Der Corona-Impfstoff Vaxzevria, hier noch unter dem alten Namen zu sehen, war Anfang des Jahres wegen möglicher Komplikationen in die Schlagzeilen geraten.

© Mauro Ujetto / NurPhoto / picture alliance

Corona-Splitter der KW 30/2021

Zweite Dosis AstraZeneca-Impfstoff: Wohl keine erhöhte TTS-Inzidenz

Ein 15-Jähriger erhält beim Hausarzt seine erste Corona-Impfung. Derzeit empfiehlt die STIKO die Impfung nur für Jugendliche mit bestimmten Vorerkrankungen. (Archivbild)

© Oliver Berg / dpa / picture alliance

Beschlussvorlage

Spahns Ministerium will mehr Impfangebote für Jugendliche

COVID-19-Patienten auf einer Intensivstation (Archivbild): Um die Auslastung der Kliniken besser einschätzen zu können, schlägt die Deutsche Krankenhausgesellschaft einen Indikatorenmix vor, der neben der Inzidenz die Hospitalisierungsrate, Impfquoten und Teststrategien berücksichtigt.

© Waltraud Grubitzsch / dpa / picture alliance

Infektionsgeschehen

DKG legt neues Pandemie-Warnkonzept vor

Möglicher Abrechnungsbetrug

Corona-Testzentren in mehreren Städten durchsucht

Michael Ranft (l), Brandenburgs Staatssekretär für Soziales, Gesundheit und Integration, und Apotheker Andreas Butans von der Apotheke im Markt Center mit einem der Plakate, die nun im Land für mehr Impfbereitschaft sorgen sollen.

© Soeren Stache / dpa / picture alliance

„Verwandte statt Mutante“

Wie Brandenburg gegen die Impfmüdigkeit ankämpft

Dr. Thomas Fischbach

© Jocelyne Naujoks / ÄKNo

Interview

BVKJ-Präsident Fischbach: Wir erwarten eine klare Perspektive von der STIKO

Impfen auf dem Supermarktparkplatz: Ab Montag, den 2. August, touren die Impfbusse vom Deutschen Roten Kreuz durch Rheinland-Pfalz.

© [M] Visual Generation / stock.adobe.com; kebox / stock.adobe.com

Update

Zur Steigerung der COVID-19-Impfquote

Corona-Impfbusse starten Tour durch Rheinland-Pfalz

NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) kommentierte die Entschärfung der Corona-Regeln im Land. (Archivbild)

© Marcel Kusch / dpa-Pool / dpa

Trotz steigender Infektionszahlen

NRW entschärft seine Corona-Regeln

Der 60 Jahre alte israelische Staatspräsident Izchak Herzog (M), hat als erster seine Auffrischimpfung erhalten. Auch seine gleichaltrige Frau Michal ließ sich impfen.

© Maya Alleruzzo / POOL AP / dpa

Steigende Infektionszahlen

Israel will COVID-19-Drittimpfung für über 60-Jährige

3D-Darstellung von Neuronen mit Amyloid-Plaques. Nach wie vor stehen diese Plaques im Zentrum vieler Forschungsarbeiten zu neuen Alzheimertherapien.

© SciePro / stock.adobe.com

Internationaler Alzheimer-Kongress

Hoffnung auf neue Antikörper zur Alzheimer-Therapie

Kinder-Impfzentren bald auch in Deutschland? In der Schweiz gibt es sie schon, wie hier in Zürich.

© GAETAN BALLY / KEYSTONE / picture alliance

Sächsische Impfkommission

Sachsen empfehlen COVID-19-Impfung generell ab 12 Jahren

Hier noch mit bloßem Auge zu erkennen: kleine und kleinste Plastikteilchen. Zu welchen Schäden die Aufnahme von Mikroplastik im menschlichen Organismus führt, wird derzeit erforscht.

© Pcess609 / stock.adobe.com

Forschung am Modell

Mikroplastik kann Zellmembranen schädigen

Impfkampagne in KW 33

Ärzte können Corona-Vakzine unbegrenzt bestellen

Buch zu Blasenentzündungen

Mehr Infos über das „Herz im Unterleib“

Symbolbild einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung

© Gerhard Seybert / stock.adobe.com

Arbeitsrecht

Entgeltfortzahlung auch bei Corona-Quarantäne

Haus- und Facharztverträge

Mehr Optionen bei dermatologischen Telekonsilen

Verwaistes Büro: Knapp sechs Prozent der an COVID-19-erkrankten Arbeitnehmer fielen längerfristig aus.

© Zina Seletskaya - stock.adobe.com

Studie aus Deutschland

Jeder 17. COVID-Patient längerfristig im Krankenstand

Corona-Impfungen von Kindern und Jugendlichen

Brandenburg: Woidke kritisiert STIKO-Zögern

Brandenburger CDU-Fraktionschef Jan Redmann: Wer sich gegen COVID-19, auch SARS-CoV-2, impfen lassen kann, aber nicht will, müsse mit den Konsequenzen leben.

© Soeren Stache / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance

Schleppende Corona-Impfkampagne

Brandenburger CDU: Ungenutzte Impfdosen an Dritte Welt spenden!

Der RKI-Chef macht nur seinen Job

© Michaela Illian

Kommentar zum Inzidenz-Streit

Der RKI-Chef macht nur seinen Job

Modell der inneren und äußeren Gehörgänge: So kann verdeutlicht werden, wo bei rezidivierenden Mittelohrentzündungen das Paukenröhrchen platziert wird. Ist ein solcher Eingriff aber überhaupt notwendig?

© Birgit Reitz-Hofmann / stock.adobe.com

Randomisierte Studie

Was bringen Paukenröhrchen bei rezidivierender Otitis media?

Fischöl: Die Supplementierung mit  Omega-3-Fettsäuren beugte in einer Studie Läsionen in der weißen Substanz (WMH) vor. Eine hohe WMH-Last geht mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einher.

© PhotoSG / stock.adobe.com

Kontrollierte US-Studie

Demenzprävention: Fischöl schützt wohl weiße Substanz

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (r.) und RKI-Chef Prof. Lothar H. Wieler (Archivbild aus einer Pressekonferenz im Juni): Der Minister teilt derzeit nicht die Meinung Wielers, dass die Inzidenz weiterhin der früheste Pandemie-Indikator ist.

© Jens Krick / Flashpic / picture alliance

Pandemie-Parameter

Spahn: Corona-Inzidenz verliert an Aussagekraft

PET/CT dürfen Ärzte künftig bei Patienten mit Hodgkin-Lymphomen für die wichtigen Staging-Untersuchungen einsetzen, hat der GBA beschlossen.

© Vladimir Smirnov / TASS / picture alliance

GBA beschließt

PET und PET/CT beim Hodkgin-Lymphom neue Kassenleistung

Der Zweck heiligt die Mittel

© FOTOATELIER_KATRIN_WIEGAND

Kommentar zur Corona-Impfbereitschaft

Der Zweck heiligt die Mittel

Mann greift sich an die Brust, die rötlich hervorgehoben ist.

© Adiano / stock.adobe.com

Registerdaten-Analyse

Stabile KHK: Bei Angina genügt meist Medikation

Megi Shehi, Assistenzärztin für Neurologie, am Haupteingang des Klinikums Emden.

© Sina Schuldt / dpa

Kampagne in 16 Sprachen

Ärzte werben in Videos für Vertrauen in die Corona-Impfung

Nicolai Savaskan, Leiter des Gesundheitsamtes Neukölln, vor dem Gesundheitsamt.

© Jörg Carstensen / picture alliance / dpa

Motivation für Corona-Impfung

Berliner Amtsarzt: Statt Lotterie als Impf-Anreiz doch lieber Aufklärung

Ein Mädchen wird in einer Hausarztpraxis mit dem Corona-Impfstoff von Biontech/Pfizer geimpft. Die STIKO hat bislang keine generelle Impfempfehlung für ab 12-Jährige ausgesprochen.

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Steigende Inzidenz

Amtsärzte plädieren für Corona-Impfung von Kindern ab 12 Jahren

Wohnen in Gegenden mit schlechter Luftqualität: Wie stark verschmutzte Luft tatsächlich Einfluss auf das Demenzrisiko hat, ist immer noch ungeklärt.

© Photos.com plus

Epidemiologische Analysen

Demenz: Einfluss von Luftverschmutzung überschätzt?

Eine Lehrerin in einer Grundschule in NRW erklärt ihren Schülern den „Lolli-Test“. In dem Bundesland sind die Tests seit Mai im Einsatz.

© Roland Weihrauch / dpa / picture alliance

FDP versus Regierung

Streit um Corona-Lolli-Tests für Grundschulkinder

Für Reiserückkehrer aus dem Ausland sollen die Testpflichten offenbar verschärft werden. Im vergangenen Sommer bildeten sich an vielen Teststationen, wie hier am Stuttgarter Flughafen, lange Schlangen.

© Christoph Schmidt / picture alliance / dpa

Urlaubszeit

Spahn und Söder wollen doch die Testpflicht an den Grenzen

Computerillustration des HI-Virus.

© Artem_Egorov / Getty Images / iStock

Prophylaxe gegen HIV

HIV-Vakzine erzeugt breite Immunantwort

Symbolbild einer CT-Untersuchung mit Fotomodellen

© Universitätsklinikum Halle (Saale)

Tumordiagnostik

PET/CT-Scanner: In 15 Minuten vom Scheitel bis zur Sohle

Gesundheitswissenschaftler wie Professor Reinhard Busse von der TU Berlin mahnen exaktere Daten zur Hospitalisierung von COVID-19-Patienten an.

© Stephanie Pilick / springer medizin

Update

Wissenschaft und Politik

Deutschland sucht die neuen Pandemie-Marker

Junge Frau mit E-Zigarette, Berlin, Deutschland.

© tunedin / stock.adobe.com

Bericht über Tabak-Epidemie vorgelegt

WHO warnt vor E-Zigaretten

Ärztin impft eine Patientin

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Nachlassende Impfbereitschaft

Debatte über Corona-Impfpflicht hält an

Ursula von der Leyen, Präsidentin der Europäischen Kommission, auf einer eigens einberufenen Pressekonferenz

© Dursun Aydemir / AA / picture alliance

Impfziel erreicht?

Von der Leyen ruft mit ihrer EU-Impferfolgsbilanz Kritik hervor

Kinder und Jugendliche sowie junge Erwachsene bis 24 Jahren weisen in kreisfreien Großstädten die niedrigsten Heuschnupfen-Häufigkeiten auf.

© Kzenon / stock.adobe.com

Immer mehr Allergiker

Wo Heuschnupfen besonders häufig ist

Daniela Ludwig, Drogenbeauftragte der Bundesregierung, und Holger Münch, Präsident des Bundeskriminalamtes stellten am Dienstag in Berlin den Lagebericht zur Rauschgiftkriminalität in Deutschland vor.

© Carsten Koall / dpa

Rauschgifthandel

Cannabis nach wie vor beliebteste illegale Droge in Deutschland

Thomas Müller

© Salome Roessler / lensandlight

Kommentar zum schützenden Sport

Kein Goldstandard

Schützt Sport wirklich das Herz? Das ist in Studien offenbar nicht so einfach nachzuweisen.

© CLIPAREA.com / stock.adobe.com

Kritischer Review

Sport schützt das Herz? Nicht in kontrollierten Studien

Knapp jede zweite Thüringerin hat 2020 die Einladung zur Mammografie zur Früherkennung von Brustkrebs verfallen lassen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Thüringen

Fast jede zweite Frau lässt Einladung zur Mammografie verfallen

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) sieht die Ankündigungen der Bundesregierung in Sachen Impfen gegen Corona als „übererfüllt“.

© Wolfgang Kumm / dpa

Update

Spahn berichtet

Deutschland läuft mit Corona-Impfstoff voll

Viele Versorgungsaspekte in der DMP-Richtlinie Herzinsuffizienz weichen von den aktuellen Leitlinienempfehlungen ab, hat das IQWiG festgestellt.

© appledesign / stock.adobe.com

Vorläufige Ergebnisse der Leitlinien-Recherche

DMP Herzinsuffizienz: IQWiG sieht Aktualisierungsbedarf

Kinder in Quarantäne oder Kita zu: Auch für solche Fälle ist die temporäre Regelung zum Kinderkrankengeld in diesem Jahr gedacht.

© famveldman / stock.adobe.com

Pandemie und Familie

Kinderkrankengeld: Regierung tappt nahezu im Dunkeln

Vibrionen sind Bakterien, die mäßig bis stark salzbedürftig sind (hier zu sehen: Vibrio cholerae).

© CAVALLINI JAMES / BSIP / picture alliance

Keime beim Baden

Vibrionen in der Ostsee: Darauf ist zu achten

Symbolbild: COVIS-19-Impfstoff neben Justitia-Figur

© Alexander Limbach / stock.adobe.com

Debatte

KBV-Chef Gassen lehnt Corona-Impfpflicht ab

Ein Mann spielt an seinem Laptop ein Online-Pokerspiel. Experten gehen davon aus, dass viele Spielsüchtige während der Corona-Lockdowns durch Online-Plattformen rückfällig wurden. (Motiv mit Fotomodell)

© Kai Remmers / dpa Themendienst / picture-alliance

Versorgungslücke

Corona-Pandemie: Hohe Rückfallquoten bei Suchtkranken befürchtet

Schulmedizin und Komplementärmedizin: Auch in der Onkologie gibt es ein Miteinander. Die Evidenz zu komplementärmedizinischen Maßnahmen wurde in diesem Bereich jetzt in einer Leitlinie zusammengetragen.

© vulkanismus / stock.adobe.com

Alternative Medizin

Krebs: S3-Leitlinie zu Komplementärmedizin veröffentlicht

Unter dem Motto „ICH TU’S FÜR …“ wirbt das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege unter anderem im Internet für die Corona-Impfung.

© Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege

Kampagne „ICH TU’S FÜR …“

Corona-Impfungen: So will Bayern Jüngere motivieren

Die Zusatzqualifikation als Diabetesberaterin sollte sich am Ende auch in der Gehaltsabrechnung niederschlagen, findet der VDBD.

© Stockfotos-MG / stock.adobe.com

Gehalt

Was sollten Diabetesberaterinnen verdienen?

Was geschieht mit den Messdaten in der Diabetes-Cloud der behandelnden Diabetologenpraxis? Das ist für die Praxis keine banale Frage!

© Goffkein / stock.adobe.com

Offene Flanke

Datenschutz-Crux bei Diabetes-Clouds

Bessere Patientenversorgung

Neues Register für seltene Atemwegserkrankungen

Das neue Zentrum für Entwicklungsstörungen am Universitätsklinikum Dresden richtet sich an Kinder und Jugendliche mit einer tiefgreifenden Störung.

© Petair / stock.adobe.com

Psychotherapeutische Versorgung

Neues Angebot für Kinder mit Entwicklungsstörungen in Sachsen

Vom Patienten lernen

Projekt „Rheuma hautnah“ startet in NRW

Paroxysmale supraventrikuläre Tachykardie

Troponintest kann auch schaden

Zotten und Krypten im Dünndarm.

© JosLuis / stock.adobe.com

Phase II-Studie

Erster Erfolg mit Transglutaminase-Hemmer bei Zöliakie