Die Initiative „Attacke! Gemeinsam gegen Kopfschmerzen“ hat praxisrelevantes Wissen von Kopfschmerzspezialisten zusammengetragen. Resultat ist der „mk-Guide“ im Internet.
Können Pornos bei Erektionsstörungen helfen – oder bewirken sie vielleicht genau das Gegenteil? Forscher kamen jetzt bei einer Befragung Tausender Männer zu überraschenden Ergebnissen.
Die Zöliakiediagnostik bei Kindern wurde in einer aktuellen Leitlinienfassung weiter reduziert. Ein Pädiater erklärte, unter welchen Umständen man jetzt auf eine invasive Diagnostik verzichten kann.
Der SPD-Politiker Karl Lauterbach ist für Tests von Reiserückkehrern auf SARS-CoV-2 an Flughäfen und zudem einige Tage später bei Hausärzten oder Gesundheitsämtern. Das Geld dafür sei da.
Weltweit ist die Corona-Pandemie nicht abgeflaut – auch Deutschland könnte eine neue Welle treffen. Ärztepräsident Dr. Klaus Reinhardt richtet deshalb einen klaren Appell an alle Urlauber.
Bis zum vergangenen Donnerstag hat die WHO weltweit 13,4 Millionen Fälle von SARS-CoV-2-Infektionen dokumentiert. Etwa jeder zehnte Infizierte gehöre zur Gruppe der Ärzte und Pflegekräfte.
Sitzen Handschuhe und Mund-Nasen-Schutz richtig? Asklepios setzt zur Beantwortung dieser Frage für seine Ärzte und Pfleger in einer Pilotklinik auf Kollege Computer.
Was hilft, wenn sich eine Rosazea am Auge manifestiert? Welche Therapie kommt bei Flushings oder bei Rosacea fulminans in Frage? Beim virtuellen FOBI-Kongress gab‘s Tipps dazu.
Die nächste Schlammschlacht in Hessen, die schon länger gärt: Die KV wehrt sich gegen Vorwürfe aus dem Odenwaldkreis, dort kein Testcenter eingerichtet zu haben. Dessen Landrat findet die KV-Wortwahl „unangemessen“.
Fortbildung digital: Das war die Corona-Realität für Ärzte und MFA. Welche Erfahrungen aus dieser Zeit werden bleiben, und wie wird die Fortbildung sich ändern? Darüber reden wir mit dem IHF-Vorsitzenden Dr. Hans-Michael Mühlenfeld. Und was auf der diesjährigen practica anders sein wird.
Ein Krebsmedikament hat in einer Phase-II-Studie bei Alzheimer-Demenz positive Effekte gezeigt. Neurologen hoffen, dass sich diese Effekte in größeren klinischen Studien bestätigen lassen.
Zwei aktualisierte Kapitel der Nationalen Versorgungsleitlinie (NVL) Typ-2-Diabetes stehen jetzt für Kommentare und Anregungen im Netz. Die „Ärzte Zeitung“ erklärt, was drinsteht.
Lunge, Herz, Niere, zentrales Nervensystem – das SARS-CoV-2 infiziert als „Multiorganvirus“ die unterschiedlichsten Organe. Dementsprechend sind viele Langzeitfolgen denkbar.
Die Zahl der Krankschreibungen im ersten Corona-Halbjahr liegt unter den Vorjahreswerten, so die IKK Classic. Ausreißer wegen der Tele-AU sind nicht erkennbar.
Müssen Kinder immer wieder gewaltsame Auseinandersetzungen zwischen den Eltern miterleben, schädigt dies ihre Entwicklung genauso wie eine Misshandlung, die ihnen selbst widerfährt.
Nachdem in Rheinland-Pfalz in Schulen keine Corona-Infektionen entdeckt wurden, offenbaren Reihentests in Kitas ebenfalls: Weder Erzieher noch Kinder zeigen positive Abstrichergebnisse.
Jedes Jahr gibt es bundesweit rund 320 .000 Fälle von Sepsis. Damit diese schneller erkannt werden, soll das IQTiG nun ein Qualitätssicherungsverfahren entwickeln.
Russland weist die Vorwürfe, Cyber-Spionage betrieben zu haben, zurück. Dafür gebe es keinen Grund: Der eigene Impfstoff könne bereits im Herbst in die Massenproduktion gehen.
Zukünftig wird eine individualisierte Krebstherapie nicht mehr nur bedeuten, dass eine Therapie nach einer einzelnen Genveränderung des Patienten ausgewählt wird.
Kurz nach einem Herpes zoster ist das Schlaganfallrisiko deutlich erhöht, so eine Studie. Und: Die Forscher haben die Schlaganfallinzidenz mit und ohne Impfung verglichen.
Der Bund investiert Milliarden in den Öffentlichen Gesundheitsdienst. Der Berufsverband der Ärzte im ÖGD hat nun einen Zehn-Punkte-Plan aufgestellt, wie das Geld sinnvoll angelegt werden sollte.
Fehlende Verletzungen schließen einen stattgefundenen Kindesmissbrauch nicht aus. Der Anamnese kommt daher große Bedeutung zu. Wie Ärzte vorgehen und Vertrauen zum Kind aufbauen.
Mit Insulin aspart Sanofi® gibt es eine neue Therapieoption für Patienten mit Typ-1- oder Typ-2-Diabetes. Das Insulin ist in der Patrone und im Fertigpen zugelassen.
Erhöhte NFL-Werte deuten auf axonale Schäden auch bei milden COVID-19-Verläufen. Das Coronavirus kann zudem Migräneattacken und schwere Schlaganfälle triggern – letztere deutlich häufiger als Influenza.
Geburtseinleitung oder Abwarten bei Überschreitung des Geburtstermins? Forscher haben 34 Studien ausgewertet und sehen in einem Aspekt einen entscheidenden Vorteil für die Einleitung.
Die Rheuma-Liga will mit einer Petition darauf aufmerksam machen, dass viele Patienten wegen Corona noch immer auf notwendige Bewegungstherapie verzichten müssen.
Heute schauen wir mit DEGAM-Vize Prof. Eva Hummers in die Glaskugel: Wie wird die Influenza-Saison parallel zur möglichen zweiten Corona-Welle aussehen? Ein Gespräch über kreative Praxislösungen, warum „one fits all“ nicht funktioniert – und was wir von den Erfahrungen in Australien lernen könnten.
Wie die Prognose bei Sepsis ist, hängt auch davon ab, wann die Therapie startet. Das Aktionsbündnis Patientensicherheit hat Handlungsempfehlungen für Ärzte veröffentlicht.
Die Regierung hat den Aufbau tausender neuer Intensivbetten in Deutschland mit mehr als einer halben Milliarde Euro gefördert. Jetzt fragt sie nach, ob es die Betten tatsächlich gibt.
Wenn ein Patient im EKG eine ST-Streckenhebung aufweist, muss das nicht zwangsläufig ein Herzinfarkt sein. Eine Analyse zeigt: Bei manchen Menschen ist das nämlich „normal“.
Im Behandlungszentrum an der Jafféstraße stehen derzeit 500 Betten leer. Trotzdem will der Berliner Senat die Coronaklinik an der Messe erheblich vergrößern.
Bund und Länder haben sich auf eine Strategie zur Eindämmung lokaler Coronavirus-Ausbrüche geeinigt. Gesundheitsminister Spahn soll die nationale Teststrategie mit Blick auf Urlaubsrückkehrer weiterentwickeln.
Die Abrechnung der Behandlung einer HIV-Infektion ist recht einfach und sollte dennoch konsequent erfolgen. Die meist aufwändigen Gesprächsleistungen werden mit GOP 03230 berechnet.
Durch die gute Behandlung gibt es immer mehr „ältere“ HIV-Patienten: „Älter“ bedeutet hier 50+. Wir erklären, worauf Ärzte bei deren Kontrolluntersuchungen achten sollten, um bestmögliche Prävention zu bieten.
Noch laufen die Beratungen zum Immunitätsausweis nach einer SARS-CoV-2-Infektion, betont die Bundesregierung. Verfassungsrechtlich hält man das Vorhaben für unbedenklich.
Eine neue Operationsmethode für Aortenklappenersatz erproben Forscher aus Schleswig-Holstein: Bei der Ozaki-Prozedur wird eine maßgeschneiderte neue Klappe aus patienteneigenem Perikard hergestellt.
„Der alleinige Blick durch die virologisch-epidemiologische Brille war falsch“, sagt der Virologe Professor Jonas Schmidt-Chanasit. Im „ÄrzteTag“-Podcast kritisiert er eine Falschaussage eines SPD-Politikers, den Streit auf „Kindergartenniveau“ und die Rolle der Leopoldina. Aber er sieht auch viel Gutes – und hat eine Liebeserklärung.
Alpelisib wurde – kombiniert mit Fulvestrant – zur Therapie bei Brustkrebs entwickelt. Die Arznei hat sich bei HR+/HER2-, PIK3CA-mutiertem, fortgeschrittenem oder metastasiertem Brustkrebs bewährt.
Zu kompliziert, zu wenige Patienten, zu uninteressant für Ärzte: Der zwischen dem Dienstleister spectrumK und der Versorgungslandschaft Rheuma geschlossene Vertrag endet zum 31. Dezember.
Der Verband medizinischer Fachberufe will die Systemrelevanz von Medizinischen Fachangestellten in barer Münze sehen: Er fordert einen Corona-Sonderbonus – aus Steuermitteln.
Substitutionsmediziner appellieren für eine Lockerung der strengen Abgabevorschriften während der Corona-Pandemie. Die Versorgung Zigtausender Opioidabhängiger wird zunehmend prekär.
Bei der Entwicklung von Corona-Warn-Apps ging es um Schnelligkeit, so kamen nationale Lösungen heraus: In Deutschland hat der Nutzer-Datenschutz Priorität, Südkorea erstellt dagegen ein komplettes Bewegungsprofil.
Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf Krankenhäuser und niedergelassene Ärzte in Sachsen? Die Uniklinik Leipzig bietet dazu ein Online-Symposium an.
Unbehandelt entwickelt jeder Fünfte mit schwerer asymptomatischer Aortenstenose innerhalb eines Jahres eine Indikation zum Klappenersatz. Vor allem Risikopatienten könnte frühe Intervention nützen.
Neue Idee zum Aufspüren von Osteoporose: Die CT-Untersuchung bei Herz-Patienten könnte dazu genutzt werden, gleichzeitig stark frakturgefährdete Patienten herauszufiltern.
Den fehlenden Kontakt zur Familie und Freunden empfinden vier von fünf Bundesbürgern als große Belastung. Das ergab eine Umfrage der Techniker Krankenkasse.
Bringt die Fusionsbiopsie bei Verdacht auf Prostatakrebs im Vergleich zur herkömmlichen Ultraschallbiopsie Vorteile? Nein, meint das IQWiG. Die Deutsche Gesellschaft für Urologie sieht das anders.
Verträge zur Besonderen Versorgung sind auch in der Rheumatologie vertreten. Viele Verträge bedingen der Einbindung einer Rheumatologischen Fachassistenz (RFA).
In Großbritannien fürchten Ärzteverbände, dass es zu einer Zentralisierung des Gesundheitsdienstes NHS kommt. Premier Johnson plant eine „radikale Neuorganisation“ – britische Ärzte sind besorgt.
Während der deutschen EU-Ratspräsidentschaft kommt dem Gesundheitsressort wegen der COVID-19-Pandemie eine entscheidende Rolle zu. Erste Pflöcke will Bundesgesundheitsminister Spahn bei der Tagung der EU-Minister nun einschlagen.
In Nordrhein soll ein neuer Selektivvertrag dazu beitragen, Patienten mit einem hohen Risiko für eine chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) besser zu versorgen.
Trockene Haut, müde Augen, eine höhere Anfälligkeit für Infektionen – viele machen dafür im Winter die trockene Büroluft verantwortlich. Die BAuA hat untersucht, ob das zutrifft.
Für Milliarden Euro hatte Gesundheitsminister Jens Spahn im April Schutzmasken geordert. Viele Händler beklagen offene Rechnungen. Jetzt ziehen sie reihenweise vor Gericht. Es geht um Millionen.
Auch in der 28. Kalenderwoche bleibt die Anzahl der PCR-Tests hoch, melden die Akkreditierten Labore in der Medizin (ALM). Mit 459.000 Sars-Cov-2-Tests wurde ein neuer Höchststand verzeichnet.
Nach Corona sollte das Medizinstudium reformiert werden. Und dass es dabei nicht nur um Digitalisierung geht, darüber reden wir in dieser „ÄrzteTag“-Episode mit Christian Wolfram vom Hartmannbund.
Junge Patienten mit Typ-1-Diabetes, die stationär wegen einer Ketoazidose behandelt wurden, könnten ein erhöhtes Risiko für Suizid-Versuche haben: Das gilt besonders im Jahr nach der Hospitalisierung.
Die gute finanzielle Ausstattung habe ein schnelles Umschalten des Gesundheitssystems in der Pandemie ermöglicht. Zu diesem Fazit kommt eine Studie der PKV.
Welche Nahrungsmittel triggern eine Akne? Rund um dieses Thema ranken sich einige Mythen und Hypothesen. Eine Ernährungswissenschaftlerin erläutert die Faktenlage.
Das Hamburger ÄrzteNetz untersucht, inwieweit die Ärzte des Netzes selbst vom Coronavirus betroffen sind. Neuestes Ergebnis: Die Immunität nach überstandener Infektion hält offenbar nicht lange an.
Videosprechstunden mit dem Arzt gibt es im Wendener Seniorenheim schon lange, aber jetzt können die Bewohner auch in Coronazeiten mit ihren Angehörigen per Video in Kontakt bleiben.
Neuer Ansatz für eine Gentherapie bei Herzinsuffizienz: Bei Mäusen ließ sich die Herzfunktion deutlich verbessern und der Krankheitsverlauf sogar teilweise rückgängig machen.
Der Verlauf der Coronavirus-Pandemie verändert das strategische Denken der Regierung. Der komplette Lockdown wird von einer regionalen Reaktion abgelöst.
Empagliflozin und Linagliptin sind als Fixkombi seit Juni verfügbar. Diese Kombination aus SGLT2- und DPP4-Hemmer hilft, den HbA1c-Zielwert zu erreichen.
Bund und Länder diskutieren darüber, wie mit lokalen und regionalen Coronavirus-Ausbrüchen am besten umzugehen ist. Der Deutsche Landkreistag wehrt sich gegen drastische Schritte.
Weil Krankenhäuser für COVID-19-Fälle Kapazitäten freihalten und dafür planbare Eingriffe verschieben sollen, zahlt der Bund ihnen eine Freihalte-Pauschale. Der Gesundheitsminister warnt vor Missbrauch bei der Abrechnung.
In der neuen Auflage der NVL „Chronische Herzinsuffizienz“ ist auch das Kapitel zu Komorbiditäten überarbeitet worden: Eine große Herausforderung ist die zusätzliche chronische Nierenerkrankung.
Avelumab (Bavencio®), ein von Merck entdeckter und in Kooperation mit Pfizer weiterentwickelter monoklonaler IgG1-Antikörper gegen PD-L1 (Programmierter Zelltod-Ligand 1), ist die erste und einzige in Europa zugelassene Therapie beim metastasierten Merkelzellkarzinom.
Ein Gespräch mit der Statistikerin Katharina Schüller über die Aussagekraft epidemiologischer Modelle. Und über eine Checkliste zum kritischen Lesen von Studien – und vier wichtige Fragen, die Datenforscher sich stellen sollten.
Nemolizumab ist ein Antikörper gegen den Interleukin-31-Rezeptor A. Patienten mit atopischer Dermatitis und Juckreiz können von subkutanen Injektionen des Wirkstoffs profitieren.
Entwarnung für Rheuma-Patienten unter Methotrexat-Behandlung: Mit der immunsuppressiven Therapie entwickeln Betroffene nicht häufiger interstitielle Lungenkrankheiten..
Der Corona-Ausbruch in der Tönnies-Fleischfabrik hat den Menschen im Kreis Gütersloh einige unangenehme Erfahrungen beschert. Eine davon: Das Gefühl, schief angeguckt zu werden.
Von Niedergelassenen werde man nicht nur als Konkurrent, sondern auch als Partner wahrgenommen. Im Telemedizin-Markt sei Platz für alle, so David Meinertz, Gründer des digitalen Arztkontakts „Zava“.
Eine Zwangsverpflichtung von Ärzten im Kampf gegen die Pandemie hatte in NRW für viel Wirbel gesorgt. Jetzt können sich Ärzte, die helfen wollen, bei den Kammern registrieren lassen.
Weltweit wird nach einem Impfstoff gegen das neue Coronavirus SARS-CoV-2 geforscht. Doch schon bevor überhaupt ein Impfstoff verfügbar ist, wächst die Zahl der Skeptiker.
In der überarbeiteten S3-Leitlinie zur Peri- und Postmenopause spielt die Hormonersatztherapie (HRT) eine große Rolle. Im Interview spricht Leitlinien-Koordinator Professor Olaf Ortmann über die Neuerungen und erläutert, warum die HRT eine Art Comeback erfährt.
Nur wenige der erwachsenen Blutspender in Deutschland wurden bisher positiv auf SARS-CoV-2-Antikörper getestet, so eine Studie. Das RKI warnt daher: Viele Menschen können sich weiterhin infizieren.
Eine Mehrheit der Bundesbürger sorgt sich weiterhin vor einer Ansteckung mit SARS-CoV-2. Viele halten es für wahrscheinlich, dass die Pandemie erneut aufflammt. Auch Gesundheitsminister Spahn warnt.
Klimakterische Beschwerden lassen sich oft auch ohne Hormone lindern. Was potenziell hilft und was eher nicht, steht in der aktualisierten S3-Leitlinie zur Peri- und Postmenopause.