Mikrofon eine Journalisten: Wo endet im Umgang mit Bundesbehörden die Informationsfreiheit? Bis wohin dürfen diese ihr Urheberrecht auch im Dienste der Wissenschaft ausüben?

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Informationsfreiheit vs. Wissenschaft

Hört bei Glyphosat das Urheberrecht auf?

Platow-Empfehlung

Ströer setzt auf Nachholeffekte bei Werbung

Liberales Wunschkonzert

© Michaela Illian

Kommentar zum FDP-Parteitag

Liberales Wunschkonzert

Corona-Pandemie

Kammerpräsidentin Wenker: Jugendliche bald impfen!

Ein europaweit anerkannter Nachweis soll Geimpften bald weitgehende Freiheiten ermöglichen. Das lockt auch Fälscher an. (Symbolbild)

© Frank Hoermann / Sven Simon / picture alliance

Impfausweise

Koalition will Manipulationen ahnden – auch mit Haft

Blick in die Kinderarztpraxis: Junge Medizinerinnen und Mediziner für den Weg in die eigene pädiatrische Praxis zu gewinnen, wird immer schwieriger.

© Tichon Kuprewitsch / stock.adobe.com

Jahrestagung der süddeutschen Kinderärzte

Pädiater suchen nach Konzepten gegen den Ärztemangel

In der Suizidprävention ist „noch richtig Luft nach oben in Deutschland“, sagt Ulrich Lilie, Präsident der Diakonie Deutschland.

© Rolf Zöllner / SZ Photo / picture alliance

Debatte um Sterbehilfe

Diakonie-Präsident wirbt für flächendeckende Suizidprävention

Nahrungsergänzungsmittel

Bundesinstitut warnt vor eigenmächtiger Vitamin-D-Einnahme

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) will einen Wettlauf der Lockerungen in den Bundesländern vermeiden. (Archivbild)

© Kay Nietfeld/dpa

Brief an Ländergesundheitsminister

Spahn formuliert „Faustformeln“ für Corona-Lockerungen

Gesundheitsminister Jens Spahn wird in der Hausarztpraxis von Volker Schrage (r.) mit dem Impfstoff AstraZeneca geimpft.

© Guido Kirchner/dpa

Corona-Impfung

Spahn lässt sich mit AstraZeneca impfen

Platz für den E-Arztausweis: Wenn die Karte im Terminal steckt, kann auf Daten der ePA zugegriffen werden. Auch die Ver- und Entschlüsselung von Nachrichten ist möglich – und nicht zuletzt die qualifizierte digitale Signatur.

© Ingenico Healthcare

Telematikinfrastruktur

Ärztlicher Widerstand gegen ePA-Sanktionen wächst

In Salzgitter sind derzeit 17 Hausarztpraxen unbesetzt.

© Swen Pförtner/dpa

Niedersachsen

Nicht nur auf dem Land: Hausarztmangel erreicht eine Großstadt

Wer übernimmt die Kosten? Um die Finanzierung der Corona-Ambulanz in Landau gibt es Streit zwischen KV, Stadt und Kreis (Symbolbild).

© TRFilm/stock.adobe.com

Im Clinch mit Stadt und Kreis

KV Rheinland-Pfalz – Kostendebatte um Corona-Ambulanz

Das Gewaltpotenzial steigt während Hitzewellen deutlich – je nach Studie werden an heißen Tagen bis zu 14 Prozent mehr Gewaltverbrechen begangen.

© cineberg/stock.adobe.com

Psychische Folgen des Klimawandels

Von Öko-Angst und Hitzestress

Will zügige Impfungen von Kindern und Jugendlichen: Bundesfamilienministerin Franziska Giffey (SPD).

© Bernd von Jutrczenka/dpa

Corona-Impfung

Giffey: Kinder und Jugendliche vorrangig impfen

Spaltet der Impfstatus die Gesellschaft?

© studio v-zwoelf / stock.adobe.com

COVID-19-Schutzimpfung

Impfneid? Wieso der Corona-Piks spaltet

Die indische SARS-CoV-2-Variante verbreitet sich zunehmend auch in Deutschland.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

„Variant of Concern“

Anteil der indischen Corona-Variante steigt auch in Deutschland

Mit Übungen vor einem Spiegel lassen sich Schmerzen oder Phantom-Empfindungen reduzieren.

© Köpenicker / stock.adobe.com

Unkonventionelle Therapien

Mit Pflaster und Spiegel gegen neuropathische Schmerzen

Niedersachsen: Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU, r) und André Berghegger (CDU, M), Mitglied des Bundestags, besuchten am Freitag das Versorgungs- und Instandsetzungszentrum Sanitätsmaterial Quakenbrück der Bundeswehrapotheke, das die derzeit wichtigste Umschlag- und Lagerstätte für mehrere Corona-Impfstoffe ist.

© Sina Schuldt/dpa

Corona-Pandemie

Spahn appelliert: Öffnungen zunächst nur in Außenbereichen

Wie rechnen Ärzte eine Impfung gegen SARS-CoV-2 richtig ab?

© skodonnell / Getty Images / iStock

Praxistipp

So rechnen Ärzte die Corona-Impfung korrekt ab

Pflegekräfte via WorldWideWeb gesucht: Die Plattform „PROPS“ ist als temporäre Ergänzung zur landesweiten Kampagne „Echte Pflege. Im echten Norden“ angelegt.

© pixs:sell - stock.adobe.com

Fachkräftemangel

Portal für jobsuchende Pflegekräfte im Norden gestartet

Nach der Impf-Aufklärung kommt die Spritze: Das Honorar von 20 Euro ist manchen Ärzten zu niedrig. Ob sie deswegen keine Corona-Impfungen anbieten, ist unklar.

© PETER KLAUNZER / KEYSTONE / picture alliance

Corona-Impfung

Hausärzte im Ländle sind unzufrieden mit Impf-Honorar

Trauer um AWMF-Präsident Rolf Kreienberg

© familie-eisenlohr.de - stock.adobe.com

Nachruf

Trauer um AWMF-Präsident Rolf Kreienberg

Patientin mit Pneumonie: In der niedergelassenen Praxis wird nach Expertenansicht bei der Risikoeinschätzung die Auszählung der Atemfrequenz zu oft vernachlässigt. (Symbolbild mit Fotomodell)

© JPC-PROD / stock.adobe.com

Leitlinie mit neuen Kriterien

Ist Ihr Pneumoniepatient ein Notfall?

Wasserschaden in der Praxis – Albtraum nach dem Urlaub.

© victor zastol'skiy / stock.adobe.com

OLG Celle

Haupthahn muss im Praxisurlaub nicht immer abgedreht werden

Labormitarbeiter bei der Herstellung des Impfstoffs Comirnaty in der BioNTech-Produktionsstätte in Marburg.

© Michael Probst / ASSOCIATED PRESS / picture alliance

Impfstoff nach elf Monaten

COVID-Vakzine: Warum der Turbo gelang

Welchen Plan hat die Politik zum Krisenmanagement der Corona-Pandemie? Manches wirkte eher planlos in den vergangenen 12 Monaten.

© cirquedesprit / stock.adobe.com

Symposion der Kaiserin-Friedrich-Stiftung

Krisenbewältigung in der Corona-Pandemie – besser als ihr Ruf?

Warum Ärzte das Klima schützen sollten

© [M] Scherer: Tabea Marten | Herrmann: Philip Benjamin

„EvidenzUpdate“-Podcast

Warum Ärzte das Klima schützen sollten

Bereits bei Neudiagnose eines Diabetes mellitus ist nun die Kategorisierung des kardiovaskulären Risikos Grundlage der Primärtherapie.

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

DDG-Kongress

Neuer Therapiefokus bei Diabetes: erst das Herz, dann der HbA1c

Im September wird ein neuer Bundestag gewählt. Die Ersatzkassen haben schon mal ihre Vorstellungen formuliert, wie es danach weiter gehen soll.

© Torsten Asmus / stock.adobe.com

Positionspapier

Ersatzkassen mahnen HzV-Reform nach der Wahl an

Ein Ganzkörperkrebsscreening könnte sowohl die Krebsmortalität senken als sich auch in finanzieller Hinsicht lohnen.(Symbolbild mit Fotomodell)

© JohnnyGreig / Getty Images / iStock

Studie aus Japan

Krebsscreening: Ganzkörperscans könnten sich auszahlen

In den vergangenen fünf Wochen wurden in saarländischen Arztpraxen über 100.000 Dosen verimpft.

© picture alliance / Bildagentur-online/Ohde

Impfungen im Saarland

Saar-Impfzentren überlassen Praxen Vaxzevria®-Bestände

Neue Erkenntnisse

Biologika in der Pandemie? Die Haut-Arznei macht‘s

Impftermine gegen SARS-CoV-2: In etlichen Bundesländern müssen sich Ärzte nicht mehr an Priorisierungsreihenfolgen halten.

© Racamani - stock.adobe.com

Pandemiebekämpfung

Impfpriorisierung für Praxen fällt in immer mehr Ländern

Das Smartphone als Eintrittskarte? Mit der geplanten CoVPass-App oder der Corona-Warn-App könnte das für Getestete, Geimpfte und Genesene bald gelten.

© Chainarong Prasertthai / Getty Images / iStock

CoVPass-App

Pläne zum digitalen Corona-Impfnachweis konkretisieren sich

Die Arzneimittel, die von dem neuen digitalen 2D-Drucker auf kleine Gelplättchen gedruckt werden, werden derzeit in zwei klinischen Studien geprüft.

© Universitätsklinikum Heidelberg

Schonender und Sicherer

Arzneimittel in exakter Dosis „drucken“

Mit einer Reihe von Plakatmotiven will der Errichtungsausschuss der Pflegekammer NRW auf die Bedeutung der Pflegeberufe aufmerksam machen.

© Errichtungsausschuss Pflegekammer NRW

Tag der Pflege

Laumann glaubt an Erfolg der Pflegekammer NRW

Christoph Barkewitz, Redakteur Gesundheitspolitik der Ärzte Zeitung

© Salome Roessler / lensandlight

Kommentar zu Plänen der KV Hessen

COVID-Impfung mit Reisegutschein

GKV-Finanzen

Krankenkassen fordern höheren Zuschuss vom Bund

Covid-Impfung: Ja oder Nein? Viele Schwangere sind unsicher, ob sie sich impfen lassen sollen.

© Marina Demidiuk / stock.adobe.com

Sächsische Impfkommission

SIKO rät zu COVID-Impfung bei Schwangeren

Sachsens Gesundheitsministerin Petra Köpping (SPD) bei der Pressekonferenz in Annaberg-Buchholz: Dort kündigte sie an, die Öffnungszeiten der Impfzentren zu verlängern und mehr mobile Impfteams einzusetzen.

© dpa

Sachsen

Im Erzgebirge wird der Corona-Impfturbo eingelegt

Herzgesundheit steht im Fokus jeder Diabetestherapie.

© forma82 / stock.adobe.com

Studie zu Finerenon

Herzschutz für nierenkranke Diabetiker

Schlecht: Im Restaurant Emma Metzler ist der Toilettenbesuch für Rollstuhlfahrer unmöglich.

© Hontschik

Barrierefreiheit als Ausnahme

Kaum stille Örtchen für Rollstuhlfahrer

Wiedereinreisen nach Deutschland sollen wieder einfacher möglich sein. So sieht es eine Verordnung aus dem Bundesgesundheitsministerium vor.

© Maksym Yemelyanov / stock.adobe.com

Neue Verordnung aus dem BMG

COVID-Impfnachweis ersetzt künftig Test bei Einreise

Vor allem Frauen und Ältere pflegen laut dem PKV-Pflege-Barometer Angehörige.

© pressmaster / stock.adobe.com

Internationaler Tag der Pflegenden

Pflege-Barometer: Bei Angehörigen gilt „Alt pflegt alt“

Ist der Kaufpreis für das Haus gerechtfertigt? Der bloße Abschluss eines Geschäfts zwischen Arzt und Patient ist nicht automatisch missbräuchlich.

© drubig-photo / stock.adobe.com

Vertrauensstellung missbraucht?

VG-Urteil: Arzt durfte Haus einer Patientin kaufen

WHO meldet

Indische Corona-Variante in mehr als 40 Ländern erfasst

Herr Prof. Dr. Dr. Dieter Lütjohann, Labor für spezielle Lipiddiagnostik, Institut für Klinische Chemie und Klinische Pharmakologie am Zentrum für Innere Medizin der Universität Bonn. Seit mehr als 30 Jahren untersucht er Störungen des Sterin- und Gallensäurestoffwechsels, die u.a seltenen Erkrankungen wie der Sitosterinämie oder der cerebrotendinösen Xanthomatose (CTX) zugrunde liegen.

© [M] privat; gremlin / Getty Images / iStock

Seltene Erkrankungen – häufiger als man denkt

Wenn pflanzliche Sterine zur Gefahr werden

Kooperation | In Kooperation mit: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG
Antikörpertests sind derzeit das Mittel der Wahl, um eine Corona-Infektion ex post sicher feststellen zu können.

© krarte / stock.adobe.com

Corona-Prävention

SARS-CoV-2-Antikörpertests: Laborärzte fordern Grenzwerte

Manche innere Erkrankung zeigt sich schon früh durch Symptome und Beschwerden an den Augen.

© Andriy Blokhin - stock.adobe.com

Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft

Erkrankungen von den Augen ablesen – das sind mögliche Zeichen

Blick ins Grüne: In ländlichen Regionen gibt es noch viele Corona-Impflücken bei Risikopersonen.

© Bonsales / stock.adobe.com

Viele Risikopersonen ungeimpft

Kritik an Aufhebung der Priorisierung bei COVID-19-Impfung

Muss es bei Problemen mit den Tonsillen wirklich immer die komplette Entfernung sein?

© teka77 / stock.adobe.com

Tonsillektomie oder Tonsillotomie?

Müssen die Tonsillen wirklich immer komplett raus?

In den USA jetzt ab dem zwölften Lebensjahr möglich: Impfung mit Comirnaty (Symbolbild)

© Frank Hoermann / SvenSimon / picture alliance

Pädiater gegen Reihenimpfungen

Debatte um Corona-Impfungen von Kindern entbrannt

Die EU sieht das Programm „Horizon Europe“ auch als Stärkung ineffizienter Gesundheitssysteme.

© AIDAsign / stock.adobe.com

EU-Forschungsprogramm

Europäischer Rat ebnet Weg für „Horizon Europe“

Mediziner treiben diese Bilder vom Wochenende aus Barcelona Sorgenfalten auf die Stirn. Vor allem junge Menschen feierten ausgelassen das Ende des Notstands.

© Pau de la Calle/picture alliance/NurPhoto

Ende des Corona-Notstands

Feiernde Spanier machen Epidemiologen Sorgen

GOÄ in der Praxis

Auslagenersatz darf keinen Gewinn bringen

Pflegebedarf am Krankenbett: Krankenhäuser und Kostenträger sollen ein wissenschaftliches Personalbemessungsinstrument auf den Weg bringen.

© Christoph Soeder/dpa

Bedarfsermittlung

Koalition geht Personalplanung im Krankenhaus an

Zulassung erweitert

Belimumab jetzt auch Option bei Lupusnephritis

Dr. Thomas Fischbach ist Kinderarzt in Solingen und Präsident des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte BVKJ.

© BVKJ

„ÄrzteTag“-Podcast

Kinder gegen COVID-19 impfen: Was spricht dafür, was dagegen, Dr. Fischbach?

LIebe zur Haut: Das spätere Fachgebiet erreicht mancher Dermatologe erst über Umwege.

© Elena / stock.adobe.com

Für junge Ärzte

Liebe zur Dermatologie kommt oft erst auf den zweiten Blick

Die EU will ihre Bürger, die an rheumatischen und muskuloskelettalen Erkrankungen leiden, nicht in die Wüste schicken.

© yesica / stock.adobe.com

Muskuloskelettale Erkrankungen

Rheuma geht mehrere EU-Kommissare etwas an