Wie wirkt die Corona-Krise auf die Freiberufler-Konjunktur? Die aktuelle Umfrage des BFB zeigt, dass viele Freiberufler in eine angespannte Lage geraten sind.
Die USA haben Zusammenarbeit mit der Weltgesundheitsorganisation formal noch nicht beendet. Sind noch nicht alle Möglichkeiten der Diplomatie ausgeschöpft?
Ärzte fordern seit Jahren, auch in Deutschland, Reklame für Tabakprodukte auf Plakatflächen zu unterbinden. Nun ist der Bundestag am Zug – die Pläne der Bundesregierung stehen zur Entscheidung.
Im Kampf gegen die COVID-19 richtet sich der Blick zurzeit vor allem auf die Hotspots. Bayern macht den Bürgern nun ein ungewöhnliches Angebot. Tests für jedermann sind allerdings nicht unumstritten.
Miley Cyrus, Shakira und Angela Merkel: Weltstars engagierten sich am Wochenende gemeinsam mit Staats- und Regierungschefs im Kampf gegen die Corona-Pandemie. Am Ende steht eine gewaltige Zahl.
In Kürze könnten die Therapieoptionen bei Cystischer Fibrose (Mukoviszidose) erweitert werden. Kaftrio® kombiniert Ivacaftor, Tezacaftor und Elexacaftor.
Was hat der Corona-Cluster in Gütersloh mit der Digitalisierung zu tun? Eine ganze Menge, meint die BVÖGD-Vorsitzende Dr. Ute Teichert im „ÄrzteTag“-Podcast. Digitale Tools könnten die Seuchenbekämpfung verbessern – wenn sie richtig eingesetzt werden.
Pneumonitiden sind eine bekannte Nebenwirkung der immunonkologischen Therapie mit Checkpoint-Hemmern. Könnten Betroffene künftig statt mit Cortison mit dem Darm-Hormon VIP behandelt werden?
Was bringt die routinemäßige Revaskularisation bei stabiler Koronarerkrankung gegenüber einer initial konservativen Therapie? Wohl keine Reduktion des Sterberisikos, so das Ergebnis einer Metaanalyse.
Die BKKen sehen keine Anzeichen dafür, dass die Kliniken wegen COVID-19 an die Kapazitätsgrenzen geraten sind. Die befürchtete Krankheitswelle sei ausgeblieben. Ob die Häuser den Leerstand lukrativ nutzten, sei zu beobachten.
Aufgrund des massiven Corona-Ausbruchs in den Landkreisen Warendorf und Gütersloh dürfen dort ansässige Ärzte wieder AU nach nur telefonischer Befunderhebung ausstellen.
Chronischer Alkoholkonsum führt im Gehirn zu einer Interaktion zwischen Nerven- und Immunsystem, die eine Suchtentwicklung fördert. Den zugrundeliegenden Mechanismus haben Forscher jetzt aufgedeckt.
Wie können sich Patienten, die auf eine Nierentransplantation warten, während der Wartezeit fit halten? Ein neues Reha-Programm an der Uniklinik Erlangen soll helfen.
Bei COVID-19-Patienten mit einem schweren Verlauf sind ZNS-Komplikationen keine Seltenheit. Meist sind es Schlaganfälle, wie eine Analyse ergab. Hirnstammschäden sind aber wohl nicht die Ursache der Atemnot.
Junge Männer mit Potenzproblemen führen diese oft auf übermäßigen Pornokonsum und exzessive Masturbation zurück. Ein Arzt wird selten konsultiert, legt die Auswertung einer Social-News-Plattform nahe.
Herzprobleme sind bei Diabetikern weit verbreitet und beruhen im Wesentlichen auf fünf verschiedenen Ursachen. Welche das sind, das erläutert Diabetologe Professor Hellmut Mehnert in seiner Kolumne.
Wegen der Corona-Krise sind die am 1. April wirksam gewordenen EBM-Neuerungen vielfach aus dem Blick geraten. Jetzt steht die Quartals-Abrechnung an, und Ärzte müssen die neuen Regeln anwenden. Wir blicken auf wichtige Änderungen.
Nach langem Streit will die Koalition bei der nationalen Diabetes-Strategie endlich Fakten schaffen: Union und SPD haben die Ziele abgesteckt, der Bundestag soll in der kommenden Woche grünes Licht geben.
Die bisherige Bilanz der COVID-19-Pandemie hat grundlegende Systemfehler des spanischen Gesundheitswesens offengelegt. Jetzt wollen die Iberer reformieren – und mehr Geld in die Gesundheit buttern.
Liefert ein von der KV beauftragtes Labor regelmäßig falsche Testergebnisse? Der Vogelsbergkreis sagt Ja und gibt damit den Startschuss für eine öffentlich ausgetragene Schlammschlacht.
Das Leitlinienprogramm Onkologie hat unter Federführung der DGHO eine S3-Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge für Patienten mit follikulärem Lymphom erstellt.
Ängste und Depressionen, Kopfschmerzen sowie Gelenkprobleme, aber auch Erkältungen gehen vermehrt mit einem Tinnitus einher. Kardiovaskuläre Risikofaktoren sind wohl eher unbedeutend.
Bei Säuglingen ist eine Dosis des Sechsfachimpfstoffs verzichtbar, berichtet die Ständige Impfkommission. Das ermöglicht ein neues Schema für einen vereinfachten Impfkalender.
Initiales Therapieversagen bei chronischer Hepatitis C – warum ist das kein Beinbruch? Und: Welche Patienten haben trotz Viruseradikation ein hohes Risiko für Leberschäden oder ein Leberkarzinom?
Die Agenda der deutschen EU-Ratspräsidentschaft wird von der Pandemie geprägt sein. Bis Dezember wird die EU die Grenzen des Subsidiaritätsprinzips zumindest in der Gesundheitspolitik neu vermessen.
Kann „Kollege Computer“ zum echten Unterstützer des Arztes werden? Dermatologen und IT-Experten sind dieser Frage in einer ungewöhnlichen Studie nachgegangen. Über 300 Ärzte aus 41 Ländern haben sich beteiligt.
In der Erstlinientherapie des rezidivierenden Vorhofflimmerns werden Antiarrhythmika bevorzugt eingesetzt. In einer Studie hat sich jedoch die Kryoballon-Ablation als klarer Sieger hervorgetan.
Der Gesprächsaufwand im Versorgungskontext einer Hepatitis-Erkrankung wird nach EBM immer pauschal abgrechnet. Privat kommt aber auch der Ansatz eines Steigerungsfaktors in Betracht.
Täglich eine halbe Stunde Musikhören reduziert bei Herzinfarkt-Patienten Angstzustände, Schmerzen und nachfolgende Herzprobleme. Das haben Forscher in einem ungewöhnlichen Experiment entdeckt.
NOAKs dominieren heute die Apoplexie-Prophylaxe bei Vorhofflimmern. Nun hat es der Vorhofohrverschluss versucht, es mit der First-Line-Therapie aufzunehmen – bei ausgewählten Patienten gelang das.
Die Zahl weiblicher Genitalverstümmelungen in Deutschland hat sich in den vergangenen drei Jahren drastisch erhöht. Das Familienministerium spricht von 68 .000 betroffenen Frauen und Mädchen.
Bei Menschen über 75 Jahren ist das Risiko für Komplikationen infolge einer Koloskopie deutlich erhöht. Experten raten daher, sorgfältig abzuwägen, ob sich die Prozedur lohnt.
Rauchen gilt als wichtigster Risikofaktor für COPD. Er ist aber bei weitem nicht der einzige. Auch genetische Faktoren spielen eine Rolle bei der Entstehung.
Zu selten vermutet, zu selten diagnostiziert, zu selten hinreichend behandelt – aktuelle Leitlinien helfen bei Patienten mit COPD auf die richtige Spur und unterstützen bei der Therapie.
Die Coronavirus-Pandemie hat Probleme bei der Substitutionstherapie verschärft: Die rund 2600 Suchtmediziner in Deutschland fordern schnelles Handeln und wollen die Vergabe auch an Praxen deligieren.
Zu den urogenitalen Beschwerden, die Frauen nach der Menopause plagen können, gehören rezidivierende Harnwegsinfektionen. Mit lokalen Östrogenpräparaten lässt sich die Situation lindern.
Larotrectinib ist ein Inhibitor der Tropomyosin-Rezeptor-Kinase für Tumorpatienten mit einer Fusion in einem der drei NTRK-Gene und die erste zugelassene Substanz, deren Wirkung unabhängig von der Art eines soliden Tumors ist.
Für Patienten mit spinaler Muskelatrophie ist mit Risdiplam ein neuer oraler Therapieansatz in Entwicklung. Risdiplam ist ein Spleißmodifikator, der die motorischen Fähigkeiten bessert.
Was Privatärzte sonst als Vorteile preisen, wird in der Pandemie zum Nachteil. Die Privaten haben keine Grundlage, um für Verdienstausfälle der Ärzte aufzukommen.
Steigt der Blutdruck bei körperlicher Aktivität übermäßig, ist das prognostisch sehr ungünstig. Und solche Druckspitzen treten wohl bei mehr als jedem Dritten auf – fast unabhängig von den Ruhewerten.
Einige Zeit war der R-Wert für Corona unter 1. Dann kamen Tönnies und Co und er schnellte rasch über wieder 2 – samt neuerlichem Lockdown. Doch wann hat Corona ein Ende? Und was bedeutet das für diesen Podcast? Ein „CoronaUpdate“ über eine Reform.
Nach Ansicht europäischer Experten sind Antikörpertests zu ungenau, um nach durchgemachter COVID-19 Immunität nachweisen oder Infektiosität ausschließen zu können.
Ein Konzert für Pflanzen: Ein Konzerthaus in Barcelona hat das Ende des Lockdowns mit einem Auftritt vor Tausenden Pflanzen gefeiert. Mit einer besonderen Aktion wollen die Künstler aber auch allen Corona-Helfern Ehre erweisen.
Deutsche Gastroenterologen wollen die Früherkennung von Fettleberkrankungen verbessern. Dazu läuft eine Pilotstudie in Hausarztpraxen, die klärt, wie Ärzte präventiv besser handeln können.
Wie umgehen mit Reisenden aus den Quarantäne-Kreisen Gütersloh und Warendorf? Die Gesundheitsminister der Länder konferierten, ohne ein einheitliches Ergebnis zu erzielen.
Das Reizdarmsyndrom bleibt komplex, und die Patienten sind nicht immer einfach zu behandeln. In der jetzt aktualisierten S3-Leitlinie finden sich einige Neuerungen, die für Diagnostik und Therapie relevant sind.
4000 Menschen will das Robert Koch-Institut in zwei bayerischen Corona-Hotspots auf COVID-19-Antikörper testen – nämlich in Straubing und Bad Feilnbach.
Zum 30. Juni werden die Abstrichzentren in Mecklenburg-Vorpommern geschlossen. Niedergelassene Ärzte sollen den Corona-Testbedarf danach decken. Im Ernstfall soll mobile Teams einspringen.
Mit einer „Konzertierten Aktion Kinderschutz“ will sich die Ärztekammer Westfalen-Lippe gegen Missbrauch bei Kindern einsetzen. So fordert sie den Einsatz eines Kinderschutzbeauftragten in NRW.
Mit Hilfspaketen und Steueranreizen will Bundesfinanzminister Olaf Scholz die Konjunktur ankurbeln. Davon können auch Praxisinhaber und ihre Mitarbeiter profitieren, denn: Die Corona-Krise bringt Steuergeschenke.
Professor Thomas Seufferlein ist an die Spitze der Deutschen Krebsgesellschaft gewählt worden. Der Ulmer Onkologe will mit der DKG an der Umsetzung des Nationalen Krebsplans mitwirken.
Die Laborärzte kritisieren weiterhin die „unangemessene Abwertung“ der PCR-Tests. Aktuell steht die Verknüpfung der Corona-Warn-App mit Testergebnissen im Fokus.
Schnelle Meldeketten sind in einer Pandemie entscheidend für die Einleitung eindämmender Maßnahmen. Das digitale Meldesystem DEMIS ist jetzt gestartet.
Mehr als 1500 Corona-positiv getestete Mitarbeiter: Das Infektionsgeschehen in der Firma Tönnies in Rheda-Wiedenbrück hat nun auch Auswirkungen auf den benachbarten Kreis Warendorf.
Caplacizumab ist ein bivalenter Nanobody® zur Behandlung bei erworbener thrombotisch-thrombozytopenischer Purpura. Er hemmt die Mikrothromben-Bildung und kann bedrohliche Organischämien verhindern.
Wann genau sollte bei einem COVID-19-Patienten intubiert werden? Was ist von einer medikamentösen Therapie zu halten und warum sind Kinder explizit mit in die aktuelle S1-Leitlinie aufgenommen worden? Das erläutert Intensivmediziner Prof. Gernot Marx im „ÄrzteTag“-Podcast.
Der Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU) wird in diesem Jahr erstmals virtuell mit einem kompakten Kernprogramm aus allen Bereichen der Urologie stattfinden.
Wie andere RNA-Viren mutiert SARS-CoV-2 regelmäßig – im Mittel alle zwei Wochen. Doch bislang gibt es wenig Hinweise, dass dies relevante Folgen für die Corona-Pandemie hat.
Die Corona-Warn-App in der Arztpraxis: Statt der Übermittlung der Testergebnisse per Fax kommt nun ein QR-Code ins Spiel. Wir erklären, worauf Ärzte achten sollten, damit digital alles ineinandergreift.
Zeitarbeitnehmer in Deutschland haben deutlich mehr gesundheitliche Probleme als regulär Beschäftigte, heißt es im neuen TK-Gesundheitsreport. In der Politik werden Rufe nach Konsequenzen laut.
Nach mehr als 1500 Corona-positiv getesteten Tönnies-Mitarbeitern gelten wieder massive Beschränkungen im Landkreis Gütersloh. Es ist der erste regionale Lockdown nach den bundesweiten Lockerungen.
Nach Erfolgen mit Vericiguat bei Herzinsuffizienz mit erniedrigter Auswurffraktion gab es Hoffnungen, dass diese Therapie auch bei erhaltener Auswurffraktion wirksam sein könnte. Danach sieht es aber nicht aus.
Bei Typ-2-Diabetikern ist Herzinsuffizienz mit einem viel höheren Sterberisiko assoziiert als jedes andere kardiale oder renale Folgeleiden. Forscher regen an, Möglichkeiten der Prävention zu prüfen.
In den letzten Jahren hat die Off-Label-Anwendung von DOAK zur Embolieprophylaxe bei linksventrikulären Thromben zugenommen. US-amerikanische Ärzte sehen dafür noch keine ausreichende Evidenz.
Die Europäische Kommission hat Ixekizumab eine neue Zulassung erteilt: Bei Erwachsener mit aktiver axialer Spondyloarthritis im nicht-röntgenologischen und röntgenologischen Krankheitsstadium.
Das Robert Koch-Institut warnt vor einem leichtfertigen Umgang mit dem neuen Coronavirus SARS-CoV-2. Die lokalen Ausbrüche von COVID-19 bedeuten aber keine „zweite Welle“, betont RKI-Chef Wieler.
Der GBA erlaubt den Off-Label-Use des Antiepileptikums Valproinsäure zur Migräneprävention in einem neuen Richtlinienbeschluss nur noch als letzten Ausweg.
Es ist auf den ersten Blick schwer zu verstehen, warum eine hocheffektive Therapie so selten angewendet wird: die Osteoporose-Behandlung. Kommt mit den Teilnahmebedingungen des DMP Osteoporose bald die Wende?
Profi-Golferin Leonie Harm nutzt die Zeit ohne Turniere, um sich in der Krebsforschung weiterzubilden. Dass sie nach der sportlichen Laufbahn in diesem Bereich arbeiten möchte, hat mit Schicksalsschlägen in ihrer Familie zu tun.
Biotechaktien haben sich in den vergangenen drei Monaten zum Teil mehr als verdoppelt, weil Investoren auf einen Durchbruch gegen SARS-CoV-2 hoffen. Doch Experten warnen vor verfrühtem Optimismus.
Verschreibungen von Protonenpumpenhemmern sind laut neuem Gesundheitsreport der TK rückläufig. Die Kasse hat auch eine Erklärung parat, warum Ärzte weniger von den Magensäureblockern verordnen.