signal: Das Logo des interdisziplinären Symposiums „Innovations in Oncology. Vision Zero“.

© Netzwerk gegen Darmkrebs

Neues Denken in Onkologie gefordert

„Jeder Krebstote ist einer zu viel!“

Kooperation | In Kooperation mit: medizinischen Fachgesellschaften und in der Onkologie aktiven Pharmaunternehmen
Mit dem Telefon zu Muster 1: Ab Montag bei leichten respiratorischen Erkrankungen wieder möglich.

© Fotostand / Schmitt / picture alliance

Arbeitsunfähigkeit

GBA ermöglicht Telefon-AU ab Montag

Hauterkrankungen

Bakteriengift hilft bei der Wundheilung

Polypen vollständig zu erwischen, ist wohl gar nicht so einfach. Vor allem ab einer Größe von 10 mm besteht die Gefahr einer inkompletten Resektion.

© Albertinen KH / endoskopiebilder

Koloskopie

Darmpolypen werden häufig nur inkomplett entfernt

Fortbildung

Innovationsforum Schmerzmedizin als Online-Kongress

Verlorene Zeit

© Salome Roessler / lensandlight

Kommentar zum Corona-Gipfel

Verlorene Zeit

Baden-Württemberg

Diabetesvertrag zeigt Wirkung

Auch junge Menschen sollten COVID-19 nicht zu leicht nehmen – in einer US-Studie musste jeder zehnte Klinikpatient zwischen 18 und 34 mechanisch beatmet werden.

© phonlamaiphoto / stock.adobe.com

COVID-19-Splitter der KW 41

COVID-19 kann auch für Jüngere gefährlich werden!

Abb. 1 Präklinische Daten zeigen eine verstärkte Wirkung von Opioiden, insbesondere von Fentanyl, bei Kombination mit Delta-9-Tetrahydrocannabinol (THC) im Tierversuch (modifiziert nach [4])

© Spinger Medizin Verlag GmbH

Therapierefraktäre Schmerzen

Opioide und Cannabinoide – Synergien nutzen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Spectrum Therapeutics GmbH, Neumarkt
Bundesgesundheitsminister Spahn erhält vom Arzt Harald Bias in der Charité eine Grippeimpfung. Er sieht Deutschland auf Grippe vorbereitet.

© Hannibal Hanschke/Reuters-Pool/dpa

Influenza-Impfung

Gesundheitsminister: Sind auf Grippe gut vorbereitet

Fortbildung

Einladung zum 10. Ophthalmo Update

Ableitende Harnwege: Ärzte können mit Hilfe eines neuartigen Urintests künftig vielleicht häufiger auf Zystoskopien bei der Tumorkontrolle verzichten.

© magicmine/stock.adobe.com

Gentest statt Zytologie?

Urintest spürt Urothelkarzinome auf

Wie gefährlich sind Reisen für die Verbreitung von SARS-CoV-2? RKI-Präsident Professor Lothar H. Wieler (l.) ist da etwas kritischer als Bundesgesundheitsminister Jens Spahn. (Archivbild)

© Tobias Schwarz/dpa/AFP Pool

Beherbergungsverbot

Spahn sieht im Reisen nicht die Hauptursache der Coronaverbreitung

Will RKI und Paul-Ehrlich Institut stärken: Die gesundheitspolitische Sprecherin der Unionsfraktion Karin Maag.

© Fabian Sommer / dpa

Lehren aus der SARS-CoV-2-Pandemie

Die CDU hat Corona-Visionen

Schwerhörig: 30 Prozent der Probanden, bei denen ein Hörverlust von mehr als 35 dB bei 3 kHz gemessen wurde, hatten dies in den Fragebögen nicht so eingeschätzt.

© fpic/stock.adobe.com

Schwerhörigkeit

Menschen schätzen ihr Hörvermögen oft falsch ein

Ein Schild weist im Hamburger Stadtteil St.Georg auf die dort geltende verschärfte Maskenpflicht in der Öffentlichkeit hin.

© Markus Scholz/dpa

Infektionsgeschehen

Wie Hamburg die Corona-Pandemie einzudämmen versucht

Onkologie

Erstmals S3-Leitlinie zum Analkarzinom erschienen

Migräneattacke: Je früher ein Triptan eingenommen wird, umso seltener kehrt der Kopfschmerz wieder.

© freshidea / stock.adobe.com

Schmerzmedizin

Keine halben Sachen in der Migräne-Behandlung!

Psychische Probleme nach Brustkrebs: Mit einer Prävalenz von gut 30 Prozent waren Depressionen bei Mammakarzinompatientinnen deutlich häufiger als bei Frauen ohne Krebs.

© Daniel Laflor / Getty Images / iStock

Deutsche Registerstudie

Jede dritte Brustkrebs-Patientin leidet langfristig an Depressionen

Bei RA-Patienten ist die klinische Remission oberstes Ziel. Lässt sie sich nicht mit konventionellen DMARDs erreichen, werden Biologicals eingesetzt.

© doucefleur / stock.adobe.com

IQWiG-Analyse

Welche Kombi bei therapierefraktärer Rheumatoider Arthritis?

Ausschließlich ein ärztliches Attest kann die Grundlage für eine 14-tägige Quarantäne sein, darauf weisen die Laborärzte des BDL hin.

© famveldman/stock.adobe.com

Folgen des Beherbergungsverbots

Innerdeutsche Reise-Regeln bringen Labore an die Grenzen

So richtig klar, wo es in Sachen Hotelübernachtungen hingeht, ist es momentan nicht. Kanzlerin und Ministerpräsidenten wollen daher nochmal über das Beherbergungsverbot reden.

© Sebastian Gollnow/dpa

SARS-CoV-2 und Beherbergungsverbote

Reiberei um innerdeutsche Reiserei

Nicht einfach für alle Beteiligten: Reha in Coronazeiten.

© Koldo_Studio / stock.adobe.com

Fehlende Refinanzierung der Corona-Maßnahmen

Rehakliniken kämpfen ums Überleben in der Pandemie

Für die Zeit nach der Op ist es hilfreich, wenn das Gehen mit Stockstützen bereits vorher geübt wird.

© zinkevych / stock.adobe.com

Dr. Martin Arbogast im Interview

Bereits vor TEP-Operation das Gehen üben!

Synovialitis – hier unter dem Mikroskop: Low-grade-Synovialitis mit leichtgradiger entzündlicher leukozytärer Infiltration (Vergrößerung etwa 200:1).

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH

Ursachensuche

Hinter dem rebellischen Gelenk kann auch Synovialitis stecken

Die Impfstoffe gegen SARS-CoV-2 werden anfangs nur in begrenzter Menge zur Verfügung stehen, mahnen die RKI-Experten. Daher seien auch im kommenden Jahr die AHA-Regeln weiter wichtig.

© Laci Perenyi/dpa

RKI-Prognose zur Pandemie

Selbst ein Impfstoff wird die Corona-Regeln nicht ersetzen

Eine sorgfältige Auskultation der Lunge ist bei Patienten mit entzündlich-rheumatischer Erkrankung unerlässlich.

© Prof. Dr. med. H. S. Füeßl, München

Interstitielle Lungenerkrankungen

Bei Rheuma auch Lunge stets im Blick behalten!

Die Rheumatologie erscheint vielen jungen Ärzten perspektivlos.

© RFBSIP / stock.adobe.com

Hunderte Fachärzte fehlen

Rheuma-Versorgung ist gefährdet

Virologe und Hausarzt: „Wir brauchen Vertrauen und Verständnis!“

© Springer Medizin

„EvidenzUpdate“-Podcast

Virologe und Hausarzt: „Wir brauchen Vertrauen und Verständnis!“

Lebendspende

Am häufigsten wird eine Niere gespendet

Ronald Rohrer, Leiter einer unabhängigen Expertenkommission zum Umgang mit der Corona-Pandemie in Tirol, bei der Präsentation des Untersuchungsberichts.

© Johann Groder/APA/dpa

Expertenkommission

Die Fehler von Ischgl

Aktionismus bremst das Coronavirus nicht aus

© Michaela Illian

Kommentar zum Beherbergungsverbot

Aktionismus bremst das Coronavirus nicht aus

„Leere Liege, leere Kasse“· steht auf dem Liegestuhl am Alten Markt in Potsdam. Die Brandenburger Landesregierung hat ein Beherbergungsverbot für Berliner erlassen. Solche Maßnahmen sind sehr umstritten.

© Soeren Stache/dpa

Umstrittene Corona-Maßnahmen

Beherbergungsverbot auf der Kippe?

Herzbeschwerden: Trotz der niedrigeren altersspezifischen KHK-Raten von Frauen im Vergleich zu Männern bleibt die Schutzwirkung nach einem Myokardinfarkt größtenteils nicht erhalten.

© 9nong/stock.adobe.com

Versicherungsdaten von US-Patienten

CV-Risiko von Männern und Frauen gleicht sich nach Herzinfarkt an

CardioMEMS-Implantat zum Telemonitoring bei Herzinsuffizienz.

© Abbott Vascular

Versorgungsforschungsdaten

Sensor zur Überwachung der Herzschwäche überzeugt erneut

Mithilfe von Checklisten, die das Kompetenzzentrum CoC Ärzten zur Verfügung stellt, soll es auch in hektischen, pandemischen Phasen gelingen, die Ruhe zu bewahren und das Hygienekonzept im Praxisalltag konsequent durchzuziehen.

© mediaphotos / Getty Images / iStock

Qualitätsmanagement

Wie Ärzte ihre Praxis während der Pandemie organisieren

SARS-CoV-2 im Gehirn: Experten sehen kaum Hinweise auf eine direkte zerstörerische Aktivität des Coronavirus im Gehirn.

© Yuliia/stock.adobe.com

Neurologische Symptome

Wie oft Corona auf die Nerven geht

Hausärztechef Ulrich Weigeldt kritisiert die innerdeutschen Corona-Reiseregeln.

© Marius Becker / dpa / picture alliance

Hausärzteverband

Weigeldt wettert gegen Corona-Reisebeschränkungen

Licht ins Dunkel – Die Optische Kohärenztomographie beim akuten Koronarsyndrom

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH | privat | privat

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Licht ins Dunkel – Die Optische Kohärenztomographie beim akuten Koronarsyndrom

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Abbott GmbH, Wiesbaden
Da bewegt sich was – Periphere Durchblutungsstörungen und innovative Stents

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH | privat | privat

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Da bewegt sich was – Periphere Durchblutungsstörungen und innovative Stents

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Abbott GmbH, Wiesbaden
Und da ist DOCH etwas – Die koronare mikrovaskuläre Dysfunktion und wie sie erkannt werden kann

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH | soulpicture | Peter Pulkowsky

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Und da ist DOCH etwas – Die koronare mikrovaskuläre Dysfunktion und wie sie erkannt werden kann

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Abbott GmbH, Wiesbaden

Schutzimpfungs-Richtlinie bei Säuglingen

2+1-Schema für Sechsfachimpfung ist in Kraft getreten

Wer soll vorrangig gegen Grippe geimpft werden. Reichen die Impfdosen? Darüber wird gerade diskutiert.

© Marcus Brandt/dpa

Wegen begrenzter Impfstoff-Menge

Berliner Hausärzteverband: Zuerst Risikogruppen gegen Grippe impfen!

KBV-Chef Gassen sieht trotz der steigenden Zahl von Neuinfektionen im Moment keine Überlastung des Gesundheitswesens.

© Tobias Schwarz/AFP Pool/dpa

Corona-Lage

Deutschland verliert den Durchblick bei COVID-19