Mit den beiden Wirkstoffen Cabotegravir und Rilpivirin ist die erste injizierbare, langanhaltende HIV-Therapie nun auch in Deutschland verfügbar. Die Injektion erfolgt alle zwei Monate.
Die niedergelassenen Ärzte sollten der Turbo in der COVID-19-Impfkampagne sein. Mit dem E-Impfpass droht aber neue Bürokratie. Im "
Interview fordert KBV-Vize Hofmeister einfache Lösungen für die Praxen.
Beim EU-Sozialgipfel schiebt sich ein anderes Thema nach vorn: Wie kann rasch die ganze Welt gegen COVID-19 geimpft werden? Merkel positioniert sich eindeutig.
Großauftrag für Mainz: Bis 2023 sollen BioNTech und Pfizer noch einmal eine Riesenmenge ihrer mRNA-Vakzine gegen SARS-CoV-2 an die EU liefern – unter anderem für Kinder.
Die Linke in Mainz wählt den Sozialmediziner Trabert zum Direktkandidaten. Der Allgemeinmediziner will parteiübergreifend Akzente setzen und Stimme für sozial benachteiligte Menschen sein.
Impfen ohne genügend Impfstoff – und beinahe täglich neue Regeln, Empfehlungen, Vorgaben. Endlich dürfen sich Ärzte und Praxisteams freuen, mal so richtig gefordert zu sein. Eine Glosse wider den Wahnsinn.
Der Ethikrat will noch an der Corona-Impfpriorisierung festhalten. Man befinde sich in einer „Übergangsphase“, so die Vorsitzende Alena Buyx. Allerdings spricht sie Ärzten einen Ermessensspielraum zu.
Das Infektiologie-Beratungsnetzwerk des RKI hat von Juni 2020 bis März 2021 rund 2000 Anfragen von Ärzten entgegengenommen. In rund einem Viertel der Anrufe ging es aber nicht um das Coronavirus.
Nur sieben hartnäckige Fortbildungsmuffel unter 90.000 Vertragsärzten und -psychotherapeuten verzeichnet die KBV für 2019. Auch sonst nehmen es die Praxisteams mit der Qualitätssicherung offenbar ernst.
Für Krankenhäuser gilt: Das Coronavirus verliert seinen Schrecken, dennoch wird nichts, wie es vor war, prognostiziert der Klinik-Ökonom Professor Boris Augurzky.
Die Eigenanteile in der Langzeitpflege drohen durch die Decke zu gehen. Gesundheitsminister Jens Spahn will die mit seiner geplanten Pflegereform weiter steigenden Kosten mit Zuschüssen dämpfen.
Acht Milliarden Euro insgesamt holt sich die Koalition aus den Finanzreserven der Kassen, um Löcher in der GKV zu stopfen. Jetzt klagt die AOK plus dagegen, dass sie 700 Millionen Euro abgeben soll.
Ein beschleunigtes Zulassungsverfahren für den Corona-Impfstoff der Firma Sinovac hat begonnen. Bei dieser Vakzine kommen statt Vektoren oder mRNA ganze, inaktivierte Viren zum Einsatz.
Brandenburg richtet ab Juni ein besonderes Augenmerk auf Gesundheitskriminalität und zieht damit die Konsequenzen aus einem Fall aus der jüngeren Vergangenheit.
Der Verband medizinischer Fachberufe lässt nicht locker: Eine Petition beim Bundestag soll nun zum steuerfinanzierten Corona-Bonus für MFA führen – endlich.
Wegen des Anfangsverdachts der fahrlässigen Tötung ermittelt die Staatsanwaltschaft nach dem Tod eines Kindes nach einer ambulanten Op gegen zwei Ärzte.
Hilfe gewähren nach dem Maß der Not – nach diesen Leitlinien arbeitet das Deutsche Rote Kreuz seit 100 Jahren. Was DRK-Mitarbeiter leisten können, zeigte etwa auch sich Anfang 2020.
Ein Wiener Start-up stellt künstlichen Lachs per 3D-Drucker her. Mit einem der Gründer sprechen wir im „ÄrzteTag“-Podcast über Inhaltsstoffe, Nährwerte und wie man „Fisch“ überhaupt druckt. Und ist das eine Option für Fischallergiker?
Im Meinungskonzert zur Patentfreigabe auf Corona-Impfstoffe wird die Kritik an den USA lauter. Will die Biden-Regierung nur von ihrer bisherigen Impf-Maxime „America first“ ablenken?
Tintenstrahl-, Laser-, oder Nadeldrucker: Welchen Drucker Ärzte für das Ausdrucken digitaler Formulare nutzen, ist laut KBV egal. Anforderungen gibt es aber an die Druckauflösung.
Kurz vor dem bundesweiten Rollout der elektronischen Patientenakte hat nun der erste Konnektor-Hersteller die Zulassung für das ePA-Upgrade bekommen. Zwei Hersteller warten noch.
Halluzinationen und Wahnvorstellungen im Alter gehen oft mit kognitiven Problemen einher und sind dann prognostisch sehr ungünstig: Nicht selten markieren psychotische Symptome den Beginn einer Demenz.
Wie gut schützen die COVID-19-Vakzinen vor SARS-CoV-2-Infektionen und -Transmission? Diese Frage hat das Robert Koch-Institut in einem systematischen Review nun geklärt.
Das Bundessozialgericht rüttelt mit einem Beschluss an der tradierten Systematik bei Berufskrankheiten. Davon könnten Rettungssanitäter profitieren, die hohen emotionalen Belastungen ausgesetzt sind.
In Rheinland-Pfalz haben SPD, Grüne und FDP dem Koalitionsvertrag zugestimmt. Die bisherige Gesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler gibt das Amt an Christian Hoch ab und übernimmt eine neue Funktion.
Wie altert man gut und gesund? Alter sollte jedenfalls nicht primär als gesundheitliches Defizit gesehen werden, denkt einer der Initiatoren der Fortbildungsreihe „Der ältere Mensch“.
Zehn Prozent der Darmkrebs-gefährdeten Bevölkerung werden durch das Screening per Koloskopie und Stuhltest nicht erfasst. Das soll sich ändern, sagen Gastroenterologen – und schlagen Maßnahmen vor.
Eine Auswertung von Corona-Impfquoten in Baden-Württemberg bestätigt Befürchtungen sozialer Benachteiligung: Hochbetagte mit Migrationshintergrund wurden teils kaum oder nur mit Verzögerung erreicht.
Nach über acht Jahren in der Klinik brauchte Dr. Friederike Lutz einen Tapetenwechsel. Sie wollte aber als Ärztin helfen. Erste Station auf ihrer Reise: Lesbos.
Von Messung zu Messung stark schwankender Blutdruck ist laut Ergebnissen einer Studie mit langfristig erhöhter Mortalität assoziiert. Forscher fordern, mehr auf die Variabilität zu achten. Allein: Was tun?
Selbst wenn es gelingt, den systolischen und diastolischen Blutdruck medikamentös zu kontrollieren, ist eine hohe Variabilität der Werte problematisch. Sie erhöht die Gesamtmortalität über lange Zeit.
Schon in wenigen Wochen sollen Corona-Geimpfte ihren Status per App belegen können. Das Gesundheitsministerium plant derzeit, dass der digitale Impfnachweis in Arztpraxen oder Impfzentren generiert wird.
Die Pflegekammer Schleswig-Holstein setzt sich nicht nur für Schulgesundheitspfleger ein. Auch im ÖGD sollten Pflegekräfte ihren festen Platz erhalten.
Die Impfpriorisierung für Vaxzevria® ist aufgehoben – das hatte Hamburgs KV-Chef Plassmann noch kurz zuvor gefordert. Er mahnt auch mehr Planbarkeit bei Impfstofflieferungen an.
Corona-Geimpfte und -Genesene erhalten Grundrechte zurück. Die entsprechende Verordnung hat nun auch den Bundesrat passiert. Die Länderkammer hat noch weitere Beschlüsse zu gesundheitspolitischen Themen gefällt.
Der Gesundheitsmarkt wächst stabil, unabhängig von der Konjunktur. Das birgt für Anleger Chancen – besonders, wenn sie gezielt in innovative Bereiche investieren, zum Beispiel Künstliche Intelligenz.
Das Digitale Versorgung und Pflege-Modernisierungs-Gesetz (DVPMG) steuert bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens um. Der Bundestag hat das Gesetz nun verabschiedet. Von den Ärzten kommt Kritik.
Alzheimer-Demenz geht mit Eiweißablagerungen im Gehirn und dem Verlust von Hirnsubstanz einher. Möglicherweise bietet eine mediterrane Ernährung Schutz davor. Hinweise darauf liefern neue Studiendaten.
Der PKV-Verband hat mit dem Start-up Clinomic eine Vereinbarung zur Abrechnung von „besonderen telemedizinischen Konsilen“ abgeschlossen. Zum Einsatz kommt ein Hightech-Computer.
Mit Big Data und Künstlicher Intelligenz hätten wir manche Entwicklungen der Pandemie wohl früher erkennen können. Nur gibt es überhaupt die „richtige“ Menge an Daten? Teil 2 des „EvidenzUpdates“ zur Digitalisierung in der Medizin – über Nerds und Versorgungsutopisten.
Ärzte sollen nicht für Schäden nach der Corona-Impfung haften – das will die Bundesregierung in einem Gesetz regeln. Im Zusammenhang mit Comirnaty® richtet das Gesundheitsministerium einen speziellen Appell an die Ärzte.
Der Ärztetag hat sich im Digital-Format zwei Tage voll auf die Themen konzentriert, die die Ärzteschaft bewegen. BÄK-Chef Dr. Klaus Reinhardt zieht im Gespräch mit der „Ärzte Zeitung“ ein positives Fazit.
Die Zahl der Fettleber-Erkrankungen wird sich in den nächsten zehn Jahren verdreifachen, befürchten Gastroenterologen. Um der Entwicklung gegenzusteuern ist ihrer Ansicht nach eine Sache essenziell.
In fünfjähriger Arbeit wurde eine interdisziplinäre S3-Leitlinie zur evidenzbasierten Therapie bei Autismus-Spektrum-Störungen erstellt. Sie soll auch als konkrete Handlungsempfehlung dienen.
Der Koalitionsvertrag formuliert viele Vorhaben zu Gesundheit und Pflege – legt sich aber eine Ausgabensperre auf. Die Opposition vermisst Projekte, die das Versprechen der „Erneuerung“ einlösen.
Der Medizintechnik- und Diagnostik-Spezialist Siemens Healthineers hat ein starkes erstes Halbjahr hinter sich. Für Anleger bieten sich immer noch Einstiegschancen.
Die AOK Nordost hat mit dem „Netzwerk Hauptstadt Urologie“ einen Versorgungses, Patienten mit metastasierendem Prostatakarzinom Zugang zur Präzisionsmedizin zu ermöglichen.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Die Fraktursonografie hat besonders bei Kindern viele Vorteile, betont die Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM). Und dies nicht nur bei distalen Unterarmfrakturen.
Die US-Regierung stellt sich überraschend auf die Seite der Befürworter einer Patent-Freigabe an COVID-19-Impfstoffen. Bei der EU weiß man noch nicht so recht, was davon zu halten ist.
In etwa einer Woche dürfen Geimpfte, Genesene und Getestete wieder im Restaurant speisen. Das Land kündigt Öffnungsschritte an – sofern die Inzidenzen niedrig bleiben.
Keine Kontakt- und Ausgangsbeschränkungen: Der Bundestag hebt eingeschränkte Grundrechte für Corona-Geimpfte und -Genesene auf. Jetzt ist der Bundesrat am Zug.
Kinderärzte sehen im geplanten Corona-Aufholprogramm der Bundesregierung einen ersten Schritt, um die Pandemiefolgen für junge Menschen aufzufangen. Der Ärztetag fordert eine rasche Impfstrategie für den Nachwuchs.
Für den Corona-Impfstoff von AstraZeneca ist die Priorisierung gefallen. Ärzte dürfen nun selbst entscheiden. Hausärzte fordern mehr Spielraum für alle Impfstoffe. Und die Politik plant schon für die Jugendlichen.
Mobile Corona-Impfteams des Deutschen Roten Kreuzes sind bereits in sozialen Brennpunkten im Einsatz. DRK-Präsidentin Gerda Hasselfeldt fordert, dass der Bevölkerungsschutz gestärkt wird.
In Nordrhein-Westfalen sollen sich Bürger über 60 nach Möglichkeit in Praxen mit Vaxzevria® impfen lassen. Um den AstraZeneca-Impfstoff attraktiver zu machen, soll die Zweitimpfung früher möglich sein als bislang.
Eine Therapie mit Berotralstat senkt das Plasma-Kallikrein. Davon profitieren Patienten mit hereditären Angioödem (HAE). Sie haben weniger HAE-Attacken.
Daddeln am PC, chatten am Tablet, einkaufen via App: Digitale Medien gehören zum Alltag junger Menschen dazu. In der Corona-Pandemie ist die Nutzungsdauer deutlich gestiegen.
Moderna kündigt für den Herbst einen ersten Booster-Impfstoff an, der gegen die gefährliche Südafrika-Mutante des Coronavirus hilft. Zudem sind Indikationserweiterungen der Vakzine für Kinder in Sicht.
Sind dienstliche E-Mails im juristischen Sinne Daten? Diese Frage hat das Bundesarbeitsgericht beschäftigt. Ein gekündigter Mitarbeiter wollte erfahren, welche Daten der Arbeitgeber über ihn gespeichert hat.
Innerärztlich praktizierte Telemedizin funktioniert und kann dazu beitragen, die Versorgung zu verbessern. Das Projekt TELnet@NRW zeigt, wie es gehen kann – und hat jetzt einen Preis gewonnen.
Die EU-Kommission geht zwei digitale Großbaustellen an – die Gestaltung des Gesundheitsdatenraums und die Überarbeitung der Vorschriften zur Sicherheit von Netz- und Informationssystemen.
Höhere Rentenleistungen, Vereinbarkeit von Pflege und Beruf: Grüne und Linke rufen nach mehr Unterstützung für pflegende Angehörige. Vor allem Frauen drohe sonst Ungemach.
Drei Kandidaten wollen in den Vorstand der Bundesärztekammer aufrücken. Auf dem 124. Deutschen Ärztetag warben sie am Mittwoch um Stimmen für die kommende Briefwahl.
Die Regierung trifft schrittweise Vorbereitungen für eine gemeinsame Notfallversorgung von Vertragsärzten und Krankenhäusern. Der Ärztetag mahnt nun zur Sorgfalt und fordert ein Gesamtkonzept.
Mit der Unterstützung des Landes Berlin kam die Charité trotz der Behandlung der schwersten Corona-Fälle wirtschaftlich glimpflich durch das vergangene Jahr.
Ab ins Homeoffice? Ein Masken-Attest kann unversehens zur AU-Bescheinigung werden, wenn der Arbeitgeber die Weiterbeschäftigung des Mitarbeiters ohne Mundschutz ablehnt.
Gesundheitsminister Jens Spahn will den Steuerzuschuss für die Krankenkassen auf insgesamt 27 Milliarden Euro aufstocken. Hintergrund ist die von den Kassen erwartete Finanzlücke im nächsten Jahr.
Der Klimawandel soll künftig eine stärkere Rolle in der ärztlichen Weiterbildung spielen. Gleichzeitig appelliert der Deutsche Ärztetag an die Kammern, mehr Teamweiterbildung zu ermöglichen.
Das Verbot der ärztlichen Suizidbeihilfe ist gefallen – mit einer überzeugenden Mehrheit des Deutschen Ärztetages. Eine Pflicht zur Beihilfe soll daraus aber nicht erwachsen.
Müssen Menschen mit einer Behinderung in die Klinik, sind sie oft auf Unterstützung angewiesen. Der Anspruch auf eine Assistenz sollte ins Gesetz, fordert die nordrhein-westfälische Behindertenbeauftragte.
Der gefragte BioNTech-Impfstoff geht vor allem an die Impfzentren, das weniger beliebte AstraZeneca-Präparat bleibt in manchen Praxen liegen. Ein Arzt nutzt nun Ebay-Kleinanzeigen, um Vaxzevria® an den Mann zu bringen.
In Brandenburg und Thüringen soll der digitale Impfnachweis erprobt werden. Hier stehe man in puncto Impflogistik vor einem Paradigmenwechsel, heißt es aus dem dortigen Impfausschuss.
Der additiven Brust-Sonografie bei der Brustkrebsfrüherkennung wird eine zunehmend wichtige Rolle zugesprochen. Die Tumordetektionsrate erhöht sich, so ein Vortrag bei der virtuellen DEGUM-Konferenz.
In der Studie ARCHES profitierten Männer mit metastasiertem hormonsensitivem Prostatakarzinom von der Behandlung mit Enzalutamid plus Androgendeprivationstherapie.
Nach Schätzungen ist jeder dritte COVID-19-Tote ein Diabetiker. Je schlechter die Blutzuckereinstellung, desto höher ist dabei das Risiko. Diabetologen pochen auf die Impfung als wichtigen Schutz.
Leichte kognitive Einschränkung im Alter markieren bekanntlich häufig den Beginn einer Demenz. Doch auch bei einer leichten Verhaltens- und Persönlichkeitsänderung ist das Demenzrisiko erhöht – und zwar deutlich.
Mehr Gehalt und kürzere Arbeitszeiten für Ärzte: Nach gut anderthalb Jahren haben sich der Marburger Bund und die BG Kliniken auf einen neuen Tarifvertrag geeinigt. Die wichtigsten Regelungen.
Gemäß einem neuen Papier der Ökopartei Bündnis 90/Die Grünen soll es künftig deutlich mehr GKV und weniger PKV geben. Die privaten Krankenversicherer warnen.
Gynäkologische Fachorganisationen empfehlen nun die COVID-19-Schutzimpfung auch für Schwangere und Stillende – anders als die STIKO. Sie führen positive Effekte aus aktuellen Studien als Argument an.
Nach einer Zulassungserweiterung können 85 Prozent aller Patienten im Alter ab zwölf Jahren mit Mukoviszidose von der Kombi Kaftrio®/ Kalydeco® profitieren.
Künftig soll es eine Facharzt-Weiterbildung für Innere Medizin und Infektiologie geben. Der 124. Deutsche Ärztetag zieht damit nicht nur die Lehren aus der Corona-Pandemie.
Krankenhäuser dürfen während der Pandemie nur noch medizinisch dringliche Eingriffe durchführen. Damit bestätigt das Gericht die entsprechende Corona-Verordnung. Geklagt hatten zwei Notfallkliniken.