Wir brauchen in der Gesundheitsversorgung neue strategische Allianzen: Peter Renzel, Stadtdirektor von Essen.

© Bernd Kammerer/Presse- und Wirtschaftsdienst/picture alliance

Sicherstellung der ambulanten Versorgung

Kommunen und KVen müssen Allianzen bilden

Der Gemeinsame Bundesausschuss hat am Freitag sein strammes Arbeitsprogramm für dieses Jahr präsentiert.

© Svea Pietschmann / G-BA

Jahresprogramm des G-BA für 2025

Mehr Optionen für Patienten mit Long-COVID

Positionspapier

Praxisnetze skizzieren Reform-Szenario nach der Wahl

Eine Frau hält eine mit Medikamenten gefüllte Tablettenbox in ihren Händen.

© Matthias Balk/picture alliance/dpa

Patientengefährdung möglich

Medikationsplan: KBV weist auf Gefahr von Dosierungsfehlern hin

US-Präsident Donald Trump und seine Dekrete führen zu viel Verunsicherung, auch bezüglich der Weiterführung internationaler Impfprogramme.

© Evan Vucci/AP/dpa

Trumps Dekrete

Entwicklungsministerium: US-Mittel fehlen bei Impfallianz

Ein krankes Kind liegt im Bett.

© skynesher / Getty Images / iStock

Aufruf zur Grippe-Impfung

Viele Kinder und Jugendliche an Influenza erkrankt

Die Praxis-IT muss vor Cyberangriffen geschützt werden.

© Mediaparts / Generated with AI / Stock.adobe.com

Frage der Woche

Wie sichern Sie Ihr Praxis-IT-System ab?

Blumen und Kerzen in unmittelbarer Nähe zum Tatort des tödlichen Messerangriffs in Aschaffenburg.

© Andreas Arnold/dpa

Nach Aschaffenburger Attentat

Psychiater: Gefahr geht nicht per se von Migranten aus

Ein Strafgesetzbuch steht auf einem Tisch.

© Carsten Rehder/dpa

Gewalt gegen Ärztinnen und Ärzte

Hausarzt aus Spenge von einem Patienten krankenhausreif geprügelt

Praxisrelevantes Wissen auf den Punkt gebracht

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Praxisrelevantes Wissen auf den Punkt gebracht

Portrait Amélie Belosevic

© bvmd

Autorin

Emely Beck

Der Sitz der Europäischen Kommission in Brüssel

© Meng Dingbo/XinHua/dpa

Medikamente

EU-Bericht: Was gegen Arzneimittel-Engpässe hilft

Ein Ordner mit der Aufschrift "GBA" vor verschiedenen Symbolen der Justiz

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Nutzenbewertung

Neueste G-BA-Entscheidungen: Meist kein Zusatznutzen

 Professorin Sharon Lewin und Professor Bernd Weber

© Rolf Müller/UKB

Verdienste in der Infektiologie

Uni Bonn verleiht Sharon Lewin die Ehrendoktorwürde

Eine Frau wird geimpft.

© Stefan Puchner/dpa

Impfen

Bundesregierung: Unklar, wann der Aktionsplan HPV kommt

Die Gesprächsteilnehmer auf der Bühne

© Daniel Reinhardt/TK

Diskussionsrunde der TK

Gesundheitspolitik in Hamburg: Kein Thema für Schuldzuweisungen

Feinstaub kann ja, je nach Partikelgröße, bis in Bronchiolen und Alveolen gelangen. Inzwischen verdichten sich die Hinweise, dass er auch die Gehirnfunktion beeinflussen könnte.

© Pcess609 / stock.adobe.com

Luftverschmutzung

Schränkt Feinstaub die kognitiven Funktionen ein?

Entsolidarisierung

Argentinien kündigt Austritt aus WHO an

Falschinformation oder wahr? Gerade bei Gesundheitsthemen ist das für Internetnutzer nicht immer leicht herauszufinden. (Motiv mit Fotomodell)

© auremar / stock.adobe.com

Gegen Fake News im Gesundheitswesen

AOK-Expertin im Interview: Warum Selbsthilfegruppen eine gute Adresse sind

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Studien belegen, dass rund die Hälfte der Bundesbürgerinnen und -bürger Schwierigkeiten im Umgang mit Gesundheitsinformationen hat.

© Daren Woodward / stock.adobe.com

Desinformation und falsche Heilsversprechen

Wie lässt sich Fake News in der Medizin auf die Schliche kommen?

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Zu viel Salz

© robynmac / Fotolia

Ernährung

Salzersatz senkt offenbar Risiko für Schlaganfall-Rezidive

eAU und Smartphone

© Heide / stock.adobe.com

Leitartikel zum Karenztag

Krankenstand: Nötig ist eine Debatte jenseits der Bettkante

EvidenzUpdate mit DEGAM-Präsident Martin Scherer

© [M] sth | Scherer: Tabea Marten

EvidenzUpdate-Podcast

NVL-„Jubel“, SCOT-HEART-Kritik – und die Soundmaschine

Der Eingang des Universitätsklinikums Frankfurt.

© Schoening / imageBROKER / picture alliance

Öffentliches Gesundheitswesen

Rechtsstreit um ÖGD-Professur an der Frankfurter Uni-Medizin

Ein Stethoskop liegt auf Geldscheinen.

© Stockfotos-MG / stock.adobe.com

Berufsverband der Deutschen Dermatologen

BVDD: Entbudgetierung ist keine Honorarerhöhung

Drei Holzklötze liegen nebeneinander und buchstabieren HDL. Der erste wird von einer Hand gedreht, so dass ein L zu vorschein kommt, und LDL buchstabiert.

© surasak / stock.adobe.com

Schlecht für die Augen?

„Gutes" HDL-Cholesterin mit erhöhtem Glaukomrisiko assoziiert

Mit seinem präsidialen Finger will Donald Trump den USA (und der Welt) den Weg weisen.

© Lenin Nolly/NurPhoto/picture alliance

Blick in die USA

Gesundheit? Trump sucht seinen Weg

Sonderkrankenkraftwagen im Einsatz

Landkreis Leipzig: Modellprojekt zur Notfallrettung

Der Knüppel im Sack ist keine Landarztprämie!

© Michaela Illian

Kommentar zum Landärztemangel in Frankreich

Der Knüppel im Sack ist keine Landarztprämie!

Ein Hörsaal voller Studenten

© Waltraud Grubitzsch / dpa / picture alliance (Archivbild)

Update

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Appell an das Mediziner-Selbstverständnis

PD Dr. Elias Karakas

© Harzklinikum

Personalie

Neuer Chefarzt am Harzklinikum

Alle Hände voll zu tun: Der PKV-Ombudsmann hatte 2024 kräftig zu vermitteln.

© freshidea / stock.adobe.com

Außergerichtliche Streitschlichtung

Die PKV-Schlichtungsstelle hatte 2024 mehr zu tun

Arzt injiziert eine intraartikulär injizierbarer Substanz (Hyaluronsäure,..) ins Knie eines Patienten mit Arthrose.

© ryanking999 - stock.adobe.com

Metaanalyse mit ernüchternder Botschaft

Was bringt die Spritze ins Gelenk bei Arthrose?

Fertig-Pens in Reihe liegend

© Lilly Deutschland GmbH

Update

Arzneimittelsicherheit

Abnehmspritzen: Apotheken melden Handhabungsprobleme

 Friedrich Merz

© Michael Kappeler / dpa / picture alliance

Weniger Beitrag bei „Datenspende“?

Lauterbach und Grüne lehnen Merz-Vorschlag für Krankenkassenrabatt ab

Dr. Ralf Siepe

© CKM

Personalie

Wechsel in der Zentralen Notaufnahme in Melle

InflaRx

Neuer Antikörper bei ARDS zugelassen

Am 23. Februar findet die nächste Bundestagswahl statt.

© Andreas Prott / stock.adobe.com

Großer Wahlprogramm-Check

So planen die Parteien die Gesundheitsversorgung der Zukunft

Eine ältere Frau liegt im Bett und bekommt von einem anderen Menschen ein Glas Wasser gereicht.

© CHW / stock.adobe.com | Parteibuttons: Andreas Prott / stock.adobe.com

Bundestagswahl

Wahlprogramm-Check zur Pflege

Eine Ärztin ist im Austausch mit einer Patientin.

© Studio Romantic / stock.adobe.com | Parteibuttons: Andreas Prott / stock.adobe.com

Bundestagswahl

Wahlprogramm-Check zur Frauengesundheit

Ein Schild hängt an einem Schaufenster. Darauf steht Fachkräfte gesucht.

© Heiko Küverling / stock.adobe.com | Parteibuttons: Andreas Prott / stock.adobe.com

Bundestagswahl

Wahlprogramm-Check zum Fachkräftemangel

Eine Fertigungsanlage für Arzneimittel ist zu sehen.

© IM Imagery / Stock.adobe.com | Parteibuttons: Andreas Prott / stock.adobe.com

Bundestagswahl

Wahlprogramm-Check zur Arzneimittelversorgung

Pflegerats-Präsidentin Christine Vogler

© Monika Skolimowska / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance

Forderungen zur Bundestagswahl

Pflegeprofession will nicht länger Reserverad im Gesundheitssystem sein

Ein Schild, das den Weg ins nächste Krankenhaus weist.

© [M] M. Schuppich / stock.adobe.com | Parteibuttons: Andreas Prott / stock.adobe.com

Bundestagswahl

Wahlprogramm-Check zur Krankenhausversorgung

Eine Frau liegt auf einer Liege, ein Mann hat seine Hände an ihrem Kopf.

© vlam1 / Fotolia | Parteibuttons: Andreas Prott / stock.adobe.com

Bundestagswahl

Wahlprogramm-Check zu Gesundheitsberufen

Ein Arzt hält einen Taschenrechner in der Hand und tippt Zahlen ein.

© HNFOTO / stock.adobe.com | Parteibuttons: Andreas Prott / stock.adobe.com

Bundestagswahl

Wahlprogramm-Check zur GKV-Finanzierung

Ein Schild weist den Weg: Dorthin geht es zur Psychotherapie.

© kamasigns / stock.adobe.com | Parteibuttons: Andreas Prott / stock.adobe.com

Bundestagswahl

Wahlprogramm-Check zur Psychotherapie

In einem Kalender steht das Wort Arzttermin eingetragen.

© Janina_PLD / stock.adobe.com | Parteibuttons: Andreas Prott / stock.adobe.com

Bundestagswahl

Wahlprogramm-Check zur Prävention

Eine ältere Frau geht eine Brücke entlang. Sie ist von hinten zu sehen.

© Jörg Lantelme / stock.adobe.com | Parteibuttons: Andreas Prott / stock.adobe.com

Bundestagswahl

Wahlprogramm-Check zur Demografie

Ein Arzt übergibt einem Patienten ein Dokument.

© Syda Productions / stock.adobe.com | Parteibuttons: Andreas Prott / stock.adobe.com

Bundestagswahl

Wahlprogramm-Check zur Versorgungssteuerung

Mehrere Ärztinnen und Ärzte in weißen Kitteln stehen hintereinander.

© Iryna / stock.adobe.com | Parteibuttons: Andreas Prott / stock.adobe.com

Bundestagswahl

Wahlprogramm-Check zur niedergelassenen Ärzteschaft

Glosse

Die Duftmarke: Eh, Alter!