Zehn Intensivpatienten

Charité: Weniger schwere Corona-Erkrankungen in Berlin

Praxen ohne Nachfolger

Pädiater sorgen sich um Nachwuchs

Die Honorarsteigerungen für Ärzte sind je nach Fachgebiet sehr unterschiedlich, so der neue Honorarbericht der KBV. Insgesamt gab es im ersten Halbjahr 2018 ein leichtes Plus.

© picture alliance/Bildagentur-online/McPhoto-Bilde

KBV-Honorarbericht QI und QII 2018

Pädiater legten beim Honorar am stärksten zu

Dreh- und Angelpunkt der Digitalisierung in der Medizin: die eGK.

© picture alliance / Zoonar / Stockfotos-MG

Kassenärztliche Bundesvereinigung

Streit um IT-Strategie schwelt weiter

Modell eines HI-Virus

© Artem_Egorov / Getty Images / iStock

dagnä-Workshop

Bislang kein erhöhtes Risiko für HIV-Patienten bei COVID-19

Infektiologin Marylyn Addo

© Ulrich Perrey/picture alliance/dpa/dpa-POOL

Coronavirus

„Die Impfung wird nicht die Lösung gegen die Pandemie sein“

Christine Neumann-Grutzeck

© privat

Führungswechsel bei den Internisten

Christine Neumann-Grutzeck ist neue Präsidentin des BDI

Der von der PKV proklamierte „neue Generationenvertrag für die Pflege“ fußt auf Eigenvorsorge durch Kapitaldeckung.

© pusteflower9024 / stock.adobe.com

Pflegeversicherung

PKV hofft auf Schwenk zu mehr Kapitaldeckung

Würden ungesunde Brötchen mit fast 100 Euro Zuckersteuer belegt, würde sie sicher fast keiner mehr kaufen. So drastische Vorschläge für derartige Präventionssteuern gab es bisher aber noch nicht.

© Lake Stylez/stock.adobe.com

Prävention

Zuckersteuer – Burner oder Rohrkrepierer?

Privatrezept per App

Apotheker verklagt TeleClinic

Kommt es zum Prozess gegen die Kölner Apothekerin, so werden viele offene Fragen geklärt werden müssen rund um mit Lidocain versetzte Glukosetoleranztests.

© nmann77 / stock.adobe.com

Lidocainvergiftung

Anklage nach Todesfällen wegen verunreinigter Glukose

Für wie lange reicht das Ersparte und die Rente im Fall der Pflegebedürftigkeit? Dieser Frage ist das IW-Institut nachgegangen.

© Lightstar59 / iStock / Thinkstock

Pflegeversicherung

Heimkosten überfordern viele Haushalte

Mücken der Gattung Culex pipiens sind in Deutschland weit verbreitet und Hauptüberträger des West-Nil-Virus.

© Maren Winter / stock.adobe.com

Mückenschutz angeraten

Achtung vor West-Nil-Virus in Ostdeutschland

Diskussion über den Eigenschutz: 63 an COVID-19 erkrankte Mitarbeiter von Praxen und Kliniken sind in Deutschland bereits gestorben.

© Halfpoint/stock.adobe.com

Relevanz statt Gießkanne

Neue Corona-Teststrategie für Gesundheitsberufe vorgeschlagen

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung plädiert zur Rückkehr zu mehr anlassgezogenem Testen auf den Erreger SARS-CoV-2.

© Moritz Frankenberg / dpa

KBV-VV

Gassen: Vertragsärzte haben Corona-Pandemie „gerockt“

Glyphosat

Bayer kommt überarbeitetem Vergleich in USA näher

„So viel Spaß macht ein AMNOG-Verfahren nicht“: GBA-Vorsitzender Josef Hecken.

© picture alliance / Gregor Fischer/dpa

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie wollen Sie Ärzten die Regressangst nehmen, Herr Hecken?

Bereits Medizinstudenten sollen in den Praxen erfahrener Hausärzte „Praxisluft“ schnuppern.

© auremar/stock.adobe.com

HAWIRA-Projekt in Magdeburg

Studenten sollen Allgemeinmedizin hautnah erleben

Sinnvolles Erfolgsprojekt

© Lassiwe

Kommentar zu Schulkrankenschwestern

Sinnvolles Erfolgsprojekt

Schulkrankenschwester Annegret Altmann mit Schülerin nach dem Start des Modellprojekts im Februar 2017 in einer Grundschule in Frankfurt (Oder).

© Patrick Pleul/dpa

Brandenburg

Schulkrankenschwestern ersparen den Rettungswagen

Der Zusatzbeitrag könnte rechnerisch im kommenden Jahr auf bis zu 2,19 Prozent steigen – wenn der Bund nicht gegensteuert.

© picture alliance/ZB

Kassenfinanzen

Für die GKV kommt es knüppeldick

Der Bund nimmt „zum ersten Mal seit Jahrzehnten“ Milliarden in die Hand, um die Krankenhäuser zu modernisieren: Bundesgesundheitsminister Jens Spahn bei der Debatte am Donnerstagabend im Bundestag.

© Flashpic / picture alliance

Debatte im Bundestag

Milliarden-Paket für Klinik-Digitalisierung sorgt für Streit

B-Zellen sind eines der Ziele der „modernen“ Rheuma-Therapie.

© Dr_Microbe / Getty Images / iStock

Therapie im Wandel

Rheumatologie: Immunsystem dämpfen nicht mehr oberstes Gebot

Herausforderungen für die künftige Nutzenbewertung

Hecken: Früh das Evidenzniveau neuer Wirkstoffe verbessern!

Erfolgsabhängige Erstattungsbeträge

GKV-Spitzenverband: Neue Preismodelle sind gefragt

Das AMNOG schlägt eine Brücke zwischen gesundheits- und industriepolitischen Zielen und sichert den Zugang von Patienten zu Innovationen.

© Aycatcher / stock.adobe.com

DAK-AMNOG-Report 2020

Zehn Jahre AMNOG – „Qualität auf höchstem Niveau“

Wie umgehen mit sehr teuren, innovativen Therapien? Überlegt wird, Aspekte der Zahlungsbereitschaft und -fähigkeit der GKV-Versichertengemeinschaft in den Nutzenbewertungsprozess einzubeziehen.

© Scanrail / stock.adobe.com

Weiterentwicklung des AMNOG

Was tun mit Hochkosten-Therapien?

Digital Health auf dem Präsentierteller: Die KV Westfalen-Lippe lädt ein, vor Ort in Dortmund verschiedene digitale Lösungen für die Praxis zu testen.

© BillionPhotos.com / stock.adobe.com

Westfalen-Lippe

Ärzte können die digitale Praxis live erleben

Baustelle IT-Sicherheit: Die Richtlinie soll Ärzten Leitplanken geben, wie sie die Patientendaten vor unbefugtem Zugriff oder Datendiebstahl schützen können.

© steschum / stock.adobe.com

KBV-VV

Kommt die IT-Sicherheitsrichtlinie zum 1. November?

Pflegekräfte besser bezahlen und die Eigenanteile Pflegebedürftiger gleichzeitig einbremsen, lautet das Ziel der Reform.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Steigende Eigenanteile

Koalition nimmt Anlauf für weitere Pflegereform

Die Experten gehen davon aus, dass die Steuereinnahmen des Staates im laufenden Jahr um mehr als 81 Milliarden Euro im Vergleich zu 2019 sinken. 2021 sind es dann nochmals 20 Milliarden Euro weniger.

© Silas Stein/dpa

Steuerschätzung für 2021

20 Milliarden Euro weniger Steuereinnahmen als geplant

Amyloid-PET: links negativ, rechts positiv.

© GE Healthcare

EBM-Abschnitt 61.5

Neue GOP: 400 Euro für Erprobung der Amyloid-PET

Mund-Nasen-Schutz: In einer italienischen Studie wurden  nach einem Monat mit Maskengebrauch bei den Probanden Juckreiz und Acne rosacea beobachtet.

© Markus Ulmer / Pressebildagentur ULMER / picture alliance

Spezielle Pandemiefolge

Hautreaktionen durch Corona-Schutzmasken

Verdacht auf Sepsis? Leider werden viele Fälle in Deutschland noch immer zu spät erkannt.

© Zerbor / stock.adobe.com

Update

Deutschland

20.000 vermeidbare Sepsis-Todesfälle pro Jahr

Auf den Kosten für die Digitalisierung dürfen die Niedergelassenen „nicht komplett allein sitzen bleiben“, mahnt KBV-Vize Dr. Stephan Hofmeister.

© Stepanie Pilick / Springer Medizin Verlag

Debatte um Milliarden-Paket

KBV: Praxen bei Digitalisierung genauso fördern wie Kliniken

Patientendatenspende

Erklärvideo schafft Transparenz in Kliniken

Die Präsidentenwahl in den USA sorgt für Unsicherheit an der Börse.

© picture alliance / Sergi Rebored

Kapitalanlage

US-Präsidentenwahl könnte Börsen beben lassen

Anleihen

Erste grüne Bundesanleihe aufgelegt

Nur ein Beispiel für Entlastung in der Pflege: Eine Mitarbeiterin vom Deutschen Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR) stellt den Assistenzroboter EDAN vor.

© picture alliance / Sven Hoppe / dpa

Robotisch und digital

Pflegeausbildung integriert neue Technologie

Informierten sich am Mittwoch über Ergebnisse des Projekts „QS-Notfall“: Die Berliner Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci (SPD, li.) und Brandenburgs Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne).

© Benjamin Lassiwe

Schnelle Herzinfarktversorgung

Wenn das EKG aufs Handy kommt

Viele Frauen kehren der Pflege auch den Rücken, weil ihr Wunsch nach weniger Arbeitszeit eben nicht genehmigt wird,
berichtete Sabrina Roßius, Leiterin der Intensivstation an den Alexianer St. Hedwig Kliniken in Berlin.

© WISO/Schmidt-Dominé

Gesundheitskongress des Westens

Warum Kliniken weibliche Führungskräfte fehlen

Inhalative Therapie bei COPD: Je höher die Zahl der Eosinophilen, desto größer ist das Exazerbationsrisiko und desto eher sprechen die Patienten auf inhalierbare Kortikosteroide an.

© Keith Frith / stock.adobe.com

ERS-Kongress

Neue Empfehlungen zu inhalierbaren Kortikosteroiden bei COPD-Patienten

Die Reformidee: Jeder Arbeitnehmer soll bis zum Renteneintritt bei Aufnahme oder Wechsel einer Tätigkeit eine private Pflegezusatzversicherung abschließen.

© pusteflower9024 / stock.adobe.com

Reformdebatte

Unionspolitiker wollen Pflegezusatzversicherung

Nutzen der Grippe-Impfung – und warum wir Kinder impfen sollten

© Scherer: Dirk Schnack

„EvidenzUpdate“-Podcast

Nutzen der Grippe-Impfung – und warum wir Kinder impfen sollten

75 Prozent der Mädchen und Jungen sind mit ihrem Leben in Deutschland sehr zufrieden – heißt umgekehrt aber auch, jedes vierte Kind ist es nicht.

© Jörg Carstensen / dpa

Unicef-Studie

Kinder in Deutschland nicht so zufrieden wie andernorts

Kommunen als Alleskönner im Gesundheitswesen?

© Dirk Schnack

Kommentar zu SPD-Forderungen

Kommunen als Alleskönner im Gesundheitswesen?

Telemedizin in der Klinik, Tablet mit Diagnosedaten eines Patienten.

© adam121 / stock.adobe.com

Krankenhauszukunftsgesetz

Kliniken sollten lernen, in Szenarien zu denken

Nicht zum ersten Mal preisgekrönt wurde die Initiative „Was hab‘ ich“. Für den in Patientensprache übersetzten „Patientenbrief“ gab es am Mittwoch den MSD-Gesundheitspreis.

© washabich

MSD-Gesundheitspreis

So sieht die Speerspitze digitaler Versorgungslösungen aus

Hilfe auf den letzten Metern für junge Ärztinnen will ein neues Mentoring-Programm an den Kliniken der Ruhr-Universität Bochum leisten.

© Love the wind / stock.adobe.com

Ruhr-Universität Bochum

Frau, Ärztin, Führungskraft – Mentoring hilft dabei

Leberwurst: 13 Prozent der untersuchten Proben waren in einer Studie mit Hepatitis E verunreinigt.

© PhotoSG/stock.adobe.com

Verunreinigte Nahrungsmittel

Hepatitis-E-Viren in Schweinefleisch nachgewiesen

Die DRG können nur besser werden

© Michaela Illian

Kommentar zur Klinikfinanzierung

Die DRG können nur besser werden

Haushaltsentwurf 2021

110 Millionen Euro für Krankenhäuser in Brandenburg

Wegen Corona hat die EU den Geltungsbeginn der novellierten Medizinprodukteverordnung um ein Jahr nach hinten verlegt. Viele Unternehmen nutzen diesen Zeitgewinn aber offensichtlich nicht, um sich auf verschärfte Zulassungsregeln angemessen vorzubereiten.

© AIDAsign / stock.adobe.com

Mainzer MDR-Forum

MedTech-Anbieter haben Corona-Verschnaufpause nicht genutzt

Der von der Universität Oxford und AstraZeneca gemeinsam entwickelte Impfstoff wird bereits in Phase-III-Studien geprüft (Symbolbild).

© myskin/stock.adobe.com

Update

Geimpfte erkrankt

AstraZeneca stoppt Corona-Impfstudien

Krankenhausfinanzierung und Fallpauschalensystem – hier sind neue Ideen gefragt.

© Have a nice day / stock.adobe.com

Krankenhausfinanzierung

Zukunft der DRG: Von der Menge zur Qualität

COVID-19-Vakzine

Konzernchefs legen Bekenntnis zu Impfstoff-Sicherheit ab

Lungenfunktionstest: Unzureichende Asthma-Diagnostik bei Kindern führt zu Fehldiagnosen und Übertherapien. (Symbolbild mit Fotomodell)

© Arteria Photography

Methoden unzureichend

Schwierige Asthma-Diagnose bei Kindern

Müssen die Hoden bei einer Krebsbehandlung vollständig entfernt werden, besteht ein Anspruch auf Implantate.

© Mathias Ernert, Urologische Klinik, Universitätsklinikum Mannheim

Hodenkrebs

Anspruch auf Hodenimplantate nach Entfernung wegen Krebs

Gehört oft mit zur palliativen Betreuung:  ein ganzes Arsenal von schmerzlindernden Medikamenten und Tropfen.

© picture alliance / Sven Simon

Palliativmedizin

Fachgesellschaft ohne klare Position zur Suizidassistenz

„Unangemessen“

AOK will Preise für PCR-Tests drücken

Gisela Michalowski ist Dipl. Sozialpädagogin und seit 2005 Vorsitzende von FASD Deutschland e.V.

© Michalowski

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum Alkohol in der Schwangerschaft noch immer unterschätzt wird

Die Kindersterblichkeit ging 2019 im Vergleich zu 1990 deutlich zurück.

© hiro_koubou / stock.adobe.com

Kinderhilfswerk Unicef

Kindersterblichkeit so niedrig wie noch nie

Auch der Gesundheitskongress des Westens findet wegen Corona erstmals in hybrider Form statt. Dr. Philipp Stachwitz, Director Medical Care beim health innovation hub des Bundesgesundheitsministeriums, war per Video zugeschaltet.

© WISO/Schmidt-Dominé

Nordrhein

Trotz Corona keine Delle bei Niederlassungen

Heiß begehrt: ein Platz an den medizinischen Fakultäten.

© Michael Chamberlin / Fotolia

Wintersemester 2020/21

Deutlich mehr Bewerber als freie Medizinstudienplätze

Kontrolle nach Bronchiolitis. (Symbolbild mit Fotomodell)

© andriano_cz/stock.adobe.com

ERS-Kongress

Bronchiolitis – früher Hinweis auf erhöhtes Asthmarisiko

1,5 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum hat die KVWL nach eigenen Angaben im ersten Quartal 2020 an die Kassenärzte ausgeschüttet.

© Stockfotos-MG / stock.adobe.com

Erstes Quartal

Mehr Honorar durch Corona für Ärzte in Westfalen-Lippe

Via App immer verfügbar: Tipps für ein Training bei Rückenschmerzen.

© [M] Smartphone: mayatnik / stock.adobe.com

Rückenschmerzen

Ein Physiotherapeut für die Hosentasche

Chronische Nierenerkrankung

(Hyper-)Polypharmazie – ein häufiges Problem

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München