Trotz steigender Infektionszahlen

Kliniken blocken immer weniger Betten für Corona-Patienten

Ohne Abstand und Mund-Nasen-Schutz

Keine Masken: Gesundheitsministerin rügt Bayern-Führung

Christian Lindner, Bundesvorsitzender der FDP, spricht beim Bundesparteitag der Freien Demokraten (FDP).

© Bernd von Jutrczenka/dpa

Bundesparteitag

Lindner: Brauchen intelligente Maßnahmen gegen zweiten Lockdown

KBV

Kostenlose Infomaterialien zur Grippeimpfung

Baden-Württembergs Sozialminister Manfred Lucha (Grüne)

© Sebastian Gollnow / dpa

Mangelnde Untersützung

Baden-Württemberg legt den Plan für eine Pflegekammer auf Eis

Dr. Matthias Jöllenbeck hat bislang vorwiegend in der 2. Bundesliga gepfiffen. In der nun beginnenden Saison wird er auch erstmals Bundesliga-Spiele leiten.

© Timm Schamberger/dpa

„ÄrzteTag“-Podcast

Dr. Matthias Jöllenbeck – ein Klinikarzt pfeift Bundesliga

Coronavirus-Pandemie

Schleswig-Holstein verlegt COVID-Testzentren

Examinierte Fachpflegekräfte in der Altenpflege sollen künftig mindestens 18,50 Euro in der Stunde verdienen. (Archivbild).

© Patrick Seeger / dpa

Umstrittenes Projekt

Verdi meldet Einigung auf Tarifvertrag Altenpflege

Intensivmedizinische Behandlung

© Mathias Ernert, Universitäts-Klinik Heidelberg

Vorsicht bei extrem hohen Ausgangswerten

Aggressive Drucksenkung bei Hirnblutung kann schädlich sein

Studenten im Hörsaal.

© Waltraud Grubitzsch / dpa

Verwaltungsgericht Göttingen

Bei zweimaligem Studienfachwechsel erlischt BAföG-Anspruch

Die große Diabetes-Welle kommt noch: Rund 60 Millionen EU-Bürger gelten als Prädiabetiker.

© Philip / stock.adobe.com

Mehr Einsatz der EU gefordert

Diabetes – die stille Pandemie

Manuela Schwesig (SPD), Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern

© Jörg Carstensen / dpa

Debatte um DRG in der Jugendmedizin

Bundesrat: Tabakwerbeverbot kommt – Weg frei für ePA

Dr. Jens Baas geht in seine dritte Amtszeit als Vorstandsvorsitzender der Techniker Krankenkasse.

© Techniker Krankenkasse

Gewählt für sechs Jahre

Jens Baas als TK-Chef bestätigt

Am Hopp-Kindertumorzentrum Heidelberg wird nach neuen Therapien für krebskranke Kinder geforscht.

© UKHD/KiTZ

Kinderkrebsmonat September

Pädiatrische Onkologie braucht internationale Vernetzung

Gut verpackt: In München haben Forscher einen Ultraschalldetektor, der kleiner als eine Blutzelle ist, entwickelt. Der Einsatz in klinischer Diagnostik ist geplant.

© Helmholtz Zentrum München

Medizintechnik

Ein Ultraschalldetektor kleiner als eine Blutzelle

Mahnt Vorbereitungen für die Zeit an, wenn ein Impfstoff vorliegt. Dafür müssten verschiedene Szenarien entwickelt werden: Nordrheins Kammerchef Rudolf Henke.

© Marburger Bund

Corona-Pandemie

Nordrheins Kammerchef Henke regt Corona-Beirat der BÄK an

Joe Biden berichtet in einer Pressekonferenz über seine Corona-Impfpläne.

© Msnbc / ZUMAPRESS.com / picture alliance

Gastbeitrag

Joe Biden ist die bessere Wahl

Manchester

Mann nutzt Schlange als Masken-Ersatz

Die Krankschreibung bei grippalem Infekt kann bei regional erhöhtem COVID-19-Erkrankungen auch nach telefonischem Kontakt erfolgen. Das kann der GBA jetzt kurzfristig beschließen, um auf regionale Hotspots reagieren zu können.

© nmann77 / Fotolia

GBA

Corona-Sonderregeln: Telefon-AU lässt sich bei Bedarf aktivieren

Dr. Günther Jonitz

© Guido Kirchner / dpa

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wollen Sie zurücktreten, Günther Jonitz?

Milliardenhilfen für die Wirtschaft erhöhen die Inflationsgefahr. Anleger können hier in geschützte Anlageformen ausweichen.

© Shotshop | wsf-sh / wsf-sh / picture alliance

Kapitalanlage

Mit den richtigen Anlageklassen keine Angst vor Inflation

Pflegekräfte aus Vietnam sind gesucht: An der Universitätsmedizin Rostock werden Vietnamesen zur Pflegefachkraft ausgebildet (Foto), die Knappschaftskliniken setzen auf eine Ausbildung in beiden Ländern.

© Bernd Wüstneck / dpa

Fachkräftemangel

Pflegeausbildung in Vietnam und Deutschland

Westfalen-Lippe

Kammer-Chef will medizinische Oberaufsicht für ÖGD

Steigende Infektionszahlen

Neue Corona-Beschränkungen in England

Ein Arzt (r) und sein Anwalt Jürgen Hoppe sitzen in einem Saal im Landgericht Braunschweig. Der Arzt fordert vom Land Niedersachsen Schadensersatz in Höhe von rund 1,2 Millionen Euro, weil er als Folge der Untersuchungshaft im Göttinger Transplantationsskandal eine gut dotierte Stelle in Jordanien nicht antreten konnte. Später wurde er freigesprochen.

© Christophe Gateau / dpa

Prozessvorschau

Göttinger Arzt klagt auf Entschädigung

Wie hängen Aktivität bestimmter Darmbakterien und Entwicklung einer Demenz zusammen? Forscher sind dem auf der Spur.

© Alex / stock.adobe.com

Mikrobiom und Hirn

Was falsche Darmbakterien mit Alzheimer zu tun haben könnten

Koronare Revaskularisation

Wann der ultradünne Stent die bessere Wahl ist

Suizidhilfe

190 Anträge auf ein tödliches Medikament

Abstrich auf SARS-CoV-2: Etwa 500 Infektzentren haben zu den Hochzeiten der Pandemie in Deutschland gearbeitet.

© Moritz Frankenberg/dpa

41. Hausärztetag

Hausärzte wollen mehr Qualität bei Infektbehandlung

Robert Koch-Institut

Deutlich mehr FSME-Fälle in Deutschland

BioNTech erwirbt Biotechanlage von Novartis

Corona-Impfstoff aus Marburg

Ist noch weit vom normalen Versorgungsbetrieb entfernt: das Universitätsklinikum Düsseldorf.

© David Young / dpa

Uniklinik Düsseldorf

Patientin durch Folgen des Hacker-Angriffs gestorben?

Landkreis Deggendorf

Arzt soll mehrere Patienten mit Corona infiziert haben

„Die rationale Indikationsstellung muss gestärkt werden“, sagt Professor Winfried Kern, Leiter der Infektiologie am Uniklinikum Freiburg

© (c) Uniklinikum Freiburg

Antibiotika

„Die Wunderwaffe ist stumpf geworden“

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Etwa jede 20. ambulante Verordnung betraf 2019 ein Antibiotikum.

© pixelfokus / stock.adobe.com

Infektionen / WIdO-Auswertung

Jeder Sechste erhält Reserve-Antibiotikum

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Dem Angeklagten (r) – hier mit seinem Anwalt –  wird vorgeworfen, regelmäßig und in einer unbekannten Anzahl von Fällen Blutdoping betrieben zu haben.

© Peter Kneffel/dpa

„Operation Aderlass“

Blutdoping? Prozessauftakt in München

Dr. Matthias Jöllenbeck pfeift in der nun beginnenden Saison auch erstmals Spiele der Bundesliga.

© Sportfoto Zink via Eibner-Presse

Dr. Matthias Jöllenbeck

Bundesliga-Schiedsrichter im Arztkittel

Schulen im Shutdown: Eine Lehrerin sitzt in ihrem leeren Klassenzimmer vor
einem Laptop und hält eine Videokonferenz mit ihren Schülern.

© Kay Nietfeld / dpa / picture alliance

Schule

Gute Bildung als Puffer in der Corona-Pandemie

Die DRG haben ausgedient, findet Dr. Susanne Johna, Vorsitzende des Marburger Bundes (MB).

© MB

Neuaufstellung der DRG!

Marburger Bund legt Krankenhaus-Konzept vor

Zuckerkranke Kinder werden von vielen Schulen abgelehnt.

© rkris / stock.adobe.com

Weltkindertag

Häufig keine Inklusion für Kinder mit Diabetes

Medizinisch überversorgt in der Corona-Pandemie?

© Scherer: Dirk Schnack

„EvidenzUpdate“-Podcast

Medizinisch überversorgt in der Corona-Pandemie?

Günther Jonitz steht seit 1999 an der Spitze der Ärztekammer Berlin. Nun gab er bekannt, den Weg für nachkommende Generation freimachen zu wollen.

© Michaela Illian

Berlin

Kammerpräsident Jonitz kündigt Rückzug an

Baden-Württemberg

Stützaktion für geriatrische Zentren

Hessens Kammerpräsident Dr. Edgar Pinkowski.

© LÄK Hessen

Ärztekammer Hessen

Ja zu mehr Studienplätzen, Nein zur Quote

Mammogramm: Trotz vollständiger operativer Entfernung eines DCIS ist das Risiko, langfristig an Brustkrebs zu sterben stark erhöht, - besonders hoch ist es bei jung erkrankten sowie dunkelhäutigen Frauen.

© okrasiuk / stock.adobe.com

Therapiestrategie überdenken

Nach DCIS steigt brustkrebsbedingte Sterberate

Die European Medical School in Oldenburg will sich um ein neues Lehr- und Forschungsgebäude erweitern.

© Hauke-Christian Dittrich / dpa

Niedersachsen

Uni-Medizin Oldenburg kämpft um Finanzmittel

Im Widerstreit unterschiedlicher Kassenpositionen: Ein HzV-Vertrag.

© kpa-Royal / [M] Stepan Thomaier

Exklusiv Selektivverträge

Kassenwettbewerb: Katz und Maus mit der Aufsicht

Wirkung oder Hype? Der neu gegründete Bundesverband pharmazeutischer Cannabinoidunternehmen (BPC) will nach Möglichkeit auch die Studienlage zur THC-Therapie voranbringen.

© contentdealer / stock.adobe.com

Unternehmen

Hanf-Hersteller gründen eigenen Verband

BDI-Präsident Christine Neumann-Grutzeck

© privat

„ÄrzteTag“-Podcast

„Streit zwischen Haus- und Fachärzten macht gar keinen Sinn!“

Mitarbeiter der indonesischen Gesundheitsbehörden, verkleidet als „Pocong“-Geister.

© Tatan Syuflana/AP/dpa

Corona-Pandemie

Geister gegen Masken-Muffel

Anno Fricke, Hauptstadtbüro Berlin

© Michaela Illian

Kommentar zum Krankenhausgipfel

Spahn kontert die Kliniklobby trocken aus

Ein bei der Berliner Aids-Hilfe eingesetzter Schnelltest: Zwei Streifen bedeuten eine HIV-Infektion.

© Britta Pedersen / dpa

Prävention

Schnelltests könnten HIV-Inzidenz reduzieren

Immer mehr, aber auch immer besser? Der TK-Innovationsreport hat neue Medikamente aus 2017 untersucht.

© Oliver Berg/dpa

Kassenstudie

TK verzeichnet starken Kostenanstieg bei Arzneien

Professor Ulrich Kelber, Bundesdatenschutzbeauftragter

© © Wolfgang Kumm / dpa

Patientendatenschutzgesetz

Datenschutzbeauftragter wiederholt Warnungen vor der ePA

Das Beschäftigungssicherungsgesetz soll in Praxen Qualifizierungsanreize schaffen, die durch Corona in die Kurzarbeit gehen mussten.

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Beschäftigungssicherungsgesetz

Qualifizierte MFA könnten länger Corona-Kurzarbeitergeld erhalten

Florian Staeck, Redakteur im Ressort Gesundheitspolitik

© Salome Roessler / lensandlight

Kommentar zum GKV-Defizit

Acht Milliarden Euro im Handstreich

Einsame Fahnen auf dem Düsseldorfer Messegelände: Die Medica findet dieses Jahr rein virtuell statt, die Messehallen bleiben coronabedingt geschlossen.

© Messe Düsseldorf / Constanze Tillmann

Medizintechnik & Co

Corona verbannt Medica und Compamed ins Web

Grundversorgung müsse anders als heute finanziert werden, betont Gesundheitsminister Jens Spahn.

© Markus Schreiber/AP POOL/dpa

Krankenhausgipfel

Spahn: Stationäre Versorgung nicht bedarfsgerecht!

Darmdiagnostik: Bei Verdacht auf eine chronisch entzündliche Darmerkrankung wird bei Kindern zum Teil unnötigerweise eine Koloskopie vorgenommen – eine Kombination aus Blut- und Stuhltests und Symptomevaluierung könnte das verhindern.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Verdacht auf entzündliche Darmerkrankung

Test auf Blut- und Stuhlmarker erspart Kindern Koloskopie

Wohin der Weg einen auch führt – in jedem Fall nicht zuerst in die Klinik.

© FM2 / stock.adobe.com

Leistungspflicht

Ambulant vor stationär gilt auch in der PKV

Im Rollstuhl: Wie lässt sich die zunehmende Behinderung von MS-Kranken am besten bremsen?

© Aintschie / stock.adobe.com

Analyse des italienischen MS-Registers

„Hit hard and early“ bremst MS am stärksten

Vorhofflimmern: 20 bis 30 Prozent der davon betroffenen Patienten erhalten hierzulande eine von den Empfehlungen abweichende NOAK-Dosierung. Meist wird das NOAK aktuellen Registerdaten zufolge zu niedrig dosiert.

© adimas / stock.adobe.com

Weltweite Registerstudie

Falsche NOAK-Dosis kann fatale Folgen haben

Zusatznutzen? Darüber beschließt der GBA. Und dagegen können Hersteller unter bestimmten Umständen auch gesondert klagen, wie jetzt das Bundessozialgericht bestätigte.

© [M] Dana S. Rothstein / Claus /

Urteil zu AMNOG-Verfahren

Bundessozialgericht stärkt Rechtsschutz gegen Nutzenbewertung

Ursula von der Leyen, Präsidentin der EU-Kommission, spricht zur Lage der Union im Europäischen Parlament.

© Francisco Seco/AP/dpa

EU-Kommission

Von der Leyen will eine Gesundheitsunion

Gesundheitsmanagement

Humboldt-Uni will Gesundheit auf dem Campus fördern

Die Arzneimittelausgaben in der GKV sind im Vorjahr auf 43,4 Milliarden Euro gestiegen. Die Autoren des AVR-Reports sehen weitere Einsparpotenziale.

© Doris Heinrichs / stock.adobe.com

Arzneiverordnungsreport

EU-Preisreferenz kann Ausgabenbremse sein