Präsenzfortbildungen für Ärzte waren in diesem Jahr wegen Corona kaum möglich, das wirkt sich auf die Fortbildungspunkte aus. (Motiv mit Fotomodellen)

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Fortbildungspflicht

Aufschub für CME-Punktenachweis nochmals verlängert

Bundeskanzlerin Angela Merkel macht es vor: die AHA-Regeln einhalten und einen Mund-Nasen-Schutz tragen. Wichtig sei in den nächsten Monaten aber auch, Kontakte zu reduzieren.

© Dursun Aydemir / AA / picture alliance

Steigende Corona-Infektionszahlen

Merkel: „Bitte bleiben Sie zu Hause“

NRWs Ministerpräsident Armin Laschet (mitte) informiert gemeinsam mit Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann und Kommunalministerin Ina Scharrenbach über die aktuelle Corona-Lage in Nordrhein-Westfalen.

© Flashpic | Jens Krick / picture alliance

COVID-19-Pandemie

NRW stockt Mittel für Gesundheitsämter auf

Bereits nach Weihnachten könnte in Großbritannien die COVID-19-Impfung starten.

© M.i.S.-Sportpressefoto | MiS / picture alliance

Corona-Pandemie

Auch Apotheker und Hebammen sollen in Großbritannien impfen

Corona-Patient auf einer Intensivstation. Eine stationäre Behandlung eines COVID-Patienten kostet im Schnitt über 10.000 Euro, bei beatmeten Patienten mehr als dreimal so viel.

© Peter Kneffel / picture alliance /dpa

Aktuelle Kassendaten

Was kostet Corona das Gesundheitswesen?

Nutzenbewertung

Neue Medikamente unter der Lupe

: „Narbe nach Kniegelenkersatz: Künftig können sich Kassenpatienten vor der Op eine Zweitmeinung einholen.“

© Miriam Dörr / stock.adobe.com

GBA

Zweitmeinung vor Knieendoprothesen-Op wird möglich

Bundesfamilienministerin Franziska Giffey (SPD) und Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) berichteten in Berlin über die Ergebnisse der Corona-Kita-Studie.

© Michael Sohn / dpa

Studie vorgestellt

Spahn und Giffey: Kinder sind keine Corona-Infektionstreiber!

Patientendaten-Schutz-Gesetz

Bundesregierung weist Datenschutz-Kritik an ePA ab

Statistisches Bundesamt

Frauenanteil in Professorenschaft steigt langsam

Als Au-Pair ins Ausland oder nur so die Welt bereisen: In Corona-Zeiten platzen so manche Träume.

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Coronavirus-Pandemie

Aus der Traum vom Auslandsjahr

Bankenverband

Banken haben sich wetterfest gemacht

Vorhofflimmern: Von Studie zu Studie wird klarer, wie eine optimale antiarrhythmische Behandlungsstrategie aussehen könnte.

© freshidea / stock.adobe.com

DGK Jahrestagung und Herztage 2020

Therapiebeginn bei Vorhofflimmern „je früher, desto besser“

Ob durch Unfall oder Krankheit: Wer nicht selbst handeln kann, sollte eine Vollmacht erteilt haben.

© Nelos/stock.adobe.com

Verfügungsrecht

So bleibt die Familie nicht mittellos zurück

In zwei Welten zu Hause: Dr. Hryhoriy Lapshyn.

© Dirk Schnack

Deutsch-ukrainischer Austausch

In Deutschland arbeiten und trotzdem in der Heimat helfen

Neue Testverordnung

VDHG begrüßt „zielgerichtete Testungen“

Besonders für selbstständige Haupt- oder Alleinverdiener empfiehlt sich eine
Risikolebensversicherung, damit Angehörige und Partner im Fall der Fälle nicht im Regen stehen.

© bluedesign / stock.adobe.com

Absicherung

Risikolebensversicherung immer sinnvoll

Thoraxoperation: Hiervon betroffene Patienten und solche der Gefäß- und der Unfallchirurgie waren in einer Studie am häufigsten von schwerwiegenden kardiovaskulären Ereignissen betroffen.

© SDI Productions / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Perioperative Versorgung

Kardiovaskuläres Risiko nach nichtkardialer Op unterschätzt!

Kliniken müssen in der Psychiatrie und Psychosomatik derzeit  85% der Personalmindestvorgaben erfüllen. Ab 2022 liegt dieser Wert bei 90 Prozent.

© Arno Burgi / ZB / picture-alliance

Mindestpersonalvorgaben Psychiatrie

Abschläge für Kliniken greifen frühestens 2022

Telematikinfrastruktur

Zweite Generation des eHBA bei medisign bestellbar

Intensivmedizin

Kliniken bereiten sich auf Corona-Patienten aus der EU vor

Tabakrauch ist einer der Faktoren, der zu einer schlechten Luftqualität in Innenräumen - und somit zu vermehrten Asthmasymptomen - beiträgt.

© Ljupco Smokovski / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell)

Neue Hinweise

Schlechte Luft in Innenräumen erhöht Asthmarisiko

Die vertragsärztliche Verordnungssoftware wird inhaltlich anspruchsvoller.

© beerkoff / Fotolia

Arzneimittel-Informationssystem

Zusatznutzen springt Ärzten jetzt ins Auge

Viktoria Prantauer – Mitinitiatorin und Gesicht der Kampagne Victoria 1.0.

© HippoAI Foundation

„Viktoria 1.0“

Stiftung will „weltweit größte Datenbank zum Brustkrebs“

Der Mörser: Bringt er in kardiologischen Notfällen nicht den erhofften Nutzen?

© StockPhotoPro / stock.adobe.com

STEMI

Wirken zerkleinerte Plättchenhemmer nach Herzinfarkt besser?

Ministerpräsident Günther will mit schärferen Maßnahmen für Schleswig-Holstein Infektionszahlen wie in anderen Bundesländern verhindern.

© Wolfgang Schmidt/dpa

Schleswig-Holstein/Hamburg

Im Norden gelten striktere Corona-Maßnahmen

Untersuchung auf Brustkrebs. Gibt es einen positiven Befund, kann mit den Biomarkertests herausgefunden werden, wie hoch die Aktivität von verschiedenen Genen in den Krebszellen ist. (Symbolbild mit Fotomodell)

© LStockStudio / stock.adobe.com

Gemeinsamer Bundesausschuss

Drei weitere Brustkrebs-Biomarker auf Kassenkosten

Umfassende Informationen zu den Beschlüssen der frühen Nutzenbewertung: Die vertragsärztliche Verordnungssoftware wird inhaltlich anspruchsvoller.

© beerkoff / Fotolia

Verordnungs-Programme

Zusatznutzen in die Köpfe der Verordner

Auch wer für die Pflege vorgesorgt hat, kann die steigenden Eigenanteile kaum noch stemmen. Der Bundesgesundheitsminister will das ändern. Aber wie der richtige Weg zu einer Lösung aussieht, ist umstritten.

© Qualit Design - stock.adobe.com

Reformdiskussion

Herr Spahn und der heiße Pflegeherbst

Die Zusammenfassung der Ergebnisse soll einen schnellen Überblick des GBA-Beschlusses vermitteln.

© Screenshot

Arztinformation

Nutzenbewertung maschinenlesbar gemacht

Nicht einfach für alle Beteiligten: Reha in Coronazeiten.

© Koldo_studio/stock.adobe.com

Rehakliniken kämpfen ums Überleben

„Ohne Rettungsschirm geht es nicht.“

In vier Quartalen drei Kontakte, davon zwei persönliche, dann gibt es Honorar für die Chronikerbetreuung. Aber was ist ein persönlicher Arzt-Patienten-Kontakt, wenn es um die Chronikerpauschale geht? Das genau nachzurechnen, je nach Präambel, Leistungsinhalt oder allgemeiner Bestimmung,  fällt manchmal schwer.

© VRD / stock.adobe.com

Abrechnungstipp

Chroniker-GOP nicht bei Videokontakt

Der Marktplatz in Bad Oldesloe

© stefanie/stock.adobe.com

Schleswig-Holstein

Die Ohnmacht der Corona-Leugner von Oldesloe

Ob die COVID-19-Pandemie, neben so vielem, in den kommenden Jahren auch die Lebenserwartung verändern wird?

© onurdongel / Getty Images / iStock

„Global Burden of Disease“-Studie

Was COVID-19 weltweit so gefährlich macht

HIV-Diagnose: Über die Hälfte der jährlichen Neudiagnosen könnten früher gestellt werden.

© vchalup / stock.adobe.com

Späte HIV-Neudiagnosen

„Late Presenter“: Diagnosen zu oft zu spät

SARS-CoV-2 hat auf HIV-Infizierte wohl vor allem indirekte Auswirkungen – etwa, was die Zahl der Arztkontakte betrifft.

© PiyawatNandeenoparit / stock.ado

Corona und Aids

Wohl keine höheren Risiken durch COVID-19 für HIV-Patienten

Anlagenkolumne

Aus für Büroimmobilien? Aber woher denn!

Dr. Gerhard Nitz, Fachanwalt für Medizinrecht

© privat

„ÄrzteTag“-Podcast

Zusatznutzen oder nicht – was bei Arzneien auf Ärzte zukommt

Ärztin impft älteren Herrn. Für die Corona-Impfungen soll die Pharmakovigilanz der neuartigen Impfstoffe erhöht werden.

© Yakobchuk Olena / stock.adobe.com

Impfkomplikationen im Blick

Koalition plant weiteres Gesetz zur Corona-Abwehr

Raimund Schmid erhält heute das Bundesverdienstkreuz am Bande.

© [M] Hartmut Kreutz / Orden: dpa

Unermüdlich im Einsatz für kranke Kinder

„Ärzte Zeitungs“-Mitarbeiter erhält Bundesverdienstkreuz

Statistisches Landesamt

Weniger Apotheken in NRW

Zukünftig in einem Unternehmen tätig: Dr. Ingo Jurk, Geschäftsführer der Nestlé Health Science in Deutschland (li), und Dr. Hardy Walle, Vorstandsvorsitzender der Bodymed AG (re).

© Nestle Health Science (li.) / Kirchheim_Christine Haas (re.)

Unternehmen

Nestlé Health Science übernimmt Bodymed

App vom Zentralinstitut

Spielerisch am Tablet in die Niederlassung

Nicht jeder Facharzt ist so emsig, dem Patienten gleich den Arztbrief in die Hand zu drücken oder ihn elektronisch einzutüten, damit der hausärztliche Kollege die Informationen schnell bekommt.

© thodonal / stock.adobe.com

Umfrage

Hausärzte bemängeln Rücklauf von Arztbriefen

Schön anzusehen, aber auf dem Weg zu einem klimaneutralen britischen Gesundheitssystem wohl bald nicht mehr gern gesehen. Eine Spitfire mit einer Dankesbotschaft für die NHS-Mitarbeiter.

© picture alliance / empics

Großbritannien

Der NHS soll grüner werden

Fordert die Durchsetzung verpflichtender und einheitlicher Schutzmaßnahmen: Leopoldina-Präsident Professor Gerald Haug.

© Britta Pedersen/dpa

Neue Maßnahmen

Leopoldina will mehr Einsatz für weniger Corona

Dr. Ruth Hecker ist Vorstand des Aktionsbündnis Patientensicherheit, Fachärztinfür Anästhesie und Chief Patient Safety Officer an der Universitätsklinik Essen

© Helen Carine

Aktionsbündnis Patientensicherheit

Crashtests für Behandlungsteams

Kooperation | In Kooperation mit: medizinischen Fachgesellschaften und in der Onkologie aktiven Pharmaunternehmen
Screening auf Darmkrebs: Wer mitmachen möchte, muss sich zunächst beim Arzt einen Stuhltest abholen. [M] Henry Schmitt / stock.adobe.com | Text (blau): sba

© Henry Schmitt / stock.adobe.com

Einladungsverfahren zum Darmkrebsscreening

Zum Scheitern verurteilt

Kooperation | In Kooperation mit: medizinischen Fachgesellschaften und in der Onkologie aktiven Pharmaunternehmen
Klares Signal: Das Logo des interdisziplinären Symposiums „Innovations in Oncology. Vision Zero“.

© Netzwerk gegen Darmkrebs

Neues Denken in Onkologie gefordert

„Jeder Krebstote ist einer zu viel!“

Kooperation | In Kooperation mit: medizinischen Fachgesellschaften und in der Onkologie aktiven Pharmaunternehmen
Mit dem Telefon zu Muster 1: Ab Montag bei leichten respiratorischen Erkrankungen wieder möglich.

© Fotostand / Schmitt / picture alliance

Arbeitsunfähigkeit

GBA ermöglicht Telefon-AU ab Montag

Hauterkrankungen

Bakteriengift hilft bei der Wundheilung

Polypen vollständig zu erwischen, ist wohl gar nicht so einfach. Vor allem ab einer Größe von 10 mm besteht die Gefahr einer inkompletten Resektion.

© Albertinen KH / endoskopiebilder

Koloskopie

Darmpolypen werden häufig nur inkomplett entfernt

Fortbildung

Innovationsforum Schmerzmedizin als Online-Kongress

Verlorene Zeit

© Salome Roessler / lensandlight

Kommentar zum Corona-Gipfel

Verlorene Zeit

Baden-Württemberg

Diabetesvertrag zeigt Wirkung

Verdi ruft wieder zu Warnstreiks im Öffentlichen Dienst auf. Am Freitag soll es das städtische Klinikum in Brandenburg an der Havel treffen.

© Felix Kästle/dpa

Brandenburg

„Zum Dank von Verdi bestreikt“

Der Vorsitzende des Gemeinsamen Bundesausschusses, Professor Josef Hecken.

© Gregor Fischer/dpa

Interview mit GBA-Chef Josef Hecken

„Wir wollen den Ärzten die Regressangst nehmen“

Auch junge Menschen sollten COVID-19 nicht zu leicht nehmen – in einer US-Studie musste jeder zehnte Klinikpatient zwischen 18 und 34 mechanisch beatmet werden.

© phonlamaiphoto / stock.adobe.com

COVID-19-Splitter der KW 41

COVID-19 kann auch für Jüngere gefährlich werden!

Abb. 1 Präklinische Daten zeigen eine verstärkte Wirkung von Opioiden, insbesondere von Fentanyl, bei Kombination mit Delta-9-Tetrahydrocannabinol (THC) im Tierversuch (modifiziert nach [4])

© Spinger Medizin Verlag GmbH

Therapierefraktäre Schmerzen

Opioide und Cannabinoide – Synergien nutzen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Spectrum Therapeutics GmbH, Neumarkt
Bundesgesundheitsminister Spahn erhält vom Arzt Harald Bias in der Charité eine Grippeimpfung. Er sieht Deutschland auf Grippe vorbereitet.

© Hannibal Hanschke/Reuters-Pool/dpa

Influenza-Impfung

Gesundheitsminister: Sind auf Grippe gut vorbereitet

Fortbildung

Einladung zum 10. Ophthalmo Update

Keine Revolution ohne das Volk

© Michaela Illian

Kommentar zu „Apps auf Rezept“

Keine Revolution ohne das Volk

Ableitende Harnwege: Ärzte können mit Hilfe eines neuartigen Urintests künftig vielleicht häufiger auf Zystoskopien bei der Tumorkontrolle verzichten.

© magicmine/stock.adobe.com

Gentest statt Zytologie?

Urintest spürt Urothelkarzinome auf

Wie gefährlich sind Reisen für die Verbreitung von SARS-CoV-2? RKI-Präsident Professor Lothar H. Wieler (l.) ist da etwas kritischer als Bundesgesundheitsminister Jens Spahn. (Archivbild)

© Tobias Schwarz/dpa/AFP Pool

Beherbergungsverbot

Spahn sieht im Reisen nicht die Hauptursache der Coronaverbreitung

Will RKI und Paul-Ehrlich Institut stärken: Die gesundheitspolitische Sprecherin der Unionsfraktion Karin Maag.

© Fabian Sommer / dpa

Lehren aus der SARS-CoV-2-Pandemie

Die CDU hat Corona-Visionen

Schwerhörig: 30 Prozent der Probanden, bei denen ein Hörverlust von mehr als 35 dB bei 3 kHz gemessen wurde, hatten dies in den Fragebögen nicht so eingeschätzt.

© fpic/stock.adobe.com

Schwerhörigkeit

Menschen schätzen ihr Hörvermögen oft falsch ein

Ein Schild weist im Hamburger Stadtteil St.Georg auf die dort geltende verschärfte Maskenpflicht in der Öffentlichkeit hin.

© Markus Scholz/dpa

Infektionsgeschehen

Wie Hamburg die Corona-Pandemie einzudämmen versucht

Damit die Digitalen Gesundheitsanwendungen den Weg in den Versorgungsalltag finden, müssen Ärzte sich mit der Thematik befassen. Die Wissenslücken sind noch hoch.

© terovesalainen / stock.adobe.com

DiGA

„Apps auf Rezept“ in 6 Antworten erklärt

Und so sieht das Ding aus: Ein Multikopter des deutschen Herstellers Volocopter.

© Nikolay Kazakov

Unfallrettung

ADAC testet Multikopter – und ist begeistert

Onkologie

Erstmals S3-Leitlinie zum Analkarzinom erschienen