Arbeitnehmer mit niedrigem Einkommen haben häufig mehr Kontakte und sind dadurch einem höheren Ansteckungsrisiko am Arbeitsplatz ausgesetzt. Fast die Hälfte befürchtet, sich mit Corona zu infizieren.
Bringen milliardenschwere Konjunkturprogramme den Stein der Inflation ins Rollen? Erste Indikatoren deuten daraufhin, dass es jetzt an der Zeit ist, das Anlageportfolio auf Solidität zu trimmen.
Ein geringer Vitamin D-Spiegel und das Risiko für eine SARS-CoV-2-Infektion hängen wohl nicht zusammen. Außerdem: US-Forscher weisen nach, dass konsequentes Impfen in Pflegeheimen auch ungeimpfte Bewohner schützt.
Die COVID-Impfpriorisierung fällt bald in ganz Deutschland, die Warteliste in vielen Praxen wächst und wächst. Ein Allgemeinarzt im hohen Norden hat darauf eine Antwort: ein Impfmarathon über Pfingsten.
Halten sich Ältere an eine mediterrane Diät, ist ihr Gedächtnis besser als bei ungesunder Ernährung und entspricht dem jüngerer Personen. Zudem haben sie weniger Beta-Amyloid und Tau-Protein im Gehirn.
In Fragen der Digitalisierung liegt Deutschland verglichen mit Spanien und den USA im Gesundheitswesen zurück. Dennoch: Das Verständnis für das Thema wächst.
Im Vergleich mit alleiniger optimierter Standardtherapie bringt die zusätzliche Therapie mit Dapagliflozin Patienten mit HFrEF einen beträchtlichen Zusatznutzen, urteit der GBA.
Depressionen und Zukunftsängste nehmen zu: Die Pandemie kann Spuren in den Seelen von Kindern und Jugendlichen hinterlassen. Fachleute warnen vor einer Chronifizierung. Der Gesundheitsminister will gegensteuern.
Die Entwicklung des digitalen Impfzertifikats in Deutschland hängt hinter der politischen Einigung hinterher. Der Verspätungszuschlag, der zu zahlen sein wird, zeigt, wo es hierzulande hakt.
In einer Anhörung wurden Versäumnisse bei der Corona-Impfkommunikation deutlich – und Chancen, impfskeptische Menschen besser zu erreichen. Wie es gelingen kann, Menschen für Impfungen zu begeistern.
Über ein Krankenhaus ist die ambulante pädiatrische Versorgung im Raum Templin zusätzlich abgesichert worden. Doch für 2022 ist die Finanzierung dieses Versorgungsangebots noch nicht gesichert.
Mit bestimmten dendritischen Zellen haben Forscher einen Ansatzpunkt gefunden, um Gewebeschäden bei einer nicht-alkoholischen Steato-Hepatitis (NASH) zu lindern.
Die neue Online-Fortbildungsreihe „QuickBlick Migräne – 30 minutes ahead“ fasst Themen rund um die Indikation Migräne in jeweils 30-minütigen Live-Events zusammen. Start ist am 1. Juni.
Von jetzt auf gleich im EBM: Der SARS-CoV-2-PCR-Test hat 2020 deutlich gemacht, wie flexibel die GKV sein kann. Was das für die Labormedizin bedeutet, ist Thema im „ÄrzteTag“-Podcast mit Labormediziner Dr. Michael Müller. Teil 1
Novartis lauchnt das Innovation Hub Biome. Gemeinsam mit Technologiepartnern sollen digitale Lösungen für Patienten entwickelt werden. Im Fokus: Apps auf Rezept.
Eine große Reform der Pflege kriege die Koalition zwar nicht mehr hin. Zeit für Verbesserungen bleibe aber noch, mahnen die beiden kirchlichen Sozialverbände.
Bei Frauen, die nicht an Zöliakie leiden, hat der Verzicht auf Gluten einer US-Studie zufolge auch langfristig keinen Einfluss auf die kognitiven Fähigkeiten.
18 .000 weitere Dosen zweier Hersteller sind für den Landkreis Mittelsachsen avisiert. Der Großteil ist für Impfzentren bestimmt, aber auch die Praxen partizipieren.
Ein Unternehmen aus NRW ermöglicht den Bürgern, sich zuhause selbst auf SARS-CoV-2 zu testen – und vergibt dafür offizielle Zertifikate. Offensichtlich eine Marktlücke, die Nachfrage ist groß.
Die KV Nordrhein will ein Online-Register etablieren, um einen Überblick über Corona-Impfungen zu erhalten. Derzeit läuft dafür eine Abfrage bei Haus- und Fachärzten.
35 statt bisher 39,40 Euro erhalten Labore ab 1. Juli, wenn sie den PCR-Test auf SARS-CoV-2 nach EBM abrechnen. Der Erweiterte Bewertungsausschuss führt die Kostenentwicklung zur Begründung an.
Zwei Gläser gezuckerter Getränke pro Tag gingen in einer Studie bei Frauen unter 50 mit einem mehr als doppelt so hohen Risiko für kolorektale Karzinome einher, verglichen mit Altersgenossinnen, die weniger als ein Glas pro Woche davon tranken.
Für die Erstellung der COVID-19-Impfzertifikate sollen Ärzte und Apotheker künftig eine zusätzliche Vergütung erhalten. Am besten vergütet werden Zertifikate für Impfungen in Impfzentren.
Der Bundestag hat die richtige Entscheidung getroffen. Die Mitglieder der Solidargemeinschaften gehen ganz genauso mit ihrer Gesundheit um, wie ihre Hausärzte es sich wünschen dürften.
Nach der Pandemie soll eine neue Zeit für die KV in der Hansestadt anbrechen. Die soll durch die nächste Generation gestaltet werden, meint der langjährige Vorstandsvorsitzende der KV Hamburg.
Auch im zweiten Jahr der Pandemie wird die Telefonseelsorge viel genutzt. Der Schock aus dem ersten Jahr ist zwar rum. Im zweiten Jahr haben die Menschen dafür andere Corona-Probleme.
Neun von zehn Ärzten, MFA und Pflegekräften in Praxen und Kliniken wollen sich laut Befragung der TU München von Ende Februar gegen SARS-CoV-2 impfen lassen. Mehr als ursprünglich erwartet.
Seit Anfang des Jahres wird über einen europaweiten Nachweis für Corona-Impfungen debattiert. Jetzt gibt es eine Einigung bei den letzten politischen Details.
Das Unternehmen Vertanical hat eine Zulassungsstudie für ein Fertigarzneimittel auf Basis eines Cannabis-Extraktes gestartet. Indikation: chronischer Rückenschmerz; Investition: über 100 Millionen Euro.
Bei der novellierten Zulassung von Medizinprodukten sieht die Bundesregierung offenbar alles im grünen Bereich. Die Branche spricht dagegen von Nadelöhren und Chaos. Mit Folgen für die Versorgung?
In den Krebsregistern der Länder liegt ein riesiger Datenschatz. Um ihn besser für Therapie und Forschung bei Tumorerkrankungen zu nutzen, werden die Infos nun auf Bundesebene zusammengeführt.
Einer Petition aus 2017 scheint Erfolg beschieden: Stimmt der Bundestag zu, muss das BMG etwaiges Behördenversagen rund um die Vermarktung des Hormonpräparats Duogynon® klären lassen.
Minderwertige Brustimplantate: Hat der TÜV Rheinland als Benannte Stelle seine Pflichten bei der Überwachung des Implantate-Herstellers PIP verletzt? Ein Pariser Gericht sieht das so. Der TÜV widerspricht.
In seinem neuen Buch „Mensch, Erde! Wir könnten es so schön haben“ verhandelt Eckart von Hirschhausen auf mehr als 520 Seiten die ganz großen Krisen der Gegenwart.
Die Ärztekammer des Saarlandes zieht späte Konsequenzen: Die Ehrenpräsidentschaft des Nazi-belasteten Nachkriegsvorsitzenden Obé wird posthum aberkannt.
Es sind nicht nur die Augen Erwachsener, denen die Arbeit am Bildschirm Schwierigkeiten bereitet. Gerade junge Menschen müssen öfter ins Freie, will man einer Kurzsichtigkeit vorbeugen.
Die Jung-Stiftung für Wissenschaft und Forschung hat ihre drei Auszeichnungen für Spitzenmedizin auf den Gebieten der Stoffwechsel- und Naturstoffforschung, der Immunologie und der Neurologie verliehen.
Die EU-Kommission ist gegen US-Präsident Bidens Vorstoß, Patente für Corona-Vakzinen auszusetzen. Das EU-Parlament ist mit knapper Mehrheit aber näher am US-Präsidenten.
Die gematik hat Praxen in einer Informationsveranstaltung das elektronische Rezept vorgestellt. Ein Blick auf das, was seine Einführung in der Praxis bedeutet.
Reiseimpfberatungen sind die ideale Gelegenheit, um den Impfstatus zu überprüfen und Lücken auch bei Standardimpfungen zu schließen. Das Robert Koch-Institut hat dazu aktuell Empfehlungen publiziert.
Ärzte und Apotheker dürfen in Kürze schon digitale Impfzertifikate ausstellen. Eine Pflicht dazu wird es für sie aber nicht geben, wie der Bundestag am Donnerstagabend beschlossen hat.
3,4 Millionen Deutsche sind an einer COPD erkrankt. Dabei kommt die Erkrankung in Regionen mit hohem Raucheranteil häufiger vor, das zeigt der „Gesundheitsatlas COPD“ des Wissenschaftlichen Instituts der AOK.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK Bundesverband
Nicht nur eine ASS-Behandlung, auch eine Therapie mit Ibuprofen geht mit einem geringeren Darmkrebsrisiko einher: In einer Studie war unter Ibuprofen das Risiko für Kolorektalkarzinome uund Adenome reduziert.
Die Aktie des britisch-schwedischen Pharmakonzerns AstraZeneca ist im Aufwind. Die Mehrheit der Analysten sieht weiteres Kurspotential aufgrund der starken Medikamenten-Pipeline.
Die AOK Bayern bietet ihren Versicherten jetzt Videosprechstunden an. Mögliche Indikationen sind etwa Bronchitis, Asthma oder grippale Infekte. Partner des Selektivvertrags ist das Telemed-Unternehmen Zava.
Reicht das Standard-EKG-Monitoring nach ischämischer Apoplexie, um intermittierendes Vorhofflimmern aufzudecken? Oder sollte es verlängert werden? Deutsche Forscher legen dazu jetzt Studienergebnisse vor.
Das Programm zur 42. Gesundheitspolitischen Jahrestagung „Pharma Trends 2022“ steht mit Themen von Arzneimittelversorgung über Digitalisierung bis Vermarktung.
Der Bundestag hat Kriterien für die Arbeit von Solidargemeinschaften festgelegt, die sich als „dritter Weg“ zu GKV und PKV verstehen. Der PKV-Verband zeigt sich vergrätzt.
Anticholinergika, Thiaziddiuretika, TTS und etliches mehr – all das kann bei Hitzewellen zum Problem werden. In diesem „EvidenzUpdate“ sprechen wir über therapeutische Konsequenzen des Klimawandels. Und über die „Grenzen des Wachstums“.
Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte und die KV in Hessen halten Corona-Impfungen von Kindern in den Praxen von Hausärzten oder Pädiatern für die bessere Wahl als der Gang zum Impfzentrum.
Andreas Neu ist neuer Präsident der Deutschen Diabetes Gesellschaft – er folgt auf Monika Kellerer. Im Wahljahr 2021 will der Kinderdiabetologe vor allem bei einem Thema Dampf machen.
Unabhängig von Impfrangfolgen können sich alle Menschen ab 18 Jahren auf der Plattform von Mediverbund für eine Corona-Schutzimpfung mit ihren Daten und Impfstoffwünschen registrieren.
Auch wenn sie nicht zu einer bevorzugten Gruppe gehören, können sich Menschen in Bayern jetzt gegen SARS-CoV-2 impfen lassen. Es gibt aber nicht genug Impfstoff.
Die grün-schwarze Landesregierung setzt auf kommunale Versorgungszentren vor allem auf dem Land, um Lücken in der hausärztlichen Versorgung zu stopfen.
Ärzte, die in der KV Nordrhein in Impfzentren tätig sind, ärgern sich über verzögerte Honorarauszahlungen. Die KV bestätigt die Verzögerungen und nennt die Gründe.
Pflegeangehörigen-Verbände kritisieren die Koalition scharf: Das Entlastungsbudget lasse weiter auf sich warten – und auch die Dynamisierung von Pflegeleistungen drohe verschleppt zu werden.
FDP, Linke und Grüne bringen jeweils Gesetzesentwürfe zur Klinikfinanzierung ein. Aussicht auf Erfolg haben die Vorstöße nicht. Sie sind aber ein Fingerzeig auf den bevorstehenden Bundestagswahlkampf.
Die COVID-19-Impfkampagne sorgt für Stress in den Arztpraxen. Die politische Vertretung der Kassenärzte warnt vor überzogenen Erwartungen und zuviel Bürokratie.
Um den Druck aus den Praxen zu nehmen, verlagern einige Hausärzte die Corona-Impfungen in externe Räume. Nordrheins Hausärzteverbandschef Funken beklagt eine zunehmende Aggression der Patienten.
Am Bildschirm blinzeln wir weniger und die Augen müssen permanent in die Nähe akkommodieren. Die Folgen: Trockene, schmerzende Augen, Ziliarmuskelkrämpfe und Kurzsichtigkeit. Was Augenärzte präventiv raten.
NDMA-kontaminiertes Valsartan scheint das Gesamtkrebsrisiko nicht zu erhöhen. Es gibt ein gering, aber signifikant erhöhtes Risiko für eine bestimmte Tumorart.
Das Bundesverteidigungsministerium hat offenbar noch nicht über die Zukunft des Sanitätsdienstes als eigenständiger Einheit entschieden. Der Marburger Bund reagiert skeptisch.
Fachübergreifend wollen Vertragsärzte jetzt ambulante Op-Leistungen runterfahren, wenn Patienten keine Deckungszusage ihrer Kasse für die Medizinprodukte-Aufbereitung beibringen.
Die Rechte von Kindern sollen künftig explizit im Grundgesetz stehen. Doch der Teufel steckt im Detail: Warum und wo Nachbesserungsbedarf besteht, erläutert Kinderarzt Hans-Iko Huppertz von der DGKJ im „ÄrzteTag“-Podcast.
Schulen, Stadtteile, Moschee-Umfeld – in Bayern sollen die Impfzentren mobile Teams auf die Reise schicken, um mehr Menschen für die Corona-Schutzimpfung zu erreichen.
Aus Anlass des Aktionstags CED am 19. Mai sind etliche Infoveranstaltungen, Webinare und Hotlines zum Thema chronisch-entzündliche Darmerkrankungen geplant. Der Fokus liegt auf zwei Themenschwerpunkten.
Mit einer Zunahme des problematischen Alkoholkonsums rechnet die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung im Zuge der Corona-Pandemie. Das könnte sich auch auf die Lebenserwartung auswirken.
In der Koalition herrscht weiter Diskussionsbedarf bei der Pflegereform. Das Gesetz dazu wird daher nicht schon in dieser Woche vom Bundestag verabschiedet. Worüber noch verhandelt wird.
Ab Juli soll die App für das E-Rezept in den gängigen App-Stores zum kostenlosen Download verfügbar sein. Bis zum flächendeckenden Einsatz dauert es aber noch.
Damit sich mehr Menschen gegen Corona impfen lassen, muss ein Anreiz her, sagt Dr. Peter Heinz, Chef der KV Rheinland-Pfalz. Deshalb sollte für vollständig Geimpfte keine Maskenpflicht mehr gelten.
Gegen eine sehr seltene, oft tödliche Viruserkrankung haben Forscher aus Hannover eine wirksame Therapie entwickelt. Patienten mit virusinduzierter Enzephalopathie (PML) wurden dabei Spender-T-Zellen transplantiert.
Das Prognos-Institut hat errechnet, dass in den nächsten knapp 20 Jahren die Sozialversicherungsbeiträge insgesamat auf etwa 46 Prozent steigen könnten. Vor allem ein Bereich sticht hervor.
Familienministerin Franziska Giffey (SPD) ist vom Amt als Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zurückgetreten. An ihrer Spitzenkandidatur für die Abgeordnetenhauswahlen in Berlin will sie festhalten.
Ob Schwangere, wenn sie kortikosteroidhaltige Cremes oder -salben anwenden, Wachstumsverzögerungen beim Kind riskieren, ist bei mehr als 60.000 Neugeborenen untersucht worden.
Warum bis in den Juni warten, bis die Betriebsärzte gegen Corona vakzinieren dürfen? Eine alte Verbindung verschaffte DEVK-Mitarbeitern jetzt frühzeitig den erhofften Erstpiks – in der Hausarztpraxis.
Welche plättchenhemmende Langzeittherapie nach perkutaner Koronarintervention wirkt am besten? Hier scheint eine Monotherapie mit Clopidogrel die ASS-Gabe zu toppen – und zwar in zwei Punkten.
Mehrere große, freiberuflich aufgestellte radiologische Gemeinschaftspraxen wollen in einer bundesweiten Kooperation der investorengeführten Konkurrenz besser Paroli bieten.
Wenige Wochen vor dem geplanten Start eines europaweit gültigen COVID-Impfzertifikats im Juni streiten Vertreter des Europaparlaments und der EU-Staaten über die Details.
Bisher war fraglich, ob ein Rehaprogramm gerade älteren Herzinsuffizienzkranken überhaupt nützt. Jetzt liefert eine Studie starke Argumente dafür. Um wirksam zu sein, bedarf es aber spezieller Maßnahmen.
Momentan beziehen die ersten Rettungsschwimmer an Nord- und Ostsee ihre Posten. Sie blicken mit Sorgen auf die neue Badesaison. Doch nicht nur wegen Kindern, die Pandemie-bedingt nicht schwimmen gelernt haben.
Ein Änderungsantrag zum Gesetz zur Weiterentwicklung der Versorgung sieht vor, dass kranke Raucher einmalig Arzneimittel zur Tabakentwöhnung auf Kasse erhalten können. Welche das sind, ist laut AOK noch unklar.
Der neue E-Arztausweis stellt die Online-Kommunikation unter Ärzten auf eine neue Grundlage. Was das für die medizinische Versorgung bedeutet, erläutert Arzt und Rechtsanwalt Professor Christian Dierks im Interview.
Die im Präventionsgesetz vorgesehene Zwangsfinanzierung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung durch GKV-Beitragsmittel ist verfassungswidrig, urteilt das BSG.
Die bundesweit sinkende COVID-19-Inzidenz zeigt sich auch in weiter zurückgehenden Positivraten bei SARS-CoV-2-Tests. Laborärzte warnen derweil vor einer weiteren Absenkung der Testhonorare.
Die Mehrheit der Ärzte hat noch keinen elektronischen Heilberufsausweis. Doch bald drohen Sanktionen. Die „Ärzte Zeitung“ gibt einen Überblick über die Anbieter und gibt Hinweise darauf, worauf beim Start zu achten ist.