Georg Okroy (3.v.l.) von Biogen Idec nahm die Galenus-von-Pergamon-Medaille für Tecfidera® entgegen. Überreicht wurde der Preis von Bundesforschungsministerin Johanna Wanka (3.v.r.). Glückwünsche kamen von Moderatorin Susan Link (v.l.), Joachim Krieger, President Professional Businesses von Springer, Chefredakteur Wolfgang van den Bergh von der Ärzte Zeitung (v.r.) und dem Galenus-Jury-Präsidenten Professor Erland Erdmann.

© David Ausserhofer

Galenus

Preise für Innovationen und Ideen

Praxis-IT

KBV begrüßt Verbands-Schnittstelle

Pro & Contra

Sind angestellte die besseren Ärzte?

US-Krankenschwester

Ebola-Infektion trotz Schutzanzug

Galenus-Preis/CharityAward

Sieben Preisträger feierlich gekürt

Klinik für Infektiologie des St. Georg Krankenhauses.

© Klinikum St. Georg / dpa

Klinik meldet

Leipziger Ebola-Patient gestorben

Projekt HILDA-Mobil

"Der Preis verändert für uns die Welt"

Projekt AnDOCken

"Eine ganz große Wertschätzung"

Galenus-Preisträger

Große Freude bei Biogen Idec

Delegieren, substituieren? Ein Thema, das weiter an Bedeutung gewinnt.

© Monkey Business/fotolia.com

Delegation / Substitution

Plagen Ärzte irrationale Ängste?

Medizinprodukte

Verordnung bald ohne Mail-Adresse

Die Wohnung des an Ebola gestorbenen Thomas Eric Duncan wird desinfiziert. Die Familie war Tage in der Ebola-verseuchten Wohnung geblieben.

© LM Otero / dpa

Ebola in USA

Behörden im Kreuzfeuer

Prävention

Kabinett soll Gesetz im Dezember beraten

Asthma

Jobangst schnürt den Deutschen die Luft ab

AOK Nordost

Beratung für Parkinson-Patienten

AOK Bremen/Bremerhaven

Kinder-Kooperation mit Bremen 1860

Versorgung eines Patienten mit Hochrisiko-Infektion. Übung mit Schutzanzügen 2008 in Leipzig.

© Jan Woitas / dpa

Trotz Pannen

Kaum Ebola-Gefahr für Europa

Wunden

Unterdruck-Therapie zunehmend verbreitet

KV-SafeNet

In Bayern winkt jetzt Bares

Rheumatoide Arthritis

Wie viel MTX bei Kombi mit TNF-a-Blocker?

Nach den Pannen sind Spaniens Gesundheitspolitiker unter Druck: Vor allem Ministerin Ana Mato (2.v.r.).

© Campos / dpa

Ebola

Schockierende Pannen in Spanien

Phase-III-Studie

Onkolytische Immuntherapie gegen malignes Melanom

ARMIN

Duria für Arzneimodell zertifiziert

Hessen

Kammerpräsident gegen assistierten Suizid

Der Anteil gemeinsamer Patienten ist für Gerichte ausschlaggebend, ob es sich um eine Praxisgemeinschaft oder eine Gemeinschaftspraxis handelt.

© nyul/Fotolia.com

Vertretungen

Praxisgemeinschaft unter Verdacht

Kommentar zur Antibiotika-Studie

Ein Argument mehr

Besucher schauen sich das mobile Röntgensystem am Klinikum in Potsdam an. Es kann in Containern weltweit verschifft werden.

© Ralf Hirschberger / dpa

Medneo

Moderne Bilddiagnostik aus dem Schiffscontainer

Krebs

Merck erforscht Tankyrase-Inhibitoren

NRW

Klinik-Verweildauer weiter gesunken

Lange Schlange in Liberias Hauptstadt Monrovia: UNICEF verteilt Hilfsgüter für einen besseren Schutz gegen Ebola.

© AA / dpa

Ebola

Hilfsorganisationen sind überfordert

Sachproblem oder heißes Temperament? Nicht immer lassen sich Konflikte im Praxisbetrieb vermeiden.

© gwolters / Fotolia.com

Vergiftete Praxisstimmung

Mit Ich-Botschaften Konflikte schlichten

Ordentlich festgedreht: Bei der Absetzbarkeit einer Erstausbildung gibt es künftig wenig Spielraum.

© Denis Junker / fotolia.com

Steuer 2015

Gesetzgeber will an einigen Schrauben drehen

ROTE LISTE®

 Medikamente-App für mobile Geräte

Ein Tastendruck: Wenn es nur so einfach wäre, Informationen, die im Web über einen selbst gespeichert sind, zu löschen. Auch die von Google eingeleitete Löschung älterer Suchergebnisse entfernt nicht die Inhalte als solche.

© Stauke / fotolia.com

Google-Suche

Experten wollen keine Löschung auf breiter Front

Datenaustausch von System zu System bald kein Problem mehr?

© JNT Visual / fotolia.com

Praxissoftware

Standard-Schnittstelle kommt

Alkohol-Abhängigkeit

Off the Label-Mittel werden beforscht

World Health Summit

Klimawandel und Alter im Mittelpunkt

DGK bezieht Position

Wer soll welche Herzklappe erhalten?

Der Wechsel soll für Privatversicherte künfig einfacher werden.

© stockphoto-graf/Fotolia.com

PKV-Leitfaden

Tarifwechsel leicht gemacht

JuLis

Recht auf aktive Sterbehilfe für Kinder gefordert

Anlagenkolumne

Immuntherapie - Zukunft der Krebstherapie?

Pädiater

"Masernparties sind Kindesmisshandlung"

Langzeitstudie

Gesunder Lebensstil verringert Darmkrebs-Risiko

Patienten mit Herzschwäche

Neue Tagebuch-Vorlage der AOK

Ebola

Staaten rüsten im Kampf gegen Epidemie auf

Medizintechnik

Branche nur verhalten optimistisch

Internetsucht - offenbar etwas Ähnliches wie krankhafte Glücksspielsucht.

© Klaus Eppele / fotolia.com

Internetsüchtige

Hirn tickt wie bei Drogenabhängigen

Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) bei den Koalitionsverhandlungen.

© Hirschberger / dpa

Brandenburgs künftiger Koalitionsvertrag

Gesundheit unter "ferner liefen"

Bonn

Neues Zentrum bündelt DZNE-Forschung

Eingefrorene Eizellen.

© Gaetan Bally/Keystone/dpa

Facebook und Apple

Eizellen einfrieren - "Geht's noch?"

Brandenburg

Hohe Zahl an Unfällen mit Kindern

Kommentar

Kinderschutz hat Vorrang

Eine Krankenschwester bereitet eine bereitet die künstliche Ernährung eines Patienten vor.

© Mathias Ernert

Urteil

Mehr Pflegegeld bei Ernährung per Infusion

KV Hessen

Diskussion um Notdienstreform und Impfvertrag

Ist ein Antibiotikum nötig? In Großbritannien sind die Versagerquoten besonders bei Trimethoprim, Ciprofloxacin und Cefalexin angestiegen.

© panthermedia.net

Studie in UK

Jede zehnte Therapie mit Antibiotika versagt

Vaginalmykose

Einmal-Therapie punktet

Kooperation

Wirkstoff-Kombi gegen Non-Hodgkin-Lymphome

KBV-Chef Dr. Andreas Gassen kritisiert den Referentenentwurf des Versorgungsstärkungsgesetzes: "Für den medizinischen Nachwuchs werden zusätzliche Hürden errichtet."

© David Vogt

Versorgungsgesetz

KBV warnt vor massivem Praxisabbau

Schleswig-Holstein

Grünes Licht für Krebsregister

Neun-Monatszahlen

Roche gewinnt Wette auf Pirfenidon

Versorgungsgesetz

Sichere Versorgung wird Pflicht für Kassen und KVen

Schwere Herz-Insuffizienz

Impulsgeber bringt Entlastung

Stellten ein Eckpunktepapier zur Sterbehilfedebatte vor: Dagmar Wöhrl (CSU), Karl Lauterbach (SPD), Carola Reimann (SPD), Peter Hintze (CDU), Katherina Reiche (CDU) und Burkhard Lischka (SPD) (von links).

© von Jutrczenka / dpa

Sterbehilfe

Parlamentarier wollen Ärzte rechtlich absichern

Arbeit im Op: die Versorgungsqualität in den Kliniken des Rheinlands hat sich nach AOK-Daten deutlich verbessert.

© Rose

Zweitmeinung

Noch längst nicht Standard

Berlin

Gute Noten für Pflegestützpunkte

Testergebnisse

Chronischer Schmerz trübt den Zahlensinn

Gemeinsame Pflegepolitik: Hermann Gröhe und SPD-Politikerin Hilde Mattheis am Freitag im Bundestag.

© Jutrczenka / dpa

Kritik an Pflegereform

Teuer, luftleer und ohne Vision

Asthma

Fixkombi besteht Praxistest

Studie

Übergewicht lässt Leber schneller altern

Teilzeitbeschäftigung

Kardiologen bangen um die Versorgung

"Tag des weißen Stocks"

Blinde starten die Aktion "Bitte Weg frei!"

Klinikqualität

Kassen wollen Debatte anheizen

Bei der Zahngesundheit von Pflegebedürftigen will die Regierung nachbessern.

© ponsulak/fotolia.com

Versorgungsgesetz

Neue Leistungen für GKV-Versicherte

Mit dem Versorgungsstärkungsgesetz schärft Minister Gröhe die Instrumente der Selbstverwaltung.

© maska82 / fotolia.com

Versorgungsgesetz

Scharfe Instrumente für die Selbstverwaltung

COPD

Therapie-Spektrum wird breiter

Kommentar zum Zulassungsrecht

Der Bedarf entscheidet

Klinikfinanzierung

Keine Korrektur an Zuschlag und Abschlägen

Störung des Blutstroms.

© MAN AT MOUSE / fotolia.com

Thrombose

Die unterschätzte Gefahr

GKV-Spitzenverband

Neues COPD-Mittel erhält Erstattungsbetrag

Mit Schutzanzügen betreten Menschen die isolierte Maschine auf dem Flughafen von Madrid.

© Paco Campos / epa / dpa

Flieger isoliert

Ebola-Verdachtsfall am Madrider Flughafen

Dialyse

KfH erarbeitet sukzessive schwarze Zahlen

Bei riskantem Alkoholkonsum werden Kurzinterventionen zur Prävention empfohlen.

© Photographee.eu / fotolia.com

Leitlinienempfehlungen

So sollten Alkoholkranke behandelt werden

Kommentar

Gut, aber nicht optimal

Krankenhäuser

Patientennöte nicht Finanznot opfern!

erhalten Kleinkinder früh Antibiotika, erhöht dies wohl ihr Risiko für Adipositas.

© Vivid Pixels / fotolia.com

Kleinkinder

Antibiotika als Dickmacher

Der Eingang der Uniklinik Mannheim.

© Frank May / dpa

Hygienemängel

Mannheimer Uniklinikum will jetzt nachschulen