Offenbar erhöhte Risiken

WHO startet Anti-Nikotin-Kampagne gegen COVID-19

Ein großer Pieks für die Menschheit.

© Christoph Schmidt / dpa

Corona-mRNA-Impfstoff

Ansturm auf CV-NCOV-001-Impfstudie in Tübingen

Die vier Universitätskliniken in Baden-Württemberg, hier das Klinikum Ulm, sind im Zuge der Corona-Pandemie massiv wirtschaftlich belastet worden, berichtet die Landesregierung.

© Stefan Puchner/dpa

Baden-Württemberg

Land hat die vier Unikliniken massiv gestützt

Ärztekammerpräsident Henke

Apotheker für Impfung nicht ausreichend qualifiziert

Bislang gibt es noch wenige ambulante Reha-Angebote für Kinder- und Jugendliche. Das soll sich ändern.

© Jean Kobben/stock.adobe.com

Ambulante Kinder-Reha

Rentenversicherung auf Partnersuche

Nutzen auch im fortgeschrittenen Alter? Eine US-Studie spricht für die Anwendung von Statinen bei über 75-Jährigen.

© Ingo Bartussek / stock.adobe.com

Primärprävention

Statintherapie mit 80 Jahren beginnen? Klar doch!

Vibrionen sind Bakterien, die mäßig bis stark salzbedürftig sind (hier zu sehen: Vibrio cholerae).

© CAVALLINI JAMES / BSIP / picture alliance

Centrum für Reisemedizin

Warnung vor Vibrionen-Infektion beim Baden in Ost- und Nordsee

Eine Klage gegen die Vergütung der PCR-Tests hat die KBV zurückgenommen.

© Microgen/stock.adobe.com

KBV nimmt Klage zurück

Vergütung für Corona-Tests wird weiter verhandelt

Deutlich mehr Menschen haben laut Zahlen des Zentralinstituts der Kassenärztlichen Versorgung (Zi) im zweiten Halbjahr 2019 eine Vorsorgekoloskopie vornehmen lassen.

© Kzenon / Alamy / mauritius image

Zi-Studie

Früherkennung von Darmkrebs: Starker Anstieg bei Koloskopien

Die Corona-Pandemie als Belastungssituation für Eltern und Kinder: Wissenschaftler zeigen sich vom Ausmaß der Beeinträchtigungen der psychischen Gesundheit von Kindern überrascht.

© picture alliance / Newscom

Studie von Psychiatern

Wie stark die Corona-Pandemie Kindern zusetzt

Indikation erweitert

Taltz® jetzt auch für Kinder mit Psoriasis

Die Zahl der Flugreisenden nimmt seit vergangenem Monat wieder zu.

© edojob / stock.adobe.com

COVID-19

Das empfiehlt das RKI bei Flugreisen während Corona

Bürokratieindex

KBV sucht Niedergelassene für Bürokratie-Umfrage

Niere im Fokus: Forscher prüfen derzeit, inwieweit Finerenon, ein nicht-steroidaler und selektiver Mineralokortikoidrezeptor-Antagonist, die Nieren schützt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Bayer

Erfolg mit Finerenon bei diabetischer Nierenerkrankung

Das Uniklinikum Leipzig kritisiert die KV Sachsen dafür, dass sie einen Großteil der COVID-19-Testpraxen schließt.

© Sebastian Willnow

Schließung der KV-Testpraxen

Uniklinik Leipzig: Corona-Testansturm befürchtet

Han Steutel (Mitte) im Gespräch mit Wolfgang van den Bergh (li.) und Anno Fricke von der „Ärzte Zeitung“.

© Thomas Hommel

Han Steutel im Interview

vfa-Präsident: „GBA ist langsamer als andere in Europa“

Hausbesuche zählen zu den wichtigsten Tätigkeiten der Monitoring- und Kommunikationsassistentinnen (MoniKa).

© Halfpoint / stock.adobe.com

Versorgungsprojekt „Mambo“

Wie MoniKa Ärzte und Patienten entlastet

Indacaterol / Glycopyrronium / Mometasonfuroat

EU-Zulassung für Dreierfixkombi bei Asthma

Bei der Betreuung eines grippekranken Kindes besteht ein hohes Ansteckungsrisiko (Symbolbild).

© RFBSIP/stock.adobe.com

Antivirales Medikament

Baloxavir beugt wirksam Influenza vor

Gemeinsames Kochen mit frischen Lebensmitteln findet in Familien viel zu selten statt.

© Konstantin Yuganov / stock.adobe.com

Prävention

Gesunde Ernährung muss erlebt werden

Kooperation | Eine Kooperation von: AOK-Bundesverband
Aufmerksamkeit erregen: Frauen im Brautkleid in Rom vor schöner Kulisse.

© dpa

Ganz in Weiß vor dem Trevi-Brunnen

Corona vermiest den Hochzeitsspaß

Auch Apotheken sind jetzt Anlaufstellen in Sachen Influenza-Prävention.

© Kurt Kleemann / panthermedia.net

Modellprojekt ab kommender Saison

Apotheken in Nordrhein impfen gegen Grippe

Patienten, die das Rauchen nach dem Infarkt aufgegeben hatten, hatten in der Studie sogar ein niedrigeres Risiko für Tod als Nieraucher.

© jetsadaphoto / stock.adobe.com

Tabakkonsum

Rauchstopp bei jüngeren Infarktpatienten lebenswichtig

„Konsequent unbeachtet bleiben“

KV Hessen will Corona-Bonus auch für MFA

Etwa sechs Wochen vor der geplanten Reise sollten sich Schwangere in Sachen Impfungen beraten lassen.

© Ekaterina Pokrovsky / stock.adobe.com

Reisemedizin

So sind Schwangere auf den Urlaub gut vorbereitet

Gute Schlafqualität könnte die Gesundheitsvorteile von Optimisten erklären.

© wirojsid / stock.adobe.com

Insomnia

Optimistische Menschen schlafen besser

Vorsicht, Zecke: Nach Angaben des RKI manifestierte sich FSME im vergangenen Jahr bei gut jedem zweiten Betroffenen als Meningitis, Enzephalitis oder Myelitis.

© emer1940 / Getty Images / iStock

Gefährliche Zecken

Bei Deutschland-Urlaub an FSME-Schutz denken

In einer Studie aus Wuhan starben 14 Prozent der dialysepflichtigen COVID-19-Patienten, bei den nierengesunden COVID-19-Patienten waren es dagegen nur 2 Prozent.

© Peter Atkins/stock.adobe.com

Corona-Risikogruppen

Was tun bei COVID-19-Kranken mit Spenderniere oder Dialyse?

Die meisten Nutzer der Corona-Warn-App dürften derzeit ein „niedriges Risiko“ angezeigt bekommen.

© Weber/ Eibner-Pressefoto / pictu

Bundesgesundheitsminister Spahn

„Die Corona-Warn-App ist kein Allheilmittel“

Niedergelassene Ärzte haben als „Schutzwall“ in der Pandemie gewirkt: Bundesgesundheitsminister Jens Spahn und KBV-Chef Dr. Andreas Gassen (Archivfoto vom Januar 2019).

© Soeren Stache/dpa

Ambulanter „Schutzwall“

Spahn lobt Einsatz von Ärzten in Corona-Pandemie

Der Öffentliche Gesundheitsdienst sollte Teil der Daseinsvorsorge der Länder bleiben und nicht von den Krankenkassen finanziert werden, fordert die vdek-Vorstandsvorsitzende Ulrike Elsner.

© Bernd Wüstneck / dpa

Expertenrunde

Kein ÖGD auf Kosten der Krankenkassen

Stationäre Versorgung

Pädiater fordern Finanzreform für Kinderkliniken

Allgemeinmediziner Dr. Hannes Blankenfeld

© privat

„ÄrzteTag“-Podcast

„Söders Corona-Testkonzept ist kein Konzept!“

Nur unzufrieden oder schon Verschwörungstheoretiker? Man sieht es den Leuten nicht an.

© Christoph Soeder / dpa / picture alliance

COVID-19 und Mund-Nase-Schutz

Corona-Masken-Attest: Spiel mit dem Feuer

Bundesregierung

Zeitpunkt für Corona-Impfstoff völlig offen

Bei weiterhin hoher Testkapazität sinkt die Zahl der positiven Ergebnisse durchgeführter PCR-Tests auf 0,6 Prozent, so die Akkreditierten Labore in der Medizin.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

„Verschwendung“

Laborärzte sehen Corona-Tests für Jedermann kritisch

Hunde können Krankheiten aufspüren. In Pilotstudien werden Hundenasen auch bei COVID-19 geprüft (Symbolbild mit Fotomodell).

© MT-R / stock.adobe.com

Coronavirus

Spürhunde sollen COVID-19 erschnüffeln

Kardiologie

Vier Euro für Gerätekosten

IQWiG-Analyse

Physiotherapie-Nutzen bei HWS-Syndrom unklar

Aufklärungsgespräch: Ab welchem Alter bringt die allgemeine Früherkennungsuntersuchung auf Hodenkrebs tatsächlich einen Nutzen?

© Mathias Ernert, Urologische Klinik, Universitätsklinikum Mannheim

Update

IQWiG

Keine Empfehlung für Screening auf Hodenkrebs

 Test auf SARS-CoV-2: Nur vier Prozent der Kliniken testete auch seine Mitarbeiter regelhaft auf das Virus.

© Claus Schunk / SZ Photo / picture alliance

DKG-Umfrage

Routinemäßige COVID-19-Tests nur in jeder zweiten Klinik

Histochemische Färbung von Leukozyten und stark granulierten Mastzellen.

© Dr. Thorsten Feyerabend / DKFZ

Allergien

Schützen Mastzellen und IgE vor Giften?

Sind Spielzeug und Kuscheltiere für das Kind gesundheitlich unbedenklich oder gar reproduktionstoxisch? Eine Frage, die Eltern oft quält.

© Dron / stock.adobe.com

EU-Bericht

Bor im Spielschleim, Phthalate in Kunststoffpuppen

Eine Herkulesaufgabe

© Till Schlünz

Kommentar zur Hautkrebs-Prävention am Bau

Eine Herkulesaufgabe

Besonders im Sommer ist die Sonne der stundenlange Begleiter von Bauarbeitern. Deren Berufsgenossenschaft fordert mehr Sensibilität für die Gefahren der UV-Strahlung ein.

© kokliang1981 / stock.adobe.com

Exklusiv Berufskrankheiten

Hautkrebs-Prävention am Bau – eine Dauerbaustelle

Eine Makrohämaturie kann ein Warnzeichen für ein Malignom des Urogenitaltraktes sein – auch bei VHF-Patienten.

© geargodz/stock.adobe.com

Patienten mit Vorhofflimmern

Makrohämaturie nicht einfach mit Antikoagulation erklären!

Upadacitinib bindet passgenau im aktiven Zentrum der Januskinasen, wodurch die Signalübertragung ins Zellinnere gehemmt wird. Dadurch werden weniger proinflammatorische Zytokine gebildet, und die Entzündung geht zurück.

© AbbVie

Kandidat für Galenus-Preis 2020

Rinvoq® unterbricht Entzündungsweg bei rheumatoider Arthritis

Entzug auf die harte Tour: Südafrika hat Tabak im ganzen Land verbannt.

© Florian Kopp / imageBROKER / picture alliance

Südafrikas starker Tobak am Kap

Die größte Raucher-Entziehungskur aller Zeiten

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn stellte am Montag bei einer Sitzung des Gesundheitsausschusses des EU-Parlaments die gesundheitspolitische Agenda Deutschlands vor. (Archivbild)

© Annegret Hilse / AP Photo / picture alliance

Ratspräsidentschaft

Spahn will weiter über europäische Nutzenbewertung verhandeln

Nieren in guten Händen: Die Früherkennung mit Proteomanalyse bleibt bisher allerdings ohne therapeutische Relevanz.

© svetazi/stock.adobe.com

IQWiG-Bericht

„Proteomanalyse ohne Nutzen bei Nephropathie“

Hinter Gittern: Tönnies-Mitarbeiter Ende Juni in der Quarantäne in Gütersloh.

© Ulrich Hufnagel / Photoshot / picture alliance

Update

Urteil des OVG NRW

Gericht stoppt Lockdown im Kreis Gütersloh

Gesundheitsminister

Maskenpflicht soll bleiben

Wachsende Armut begünstigt häusliche Gewalt und gefährdet vor allem Mädchen und junge Frauen. Das treibe Menschen in prekäre Situationen, in denen das Risiko einer HIV-Infektion steige, betont UNAIDS.

© kmiragaya/stock.adobe.com

UNAIDS

Nicht auf Kurs beim Kampf gegen HIV und Aids

Jeder Reserve-Euro zählt: In Pandemie-Zeiten schmelzen die Rücklagen von GKV und Pflegeversicherung. Hinzu kommen strukturelle Probleme bei der Finanzierung der Pflege.

© drubig-photo / Stock.Adobe.com

Krankenkassen

Steuergeld pimpt die GKV-Rücklagen kurzfristig auf

Corona-Schutzschirm in Hessen: Die Anspruchsberechtigung wird auf Initiative der KV geprüft, ein Antrag muss nicht gestellt werden.

© Watchara/stock.adobe.com

Corona-Schutzschirm

Hessen lässt Ärzte nicht im Regen stehen

Mehr Transparenz kann nicht schaden

© Michaela Illian

Kommentar zum Hilfsmittelbericht

Mehr Transparenz kann nicht schaden

Für Hörhilfen zahlten Kassenpatienten besonders häufig zu.

© phoenix021/stock.adobe.com

Einlagen, Hörgeräte & Co

700 Millionen Euro aus eigener Tasche für Hilfsmittel

Kein harmloser Konsum: Auch Verdampfer beeinträchtigen offenbar die Spermiogenese.

© oneinchpunch/stock.adobe.com

Rauchen und Dampfen

Ob E-Zigarette oder Tabak: die Spermienzahl sinkt

Ballonkyphoplastie: Der frakturierte Wirbelkörper wird mit einem Ballon geweitet und im Anschluss durch Einbringen von Zement stabilisiert. Eine frühe Behandlung nach der Fraktur führt offenbar zu besseren röntgenologischen Ergebnissen.

© BVMed-Bilderpool

Osteoporose

Zeitfenster für Kyphoplastie maximal sechs Wochen?

Ein Abstrich wird geöffnet: 35 Hausärzte in Bayern haben Bedenken gegen die Corona-Tests für alle.

© Sebastian Gollnow / dpa / picture alliance

COVID-19

Corona-Tests für alle Bürger? Bayerns Hausärzte haben Einwände

Frostbeulen auf den Zehen: Solche Hauterscheinungen werden häufiger bei COVID-19 registriert.

© Lakshmiprasad/stock.adobe.com

Coronavirus

Das steckt hinter den Frostbeulen bei COVID-19-Patienten

Generalstabsarzt Dr. Stephan Schoeps ist stellvertretender Inspekteur des Sanitätsdienstes der Bundeswehr.

© SanDstBw/Julia Langer /Bundeswehr

„ÄrzteTag“-Podcast

Mit der Luftwaffe gegen das Coronavirus?

Bundeslieferung

Mangelhafte Schutzmasken für bayerische Praxen

Im Kampf gegen das Corona-Virus sind viele Mittel gefragt – vor allem Medizinprodukte und -technik. Mit diesen wollen taiwanesische Anbieter auch in Europa verstärkt punkten.

© Rost-9D / Getty Images / iStock

COVID-19-Management

Online-Pavillon zeigt Taiwans Corona-Krisenlösungen

Eine Niere wird zur Transplantation vorbereitet. Werden die Organempfänger künftig im Anschluss an die Op auch mit einer Zelltherapie behandelt?

© horizont21 / stock.adobe.com

Nach Organtransplantation

Mit Zelltherapie weniger Immunsuppressiva nötig

Sportliche Aktivitäten im Freien haben offenbar viele Menschen vor einem Lockdownkoller und Coronaspeck bewahrt.

© Mykola/stock.adobe.com

Umfrage zu COVID-19

Corona: Gut für die Figur, schlecht für die Psyche?

Welcher LDL-Zielwert sollte angestrebt werden? Dabei hilft ein Score zur Risikobeurteilung.

© Jamrooferpix / stock.adobe.com

Cholesterin

Frühe, starke LDL-Senkung verhindert vaskuläre Ereignisse

Herz & Gefäße

So viel bringt Menschen das Nichtrauchen!

Onkologie

RAS-Hemmer unterstützen Krebstherapie