Injizierbare HIV-Therapie: Viele Patienten ziehen die zweimonatliche Injektioneiner täglichen Tabletteneinnahme vor. (Symbolbild)

© tashatuvango / stock.adobe.com

Depot-Formulierung

Erste langwirksame HIV-Therapie verfügbar

Gerhard Trabert Anfang 2020

© Andreas Arnold / dpa

Direktkandidat für Die Linke

Sozialmediziner Trabert will in den Bundestag

Ein Hoch auf die kreative Impfwillkür!

© Michaela Illian

Glosse

Ein Hoch auf die kreative Impfwillkür!

Alena Buyx, Vorsitzende Deutscher Ethikrat

© Michael Kappeler / dpa

COVID-19-Impfungen

Ethikrat: Ärzte sollten Impfreihenfolge weiter einhalten

78 Prozent aller Anrufe beim Beratungsnetzwerk Infektiologie zwischen Juni und März beschäftigten sich mit der Corona-Pandemie.

© contrastwerkstatt / stock.adobe.

Infektiologie-Beratungsnetzwerk des RKI

Ärzte haben hohen Beratungsbedarf zu SARS-CoV-2

Patientenbefragungen zählen zum Instrumentenkasten des Qualitätsmanagements.

© BillionPhotos.com / stock.adobe.com

Qualitätsmanagement

Patientenbefragung erst in jeder zweiten Praxis etabliert

Auf Krankenhäuser kommen künftig steigende Erwartungen an die Gesundheitsversorgung zu. Bei der Erlösentwicklung sieht das anders aus, warnt Professor Boris Augurzky vom RWI.

© © spotmatikphoto / stock.adobe.

Post-Corona-Zeiten

Für Kliniken gibt es kein Zurück zur guten alten Zeit

Noch spitzer rechnen als bisher muss die AOK plus: Sie soll 700 Millionen Euro aus ihren Reserven abführen – und wehrt sich dagegen.

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Aufsicht bittet zur Kasse

AOK plus muss 700 Millionen Euro abführen

Die Europäische Arzneimittelagentur (Symbolbild).

© ©Robin Utrecht/picture alliance

Corona-Impfstoff

Rolling Review startet für Sinovac-Vakzine

Auch MFA wollen vom Staat eine steuerfinanzierte Anerkennung ihrer Leistungen in der Corona-Pandemie bekommen.

© pix4U / stock.adobe.com

Gratifikation für Leistungen in der Pandemie

MFA-Verband setzt für ihren Corona-Bonus auf eine Petition

Hessen

Ermittlungen nach Tod von Kleinkind bei Op

Die Notfallsanitäter des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) Jana Leonhardt (l-r), Hendrik Porcher und Kerstin Märker nach einem Einsatz.

© Boris Roessler/picture alliance/

Jubiläum des Deutschen Roten Kreuzes

100 Jahre DRK: Vom Miteinander geprägt

Alles echt, bis auf den Lachs: Robin Simsa, Chef von Revo Foods, hält seine Fischalternative als Sushi drapiert in den Stäbchen.

© Revo Foods

„ÄrzteTag“-Podcast

Fisch aus dem 3D-Drucker: Was steckt da drin?

Ärzte, die digitale Formulare in Papierform ausdrucken, müssen dabei laut KBV keine Vorgaben zur Nutzung bestimmter Drucker beachten.

© Cmon / stock.adobe.com

Praxishinweis

Keine Drucker-Vorgabe für Ausdrucke digitaler Formulare

ePA-Einführung

gematik erteilt Zulassung für ersten PTV4-Konnektor

Etwa ein Drittel der Alzheimerpatienten entwickeln im Verlauf ihrer Erkrankung Wahnvorstellungen.

© karuka/stock.adobe.com

Halluzinationen

Psychose oder beginnende Demenz?

Der Transport von Schwerverletzten kann ein belastender Einsatz für Rettungssanitäter sein – und sogar zu einer Posttraumatischen Belastungsstörung führen.

© Frank Leonhardt/dpa

Bundessozialgericht

PTBS – bald Berufskrankheit bei Rettungssanitätern?

Regierungsteam der SPD (v.l.n.r.): Clemens Hoch (Gesundheit), Roger Lewentz (Innen), Stefanie Hubig (Bildung), Malu Dreyer, Alexander Schweitzer (Arbeit & Digitales), Doris Ahnen ( Finanzen), Fabian Kirsch (Staatskanzlei).

© SPD Rheinland-Pfalz/Jannik Nasz

Koalitionsvertrag besiegelt

Neuer Gesundheitsminister für Ampelkoalition in Rheinland-Pfalz

Bei familiärer Belastung sollte es einen gesetzlichen Anspruch auf eine Darmkrebsvorsorge bereits vor dem 50. Lebensjahr geben, betonen Gastroenterologen.

© Wolfilser/stock.adobe.com

Gastroenterologen liefern

Vier Vorschläge für besseres Darmkrebs-Screening

Eine Frau im Flüchtlingslager auf Lesbos bereitet Essen zu.

© HA

Ärztin im Flüchtlingslager

Hilfseinsatz in Lesbos, der nachhallt

Unerfreuliche Abwechslung

© Springer Medizin

Kommentar zur Blutdruck-Variabilität

Unerfreuliche Abwechslung

Blutdruckwerte, die zwischen einzelnen Messungen stark variieren, sind häufig kein gutes Zeichen.

© fizkes / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodellen)

Patienten über 50 mit KHK

Variabler Blutdruck erhöht Sterberisiko langfristig

Laut einem Sachstandsbericht des Bundesgesundheitsministeriums soll der digitale Impfnachweis in der zweiten Hälfte des 2. Quartals zur Verfügung stehen.

© Stockwerk-Fotodesign/stock.adobe.com

Digitaler Impfnachweis

Corona-Impfnachweis-App steht kurz vor dem Start

Die Vertreter der der Bundesländer stimmen in der Länderkammer über
eine Verordnung zur Rückgabe von Rechten an Geimpfte und Corona-Genesene ab.

© Wolfgang Kumm/dpa

Erleichterungen beschlossen

Bundesrat macht Weg für Corona-Geimpfte und -Genesene frei

Roboter als Radiologen? Das ist schwer vorstellbar. Aber Algorithmen können Radiologen schon heute helfen, pathologische Strukturen in großen Serien von Schnittbildern aufzuspüren.

© PhonlamaiPhoto / Getty Images / iStock

Geldanlage

KI und Gesundheit – gute Mischung für Anleger

Digitale Helfer für die Pflege, mehr Vernetzung: Das Digitale Versorgung und Pflege-Modernisierungs-Gesetz hält allerlei Neuerungen parat.

© vege / stock.adobe.com

Digitale Versorgung

Ärzte kritisieren verabschiedetes DVPMG

Typisch für mediterrane Ernährung: Gemüse, Hülsenfrüchte, Obst, Getreide, Fisch und Olivenöl.

© Vasiliy - stock.adobe.com

Neurodegenerative Erkrankungen

Schützt mediterrane Ernährung vor Alzheimer?

Private Krankenversicherung

PKV-Verband fördert Telekonsil über „Mona“

„Digitalisierung – nichts für Nerds, sondern ärztlicher Auftrag“

© [M] Scherer: Tabea Marten | Spöhrer: privat

„EvidenzUpdate“-Podcast

„Digitalisierung – nichts für Nerds, sondern ärztlicher Auftrag“

Viermal ComirnatyTextbaustein: war: die letzten Maiwochen bitte für die Zweiimpfungen.

© Wolfgang Kumm / dpa

Corona-Impfung

Staat regelt Haftung für Corona-Impfstoffe neu

BÄK-Präsident Dr. Klaus Reinhardt

© Bernd von Jutrczenka / dpa

„ÄrzteTag“-Podcast

BÄK-Präsident Reinhardt: „Die Kollegen wollen Orientierung“

Modell einer zirrhotischen Leber.

© eranicle / Getty Images / iStock

Fettleber-Früherkennung wichtig

Vision Zero für die Leber

Koalitionäre auf (pandemiebedingtem) Abstand: Innenminister Thomas Strobl von der CDU(l.) und Ministerpräsident Winfried Kretschmann von den Grünen präsentieren den neuen Koalitionsvertrag für Baden-Württemberg.

© Bernd Weissbrod/dpa

Update

Blick in den Koalitionsvertrag

Grün-Schwarz in Baden-Württemberg will sich gesundsparen

Platow Empfehlung

Siemens Healthineers hebt Prognose nochmals an

Bevor Patienten mit Prostatakarzinom – meist jene, die als austherapiert gelten – in den Versorgungsvertrag aufgenommen werden, erfolgt ein Aufklärungsgespräch in der Praxis. Mathias Ernert / Urologische Klinik, Uniklinik Mannheim (Motiv mit Fotomodellen)

© Mathias Ernert, Urologische Klinik, Universitätsklinikum Mannheim

Netzwerk Hauptstadt Urologie

Neuer Versorgungsvertrag der AOK Nordost bei Prostata-Ca

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Projekt von MHH und AOK Niedersachsen

Studie zu Palliativversorgung in Niedersachsen startet

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Schleswig-Holstein

Deutliche Öffnungsschritte im Norden ab Mitte Mai

Sachsen-Anhalt

Hausärzte für Pflege-Projekt gesucht

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Einsam im Kinderzimmer: In der Coronakrise befinden sich viele Kinder wegen dem Lockdown in sozialer Isolation.

© K. Schmitt / Fotostand / picture alliance

Aufholprogramm

Corona-Paket für Kinder ist aus Ärztesicht nur ein Anfang

Impfpass in Reichweite: Für AstraZenecas COVID-19-Vakzine soll die Priorisierung gänzlich fallen.

© K. Schmitt / Fotostand / picture alliance

Update

Impfpriorisierung

Vaxzevria® für alle: Ärzte dürfen jetzt selbst entscheiden

Das DRK ist bundesweit am Betrieb der Impfzentren beteiligt. 3000 DRK-Kräfte sind dort im Einsatz.

© Franz Neumayr / picturedesk.com / picture alliance

Schon im Einsatz

Rotes Kreuz führt Corona-Impfungen in sozialen Brennpunkten durch

Thema mit noch etlichen Variationen im Köcher: Modernas Corona-Impfstoff.

© TNS / ABACA / picture alliance

Exklusiv Corona-Prävention

Moderna testet Booster-Impfung gegen Südafrika-Variante

Auf Verlangen eines gekündigten Mitarbeiters muss der Arbeitgeber gewisse, über ihn gespeicherte Daten in Kopie aushändigen. Das bestätigte jetzt auch das Bundesarbeitsgericht.

© BillionPhotos.com/stock.adobe.com

Urteil

Ansprüche gekündigter Mitarbeiter auf Daten sind begrenzt

Wenn Ärzte in Kliniken und Praxen sich untereinander richtig vernetzen und schwere Fälle online miteinander diskutieren, dann verbessert das die Versorgung, ohne dass die Patienten verlegt werden müssen – zeigt das Projekt Telnet@NRW.

© iconimage / stock.adobe.com

Telemedizin

Auszeichnung für Innovationsfonds-Projekt Telnet@NRW

Cyberkriminelle haben es in jüngster Vergangenheit auch immer öfter auf das Gesundheitswesen abgesehen. Die EU will mit einer verschärften Richtlinie für Unternehmen gegensteuern.

© ValeryBrozhinsky / Getty Images / iStock

EU-Kommission

MedTech und Pharma bald Kritische Infrastrukturen?

Patienten, die sich im Krankenhaus vorstellen, vertrauen auf Hilfe, heißt es in dem federführend von der Vorsitzenden des Marburger Bundes Dr. Susanne Johna eingebrachten Antrag beim Deutschen Ärztetag.

© Screenshot / Livestream BÄK

124. Deutscher Ärztetag

Forderung: Notfallreform nicht als Stückwerk einführen

Maskenpflicht: Kann ein Mitarbeiter keinen Mundschutz tragen, sollte er ins Homeoffice – oder kann als arbeitsunfähig definiert sein.

© fotogestoeber/stock.adobe.com

Arbeitsrecht und Mundschutz

Arbeitgeber kann Corona-Maskenpflicht anordnen

Noch ist die novellierte MWBO nicht in allen Kammern umgesetzt, dennoch gibt es bereits Nachbesserungsbedarf, erläuterten Prof. Henrik Herrmann (links) und Dr. Johannes Albert Gehle, Vorsitzende der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ bei der BÄK am Mittwoch auf dem digitalen Ärztetag.

© Screenshot / Livestream BÄK

Ärztliche Weiterbildung

Ärztetag verpasst der Weiterbildung ein Update

Das Bundesverfassungsgericht hat das Recht auf selbstbestimmtes Sterben in jeder Lebensphase, auch ohne Krankheit, betont. Ärzte wollen nun ein starkes Signal senden, dass der ärztlich assistierte Suizid keine ärztliche Aufgabe ist.

© Screenshot / Livestream BÄK

Update

Berufsrecht beim DÄT

Ärztetag hebt Verbot der Suizidbeihilfe auf

Der Impfstoff von AstraZeneca ist bei vielen weniger beliebt. Damit er dennoch nicht verfällt, „verschenkt“ ein Arzt Impftermine bei Ebay-Kleinanzeigen.

© Matthias Bein / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance

Impftermin „zu verschenken“

AstraZeneca bleibt liegen: Arzt bietet Termine via Ebay-Kleinanzeigen an

Ein neuer Facharzt – und viele Fragezeichen

© Daniel Werjant

Kommentar zum neuen Facharzt für Infektiologie

Ein neuer Facharzt – und viele Fragezeichen

Mit einer Sonografie zusätzlich zur Mammografie werden unentdeckte Mammakarzinome aufgespürt, hat eine Metaanalyse ergeben.

© zilli / Getty Images / iStock

Bessere Brustkrebsdiagnostik

Mammasonografie wertvoll bei dichtem Brustgewebe

Zusätzliche Indikation

Mehr Optionen mit Enzalutamid bei Prostata-Ca

Blutzuckerkontrolle mit Schutzmaske: Gute Stoffwechseleinstellung senkt bei Infektionen das Risiko. (Symbolbild mit Fotomodell)

© Dragica/stock.adobe.com

Deutsche Diabetes Gesellschaft

„Diabetes-Prävention ist auch Corona-Prävention“

Apathie, Gleichgültigkeit - kommt es plötzlich zu ungewohntem Verhalten, kann dies vielleicht auch der Beginn einer Demenz sein.

© Satjawat/stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell)

Tagung der amerikanischen Psychiatervereinigung APA

Hohes Demenzrisiko bei Patienten mit Verhaltensänderungen

Den Grünen-Führungskräften Robert Habeck und Annalena Baerbock schwebt eine Bürgerversicherung vor, die PKV sieht‘s mit Unbehagen.

© Kay Nietfeld/dpa

Bürgerversicherung der Grünen

PKV sieht sich abgeschafft „durch die Hintertür“

Die COVID-Impfung bei Schwangeren könnte sich lohnen: Allein das Frühgeburtsrisiko liegt bei SARS-CoV-2 positiv getesteten Frauen bis zu 80 Prozent höher als bei gesunden.

© Marina Demidiuk/stock.adobe.com

Elf Fachverbände einig

Frauenärzte empfehlen COVID-19-Impfung für Schwangere

OVG Berlin

Corona-Einschränkungen im Klinikbetrieb sind rechtens