Betongold: Noch nie war bauen so billig wie jetzt.

© ExQuisine / fotolia.com

Baugeld

Auf lange Laufzeiten setzen!

Abrechnungsbetrug

Neurochirurg zu Haftstrafe verurteilt

Eine Pflegebedürftige wird beim Essen unterstützt. Mehr Pflegehelfer zu gewinnen, ist Teil der Pflegereform.

© Patrick Pleul/dpa

Pflegefinanzierung

Koalition schürft nach frischem Geld

Galenus-Preis 2014

Alle Kandidaten im Überblick

Das Glas mit dem Medikamentenmix, der zum Tod führt; die Hand, die beim Sterben Trost gibt: Deutschland streitet über assistierten Suizid.

© [M] Medikament: Gaetan Bally / dpa | Hände: Oliver Berg / dpa

Sterbehilfe

Debatte über Leben und Tod

Zu Gast bei Frank Plasberg (r): Urologe Dr. Uwe-Christian Arnold (v.l.), Medizinethikerin Professor Bettina Schöne-Seifert, Peter Hintze (CDU), Dr. Marianne Koch (Ehrenpräsidentin Deutsche Schmerzliga) und Dr. Klaus Reinhardt (Vorsitzender des Hartmannbundes).

© Oliver Ziebe / WDR

TV-Kritik

Harte, aber faire Debatte um assistierten Suizid

Pflegemanagement-Award

Ein Preis für junge Führungskräfte

Die Umstellung auf die E-Card und damit verbundene Softwareänderungen sorgen für Ärger in den Apotheken.

© pixelfokus / fotolia.com

Kassenrezept

Zwei kleine Ziffern mit großer Wirkung

Hepatitis C

Übertragung auch durch Sex

Krankentransport zum Carlos III Hospital in Madrid: Erstmals ist das Ebola-Virus in Europa übertragen worden. Behandelt wird eine Pflegehelferin, die sich auf einer Isolierstation bei einem erkrankten Missionar angesteckt hat.

© Martin / epa / dpa

Spanische Pflegehelferin

Erste Ebola-Infektion in Europa!

Chancen für Bücher ohne gedrucktes Papier: Das Schwerpunktthema auf der diesjährigen Buchmesse in Frankfurt am Main.

© Markus Bormann / fotolia.com

Frankfurter Buchmesse

No future für den Buchdeckel?

Aktionsbündnis

Medikamenten-Plan für jeden Senior

Ein Toter

Uganda zittert vor Marburg-Virus

Deutschland

MRSA-Schutz noch dürftig

Auskultation: Atemwegsinfektionen erfordern selten Antibiotika.

© Race / fotolia.com

Zi-Studie

Antibiotika-Verordnungen sind rückläufig, aber...

Viel Abreit für Deutschlands Sozialgerichte bedeutet das Urteil des Bundessozialgerichts.

© Frank Wagner/Fotolia.com

DRG-Streit

BSG erlaubt weiter Klinikklagen

Gefahr aus Fettzellen

Abspecken scheint MS zu dämpfen

"Berührerin" Milka Reich, die eigentlich anders heißt, fasst Leute gegen Geld an. 

© Wolfgang Kumm / dpa

Zuneigung

Die Berührerin

Nordrhein-Westfalen

Mehr angestellte Ärzte in Kliniken

Minimalinvasive Eingriffe

Per Hydraulik operieren

Zähneputzen macht Spaß. Marburger Kinder werden früh angeleitet.

© Coordes

Gesunde Zähne

Marburg setzt Standards

Interview

"Neue Regularien filtern schlechte Studien schneller heraus"

Eine MDK-Gutachterin prüft bei einem Hausbesuch die Beweglichkeit bei einer alten Frau.

© Britta Pedersen/dpa

Pflege

MDK erwartet Ende der "Minuten-Feilscherei"

Großbritannien

Eine Pille gegen die Lust auf Alkohol

Kommentar zur Zi-Studie

Vernunft auf Rezept

Streit hält an

KV Berlin bremst MVZ-Wachstum

Innerhalb von vier Wochen soll jeder GKV-Patient einen Termin beim Facharzt erhalten, das hat sich die große Koalition zum Ziel gesetzt.

© Robert Kneschke / fotolia.com

Versorgungsstärkungsgesetz

Koalition macht mit Terminservicestellen ernst

Microneedling

Glatte Narben nach Rollen und Stempeln

Kommentar

Ideologisierter Eigennutz?

Studienstart

Wirkt Metformin kardioprotektiv?

Anlagen-Kolumne

Internetfirmen - eine Anlage für Profis

Grippe-Impfung

MFA starten Facebook-Aktion

Datenaustausch

E-Health-Gesetz kommt offenbar voran

Ziehen sich Männer beim Sex eine sexuell übertragbare Infektion zu, erhöht sich bei ihnen offenbar das Prostatakrebs-Risiko.

© Stockbyte / Thinkstock.com

Neue Studiendaten

Ist Prostatakrebs sexuell übertragbar?

Das neue Gesundheitszentrum soll unter anderem die Rettungsstelle des Unfallkrankenhauses Berlin entlasten.

© ukb

Berlin

Große Erwartungen an neues Gesundheitszentrum

Neurogene Hypotonie

Therapie gegen Orthostase-Probleme

DAK-Umfrage

Viele Arbeitnehmer lehnen Anti-Stress-Verordnung ab

Hirnpräparat mit Glioblastom.

© Arteria Photography

Glioblastom

Methadon löst Massensterben von Krebszellen aus

Unternehmen

Amgen kündigt erstes Biosimilar für 2017 an

Auffälligkeiten im MRT – ist es eine MS oder doch ein Morbus Fabry?

© Robert Kneschke /.fotolia.com

Morbus Fabry

Bei genauem Hinschauen gar nicht so selten

Hormonstörungen

Pasireotid: Positives Signal zur Akromegalie-Therapie

Abrechnungsbetrug

Neurochirurg soll fünf Jahre in Haft

Magenkrebs

Ramucirumab als Second-line empfohlen

Urologen-Kongress

MRT kann Prostata-Biopsien ersparen

Saarland

Neue Struktur für Notdienst

Kommentar zum EuGH

Urteil mit Fragezeichen

BGH-Urteil

Therapie verweigert - Betreuung legitim

KfH

Dialyse-Pionier feiert 45. Geburtstag

Hamburg

UKE beteiligt sich an Klinikum Bad Bramstedt

DGVS

Thannhauser-Medaille für Leber-Forscher

Julius-Springer-Preis

Gefäßchirurgin vergleicht Stent-Modelle

Ebola

Leipziger Patient in hoch kritischem Zustand

Gesetzentwurf

Bund soll Unis in Wissenschaft fördern

DGSPJ

Jugend- und Gesundheitshilfe besser vernetzen

Anamnese

Frage nach Gewalterfahrungen gehört dazu

Glargin

Neue Belege für Langzeitsicherheit

Büffeln was das Zeug hält? – Seit 2004 sind Kassenärzte verpflichtet, CME-Punkte zu erwerben.

© contrastwerkstatt/Fotolia.com

Fortbildung

Einige Ärzte riskieren Honorarkürzungen

Demonstration im Oktober 2013 in Washington für Obamacare und gegen Kongressabgeordnete, die weitere Kreditaufnahmen verhindern wollten.

© AP Photo/dpa

Obamacare

Das Problem der Amerikaner mit der Staatsmedizin

Hepatitis: Der Preis eines neuen Präparats zur Behandlung von Hepatitis C sorgt weltweit für Diskussionen.

© xrender / iStock / Thinkstock.co

Hepatitis C

Eine Arznei wertvoller als Gold

Thüringen

Ärzte bleiben auf Portokosten sitzen

Exenatide

Applikation einmal pro Woche genügt

Windows Server 2003

Microsoft stellt Support ein

Kommentar zur Krebsprävention

Nachsorgen ein Leben lang

Ebola

Bayer spendet Ciprofloxacin

Viele Patienten mit einer Krebserkrankung leben heute noch viele Jahre nach der Diagnose.

© Fuse / Thinkstock

Krebs

Wissenslücke Tertiärprävention

Brandenburg

Medizinische Hochschule erweitert Gesellschafterkreis

Über eine App lassen sich per Tablet aufgenommene Fotos und Daten direkt in die Patientenakte schieben.

© gekaskr / fotolia.com

Apple statt Windows

So gelingt der Umstieg

Prävention

Kassen wollen nicht alleine zahlen

Teterow

Neues kardiologisches Zentrum wird gebaut

Suchtforschung

Internetsucht kommt selten allein

Praxis-EDV

Mit diesen Cloud-Lösungen wollen Anbieter punkten

Wenn der Arzt weg ist

Wohin mit den Patientenakten?

Erstattung reduziert

Osteopathen bedauern Entscheidung der TK

Typ-1-Diabetiker mit Insulinpumpe: Die für die Therapie ausgewählten Patienten müssen fähig und willig sein, den Umgang mit dem Gerät zu lernen.

© b4producer/fotolia.com

Typ-1-Diabetes

Patienten mit Insulinpumpe leben länger

Gitterzellen im entorhinalen Kortex zusammen mit jenen Zellen, die die Richtung des Kopfes und die Grenzen des Raumes erkennen, bilden Netzwerke mit den Ortszellen des Hippocampus. Diese Schaltkreise erzeugen ein umfassendes Positionssystem, ein "inneres GPS" im Gehirn. Dieses Navi wurde bei Ratten entdeckt, aber allen Anzeichen nach besteht der Ortssinn beim Menschen aus denselben Komponenten.

© Mattias Karlén/Karolinska-Institut

Medizin-Nobelpreis 2014

Wie der Navigationscomputer im Gehirn funktioniert

PLATOW-Empfehlung

Hornbach ist gut aufgestellt

Praena-Test

Abgeordnete bohren nach

Ebola

Ausstand an US-Flughafen

Verkauf

KMG-Gruppe übernimmt Klinikum Boizenburg

Bayerns Justizminister

Dopingbesitz soll bei jedem bestraft werden

Vorschlag

Reanimationsschulung in der Schule

Preis

Forschung zum Polysaccharid Fucoidan ausgezeichnet

KBV-Chef Dr. Andreas Gassen hält von einem öffentlichkeitswirksamen Schlagabtausch nichts.

© Marius Becker / dpa

KBV-Chef Gassen

Sachlichkeit statt Giftpfeilen

Der Europäische Gerichtshof in Luxemburg: Manche Urteile sind im wirklichen Leben nur schwer umsetzbar.

© Frey / dpa

EuGH

EU-Richter stärken Recht auf Krankenbehandlung im Ausland

Ehrung

Physik-Nobelpreis für sehr effiziente Leuchtdioden

Buttons mit der Aufschrift "Nicht korrupter Arzt" wurden im Januar 2013 in Stuttgart bei einer Messe ausgelegt.

© Kraufmann/dpa

Korruptionsverbot

Neuregelung muss Grauzonen vermeiden

Gesundheits-IT

NRW forciert Standards

Ärzte-Nachwuchs

KVWL rührt die Werbetrommel