Zum Reden gemacht: 42. Deutscher Hausärztetag

© Georg J. Lopata/axentis.de

Beschlüsse des 42. Deutschen Hausärztetags

Hausärzte: Mehr HzV und Digitalisierung nur mit Mehrwert, bitte!

Paul-Löbe-Haus und dahinter die Reichstagskuppel

© Stefan Jaitner / dpa

20. Legislaturperiode

Nach der Wahl: Notfallreform, die Unvollendete

Paul-Löbe-Haus und dahinter die Reichstagskuppel

© Stefan Jaitner / dpa

20. Legislaturperiode

Nach der Wahl: Pflege bleibt ein Dauerthema für die Politik

Novum in der Versorgung

Erstes kommunales MVZ in Brandenburg eröffnet

Arzneimittel

Hausärzte fordern Dispensierrecht

Gilbert Mohr, Leiter der Stabsstelle E-Health bei der KV Nordrhein.

© Porträt: Privat | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Tipps zur eAU: „Vermeiden Sie es, zum Bananentester zu werden!“

Gibt es aufgrund der neuen EU-Medizinprodukteverordnung bald Engpässe bei Nischenprodukten für den OP? Das befürchtet zumindest die Branche.

© Mareen Fischinger / Westend61 / picture alliance

MDR-Zwischenbilanz

Er(n)ste Lücken im MedTech-Sortiment zu beklagen

Der Zugang zum neuen Versorgungsangebot ist auf die Gruppe der Schwerstkranken beschränkt, kritisieren Ärzte.

© Dominic Lipinski / empics / picture alliance

Update

BMG-Einspruch erhofft

KVNo-Chef bittet um Nachbesserung bei Richtlinie für psychisch Kranke

Richtige Forderungen zur richtigen Zeit

© ÄZ

Kommentar zur Heimdialyse

Richtige Forderungen zur richtigen Zeit

Heim-Hämodialyse: Die Qualität der Therapie ist ähnlich gut wie bei Dialyse in Kliniken.

© artinspiring / getty images / iStock

DGfN-Kongress

Nephrologen legen 10-Punkte-Plan für mehr Heimdialyse vor

Blutspender gesucht: Die Bundesärztekammer hat ihre Richtlinie aktualisiert.

© Jonas Walzberg / dpa / picture alliance

Neue BÄK-Richtlinie

Bei Blutspenden bleibt für Risikogruppen eine Wartefrist

Welcher ist immunogener – der Corona-Impfstoff von BioNTech oder der von Moderna?

© Ondrej Deml / CTK / dpa / picture alliance

Corona-Splitter der KW 38/2021

Remdesivir punktet bei nicht-hospitalisierten Hochrisiko-Patienten

Die zum 1. Oktober adaptierte Onkologie-Vereinbarung schafft mehr Optionen für Kassenleistungen bei der Behandlung onkologischer Patienten.

© ISO K° - photography /stock.adobe.com.

Ab Oktober mehr Abrechnungsoptionen

Onkologie-Vereinbarung: Fokale Therapie wird abrechenbar

„Noch mindestens gute drei Millionen Impfungen“ gegen Corona braucht‘s laut Gesundheitsminister Spahn für einen sicheren Winter.

© Mohssen Assanimoghaddam / dpa

Sinkende Corona-Inzidenz

Spahn-Ministerium sieht keinen Grund für Entwarnung

Eltern eines schwerkranken Kindes? Diese sollen bereits in der Startphase durch digitale Konzepte direkt mit Fachpersonal der Universitätsmedizin Halle in Dialog treten können (Symbolbild mit Fotomodellen).

© Valeriy_G / Getty Images / iStock

Neue Angebote der Gesundheitsvorsorge

Neues Digital-Zentrum für Sachsen-Anhalt

Die Kombination der beiden monoklonalen Antikörper Casirivimab und Imdevimab (REGN-COV2) wird in Deutschland bereits in speziellen Fällen für COVID-Patienten eingesetzt.

© Bernard Chantal / stock.adobe.com

Antikörper-Kombination

WHO empfiehlt präventive COVID-Therapie bei Risikopatienten

Auch Häftlinge haben Anspruch auf eine medizinische Versorgung. Hier könnte die Telemedizin effiziente Systemlösungen offerieren.

© Uwe Zucchi / picture alliance

Teledermatologie

Hautärzte mit heißem Draht zu Häftlingen

Dr. Thomas Fischbach, Chef des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte

© Stephanie Pilick

Interview mit BVKJ-Präsident

Fischbach: Corona-Impfung für jüngere Kinder wird „kompliziertere Angelegenheit“

Ulrich Weigeldt kritisierte, dass Hausärzte bei den Pandemieentscheidungen meist gar nicht oder zu spät gehört wurden.

© Georg J. Lopata/Deutscher Hausärzteverband

Deutscher Hausärztetag

Hausärzte an die Politik: Wir sind kein Add-on!

Komplette Impfserie dokumentiert: Auffrischimpfungen sind nach Ansicht der STIKO bisher nur bei Immungeschwächten empfehlenswert.

© RRF / stock.adobe.com

Details aus unveröffentlichter Empfehlung

STIKO will COVID-19-Impfbooster nur für Immungeschwächte

Für den Kauf eines gemeinsamen Eigenheims sollten Anleger bereits in jungen Jahren Kapital anhäufen.

© Tom Bayer / stock.adobe.com

Vermögensplanung

Vermögensaufbau erfordert Mut und einen langen Atem

Kooperation | In Kooperation mit: apoBank

Corona-Pandemie

Niedersachsen legt fest: 2G ist ab Warnstufe 2 Pflicht

Für Medizinstudenten

Virtuelle Praxisschau für angehende Landärzte

Anlagen-Kolumne

Wenn in China ein Sack Reis umfällt

Konjunkturprognose

Große Erholung kommt erst nächstes Jahr

Karin Maag sieht sich durchaus offen für eine Weiterentwicklung der sektorenübergreifenden Qualitätssicherung.

© GBA

Sektorenübergreifende Qualitätssicherung

Maag: GBA kann Partner im Kampf gegen Bürokratie sein

Was sollte die neue Regierung als Erstes anpacken?

© [M] Nuthawut / stock.adobe.com

Pflichtenheft für die neue Regierung

Drei Reformen sind Lesern der „Ärzte Zeitung“ besonders wichtig

Auch wer bei der Arbeit zwangsläufig den ganzen Tag am Computer sitzt, braucht wohl nicht befürchten, dass dies Netzhautschäden hervorruft.

© LVDESIGN / stock.adobe.com

„Mythos Blaulicht“

Augenschaden durch Bildschirmarbeit ist mehr Mythos als Realität

Viele Patienten werden nach dem Verlust des Partners depressiv. Hier könnte bald die E-Mental-Health-Lösung „trauer@ktiv“ für Linderung sorgen.

© Christin Klose / dpa-tmn / picture alliance

DGSMP-Tagung

Online-Trauerhilfe: Hausärzte als Vermittler

Kraftpaket Virtual Reality: Die Technologie soll Patienten in mehrerer Hinsicht helfen – zum Beispiel bei der Bewältigung von Phobien oder bei der Visualisierung eines geplanten Eingriffes im Rahmen der Op-Aufklärung.

© 3DSculptor / Getty Images / iStock

Apps auf Rezept

Für DiGA werden keine Mondpreise aufgerufen

Hand im Handschuh zeigt auf „Long COVID“ auf einem Block: Die Bundesregierung fördert die Forschung zum Long-COVID-Syndrom.

© Dzmitry / stock.adobe.com

Geld für zehn Projekte

Bund stockt Förderung zu Long-COVID auf

„Die HzV ist der beste Rettungsschirm!“: Hausärzteverbandschef Ulrich Weigeldt.

© Marius Becker / dpa / picture alliance

42. Deutscher Hausärztetag

Weigeldt: „Bitte keine Änderung an Paragraf 73b!“

Umdenken in der Politik wäre angesagt

© Dirk Schnack

Kommentar zur geringen Wertschätzung

Umdenken in der Politik wäre angesagt

Chefin der KV Schleswig-Holstein: Allgemeinärztin Dr. Monika Schliffke

© KV SH

Schleswig-Holstein

KV-Chefin kritisiert: Es fehlt an Wertschätzung seitens der Politik!

Glück im Unglück: Christopher Brandenstein.

© Federico Gambarini / dpa

Warnsysteme

Gehörlose: Bei Katastrophen alleingelassen

Die Biochemikerin Professor Katalin Karikó (66, li.), die Ärztin Dr. Özlem Türeci (54) und der Arzt Professor Ugur Sahin (56) werden mit dem Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Preis 2022 ausgezeichnet.

© [M] Vilzek Foundation/M. Hamilton | Bernd von Jutrczenka / Associated Press / picture alliance

Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Preis

Karikó, Türeci, Sahin: Die Wegbereiter der mRNA-Forschung

Platow-Empfehlung

Gea landet Coup in den USA

Radiojodtherapie: Das Risiko für strahleninduzierten Krebs nach einer Behandlung hängt vermutlich wohl sehr stark von der Dosis ab.

© pangoasis / stock.adobe.com

Hyperthyreose

Radiojodtherapie erhöht Krebsrisiko offenbar nur wenig

Bewertungsausschuss

Ärzte können GOP 01444 länger abrechnen

Rat zu gezielter Prävention

Junge Erwachsene haben hohes Risiko für Adipositas

Teaser

Wie werden Hausärztinnen und Hausärzte im Jahr 2050 arbeiten?

© [M] Scherer: Tabea Marten | Spöhrer: privat

„EvidenzUpdate“-Podcast

Wie werden Hausärztinnen und Hausärzte im Jahr 2050 arbeiten?

Smartphone: Das Magnetfeld bestimmter Modelle kann Schrittmacher und Defibrillatoren außer Kraft setzen. Deshalb sollten bestimmte Sicherheitsabstände eingehalten werden.

© Kitja / stock.adobe.com

Magnetfeld als Störfaktor

Smartphones können Schrittmacher und Defibrillatoren lahmlegen

Die Bürgerversicherung könnte in der nächsten Legislaturperiode ein Thema sein.

© Christian Ohde / picture alliance

Gesundheitswirtschaftskongress

Gemischte Gefühle für die Bürgerversicherung

Gute Noten bescheinigen die Menschen im Rhein-Main-Gebiet den dortigen Hausärzten.

© Sebastian Gollnow / dpa / picture alliance

Hessen

Gute Noten für die Hausärzte im Rhein-Main-Gebiet

Ralf Wieland (SPD), Präsident des Abgeordnetenhauses, warb Ende August für die Teilnahme an der Wahl.

© Christophe Gateau / dpa

Landtagswahl in Berlin

Die Senatorin wechselt – die Probleme bleiben

Corona-Pandemie

Köln gibt Genesenen-Zertifikate aus

Jens Spahn bei einem Pressestatement nach den Beratungen über ein einheitliches Vorgehen bei Verdienstausfall-Entschädigungen wegen Quarantäne im Rahmen der Corona-Pandemie.

© Michael Kappeler/dpa

Gesundheitsminister beschließen

Ohne Corona-Impfung gibt‘s bei Quarantäne kein Geld

 KBV-Vorstände Dr. Andreas Gassen und Dr. Stephan Hofmeister

© Porträts: Michael Kappeler / dpa / picture alliance | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

KBV-Vorstände: „Diese E-Patientenakte ist kompromittiert und wertlos!“

Motiv aus der Werbekampagne der Bundesregierung zur Schutzimpfung. Die FDP-Fraktion moniert, die Informationsbedürfnisse junger Menschen würden dabei nicht ausreichend adressiert.

© Horst Galuschka / picture alliance

Corona-Management

Impfkommunikation: Regierung bevorzugt Anzeigen und TV-Spots

E-Rezept ante portas: Viele Apotheker stellen jetzt Betriebsabläufe und Marketing darauf ein.

© Jan Woitas / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance

Handel

Wieder mehr Apotheker optimistisch

Messstation für Luftschadstoffe: Werden die EU-Grenzwerte bald gesenkt?

© Jochen Tack / imageBROKER / picture alliance

Gefährliche Belastungen

WHO empfiehlt strengere Grenzwerte für Luftschadstoffe

Mehr am Patienten orientieren

© Dirk Schnack

Kommentar zur „Amazonisierung“

Mehr am Patienten orientieren

Eine alte, aber dennoch weiterhin aktuelle Botschaft: Die Kommunikation im Kreißsaal muss besser werden.

© Mascha Brichta / picture alliance

Geburtshilfe

So lässt sich die Geburt sicherer machen

Verdacht auf Myokardinfarkt: Traditionelle Risikofaktoren wie Diabetes, Hyperlipidämie, Niereninsuffizienz und KHK können das Auftreten eines Herzinfarktes wohl unabhängig vom Infarkttyp vorhersagen.

© freshidea / stock.adobe.com

Infarkt-Prädiktoren

Herzinfarkt: Risikofaktoren für Typ-1 und Typ-2 wohl ähnlich

Lockerungen beschlossen

Hamburg lässt die Maske fallen

Per Alexa können schnell alle möglichen Gesundheitsinformationen im Web abgerufen werden.

© Andrew Matthews/empics/picture alliance

Gesundheitswirtschaftskongress

„Amazonisierung“ in der Medizin muss kein Schreckgespenst sein

T-Zellen attackieren Krebszellen - Basis einer Therapieoption, die jetzt auch für Patienten mit soliden Tumoren entwickelt wird.

© Design Cells / stock.adobe.com

Neue Säule in Onkologie?

CAR-T-Zelltherapie nimmt Kurs auf neue Krebsformen

Konservative Versorgung eines Fußes: Bei einer Knöchelfraktur ist das Thromboserisiko vor allem bei derartigen Ereignissen in der Anamnese erhöht.

© ttanothai / stock.adobe.com

In der Notaufnahme daran denken!

So hoch ist das Thromboserisiko nach einer Knöchelfraktur

Gut geschützt: Impfungen beugen hohen Gesundheitsrisiken in der Schwangerschaft vor!

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Risiko für schwere Verläufe

Schwangere brauchen Impfschutz gegen COVID-19 und Influenza!

Seit 20. September hängen die Plakate zum Beispiel in größeren Städten. Die Aktion soll bis 4.Oktober dauern.

© [M] Sozialministerium S-H

Mit Plakataktion

Schleswig-Holstein dankt ehrenamtlichen Pandemie-Helfern

Eine Therapie mit COVID-19-Rekonvaleszentenplasma hat auch den Vorteil, dass es in der aktuellen Pandemiesituation immer wieder neu gewonnen wird und die zirkulierenden Virusvarianten abdeckt (Symbolbild).

© Sven Hoppe / dpa

Jahrestagung der Transfusionsmediziner

COVID-19: Rekonvaleszentenplasma als adaptive Frühtherapie

TK-Chef Dr. Jens Baar betont: Bei der Digitalisierung kommt es auf den Mehrwert an.

© Baas: Techniker Krankenkasse | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

TK-Chef Baas zur Digitalisierung: „Einmal Turbo zünden, reicht nicht“

Die Rahmenbedingungen für die Forschung haben es möglich gemacht, dass die Impfstoffentwicklung in Deutschland so rasch gelingen konnte, meinte Han Steutel, Präsident des Verbands Forschender Arzneimittelhersteller (vfA) beim Gesundheitswirtschaftskongress.

© Claus Schunk / SZ Photo / picture alliance

Gesundheitswirtschaftskongress

Bitte an Politik: Selbstverwaltung selbst verwalten lassen

Sehhilfenerstellung: Laut Optikerverband ZVA ist diese für seine Mitgliedsbetriebe auf Basis der ab 1. Oktober geltenden, neuen Festbeträge nicht auskömmlich.

© Max / Zoonar / picture alliance

Sehhilfen

Augenoptiker sehen mit neuen Festbeträgen Versorgung gefährdet