Schnellerer Zugang zur Akuttherapie

© Ärzte Zeitung

Ambulante Psychotherapie

Schnellerer Zugang zur Akuttherapie

Ambulante psychiatrische Akutbehandlung

Bornheimer: „Wir waren die Pioniere“

Psychiatrische Versorgung im häuslichen Umfeld: Patientin MargitWerkis im Gespräch mit PsychiaterDr. Ulrich Oehlenschläger.

© Rolf K. Wegst

Update

Ambulant statt stationär

Hausbesuch für die Seele

Baden-Württemberg

KV zu langsam? MEDI kauft Schutzmaterial

Rheumatologen-Kongress

EULAR jetzt als virtuelle Veranstaltung

Nach einem Jahr waren in der Studie  die Schmerzen bei den Patienten mit Physiotherapie geringer als in der Gruppe mit Kortisonspritzen.

© Christin Klose / dpa

Langfristige Schmerzlinderung

Für das arthrotische Knie ist Physio besser als Kortison

Professor Jan Kramer, Laborinhaber aus Geesthacht, sorgt sich um die Versorgung der Patienten und fragt sich, wie lange die Labore die rückläufige Auftragslage überbrücken können.

© Dirk Schnack

Weniger Aufträge durch Corona

Existenzsorgen bei Laborärzten

Den meisten Modellrechnungen zufolge werden Quarantäne- und Isolationsmaßnamen allein nicht genügen, um SARS-CoV-2 zu stoppen.

© Sachelle Babbar / picture alliance / ZUMAPRESS.com

Prävention von COVID-19

Quarantäne und Kontaktvermeidung bringen am meisten – kurzfristig

Zahnärzte haben ein besonderes Risiko für eine Coronavirus-Infektion, weil sie dicht am Patientenmund arbeiten.

© K.-U. Häßler / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

SARS-CoV-2 – auch eine Krise für die Zahnmedizin

Professor Hendrik Streeck (M), Direktor des Institut für Virologie an der Uniklinik in Bonn, spricht über die Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt.

© Federico Gambarini/dpa

Infektionsrate, Letalität und Co

Die Erkenntnisse aus der Coronavirus-Studie in Heinsberg

Das Kreuz mit dem Knie

© Springer Medizin

Kommentar

Das Kreuz mit dem Knie

Ärzte und Pflegekräfte während der Coronavirus-Pandemie in Kurzarbeit: Dafür fehlt der MB-Vorsitzenden Dr. Susanne Johna jedes Verständnis.

© Marburger Bund LV Hessen

Coronavirus-Pandemie

Marburger Bund kritisiert Kurzarbeit in Rehakliniken

Über einen Ausgleich des Corona-Mehraufwandes der niedergelassenen Ärzte verhandeln der PKV- Verband und die Bundesärztekammer noch. Für die Zahnärzte gibt es schon eine Lösung.

© Eisenhans / stock.adobe.com

Privatärzte

Verhandlungen zu Corona-Regelung in GOÄ

Wie lange müssen Menschen noch mit Einkaufswägen vor den Geschäften Schlange stehen? Spahn und Altmaier haben Hoffnung, dass Beschränkungen nach Ostern gelockert werden könnten.

© Tom Bayer / stock.adobe.com

Corona-Beschränkungen

Bundesregierung sieht Silberstreif am Horizont

EU-Zulassung empfohlen

Positives Signal für Ozanimod als MS-Arznei

Schutzmaterialien sind in viele Arztpraxen weiter Mangelware. In Bremen ist die KV mit der Verteilung durch das Land sehr unzufrieden.

© Sherry Young / stock.adobe.com

Verteilung von Schutzausrüstung

Dicke Luft in Bremen zwischen KV und dem Land

Zulassungsverfahren

FDA braucht für Risdiplam mehr Zeit

Ersehntes Schutzmaterial: Masken und Desinfektionsmittel an einem geheimen Lagerort in Hamburg.

© Dirk Schnack

Masken und Desinfektionsmittel

Schutzausrüstung wird an Hamburger Ärzte verteilt

Nephropathie wird analysiert: Individuelle Daten sollen eine präzise personalisierte Therapie ermöglichen.

© natali_mis / stock.adobe.com

Forschungsprojekt

Mit Algorithmen gegen Diabetische Nephropathie

In den Niederlanden haben Forscher Erbgutfragmente von SARS-CoV-2 in den Kläranlagen von fünf Städten und dem Flughafen Amsterdam Schiphol nachgewiesen.

© Elco van Berkel / Getty Images / iStock

Seuchenschutz

Coronavirus taucht im Abwasser auf

Weitere Eilverordnung von Spahn: Schutzmasken und Schutzkleidung beispielsweise, die in den USA, Japan, Kanada, Australien hergestellt werden, sollen automatisch auch für den deutschen Markt zugelassen sein.

© Jürgen Fälchle / stock.adobe.com

Corona-Gesetzgebung

Spahn übernimmt auch die Versorgung mit Arzneimitteln

Im Fokus: Das vordere Kreuzband.

© Springer Medizin Verlag GmbH

Return to Sport-Tests

Sport nach Kreuzbandriss: Stimmt die Prognose?

Viele Ärzte und Psychotherapeuten üben Kritik an den neuen Zuschlagsziffern zur telefonischen Beratung. Die KBV verteidigt: Telefonische Beratung soll die Ausnahme bleiben.

© Racle Fotodesign / stock.adobe.com

Update

KBV-Chef Gassen

Telefonkonsultation muss Ausnahme bleiben

Vergrößerte Prostata: In Deutschland entwickelt jeder zweite bis dritte Mann über 50 Jahren eine BPH.

© www.prostatazentrum-ffm.de

Pilotstudie

Magnetfeldtherapie verkleinert Prostata bei BPH

Probiotische Reizdarmtherapie geht auch mit inaktivierten Bakterien

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Bifidobacterium bifidum

Probiotische Reizdarmtherapie geht auch mit inaktivierten Bakterien

Die Gesundheitsdaten der Patienten werden an das telemedizinische Zentrum übermittelt und dort von den Ärzten ausgewertet.

© Rostislav Sedlacek / stock.adobe.com

Pilotprojekt

Telemedizin soll Lungen- und Herzpatienten schützen

NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) sucht nach Lösungen, dass die Menschen in Pflegeheimen „nicht die gesamte Lebenszeit, die sie noch haben, in einer Isolation verbringen“.

© dpa

Coronavirus-Pandemie

Lockerungen im Epidemie-Gesetz für NRW möglich

Die Zahl der Influenza-Erkrankten in Deutschland geht langsam zurück. Seit Beginn der Grippe-Saison hat das RKI 183.500 bestätigte Influenza-Fälle gezählt.

© Gennadiy Poznyakov / stock.adobe.com

Robert Koch-Institut

Grippewelle ist abgeflacht

Katastrophenmedizin

Triage bei COVID-19 – Dringlichkeit entscheidet

E-Zigaretten bergen wohl ein geringeres Gesundheitsrisiko als Tabakzigaretten – es fehlen jedoch noch Langzeitdaten.

© librakv / stock.adobe.com

Bürgerbefragung

Mehrheit weiß um Gesundheitsrisiko von E-Zigaretten

Fenstertresen und Bierzelt-Wartezimmer von Dr. Uwe Popert in Kassel.

© Popert

„ÄrzteTag“-Podcast

Ein Fenster und ein Bierzelt als Schutz vor Corona

Möglicherweise verursacht das neue Coronavirus GBS nicht postinfektiös, sondern parainfektiös, mutmaßen die Forscher.

© kaprikfoto / stock.adobe.com

Kasuistik

Guillain-Barré-Syndrom durch COVID-19?

Blutzuckerkontrolle: Die antidiabetische Therapie ist bei COVID-19 individuell anzupassen.

© Gina Sanders / stock.adobe.com

DDG-Empfehlungen

So gelingt das Management von Diabetikern mit COVID-19

COVID-19-Untersuchung im Ärztenetz: Über einen Fragebogen wird auch erhoben, ob und welche Symptome die Ärzte hatten.

© [M] satapatms / stock.adobe.com

Hamburg und COVID-19

Ärztenetz checkt Corona-Immunstatus von 300 Medizinern

Jens Göther (2.v.r.) vom Heinrich-Hertz-Instituts erklärt Soldaten der Bundeswehr einen Versuchsablauf. Die Soldaten haben in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut eine COVID-19-Tracking App getestet.

© Torsten Kraatz/Bundeswehr/dpa

Europäische Initiative

Corona-Warn-App soll Ende der Osterferien kommen

Innate Lymphoid Cells (blaue Zellkerne) nehmen Fetttröpfchen (grün) zur Membrangenese auf.

© Dr. Fotios Karagiannis / Uni Bonn

Forschung

Hilft eine Diät gegen allergisches Asthma?

Strukturiert zu besserer Versorgungsqualität– das ist Ziel der DMP.

© fovito / stock.adobe.com

Disease Management Programme

Von wegen „Kochbuchmedizin“

Pressekonferenz am Dienstag in der Staatskanzlei: Bayerns Ministerpräsident Markus Söder und Gesundheitsministerin Melanie Huml geben wenig Hoffnung für die baldige Lockerung der Corona-Maßnahmen.

© Peter Kneffel/dpa

Verlängerung, statt Lockerung

Söder sieht „Wiener Modell“ als Vorbild für Bayern

Coronavirus-Pandemie

Pflegebonus in Bayern beschlossene Sache

Corona-Pandemie

DKG fordert Bonus für alle Klinikmitarbeiter

Neue Patientenleitlinie

Hilfe bei funktionellen Beschwerden

Praxismanagement

Wann das Einlesen der eGK entfällt

Lymphom

Neue Option zur Therapie bei sALCL in Sicht

Der Bundestag hat Gesundheitsminister Spahn weitreichenden Handlungsspielraum in der Corona-Pandemie eingeräumt.

© SZ Photo / dpa

Wissenschaftlicher Dienst des Bundestages

Verstößt Spahns Corona-Handlungsspielraum gegen die Verfassung?

COVID-19-Werkzeuge für den ambulanten Arzt

© Michaela Illian

Kommentar zum Point-of-Care-Lungenultraschall

COVID-19-Werkzeuge für den ambulanten Arzt

Das Risiko nosokomialer SARS-CoV-2-Infektionen steigt mit der Zahl der Mitarbeiter, die mit einem Infizierten Kontakt haben – und das sind bei einer CT-Untersuchung mehrere.

© Erwin Miciano/U.S. Navy/Zuma Wire/Zumapress.com

Thorax-CT versus POCUS

Einfache COVID-19-Diagnostik mit Lungenultraschall

Unser Großbritannien-Korrespondent Arndt Striegler kennt das St. Thomas Hospital, in dem derzeit der britische Premierminister Boris Johnson versorgt wird, gut.

© Privat

Corona-Pandemie im UK

Was unser Korrespondent mit Boris Johnson gemeinsam hat

Der „Corona-Tunnel“ – und seine Folgen für die Medizin

© Springer Medizin

„CoronaUpdate“-Podcast

Der „Corona-Tunnel“ – und seine Folgen für die Medizin

Transfemorale Positionierung einer Sapien-3-Aortenklappe via Katheter.

© Edwards Lifesciences

PARTNER-3-Studie nach zwei Jahren

TAVI behält die Nase vorn bei Aortenklappenstenose

Hausärztin Sibylle Katzenstein (2. v.l.) arbeitet in Corona-Zeiten ohne Schutzmaske. Das beeindruckt auch Grünen-Politiker Cem Özdemir (4. v.l.).

© Katzenstein

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie eine Hausärztin trotz Corona ohne Masken auskommt

Hausärztin Sibylle Katzenstein (2. v.l.) arbeitet in Corona-Zeiten ohne Schutzmaske. Das beeindruckt auch Grünen-Politiker Cem Özdemir (4. v.l.).

© Katzenstein

Praxisumbau wegen COVID-19

Wer braucht schon Masken im Kampf gegen Corona?

Im Gespräch mit impfkritischen Eltern sollten deren Bedenken direkt angesprochen werden.

© JackF / stock.adobe.com

Gespräche mit Eltern

So begegnen Ärzte impfkritischen Fragen richtig

Eine präzisere Aufteilung der ärztlichen Kräfte in der ambulanten Versorgung fordert nun Nordrheins Hausärzteverband.

© thingamajiggs / stock.adobe.com

Alten- und Pflegeheime

Nordrheins Hausärzteverband plädiert für Arbeitsteilung

Erläuterte am Dienstag den Sinn der Corona-Datenspende-App: RKI-Präsident Professor Lothar H. Wieler.

© John Macdougall / AFP-Pool / dp

Robert Koch-Institut

Corona-App soll neue Aufschlüsse über Infektionsgeschehen bringen

RAAS-Inhibitoren: Um sie ist in Zeiten von SARS-CoV-2 eine hitzige Diskussion entfacht.

© fizkes / Getty Images / iStock

Coronavirus-Pandemie

RAAS-Inhibitoren bei COVID-19 „eher schützend als schädlich“

Den Menschen muss eine Perspektive für das Leben Danach geboten werden: Professor Peter Dabrock, Vorsitzender des Deutschen Ethikrats.

© Lisa Ducret / dpa

SARS-2-CoV-Pandemie

Ethikrat fordert Wettbewerb der Ideen statt stumpfe Corona-Obrigkeit

EU-Zulassung

Ruxience®: Biosimilar mit Rituximab

Beate Bahner, Fachanwältin für Medizinrecht in Heidelberg

© privat

Freiheitsrechte

Medizinrechtlerin will gegen Corona-Verordnung klagen

Das BfArM missbilligt den ambulanten Hydroxychloroquin-Einsatz abseits  der zugelassenen Indikationen.

© johannesspreter / stock.adobe.com

BfArM-Anordnung

Hydroxychloroquin soll nicht mehr off-label verordnet werden

Bayern hat ein Aufnahmestopp für Alten- und Pflegeheime erlassen. Das stellt manche Familien vor erhebliche Probleme.

© Peter Atkins / stock.adobe.com

Bayern

Ärger um Corona-Aufnahmestopp in Pflegeheimen

EU-Zulassung

Zwei neue Optionen bei Dyslipidämie

Ambulante Chemotherapie: Welche Komedikation könnte den Effekt der Krebstherapie beeinträchtigen?

© Gero Breloer / dpa

Lungenkrebs

Antibiotika und PPI dämpfen Effekt von Checkpointhemmern

Was kann man besser machen und was hätte man schon jetzt besser machen können? Sechs Experten aus Lehre und Gesundheitswesen haben ihre Gedanken zum aktuellen Geschehen rund um die Bekämpfung des Coronavirus in einem Thesenpapier zusammengefasst.

© photoguns / stock.adobe.com

COVID-19-Maßnahmen

Experten provozieren mit konstruktiver Corona-Kritik

COVID-19

Masken komplett in Deutschland produzieren

Mit Maske und Hoodie: Tom Illbruck, Inhaber der global tactics Textilmanufaktur.

© Tom Illbruck / global tactics Textilmanufaktur

„ÄrzteTag“-Podcast

Youtuber Fynn Kliemann vertreibt Mundbedeckungen für Medizinpersonal

Blick auf Sony-Center und Bahn-Tower an der Potsdamer Straße: Wegen des Coronavirus steht das  öffentliche Leben derzeit still.

© picture alliance / POP-EYE

Update

Corona-Beschränkungen

Wann kommt der Einstieg in den Ausstieg?