Weder KVen noch Kommunen wird es allein gelingen, regionale Lücken in der Versorgung zu schließen. Deshalb müssen beide Seiten möglichst eng kooperieren, wie der Sicherstellungsgipfel der KVNo zeigte.
Im Vorfeld der Bereitschaftsdienstreform im Saarland gab es viel Kritik aus den Kommunen. Ein erster Zwischenbericht zeigt: Es läuft deutlich besser als erwartet.
Weil für Patienten mit Long-COVID bislang keine speziellen Medikamente zugelassen sind, will der G-BA über einen Anspruch auf Off-label-use entscheiden.
Die künftige ambulante Versorgung sollte digitalgestützt, regional organisiert und in vernetzten Strukturen stattfinden, fordert der Bundesverband der Arzt-, Praxis- und Gesundheitsnetze.
Beim Einlesen des Medikationsplans in das Praxisverwaltungssystem können Dosierangaben fehlerhaft übertragen werden, warnt die KBV. Sie gibt Ratschläge, worauf Arztpraxen achten sollten.
Ärzte und Zahnärzte müssen Corona-Soforthilfen zurückzahlen, soweit sie nicht zur Deckung von Sach- und Finanzkosten verwendet wurden. Das entschied das Verwaltungsgericht Würzburg.
Seit Jahresbeginn werden neue Zuschläge zur Förderung der Heim- und Nachtdialyse gezahlt. Zu zwei bislang strittigen Punkten liefert die KBV nun Klarstellungen.
Bei Patienten mit Herzinsuffizienz wird vor einer Operation die Therapie mit direkten oralen Antikoagulanzien meist pausiert. Wie hoch das Blutungsrisiko dann nach Endoskopie, Augen- oder Zahn-Op ist, hat ein Team aus Korea analysiert.
Die angekündigte Finanzierungspause von US-Auslandshilfen ist laut des deutschen Entwicklungsministeriums vor allem für multilaterale Programme wie die Impfallianz ein großes Problem.
Bei Schulkindern gibt es derzeit ungewöhnlich viele Krankheitsfälle, berichtet das RKI. In Baden-Württemberg betrifft rund jeder dritte Influenza-Fall aktuell Kinder und Jugendliche.
Die Gefahr von Cyberangriffen nimmt zu. Wie gut sind Sie darauf vorbereitet – haben Sie ihre Praxis-IT geschützt? Machen Sie mit bei unserer Frage der Woche.
Der tödliche Messerangriff in Aschaffenburg hat eine große Debatte über die Gefahr von Migration und Flüchtlingen ausgelöst. Der örtliche Psychiatrieprofessor sieht das Hauptproblem woanders.
Forschungsprojekt am Uniklinikum Dresden: Ein KI-gestützter Algorithmus soll Rettungsdienste künftig bei Zuweisung von Apoplex-Patienten in Krankenhäuser unterstützen.
Im ostwestfälischen Spenge ist ein Hausarzt in seiner Praxis von einem unzufriedenen Patienten zusammengeschlagen worden. Die KV Westfalen-Lippe und der Hausärztinnen- und Hausärzteverband reagierten entsetzt.
Bestimmte kardiometabolische Verläufe könnten frühe Marker für eine Demenz sein. Von Bedeutung sind einer Studie zufolge unter anderem BMI, Taillenumfang, Cholesterin- und Trigylzeridwerte.
Ob Diagnose, Therapie oder Leitlinie – die Intens. Video-Podcasts bringen es auf den Punkt. Ausgewiesene Experten diskutieren die Kernpunkte des jeweiligen Themas - und das immer praxisrelevant.
Bei der Hausärztlichen Vertragsgemeinschaft gibt es Veränderungen im Vorstand. Zum 1. März soll Andreas Waldbrenner den Posten von Dr. Axel Wehmeier übernehmen.
Zu wenig Personal und schlechte Bedingungen führten bei vielen Frauen zu Traumata bei der Entbindung. Das will der Deutsche Hebammenverband ändern – und fordert mehr Unterstützung für die Geburtshilfe.
Der DRK-Landesverband zieht Konsequenzen aus den finanziellen Belastungen durch fünf Krankenhäuser, für die Insolvenz angemeldet wurde. Die Organisation sieht ihren Kernauftrag als Hilfsgesellschaft in Gefahr.
Die neue EU-Kommission plant ein Rechtsakt zu kritischen Arzneimittel: Der Bericht eines breit aufgestellten Gremiums gibt Hinweise, an welchen Stellschrauben Brüssel drehen sollte.
In Deutschland erkranken fast 2.900 Männer pro Jahr an einem HPV-bedingten bösartigen Tumor. Zu dieser Schätzung kommt das RKI in seinem aktuellen Epidemiologischen Bulletin anlässlich des diesjährigen Weltkrebstages.
Herzschwäche ist ein Risiko bei größeren chirurgischen Eingriffen, wird aber teils nicht vorab erkannt. Ein neues Versorgungsmodell in Gießen soll helfen – der G-BA fördert das Projekt.
Der Gemeinsame Bundesausschuss hat über fünf Nutzenbewertungsverfahren entschieden, darunter der Orphan-Wirkstoff Maralixibat. Zudem wurden Arzneien zur Therapie bei Lungenkrebs, von Kindern mit soliden Tumoren und Patienten mit COPD geprüft.
Die Wanderstellung „Systemerkrankung. Arzt und Patient im Nationalsozialismus“ macht bis Ende Februar in den Räumlichkeiten der KV Baden-Württemberg Station.
Dr. Florian Willecke ist von der Uni Bochum zum W2-Professor für konservative und interventionelle Angiologie am Herz- und Diabeteszentrum NRW berufen worden.
Der G-BA hat die Möglichkeiten, Lipidsenker wie Statine zu verordnen, erweitert. Im „ÄrzteTag“-Podcast erläutert Arzt und Jurist Professor Alexander Ehlers die Konsequenzen für die Praxis.
Die Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage des Marburger Bundes sind da: Sie belegen eine Mischung aus verbaler und körperlicher Gewalt, zahlreichen Überstunden und dem Wunsch nach einem Berufswechsel.
Die auf die HIV-Forschung spezialisierte Infektionswissenschaftlerin Professorin Sharon Lewin aus Australien hat die Ehrendoktorwürde der Universität Bonn erhalten.
Personen, die aufgrund einer Cannabisgebrauchsstörung stationär aufgenommen werden, haben ein sechsmal höheres Sterblichkeitsrisiko als Kontrollen. Experten fordern Gegenmaßnahmen.
Von der Kohleregion hin zu Pflege und Gesundheitsversorgung der Zukunft: Die Strukturwandelregion Mitteldeutsches Revier in Sachsen-Anhalt soll Modellregion werden.
Für 2024 war eigentlich der Aktionsplan zur Förderung der HPV-Impfquoten angekündigt. Wann die Nationale Lenkungsgruppe Impfen (NaLI) das Konzept vorlegen wird, kann die Bundesregierung nicht sagen.
Hamburg wählt am 2. März eine neue Bürgerschaft und Gesundheitspolitik wird von den Menschen als wichtiges Thema betrachtet. Die „TK Wahlarena" zeigte, wie die Parteien die Versorgung einschätzen.
Die Belastung durch Feinstaub stellt eine der größten gesundheitlichen Gefahren unserer Zeit dar, die jährlich mehrere Millionen Tote fordert. Ob sie auch die Kognition beeinträchtigt, wurde in einer kleinen Studie untersucht.
Die Verhandlung über einen Verleumdungsfall könnte am Donnerstag ihr Ende finden. Im Zentrum steht Professor Matthias Graw – gegen den Rechtsmediziner sind kriminell eingefädelte Plagiatsvorwürfe erhoben worden.
Die Ersatzkassen fordern für die Zeit nach der Bundestagswahl weitere Schritte, um die „stetige Aufwärtsspirale“ der Eigenbeteiligung für Pflegeheimbewohner zu stoppen. Kritik wird auch an den Ländern geübt.
Die S2k-Leitlinie „Hilfsmittelberatung bei Harninkontinenz“ wurde redaktionell überarbeitet. Wichtige Empfehlungen beziehen sich unter anderem auf Vorinformationen, Beratungsgespräch und Transparenz.
Auch Argentinien kehrt der Weltgesundheitsorganisation den Rücken.Zur Begründung werden Meinungsverschiedenheiten hinsichtlich des Pandemie-Managements während der Corona-Krise angeführt.
Der stationäre Sektor gehört zu den Groß-Emittenten von Klimagasen. Ein Gutachten kommt zum Ergebnis: Sieben Milliarden Euro könnten aus dem Transformationsfonds für den Klimaschutz aufgewendet werden.
Die CDU-nahe Lobbyorganisation votiert dafür, die Krankenhausreform in Teilen abzuwickeln. Die Vorhaltefinanzierung solle am besten komplett abgeschafft werden, heißt es in einem Positionspapier.
Menschen mit chronischen Erkrankungen sind eine Zielgruppe für gesundheitsbezogene Fake News. Claudia Schick vom AOK-Bundesverband, über Falschinformationen in digitalen Medien und Gegenstrategien.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Auf einem Fachkongress zum Thema Fake News in der Medizin diskutierten Experten über falsche Heilsversprechen im Internet. Ein Fazit: Gegen Desinformation schützt vor allem die Gesundheitskompetenz der Bürger.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Ein zu hoher Salzkonsum treibt den Blutdruck in die Höhe – und damit auch das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall. Kochsalzersatz könnte einer großen randomisierten Studie zufolge eine schmackhafte Alternative sein.
In den USA setzt Präsident Donald Trump seinen Kurs fort, die internationale Zusammenarbeit in der humanitären Hilfe einzuschränken. Das hat ernste Konsequenzen, warnen Kritiker,
Der Holocaust-Überlebende Dr. Leon Weintraub hat den CDU-Vorsitzenden Friedrich Merz aufgefordert, seine aktuelle Positionierung in der Migrationspolitik zu überdenken. Bei vielen Bürgern hat der CDU-Chef aber offenbar Punkte gesammelt.
Der GLP-1-Rezeptoragonist Exenatid hat in einer Phase-III-Studie keine krankheitsmodifizierende Wirkung bei Morbus Parkinson gezeigt. Das Aus für die Erforschung dieser Wirkstoffe bei Parkinson bedeutet dies aber nicht.
Die Entbudgetierung für Hausärzte kommt. So viel steht fest. Unklar ist allerdings: Wird nun wirklich alles besser? Das Wahlgeschenk könnte vergiftet sein – besonders für bestimmte Praxen.
Geht es der Wirtschaft schlecht, ist eine Diskussion über den Krankenstand nicht weit. Arbeitgeber sehen Reformbedarf bei der großzügigen Lohnfortzahlung. Ein ganzheitlicher Blick auf das Thema fehlt bisher.
Mit einer neuen SCOT-HEART-Publikation liegen jetzt 10-Jahres-Daten vor. Im neuen EvidenzUpdate-Podcast schauen wir, was sie für die CCTA bei V.a. KHK bedeuten. Wir reden über die Zukunft der NVL. Und jetzt neu: Scherers Soundmaschine.
Als Erkenntnis aus der Corona-Pandemie sollte der Öffentliche Gesundheitsdienst gestärkt werden. Praktisch durch mehr Ärzte, wissenschaftlich durch mehr ÖGD-Professuren. In Frankfurt zeigen sich die Tücken.
Der Berufsverband der Deutschen Dermatologen fordert jetzt auch die Entbudgetierung der Fachärzte. Kritik des GKV-Spitzenverbandes weist der Verband aufs Schärfste zurück.
Nach landläufiger Meinung sind die Taschen der Industrie nicht nur tief sondern auch unerschöpflich. Was die mittelständischen Arzneimittelhersteller dementieren: Immer weitere Belastungen im Kontext der europäischen Umweltpolitik seien inakzeptabel.
Ist das gute Cholesterin wirklich gut? Eine Studie stellt dies erneut in Frage. Darin waren erhöhte Werte des HDL-Cholesterins mit einem erhöhten Risiko für ein Glaukom assoziiert – zumindest bei einer bestimmten Personengruppe.
Mal hü, mal hott – klare Kante zeigt Wieder-US-Präsident Donald Trump noch nicht, wenn es um seinen Kurs bei der Gesundheitspolitik geht, national wie international.
Der Landkreis Leipzig will mit einem Modellprojekt die Notfallversorgung verbessern. Seit Februar werden drei Sonderkrankenkraftwagen für minderschwere Fälle eingesetzt, für die nicht zwigend ein Notfallsanitäter benötigt wird.
Medizinstudierende sollen in ihrem Studium befähigt werden, Menschen als Menschen zu behandeln. Unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Glaube, Sexualität. Dafür appelliert Emely Beck von der bvmd.
An den Ombudsmann für die private Krankenversicherung haben sich 2024 deutlich mehr Privatversicherte gewandt. Häufig ging es bei den Beschwerden um Fragen nach der medizinischen Notwendigkeit.
Welches Praxisverwaltungssystem macht am wenigsten Probleme? Das Zi dokumentiert jetzt detaillierte Produktbewertungen zu 17 konkreten Anwendungssituationen.
Ein hochkarätiges Studienteam hat untersucht, wie gut intraartikulär verabreichte Substanzen bei Arthrose wirken. Für die meisten ist die Wirksamkeit unklar, einige werden offenbar überschätzt – und eine Substanz schadet eher.
Der Jo-Jo-Effekt ist offenbar bei Menschen mit Typ-1-Diabetes mit einer schlechteren Nierenfunktion assoziiert. Es gilt daher, das Gewicht der Betroffenen langfristig zu stabilisieren.
Eigentlich versprechen Fertig-Pens eine denkbar einfache Anwendung. Der Arzneimittelkommission der Apotheker sind aktuell jedoch auch gegenteilige Beispiele bekannt.
Geht es nach den Gesundheitspolitikern der Länder, soll die Zulassungsverordnung eindeutig regeln, wie weit der psychotherapeutische Praxisumfang bei Anstellung eines Weiterbildungsassistenten zunehmen darf.
Wer die ePA nutzt und seine Gesundheitsdaten der Forschung bereitstellt, soll zehn Prozent weniger Kassenbeitrag zahlen: Der Vorstoß von Unions-Kanzlerkandidat Merz stößt auf Kritik. Zudem vergrößerte er das Finanzloch.
Das Land Niedersachsen will eine Debatte im Bundesrat über ungleiche Chancen von GKV- und PKV-Versicherten auf zeitnahe Arzttermine anstoßen. Die vorgeschlagenen „Lösungsansätze“ sind weitreichend.
Künstliche Intelligenz kann medizinische Diagnosen und Prozesse unterstützen. Doch wie vertrauenswürdig sind diese Systeme? Und welche Rolle spielt der Mensch in der finalen Entscheidungsfindung?
Der Allgemeinmediziner Ralf Siepe mit Zusatzqualifikation Klinische Akut- und Notfallmedizin ist neuer Leiter des Notfallzentrums im Christlichen Klinikum Melle. Er ist in Melle kein Unbekannter.
Die EU-Kommission hat unter außergewöhnlichen Umständen den Wirkstoff Vilobelimab zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit SARS-CoV-2-induziertem akutem Atemnotsyndrom zugelassen.
Körperliche Aktivität während einer Krebserkrankung kann viele Vorteile haben. Gerade älteren Menschen fällt Sport oft etwas schwer. Ein Überblick, welche Sportarten für sie besonders geeignet sind.
Was sind die Pläne der derzeit im Bundestag vertretenen Parteien und Gruppen in der Gesundheits- und Pflegepolitik? Der große Wahlprogramm-Check der Ärzte Zeitung gibt Aufschluss: Es geht um die Themen Ärzteschaft, Demografie und Krankenkassen-Finanzierung bis hin zu Prävention, Pflege und Versorgungssteuerung.
Wie die Herausforderungen rund um die Pflege bewältigen? Die Ärzte Zeitung blickt in einem Wahlprogramm-Check auf die Positionen der aktuell im Bundestag vertretenen Parteien und Gruppen.
Was ist beim Thema Frauengesundheit geplant? Die Ärzte Zeitung blickt in einem Wahlprogramm-Check auf die Positionen der aktuell im Bundestag vertretenen Parteien und Gruppen.
Was tun, um mehr Fachkräfte für das Gesundheitswesen zu gewinnen? Die Ärzte Zeitung blickt in einem Wahlprogramm-Check auf die Positionen der aktuell im Bundestag vertretenen Parteien und Gruppen.
Wie lässt sich die Arzneimittelversorgung zukunftssicher machen? Die Ärzte Zeitung blickt in einem Wahlprogramm-Check auf die Positionen der aktuell im Bundestag vertretenen Parteien und Gruppen.
Pflege ist die mit Abstand größte Berufsgruppe im Gesundheitswesen. Von der nächsten Bundesregierung erwartet die Profession, dass sie die Rolle der Pflege in Versorgung und Selbstverwaltung stärkt. Neu ist der Appell nicht.
Wie umgehen mit der Klinikreform – und wie soll die stationäre Versorgung der Zukunft aussehen? Die Ärzte Zeitung blickt in einem Wahlprogramm-Check auf die Positionen der aktuell im Bundestag vertretenen Parteien und Gruppen.
Welche Pläne gibt es für die Gesundheitsberufe? Die Ärzte Zeitung blickt in einem Wahlprogramm-Check auf die Positionen der aktuell im Bundestag vertretenen Parteien und Gruppen.
Die Beiträge zur GKV und Pflegeversicherung steigen kontinuierlich – wie gegensteuern? Die Ärzte Zeitung blickt in einem Wahlprogramm-Check auf die Positionen der aktuell im Bundestag vertretenen Parteien und Gruppen.
Welche Maßnahmen sind nötig, um Versorgungsengpässe in der Psychotherapie zu beheben? Die Ärzte Zeitung blickt in einem Wahlprogramm-Check auf die Positionen der aktuell im Bundestag vertretenen Parteien und Gruppen.
Robin von Leitner kommt aus der Lungenclinic Großhansdorf. Das Marienkrankenhaus in Hamburg will mit seiner Hilfe die interdisziplinäre Zusammenarbeit verbessern.
Wie lässt sich die Prävention in Deutschland fördern? Die Ärzte Zeitung blickt in einem Wahlprogramm-Check auf die Positionen der aktuell im Bundestag vertretenen Parteien und Gruppen.
Der demografische Wandel stellt Deutschland vor Herausforderung. Was muss getan werden? Die Ärzte Zeitung blickt in einem Wahlprogramm-Check auf die Positionen der aktuell im Bundestag vertretenen Parteien und Gruppen.
Wie soll die medizinische Versorgung besser koordiniert und gesteuert werden? Die Ärzte Zeitung blickt in einem Wahlprogramm-Check auf die Positionen der aktuell im Bundestag vertretenen Parteien und Gruppen.
Wie soll die Zukunft der vertragsärztlichen Versorgung aussehen? Die Ärzte Zeitung blickt in einem Wahlprogramm-Check auf die Positionen der aktuell im Bundestag vertretenen Parteien und Gruppen.
Mit dem Hinweis, er behandle nur Frauen und keine Männer, hat ein französischer Gynäkologe die Behandlung einer Transgender-Patientin abgelehnt. Nun muss er vorübergehend die Praxis schließen.
Was haben wir uns zum Jahreswechsel nicht alles vorgenommen, um jung zu bleiben: weniger Alkohol und mehr Sport, keine Schoki vor dem Fernseher und generell viel spaßfreie Askese.