Jeder vierte Jugendliche wies nach dem ersten Lockdown depressive Symptome auf – deutliche Unterschiede gebe es zwischen den Geschlechtern. So das Ergebnis einer Studie des BiB.
Neues zur Sicherheit von Vaxzevria®: Zumindest nach Applikation der zweiten Dosis der Vakzine soll die Inzidenz von Thrombosen mit Thrombozyptopenie-Syndrom nicht erhöht sein, meldet der Hersteller.
Die Regierung in Baden-Württemberg plant eine Fristverlängerung für Prüfungen an den Hochschulen. Demnach könnten Studierende ihre Prüfungsfristen bis zu drei Semester nach hinten schieben.
Obwohl es nach wie vor keine generelle Impfempfehlung der STIKO gibt, sollen nach Plänen des BMG alle Bundesländer Corona-Impfungen für Zwölf- bis 17-Jährige anbieten – vorrangig in den Impfzentren.
Um eine Überlastung des Gesundheitssystems realistisch abschätzen zu können, reichen Inzidenzzahlen alleine nicht mehr aus, so die DKG. Sie drängt auf den Einsatz eines Indikatorenmixes.
Beschimpft oder körperlich bedroht: Immer wieder kommt es zu Angriffen auf Rettungskräfte. Hier müsse dringend das öffentliche Bewußtsein geschärft werden, so die KV Thüringen.
Bei einer bundesweiten Aktion haben Behörden unter anderem in Köln und Berlin Corona-Testzentren wegen möglicher Abrechnungsbetrüge durchsucht. 147 Durchsuchungsbeschlüsse wurden demnach vollstreckt.
Mit einer großangelegetn Plakatkampagne – analog und in Social Media Netzen – wirbt das Land Brandenburg für die Corona-Impfung. Rund 48 Prozent der Brandenburger sind bislang zweifach geimpft.
Kinder ab 12 Jahren können, auch wenn sie keiner Risikogruppe angehören, jetzt schon gegen COVID-19 geimpft werden, sagt der Chef der Kinder- und Jugendärzte Dr. Thomas Fischbach im Interview mit der „Ärzte Zeitung“. Von der STIKO erwartet er dennoch eine Klarstellung.
Die Hochwasserkatastrophe hat deutlich gemacht, wie wichtig Bevölkerungsschutz ist. Hunderte Helfer sind in den Flutgebieten im Einsatz. Doch ausreichend Nachwuchs muss erst noch angeworben werden.
Die Corona-Verhaltensbeschränkungen werden im Herbst nicht vorbei sein, so SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach. Damit erhöhe sich der Druck auf Ungeimpfte automatisch.
„Endlich mal ein klares Wort!“, lobt die Vorsitzende des Amtsärzteverbands BVÖGD, Dr. Ute Teichert, die sächsische Impfempfehlung zur COVID-Impfung ab 12 Jahren. Und sie fordert im „ÄrzteTag“-Podcast, über die Strukturen der STIKO nachzudenken.
Beim Einkaufen auch gleich noch die COVID-19-Impfung mitnehmen! Diese Idee steckt hinter einer Sonderimpfaktion in Rheinland-Pfalz: Impfbusse sollen zu den Menschen kommen.
Mit Israel setzt das erste Land auf eine Auffrischimpfung. Ob es diese auch in Deutschland gibt, ist noch ungewiss. Noch reiche die Datenlage nicht für eine solche Empfehlung, so STIKO-Chef Mertens.
Sparen für die Babyboomer: Die Bundesregierung lehnt eine Auflösung des Pflegevorsorgefonds ab, denn diese hätte fatale Konsequenzen für den Beitragssatz oder Leistungseinschränkungen zur Folge.
Die Landesregierung in NRW setzt vorläufig Inzidenzstufe 3 ihrer Coronaschutzverordnung aus. Trotz bleibender Freiheiten appeliert Landesgesundheitsminister Laubach an die Bevölkerung.
Manche Menschen, die straffällig werden, waren vorher selber Opfer, weil sie seit Kindheit und Jugend Gewalt erlebten. Ein Pilotprojekt in Vechta macht weiblichen Gefängnisinsassen nun ein Angebot.
Testpflicht für Ungeimpfte, Quarantäne bei Rückkehr aus Virusvariantengebieten – egal, wie man über die Grenze kommt: Ab Sonntag gelten für fast alle Reiserückkehrer nach Deutschland strengere Regeln.
Zum Quartalswechsel startet die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung stellt einmal mehr die technische Umsetzung infrage.
Nach der US-Zulassung von Aducanumab setzen Forscher auf weitere Antikörper gegen Beta-Amyloid – und warten auf überzeugende klinische Daten. Die könnten in den nächsten zwei bis drei Jahren kommen.
Nach wie vor gibt es – trotz politischen Drucks – keine bundesweite COVID-Impfempfehlung für Kinder und Jugendliche. Jetzt prescht die Sächsische Impfkommission vor und empfehlt die Vakzine für alle ab 12 Jahren.
Zu den schädigenden Effekten von Mikroplastik auf den menschlichen Organismus wird intensiv geforscht. Zwei Physiker haben jetzt geprüft, was passiert, wenn Mikroplastik auf Erythrozyten trifft.
Zu den möglichen Ursachen einer akuten Herzinsuffizienz gehört die Hypokalzämie. Kollegen aus Portugal appellieren mit einer Kasuistik, auch diese Differentialdiagnose im Blick zu behalten.
Das Bundesverfassungsgericht stärkt Patientenrechte gegen Zwangsbehandlung und betont in seinem Urteil das Recht auf „Freiheit zur Krankheit“. Zum Schutz von etwa Ärzten sei eine Zwangsbehandlung jedoch gestattet.
Die KV Mecklenburg-Vorpommern sorgt sich um die Vielfalt der Versorgungsstruktur im ambulanten Sektor. Ihr Schreckgespenst: die landesweit steigende Zahl an MVZ in nicht-ärztlicher Hand. Welche Vorschläge im Raum stehen.
Insgesamt drei Milliarden Euro stellt der Bund für Investitionen in die Digitalisierung und eine modernere Notfallversorgung bereit. Jetzt werden die ersten Millionen ausgezahlt.
Nach einem zwischenzeitlichen Stopp, können Apotheker nun wieder Impfzertifikate ausstellen. Die aufgedeckte Sicherheitslücke sei geschlossen, heißt es.
Niedergelassene Ärzte können weiterhin ohne Mengenbegrenzung Impfstoff gegen COVID-19 bestellen. Wie bisher wird Impfstoff für Erst- und Zweitimpfungen auf einem gesonderten Rezept geordert.
Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts aus dem Jahr 2020 muss die Suizidbeihilfe in Deutschland neu geregelt werden. Wissenschaftler der Leopoldina haben jetzt beschrieben, was dabei berücksichtigt werden sollte.
Viele Menschen haben einer aktuellen Umfrage zufolge Angst, sich über Bargeld mit SARS-CoV-2 anzustecken. Ist diese Sorge begründet? Eine Studie gibt Aufschluss.
Der Rechner RESPECT aus Kanada soll für Pflegebedürftige die Lebenserwartung errechnen. Ein nützliches Tool für klinische Entscheidungen oder eine Gefahr für Ärzte und Patienten? Ein „EvidenzUpdate“ über das Sterben.
Auf 287 Seiten beantwortet der Urologe Professor Stephan Roth aus Wuppertal allgemeinverständlich Fragen nicht nur zu Blasenentzündung, Urinverlust und rotem Urin.
Bescheinigen Ärzte eine andere Erkrankung als COVID-19 als Grund für eine Arbeitsunfähigkeit, so muss der Arbeitgeber die übliche Entgeltfortzahlung übernehmen. Das gilt auch in bestimmten Quarantänefällen.
Paradigmenwechsel? Niedergelassene Ärzte äußern sich positiv zum Zweitmeinungsverfahren, so eine Studie der „Stiftung Gesundheit“. Und: Die deutliche Mehrheit sei bereit beim Verfahren mitzumachen.
AOK, MEDI und Hausärzteverband in Baden-Württemberg haben einen neuen Facharztvertrag für die Zusammenarbeit zwischen Haus- und Hautärzten aufgelegt. Welche neuen Möglichkeiten dieser bietet.
Die EU-Kommission will die Entwicklung von Arzneien für Rare Diseases und für Kinder vorantreiben. Helfen könnten dabei die Erfahrungen aus der Corona-Pandemie, meint der EU-Pharmaverband EFPIA.
Ab Mitte August gilt in Bayern eine Testpflicht für ungeimpfte Besucher und Beschäftigte in Altenheimen. Gesundheitsminister Holetschek verweist zur Begründung auf erneut steigende Infektionszahlen.
Seit Sommer 1991 ist die 112 die Notrufnummer in der EU. Die dreistellige Rufnummer bietet so viele Vorteile, dass Großbritannien sie selbst nach seinem Brexit nicht aufgeben mag. Ein Rückblick.
Ein erheblicher Teil der COVID-19-Patienten hat mit Langzeitfolgen zu kämpfen. Das wirkt sich auch auf die Arbeitsfähigkeit aus, wie Daten aus deutschen Allgemeinpraxen zeigen.
In einer gematik-Veranstaltung haben Ärzte und eine Praxisangestellte von ihren Erfahrungen mit der elektronischen Patientenakte berichtet – und Tipps gegeben, die den ePA-Start erleichtern könnten.
In Deutschland lässt die Impfbereitschaft nach, andere Länder wären froh, sie würden an Impfstoff kommen. Das sollte Konsequenzen haben, fordert der Brandenburger Unions-Fraktionschef Redmann.
Die vierte Corona-Welle baut sich auf. Wissenschaft und Politik liegen in der Deutung der Fakten nicht immer auf einer Linie. Und das hat seine Gründe.
Betroffene Arztpraxen in den deutschen Flutgebieten sollen bei dem Koblenzer Anbieter CGM schnelle Hilfe rund um flutbedingt beschädigte Komponenten der Praxis-IT erhalten.
Infektionen mit COVID-19 trotz vollständiger Impfung mit Comirnaty® sind selten und verursachen wenige Symptome, so eine Studie. Und: Die Forscher fanden einen Faktor, der Durchbruchinfektionen begünstigen könnte.
Profitieren Säuglinge mit ständig wiederkehrender Mittelohrentzündung von der Einlage eines Paukenröhrchens? Dieser Frage sind US-Forscher anhand der Daten von 250 kleinen Patienten nachgegangen.
Wegen hoher Infektionszahlen mieden Patienten auch Anfang 2021 die Krankenhäuser – wenngleich der Rückgang der Fallzahlen niedriger ausfiel als im Coronajahr davor.
Gute Nachrichten in puncto Demenzprävention: Eine Supplementierung mit Omega-3-Fettsäuren beugt offenbar Läsionen in der weißen Substanz vor. Das hat eine kontrollierte Studie in den USA ergeben.
Außer der Zahl der Neuinfektionen braucht es weitere Kriterien zur Einschätzung der Corona-Lage, betont Gesundheitsminister Spahn – und geht auf Distanz zu RKI-Chef Wieler.
Die Impfbereitschaft in der Bevölkerung lässt langsam nach. Warum also nicht kreative Ideen nutzen, um die Unschlüssigen doch noch zum Pieks zu bewegen?
Es hatte sich abgezeichnet – jetzt ist es amtlich: Die frühere niedersächsische Gesundheitsministerin Dr. Carola Reimann wird ab Januar 2022 Vorstandschefin beim AOK-Bundesverband.
Das Medizinstudium braucht dringend ein Update, appelliert MFT-Präsident Prof. Matthias Frosch: Er setzt auf digitale Tools und Praxisorientierung. Eine Sache schmeckt ihm bei der neuen Approbationsordnung aber nicht.
Die vierte Corona-Welle ist da, sagt RKI-Chef Wieler. Eine Regierungssprecherin nennt die Lage besorgniserregend. Bund und Länder wollen über neue Pandemie-Indikatoren reden.
Kardiologische Grundleistungen sind mit der Versichertenpauschale abgedeckt. Anspruchsvollere Einzelleistungen können – je nach Veranlassung – auch privat zu erbringen sein. Unser Abrechnungsexperte klärt auf.
Vor 80 Jahren hielt der Münsteraner Bischof Clemens August von Galen seine berühmten Predigten insbesondere gegen die Tötung von Menschen mit Behinderungen. Trotzdem ist Galens Persönlichkeit bis heute nicht unumstritten.
Das „Rekord-Zeckenjahr“ 2020 hat einmal mehr eindrucksvoll vor Augen geführt: Unangenehme Krankheitserreger lauern auch in Deutschland und den Nachbarländern.
Fast jeder vierte Patient mit chronischem Koronarsyndrom hat auch Angina pectoris, zeigt eine aktuelle Studie. Meist verschwindet sie jedoch wieder mit konservativer Therapie.
Die Corona-Impfbereitschaft in Sammelunterkünften ist unterdurchschnittlich – dabei ist gerade dort die Infektionsgefahr hoch. Ärzte und Flüchtlingsrat haben deshalb eine außergewöhnliche Impfkampagne gestartet.
Der GBA hat seinen Jahresbericht 2020 vorgelegt. Die Coronavirus-Pandemie beeinflusste auch die Arbeit des Bundesausschusses maßgeblich – doch die meisten Beschlüsse betrafen andere Versorgungsthemen.
Die Corona-Impfkampagne in den USA stockt. Doch selbst eine auf Angestellte im Staatsdienst beschränkte Impfpflicht könnte für US-Präsident Joe Biden politisch heikel werden.
Der positive Corona-Effekt auf die Digitalisierung des deutschen Gesundheitswesens darf nach Pandemieende nicht verpuffen, warnt der IT-Verband Bitkom. Er sieht Ärzte und Kassen in der Pflicht.
Mit verschiedenen Aktionen sollen Menschen in Berlin zur Corona-Impfung bewegt werden. Der Neuköllner Amtsarzt Nicolai Savaskan hält gar eine Lotterie für denkbar – setzt aber lieber auf mehr Aufklärung.
Vor dem Hintergrund steigender Corona-Inzidenzen spricht sich die Chefin der Amtsärzte, Dr. Ute Teichert, für eine Impfung von Kindern ab 12 Jahren aus. Auch in der Politik hält die Impfdebatte an.
Die Europäische Kommission hat den aktuellen Fortschrittsbericht zum „Action Plan“ gegen Antibiotikaresistenzen vorgelegt. Der zeigt: Es gibt Bewegung, aber auch noch einiges zu tun.
Starke Luftverschmutzung geht mit einem erhöhten Demenzrisiko einher. Wie viel davon tatsächlich an der Luftverschmutzung hängt, können auch neuere Studien nicht präzise klären.
30 Sekunden lutschen, danach ein PCR-Pooltest im Labor: Lolli-Tests könnten helfen, den Regelbetrieb an Schulen am Laufen zu halten. Laut FDP verschläft die Regierung das Potenzial der Testmethode.
Ryeqo® kombiniert Relugolix, Estradiol und Norethisteronacetat. Dabei reduziert Relugolix die von den Ovarien produzierte Menge an Estrogenen und anderen Hormonen.
Jetzt also doch: Aktuell diskutiert die Regierung über Pläne des Gesundheitsministers, von allen nach Deutschland Einreisenden einen negativen Test oder Impfnachweis zu fordern.
2020 sind weniger Fälle von Hepatitis B und C an das Robert Koch-Institut gemeldet worden als im Jahr zuvor. Bedeutet das, dass auch weniger Infektionen stattgefunden haben?
Ziel des Versorgungsvertrages „Gesundheit PLUS“ ist es, Patienten mit Adipositas und Übergewicht vor Folgeerkrankungen zu bewahren. Nach der BKK macht nun auch eine weitere Kasse in Rheinland-Pfalz dabei mit.
Wann wird es einen Impfstoff gegen HIV geben? Zur Zeit läuft eine Phase-III-Studie mit einer tetravalenten Vakzine, die offenbar eine gute Schutzwirkung bietet.
Die Unimedizin Halle investiert in eine Weltneuheit auf dem Markt für PET/CT-Scanner. Dieser spart erheblich Zeit und erlaubt mehr Komfort für Patientinnen und Patienten der Nuklearmedizin.
Sind die in den ESC-Leitlinien empfohlenen Dosierungen für Medikamente gegen Herzinsuffizienz für Frauen viel zu hoch? Das legt zumindest eine Kohortenstudie aus den Niederlanden nahe.
Wie umgehen mit der sich abzeichnenden vierten Corona-Welle? Wissenschaftler und Politiker sind auf der Suche nach Markern, um eine Überlastung des Gesundheitswesens zu vermeiden. Die Inzidenz alleine verliert an Aussagekraft.
E-Zigaretten müssen stärker reguliert werden, fordert die WHO. Vor allem, weil die Produkte mit ihren Geschmacksnoten für Minderjährige oft der Einstieg in den späteren Tabakkonsum sind.
Eine generelle Corona-Impfpflicht wird von vielen Politikern und Wissenschaftlern skeptisch gesehen. Von bestimmten Berufsgruppen wird aber eine besonders hohe Impfbereitschaft erwartet.
Hat die Europäische Union ihr im Frühjahr ausgegebenes Corona-Impfziel erreicht? Ja, heißt es aus Brüssel, wo Ursula von der Leyen eine Erfolgsbilanz zieht. Das sorgt für Entrüstung.
Seit 2010 ist hierzulande die Zahl der Heuschnupfen-Erkrankten um fast ein Fünftel gestiegen, meldet das Zi. Dabei seien immer seltener Kinder betroffen. Einen Einfluss habe hingegen der Wohnort.
Beim Drogenhandel in Deutschland spielt Cannabis eine große Rolle. Eine Legalisierung von Marihuana würde die Statistik zwar verbessern, aber neue Probleme schaffen, betonen die Drogenbeauftragte und das Bundeskriminalamt.
Fragen zum Lebensstil entziehen sich dem wissenschaftlichen Goldstandard, den randomisiert-kontrollierten Studien. Das gilt auch für die Frage: Verlängert Sport das Leben?
Ein privater Samenspender kann trotz seiner Einwilligung zur Adoption des Kindes später Anspruch auf Umgang mit dem Kind haben, urteilt der Bundesgerichtshof. Es gibt aber eine Bedingung.
Dass Blutkonserven in der Urlaubszeit knapp werden, ist nicht neu. Dieses Jahr kommt neben der Pandemie aber zusätzlich ein höherer Bedarf in den von der Flutkatastrophe betroffenen Regionen hinzu.
Körperliche Aktivität gilt als Wundermittel gegen viele Krankheiten: Herz und Hirn bleiben gesund, das Leben wird verlängert. In kontrollierten Studien mit älteren chronisch Kranken ist davon aber nichts zu sehen.
Wegen der Coronavirus-Pandemie gibt es in der Südtiroler Gemeinde in der Kirche Weihwasser-Spender statt des traditionellen Beckens. Das sorgt aber offenbar für Missverständnisse bei Kirchenbesuchern.
Lange Schlangen an Corona-Impfzentren gehören vielerorts der Vergangenheit an. Das Sozialministerium in Baden-Württemberg will die Zentren dennoch vorerst offen halten. Das kostet eine Menge Geld.