ADHS

Unterschätzt oder überdiagnostiziert?

Mirabegron

Hersteller bedauert GBA-Beschluss

Psychologie

So töten Frauen

Hereditäres Angioödem

Menstruation als Auslöser

Bei psychisch Kranken

Herzinfarkt ist öfter tödlich

Studie

Auch Raucher befürworten Nichtraucherschutz

Baden-Württemberg

22 Millionen Euro für die Gefangenen-Versorgung

Vorbereitungen zur Operation. Die Chirurgen fordern mehr Verantwortung im Gesundheitswesen.

© Tobilander / fotolia.com

Versorgungsgesetz

Chirurgen fühlen sich missachtet

Allgemeinmedizin

PJ-Lehrpraxen im Saarland gesucht

Prostatakrebs

EMA erweitert Zulassung für Enzalutamid

Liegt in Algen ein Schlüssel gegen den Virustyp HIV-1?

© jharela / fotolia.com

Fund im Riff

Algen bremsen HIV aus

Asthma/COPD

Prognoseabschätzung verbessert

Schweres Asthma

Oft hilft ein FeNO-Test weiter

Kommentar zur Schlaganfall-Studie

Endlich belastbare Daten

Glioblastom: In-vitro- und In-vivo-Untersuchungen belegen, dass TTF das Wachstum verlangsamt.

© Arteria Photography

Glioblastome

Elektrische Impulse verlangsamen Tumor-Wachstum

Ärzte fühlen sich in die Erwartungshaltung ihrer jeweiligen Patienten ein und verschreiben dann gelegentlich wider besseres Wissen ein Antibiotikum gegen akute Atemwegsinfekte, besonders nachmittags.

© Alexander Raths / fotolia.com

Antibiotika-Rezepte

Ärzte knicken im Tagesverlauf ein

Was hilft bei Rückenschmerzen?

© Ugurhan Betin / iStock

Rückenschmerzen

Wie viel Linderung bringt die viszerale Manipulation?

Vorwürfe, ein Essener Radiologe habe ohne ausreichende Qualifikation Mammografie-Screenings durchgeführt, konnte ein Gutachter nun wiederlegen.

© Sven Bähren / fotolia.com

Mammografie-Skandal

Gutachten entlastet Essener Radiologen

Prävention

AOK und Zahnärzte schließen Lücke

Neurologie

Umbildung von Glia zu Neuronen

Chikungunya

Fortschritte in der Suche nach Impfstoff

Leukämie

Neuer Wirkstoff überwindet Resistenz

PrOD

Hilfe bei HCV-Re-Infektion nach Transplantation

Statine können offenbar über Jahrzehnte vor kardiovaskulären Erkrankungen wie Herzinfarkt schützen. Das zeigen zumindest Erkenntnisse aus der WOSCOP-Studie.

© Kzenon / fotolia.com

Langzeitstudie

Statine schützen jahrzehntelang vor Herzinfarkt

Assistierter Suizid

Kein neues Gesetz wäre besser als ein schlechtes

Trübes Winterwetter führt gegen Ende des Winters oder Beginn des Frühjahrs verstärkt zu MS-Schüben.

© Vclav Mach/Panthermedia

Multiple Sklerose

Trüber Winter - mehr Schübe

Bleibt eine Bedrohung, trotz Fortschritten in der Therapie: das HI-Virus.

© Sebastian Schreiter / Springer Verlag GmbH

Welt-Aids-Tag

HIV bleibt Herausforderung

Leukämie

Warum es zu Rückfällen kommt

Wenn er Tollwut hat, ist sein Biss für Ungeimpfte lebensgefährlich.

© Ruchos / iStock / Thinkstock

Tollwut

Die Gefahr lauert in vielen Urlaubsländern

An Bewegung kommen Abnehmwillige natürlich nicht vorbei. Eine Online-Verhaltenstherapie kann das Abspecken auch unterstützen, wie neueste Erkenntnisse zeigen.

© Kletr / fotolia.com

Adipositas

Abspecken übers Internet

Laser

Reflexe verhindern Blendung nicht

"Pille danach"

Koalition vertagt Beratung erneut

Zentralrat der Juden

Ein Arzt wird neuer Präsident

Heilmittelverordnung

Eine Domäne der Hausärzte

Muskeldystrophie

Therapie gegen Duchenne ist jetzt verfügbar

Keine Idylle: Gerade auf dem Land haben HIV-Positive noch oft mit Diskriminierung zu kämpfen.

© Julian Stratenschulte/dpa

Keine Idylle

Leben auf dem Land mit HIV

Epilepsie-Patienten

Grenzüberschreitende Versorgung im Elsass

COPD

EU-Zulassung für neue Fixkombi

Kardiomyopathien

Großes Register mit Patienten gestartet

Mitochondrien-DNA

Risiko bei Stammzelltherapien?

Durchblutung

Physikalische Therapie für Mikrogefäße

HCV

Therapieerfolg gegen Genotyp 3

Falk Foundation

Fortbildung zu Krankheiten des Verdauungstrakts

Vorhofflimmern

Auch stumme Hirninfarkte häufiger

Psychisch Kranke

25 Stunden Psychotherapie reichen meistens

DKFZ

E-Zigarette könnte neue Einstiegsdroge werden

Gesundheitsausschuss

Experten warnen vor Ärztemangel

Mammografie: Unregelmäßig begrenzter Tumor im oberen äußeren Quadranten links mit strahligen Ausläufern und Mikrokalk.

© RSNA | Bonnie N. Joe

Brustkrebs-Vorsorge

Jährliches Screening bereits ab 40?

"Positiv Umdenken"

HIV-Kampagne räumt mit Vorurteilen auf

Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) nimmt Medikationsfehler bei Notfalleinweisungen in Kliniken unter die Lupe.

© Angelika Warmuth/ dpa

Fehlmedikation vorbeugen

Notaufnahmen unter der Lupe

Männer

Osteoporose durch Androgenmangel

Bei krankhaftem Übergewicht auf den OP-Tisch: Für viele adipöse Patienten der einzige Weg zur dauerhaften Gewichtsreduktion.

© Waltraud Grubitzsch / dpa

Adipositas-Chirurgie

Große Hürden für stark Übergewichtige

Alte Menschen profitieren von der Grippe-Impfung, der Effekt kann jedoch gering ausfallen.

© JPC-PROd / fotolia.com

In Studie bestätigt

Grippe-Impfung mäßig wirksam

Urologische Erkrankungen

Immunsuppressivum mit neuer Technik

Osteoporose

Calcitonin-Hemmung zum Knochenschutz?

Aortenaneurysma

Auch Jüngere profitieren von einer Op

Therapie bei COPD

Bildgebung mit FRI bestätigt Nutzen von Roflumilast

Alle 500 Studienteilnehmer hatten einen schweren ischämischen Schlaganfall mit einem Thrombus im vorderen Teil der Hirnarterien.

© MAN AT MOUSE / fotolia.com

Schlaganfall

 "Meister Proper" poliert Thrombektomie auf

Demenz

Würde der Betroffenen stärken

Krebs

Wichtiges vom ASH 2014 online und zeitnah

Nivolumab

Erfolg bei Melanom

Kommentar zu psychisch Kranken

Keine Gleichbehandlung

30.000 Kinder und Jugendliche in Deutschland haben Diabetes. Oft wird die Krankheit erst spät erkannt. Und das kann gefährlich sein.

© ehrenberg-bilder / fotolia.com

Typ-1-Diabetes bei Kindern

Erkrankung kündigt sich im Blut an

ADHS

Mehr Diagnosen auf dem Land

Bayern

Mehr Hausärzte, aber weniger Arbeitszeit

AOK Sachsen-Anhalt

Weihnachtsgeschenk für Hausärzte

Teilen bald noch mehr Kliniken auf dem Lande das Schicksal dieses Hauses in Ostdeutschland?

© Grischa Georgiew/Fotolia.com

Blick in die Zukunft

Landkliniken auf der Kippe

Alzheimer

Koffein bringt Gedächtnis in Schwung

Brustkrebs: Es besteht eine Dosis-Wirkungs-Beziehung für die Zahl der täglich gerauchten Zigaretten und die Dauer des Rauchens.

© Jan-Peter Kasper / dpa

Risikofaktor Rauche

Brustkrebsrisiko steigt enorm

Auszeichnung

Adhärenz-Preis Mukoviszidose 2015

Gehirn

Wo ist die Pforte zum menschlichen Gedächtnis?

Refertilisationskosten

Staat nach Vasektomie außen vor

M. Gaucher

CHMP empfiehlt Zulassung von Eliglustat

Umeclidinium/Vilanterol

Gute Wirksamkeit bei COPD

Missbrauch von Jugendlichen in kirchlichen Einrichtungen und Schulen soll weiter erforscht werden.

© pegbes / fotolia.com

Sexueller Missbrauch

Das Vertrauen in die Religion bleibt für immer erschüttert

Atemwegserkrankungen

Mit CRP-Test Antibiotika sparen?

AbbVie

Positive CHMP-Empfehlung für Hep-C-Therapieregime

Husten

Phytotherapie richtig kommunizieren