Bei der elektronischen Gesundheitskarte läuft es noch nicht rund.

© Hannibal Hanschke/dpa

E-Card-Verweigerer

GKV droht Ärzten mit Sanktionen

Hauptstadtkongress

Umgang mit Biologika im Blick

Max Ackfeld ist gerne in Bewegung.

© Smith

Down-Syndrom

Menschen mit besonderer Begabung

Parkinson

Fluktuationensofort behandeln!

Viele Ärzte haben ihre Hausaufgaben noch nicht gemacht.

© Klaus Rüschhoff, Springer Medizin

Frist für CME-Punkte läuft ab

Viele Ärzte noch im Lernstress

Kohortenstudie

Wächst sich Neurodermitis doch nicht aus?

Geschlechtskrankheiten

Deutsche wissen zu wenig über STI

Osteopathie

KBV kritisiert teures Kassen-Marketing

Priorisierung

Nicht nur Ärzte sind gefragt

Budesonid/Formoterol

Erfolge bei Asthma und COPD

EU-Bericht

Gefährliche Lebensmittel oft aus China

Allergie: Die SLIT lässt sich bei Kindern ab fünf Jahren, wahrscheinlich auch darunter einsetzen.

© Smailhodzic / fotolia.com

Neues Positionspapier

Wirksamkeit der SLIT bestätigt

Diagnostik bringt Licht ins Genom: Welche Gene sind mit im Spiel, die die Krebstherapie beeinflussen könnten?

© Danielle Bonardelle / fotolia.com

Leitartikel zur Krebstherapie

Mammutprojekt Personalisierung

Sterberaten

Sachsens Ärzte fragen nach

Protestierende Medizinstudenten im April in Baden-Württemberg: Ihre Fakultäten stehen unter Druck.

© Bernd Weißbrod / dpa

Leitartikel zu Medizinfakultäten

Unruhe im Elfenbeinturm

Tag des Cholesterins

Patientenfilm erklärt Hyperlipidämie

COPD

Extrafeine Fixkombi punktet

Kandidat für den Galenus-von-Pergamon-Preis 2014

Sirturo® mit bakterizider Wirkung gegen multiresistente TB-Stämme

Info-Broschüre

Immundefekt früh auf der Spur

Rückenschmerz - das kennen viele Bundesbürger.

© Pixland / Thinkstock

Ein Kreuz mit dem Kreuz

40 Millionen Fehltage wegen Rückenschmerzen

Medizinstudium

Studenten fordern Reformen

Urteil

BMI von 28,7 darf Einstellung verhindern

SLE

Belimumab punktet beim Einsatz im Alltag

Das Tauziehen für die eigenen Interessen muss aufhören: Hausärzte und Fachärzte sollten auf Augenhöhe sein.

© scusi / fotolia.com

Gastbeitrag

Gruppeninteressen höhlen KV-System aus

Briten in Not

Zu wenig Hausärzte aus der Insel

Arztsoftware

medatixx wartet mit Software-Hybrid auf

Polymedikation

NRW-Ministerin will Apotheker in die Pflicht nehmen

Risiken schnell visualisiert: Über spezielle Management-Apps können Praxen individuelle Kennzahlen anlegen und sich so automatisch anzeigen lassen, welche Maßnahmen tatsächlich fruchten.

© NAN / fotolia.com

Mobile Helfer

Diese Apps unterstützen beim QM

DAK-Studie

Arbeitslose gestresster als leitende Angestellte

Anlagen-Kolumne

Biosimilars bieten Chancen für Anleger

Westfalen-Lippe

DAK baut augenärztliche Vorsorge aus

Bestimmung des ABI: Der Parameter ist ein guter Schlaganfallrisiko-Indikator.

© Dr. Matthias Eberhardt / Arteria Photography

Apoplexiegefahr

ABI toppt CIMT und Kalk-Score

Dapagliflozin-Kombi

Kritik an IQWiG-Bericht

Humanitäre Hilfe

Ärzte ohne Grenzen fordern mehr Respekt

Helicobacter pylori: Nach Stichproben ist eine Bevölkerung umso dicker, je weniger sie durchseucht ist.

© DTKUTOO / fotolia.com

Zusammenhang vermutet

Weniger Helicobacter pylori, mehr Adipöse

Colitis ulcerosa

Große Studie mit Phosphatidylcholin

Online im Dauermodus?

AOK befragt Schüler

Mammografie: Bei jedem Screening gibt es falsch-positive Befunde.

© Mathias Ernert

US-Analyse

Was falsch-positive Mammografien anrichten

Wie Kliniken und MVZ dürfen auch niedergelassene Ärzte mit Radiologen gesellschaftsrechtlich kooperieren.

© Klaus Rose

Radiologen und Teil-BAG

Darum ist das Kooperationsverbot verfassungswidrig

Implantate

Keime töten wie Zikadenflügel

Allergische Rhinitis

Frühe Therapie beugt Etagenwechsel vor

Finanzgericht

"PreMaster" gehört zur Ausbildung

Praxisalltag live für Medizinstudenten: Allgemeinärztin Annabell Hönninger (Mitte) demonstriert die Arbeit mit EKG.

© Dirk Schnack

Schleswig-Holstein

Medizinstudenten gehen auf Landpartie im MVZ

Häufige Kombi

Sucht und Schlafstörung

Cholesterin-Messung: Ist sie noch nötig, wenn Cholesterin-Zielwerte obsolet sind?

© Raths / fotolia.com

Leitartikel zum Tag des Cholesterins

Ist die Therapie ohne Zielwert ziel- und wertlos?

Zusatzbeiträge werden die Regel. Dies gilt beim GKV-Spitzenverband als ausgemacht. Ein Grund ist der Wegfall der Praxisgebühr.

© picture-alliance

GKV-Chefin

Flächendeckende Zusatzbeiträge ab 2015

Das Streitobjekt: die elektronische Gesundheitskarte. Der GKV-Spitzenverband hat angekündigt, dass die gerade weitgehend ausgegebenen neuen Versichertenkarten erneut ausgetauscht werden müssen.

© Bernd Thissen / dpa

Clinch um E-Card

Gröhe droht Ärzten und Kassen

Rheuma

Auch Kiefergelenk untersuchen!

Galaxy

Samsung stellt ultradünnen Tablet vor

Auch Passivrauchen begünstigt die Entwicklung von Krebs. Unter Nichtrauchern zählt Lungenkrebs zur siebthäufigsten krebsbedingten Todesursache.

© innovatedcaptures / iStock / Thinkstock

Erhöhtes Risiko

Passivrauchen begünstigt kleinzelligen Lungenkrebs

Dronedaron

Beruhigende Daten zur Sicherheit im Alltag

Ziel des Medizinstudiums ist die Approbation doch die ist bei den neuen Medical Schools nicht immer gesichert.

© CandyBox Images / fotolia.com

Private Medizinausbildung

Medical Schools in der Kritik

Rhön-Übernahme

Klinik-Deal endgültig perfekt

Apple

Kommt iWatch noch 2014?

Datenschutz

Grüne fragen nach der E-Card

Forschung

Volle Pipeline gegen chronische Leiden

Hauptstadtkongress

Die Medizin wird neu vermessen

Das Handling der neuen Gesprächsziffern läuft auch in der KVWL noch nicht überall reibungslos.

© Robert Kneschke / fotolia.com

Westfalen-Lippe

Neuer EBM beschert den meisten Hausärzten mehr Geld

KVWL

BÄK soll eigenen GOÄ-Vorschlag vorlegen

Kammerwahl

Marburger Bund legt in Nordrhein zu

Täglich Kaffee - nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern auch ein Krebskiller?

© Getty Images

Errechnet

Kaffeetrinken - und das Prostatakrebs-Risiko sinkt

AOK-Vorstand

Nicht jede Klinik muss alles machen

Gesundes Essen - für Frauen nach der Diagnose "Brustkrebs" offenbar besonders wichtig.

© Mathias Ernert

Brustkrebs

Nach der Diagnose Ernährung umstellen

Praxis-Depesche

Fortbildungen zu Zöliakie/Glutensensitivität

Typische US-Klinik für Veteranen (hier in Texas). Viele der Einrichtungen prüfen nach den Enthüllungen ihre Wartelisten.

© David Pike / Valley Morning Star / AP Photo / dpa

US-Veteranen

Skandal um lange Wartezeiten

iMac

Apple bietet neues Einstiegsmodell an

MSD

Krebskandidat zurück an Endocyte

Satte Zecke.

© panthermedia

Katzen als Überträger

Viel mehr Zecken in Städten

Fahrradfahrer

Montgomery fordert Helmpflicht

BPS

Tadalafil 5 mg täglich jetzt erstattungsfähig

Sakrale Neuromodulation

Option bei Tabu-Krankheiten

Gesundheitspreis Mecklenburg-Vorpommern

Auszeichnung für ehrenamtliche Pflege

Diktiersoftware

Verkaufsgerüchte bei Sprachspezialist Nuance

Kandidat für den Galenus-von-Pergamon-Preis 2014

Kadcyla® - Antikörper-Wirkstoff-Konjugat gegen HER2-positiven Brustkrebs

Tarifverhandlungen

Sana Kliniken einigen sich mit Marburger Bund

Dabigatran

Zulassung für neue Indikation

In den Sparstrumpf oder in Aktien? Nicht nur private, sondern auch institutionelle Anleger sind durch die Politik des billigen Geldes zunehmend gezwungen, sich an der Börse nach attraktiven Renditebringern umzusehen.

© apops / Fotolia.com

Finanzen

Nur Aktien bieten noch ausreichend Renditechancen

Schicksalsschlag

Westerwelle an Leukämie erkrankt

Aktuelle Studie

MicroRNA fördert akutes Nierenversagen

Statistik

Deutlich mehr Verkehrstote im April

Neugeborenes: In Schweden hat sich das Screening auf das adrenogenitale Syndrom (AGS) bereits seit 1986 bewährt.

© knopf81 / fotolia.com

Neugeborene

Erfolg mit Screening auf AGS

Diabetes

Neues Basalinsulin bewährt sich in Studien

Aus Koma erwacht

Michael Schumacher hat Klinik verlassen

Häufiges Duo

Sodbrennen plus Dyspepsie

Insektenforscher Helge Kampen im sogenannten "Insektarium" des FLI auf der Insel Riems.

© Stefan Sauer/dpa

Forschung

Neue Mücken, neue Krankheiten?

KPC-2

Südhessen meldet Carbapenemasen

Neurologe und Erfinder Dr. Falk von Zitzewitz (r.) bei der Verleihung des Innovationspreises, zusammen mit Heinz Welling von HCC Better Care.

© Georg Moritz

Innovationspreis

Minicomputer für die Compliance

Rheinland

Neuer Hausarztvertrag sorgt für Unruhe

Individualisierte Therapie

Auszeichnung für Forschung zu Lymphom

Entspannung vor der Uniklinik: Die KV Hessen wirbt mit Sitzkissen für sich.

© Illian

Aktion in Hessen

KV umwirbt Studenten mit Kissen und Brotbox

MERS-Coronavirus

WHO besorgt über Pilgerfahrt

Klinische Studien

Onkologen fordern Bürokratiestopp