Strategien zur Früherkennung (asymptomatischer) Träger von SARS-CoV-2 im Gesundheitsdienst haben Forscher aus der Schweiz untersucht. Ein Modell überzeugte sie insbesondere.
Die MB-Chefin fürchtet, dass die Zahl der Corona-Patienten auf den Intensivstationen in den kommenden Wochen so weit steigen wird, dass vielleicht sogar deutschlandweite Verlegung nötig werden.
Das Saarland gehört zu den positiven Spitzenreitern bei der Impfquote, auch dank der Praxen. Doch gerade die müssen sich beim Boostern nun selbst Anreize setzen.
Angesichts der aktuellen Infektionsdynamik sprechen sich die Gesundheitsminister von Hessen, Brandenburg und Baden-Württemberg für die Verlängerung der epidemischen Lage aus.
Nach ersten Warnstreiks ohne Einschränkungen würden die Aktionen in den Unikliniken und Landeskrankenhäusern nun deutlich spürbar werden, kündigte der Verdi-Vorsitzende Frank Werneke an.
Im Saarland sollen auch finanziell attraktive Zusatzangebote für niedergelassenen Ärzte für Geschwindigkeit beim Boostern sorgen. Die KV stellt dafür Sondermittel zur Verfügung.
Nordrheins Kammerdelegierte sprechen sich für einen Lockdown für in Eigenverantwortung Ungeimpfte aus. Außerdem fordern sie die möglichst flächendeckende Anwendung der 2G-Regel.
Wegen der stark steigenden Infektionszahlen und der großen Nachfrage nach der Booster-Impfung werden in Thüringen 23 Impfzentren vorerst weiter arbeiten.
Dritte Verhandlungsrunde: SPD, Grüne und Linke verständigen sich nicht nur auf ein Investitionsprogramm für Kliniken. Sie wollen zudem dafür sorgen, dass es künftig auch in Ostbezirken genug Praxen gibt.
Schluss mit dem „passiven Abwarten“: 35 Mediziner und Wissenschaftler rufen Bund und Länder auf, endlich Maßnahmen zu ergreifen, um die vierte Corona-Welle zu brechen.
Angesichts der verschärften Corona-Lage in Deutschland soll mit dem Gesetzentwurf zu 3G-Regeln am Arbeitsplatz auch die Homeoffice-Pflicht wieder scharf gestellt werden.
Die Corona-Inzidenz steigt weiter – und damit auch die Zahl hospitalisierter COVID-Patienten. Das Gesundheitsministerium hat nun einen Vorschlag vorgelegt, wie eine Unterstützung der Kliniken aussehen könnte.
Die Pflege braucht ein starkes Signal der Wertschätzung, so DIVI-Präsident Marx. Er fordert eine „kräftige“ Corona-Prämie. Zahlt für die Monate mit hoher Belastung den Bruttolohn netto aus, schlägt er vor.
COVID-19-Patienten mit erhöhtem Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf können von einer Therapie mit dem Antikörper Regdanvimab profitieren. Die Arznei hat jetzt die EU-Zulassung erhalten.
Heilmittelverbände sind nach eigener Wahrnehmung in der Ära Spahn mit ihren berufspolitischen Zielen nicht wirklich vorangekommen. Beim „Therapiegipfel“ wurden Forderungen an die nächste Regierung formuliert.
Nordrhein-Westfalens Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann fordert ein bundeseinheitliches Vorgehen im Kampf gegen die Volkskrankheit Diabetes – und mehr Tempo.
Reizthema Impfpflicht: Professorin Cornelia Betsch bringt eine alternative Idee ein, mit der andere Länder bei anderen Impfungen gute Erfahrungen gemacht hätten.
Die deutsche Medizintechnikbranche ist auf Wachstumskurs. Das darf, warnt der Verband Spectaris, aber nicht den Blick auf die gravierenden Folgen der neuen EU-Medizinprodukteverordnung verstellen.
Neue Therapien sollen die Autoimmunkrankheit Typ-1-Diabetes stoppen, Betazellen schützen und ihnen bei der Regeneration helfen: Das Helmholtz Diabetes Center erklärt zum Weltdiabetestag, woran geforscht wird.
Lippenunterspritzung ohne Erlaubnis: Eine Frankfurter Kosmetikerin wurde zu einer Geldstrafe verurteilt, weil sie unter anderem gegen das Heilpraktikergesetz verstoßen hat.
Zu den Änderungen im EBM zählt unter anderem die Aufnahme neuer Kodes für den Umstieg von laparoskopischen urologischen Eingriffen auf offene Operationen.
Das RKI ist höchst besorgt angesichts der vierten Corona-Welle. Noch-Gesundheitsminister Jens Spahn findet, dass zu wenig im COVID-Instrumentenkasten der „Ampel“ drin ist. Die FDP widerspricht.
Auch auf verwaltungsrechtlichem Weg kommt DocMorris mit dem Versuch nicht weiter, in Deutschland per Automaten Arzneimittel an Endverbraucher abzugeben.
Boostern (auch in der Apotheke) und Impfpflicht? Politiker von SPD, Grünen und FDP erhoffen sich von Praktikern konkrete Vorschläge, wie sich das Corona-Impftempo erhöhen lässt.
Sachsens Ärztekammer setzt auf mobile Teams, Haus- und Betriebsärzte sowie Kliniken für Auffrischungsimpfungen. Das hält aber nicht jeder für ausreichend.
Bei schweren Nierenfunktionsstörungen gelten Thiaziddiuretika als kontraindiziert, ihre antihypertensive Wirkung ist umstritten. Die Therapie mit Chlortalidon erweist sich in einer Studie aber als vielversprechend.
Kann eine akute Stresssituation bei vulnerablen KHK-Patienten einen Herzinfarkt auslösen? Die Ergebnisse einer US-Studie legen das nahe. Es wurden dabei sowohl körperlicher wie psychischer Stress untersucht.
Ein Vertragsarzt kann der Honorarkürzung wegen fehlender Fortbildungspunkte nicht dadurch entgehen, dass er die Fachrichtung wechselt. Das sagt ein Urteil des Bundessozialgerichts aus.
Mehr Geld je Impfung gegen Corona: Schon am Montag will Noch-Gesundheitsminister Spahn die Verordnung unterzeichnen, in Kraft treten soll sie am Dienstag. Die KBV spricht von einem richtigen Signal.
Sechs Bremer Arztpraxen haben im Jahr 2020 erforscht, wie das Einkommen und die Herkunft mit einer Corona-Infektion zusammenhängen. Sie kommen zu dem Schluss, dass mit der Zeit ganz andere Gruppen erkrankt sind.
Charité und Vivantes ziehen die Notbremse und sagen planbare Eingriffe ab: Auf den Coronastationen werden wieder mehr Mitarbeiter gebraucht – diese müssen von anderen Stationen abgezogen werden.
Die Praxen wollen weiter tatkräftig beim Impfen gegen Corona mitwirken, betont die KBV. Allerdings müsse die Politik den Ärzten in ein paar Punkten entgegenkommen.
Der Begriff Orphan Drug sollte neu definiert werden, fordert Professorin Petra Thürmann. Aber auch das beschleunigte Zulassungsverfahren brauche eine Überarbeitung.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Mehr Impfungen könnten die aktuell explodierende Inzidenz der COVID-Fälle am ehesten eindämmen, betonen Wissenschaftler in einem Strategiepapier. Erfolgsaussichten anderer realistischer Maßnahmen seien eher zweifelhaft.
Ab März sollen Bundesbürger ihre Organspendebereitschaft über ein Online-Register dokumentieren können. Doch dieses wird offenbar über die Bürgerämter vorerst nicht erreichbar sein.
Der Datenbedarf ist riesig, der Dokumentationsaufwand auch: Bei keiner anderen Indikation ist der Nutzen von Digitalisierung so offensichtlich wie beim Krebs. Diskussionsbedarf besteht beim Datenschutz.
Die Deutsche Herzstiftung hat einordnende Zahlen zur STIKO-Entscheidung, für unter 30-Jährige nur noch Comirnaty® zu empfehlen, publiziert. Das sehr geringe Risiko für Myokarditiden sei kein Grund gegen die Impfung.
Nach einem Auftragsgutachen für das IQWiG finden sich keine Belege für den Nutzen regelmäßiger Vitamin-Screenings bei über 50-Jährigen ohne Symptome. Um Stellungnahmen wird gebeten.
Die vierte Welle wird heftig. Von 2G und Impflicht ist die Rede. Was tun? Fluvoxamin für alle? Zink ins Trinkwasser? Booster für alle? Darüber sprechen STIKO-Chef Thomas Mertens und DEGAM-Präsident Martin Scherer.
Berufsbedingte Asbestosefälle bleiben laut EU-Parlament eine der größten arbeitsmedizinischen Herausforderungen in der EU. Unter anderem forden die Abgeordneten den Arbeitsplatzgrenzwert herabzusetzen.
Die Bereitschaftspauschale GOP 01435 ist während der Pandemie wichtiger geworden. Zusätzliche Vorteile sind für Berufsausübungsgemeinschaften möglich – wenn darüber zusätzliche Arztfälle entstehen.
Kommenden Montag beginnt in Düsseldorf die Medizinmesse Medica – trotz Hochinzidenz auch wieder im Präsenzmodus. Parallel findet auch der 44. Deutsche Krankenhaustag statt.
Der Ethikrat empfiehlt der Bundesregierung die schnelle Prüfung einer SARS-CoV-2-Impfpflicht für ärztliches und pflegerisches Personal. Damit ließen sich kranke und hochbetagte Menschen besser schützen.
Erst ging er ihm auf die Nerven, jetzt schätzt er seine Sachkunde: Das Verhältnis zwischen Hansi Flick und Karl Lauterbach hat sich verbessert. Bei einem Thema holt der Bundestrainer sogar den Rat des SPD-Mannes ein.
Für künstliche Befruchtungen müssen die Krankenkassen laut Bundessozialgericht nur dann eintreten, wenn Ei- und Samenzellen von einem Paar stammen. Homosexuelle Paare schauen demnach in die Röhre.
Die steigenden Corona-Zahlen führen zu deutlichen Einschränkungen bei den Angeboten für Nicht-COVID-Patienten in Sachsen: Die drei größten Kliniken streichen ihr Behandlungsprogramm zusammen.
„Das Virus ist nicht weg“: Olaf Scholz, Kanzler in spe, äußert sich erstmals zur extrem angespannten Corona-Lage. Nötig sei mehr Tempo beim Impfen – und Zusammenarbeit über Parteigrenzen hinweg.
Roche zahlt 17,9 Milliarden Euro, um Anteile von Novartis zurückzukaufen. Doch Investoren sind skeptisch: Das eine Unternehmen drücken hohe Schulden, dem anderen entgehen millionenschwere Dividendenzahlungen.
Reservemechanismus gefunden: Forscher haben einen alternativen Signalweg gefunden, mit dem sich die Glukoseaufnahme im Muskel auch bei Insulinresistenz und Typ-2-Diabetes aktivieren lässt.
Als Reaktion auf die ergebnislose zweite Verhandlungsrunde im Tarifstreit zwischen Verdi und den Ländern, haben am Mittwoch auch die Unikliniken in Bonn und Münster gestreikt.
Die Corona-Impfkampagne nimmt wieder an Fahrt auf. In einer Stellungnahme zum Referentenentwurf zur Änderung der Impfverordnung fordert die KBV angemessene Bedingungen, damit der Trend so bleibt.
Wer nach ausreichend sensitiven COVID-Schnelltests sucht, sollte sich nicht blind auf die BfArM-Produktübersichten verlassen. Nur mit „Ja“ ausgezeichnete Produkte hat das PEI bereits abgesegnet.
Ob sich sensorineuraler Hörverlust mit der hyperbaren Sauerstofftherapie zusätzlich zu einer medikamentösen Therapie besser behandeln lässt als nur mit Arzneien, haben kanadische Forscher untersucht.
Von dunkelrot bis pink, ein Landkreis in schwarz: Die Farben auf Bayerns Corona-Landkarte zeigen eine dramatische Entwicklung. Ab Donnerstag gilt deshalb wieder landesweit der Katastrophenfall.
Die Kinderversion der BioNTech/Pfizer-Vakzine hat bei 5- bis 11-Jährigen ein gutes Nutzen/Risiko-Profil gezeigt. Daten zur Langzeitsicherheit und möglichen seltenen Nebenwirkungen fehlen aber noch.
Die Arztpraxen auf Wachstumskurs: Von 2016 bis 2019 konnten sie ihre Einnahmen deutlich steigern. Doch von diesem positiven Trend profitierten die Praxisinhaber nur bedingt – weil die Kosten stärker stiegen.
Warum sind viele Patienten non-adhärent? Mit dieser Frage beschäftigt sich Dr. Justus de Zeeuw schon seit längerem. Im „ÄrzteTag“-Podcast gibt der Kölner Pneumologe konkrete Tipps, wie Ärzte eine bessere Therapietreue ihrer Patienten erreichen können.
Die Gesundheitskompetenz in Deutschland ist im EU-Vergleich unterdurchschnittlich ausgeprägt, geht aus einer WHO-Studie hervor. Jeder zweite Bundesbürger kann die Vor- und Nachteile einer Behandlung nicht einschätzen.
Wie kann die Telematikinfrastruktur praxisnah und an den Bedürfnissen der Anwender orientiert weiterentwickelt werden? Impulse soll der Austausch der Ärztekammer Berlin mit der gematik geben.
Das neue Mutterschutzgesetz sollte die Vereinbarkeit von Schwangerschaft und Arbeit modernisieren. Fakt ist: Vor allem viele schwangere Ärztinnen unterliegen praktisch einem Beschäftigungsverbot.
Arbeitsdruck und Personalnot nehmen zu. Eine Folge: Immer mehr Beschäftigte gehen arbeiten, obwohl sie krank sind. Frauen neigen stärker zu diesem sogenannten Präsentismus, offenbart eine TK-Studie.
Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina fordert eine Corona-Impfpflicht für bestimmte Berufe – und dass Arbeitnehmer in Betrieben ihren Impfstatus offenlegen sollten.
Ein geriatrisches Assessment mit Empfehlungen zur Therapiemodifikation verbessert die Krebstherapie bei Älteren: In einer kontrollierten Studie sank die Rate schwerer Nebenwirkungen; der Therapieerfolg blieb erhalten.
Im Streit um die Maskenpflicht an Grundschulen hat Brandenburgs Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) mindestens indirekt mit einem Rücktritt gedroht.
Drei Parteien, 22 Arbeitsgruppen – und die Ziele sind klar: „Ampel“-Koalition bilden und Olaf Scholz zum Bundeskanzler küren. An diesem Mittwochabend wollen die Fachpolitiker von SPD, Grüne und FDP ihre Ergebnisse vorlegen.
Am Montag pfiffen es die Spatzen schon von den Dächern, nun bestätigt es der Referentenentwurf zur Änderung der Testverordnung: Die kostenlosen Bürgertests auf Corona kommen zurück.
In Großbritannien muss ab April jeder Beschäftigte im staatlichen Gesundheitssystem gegen COVID-19 geimpft sein. Impfverweigerern droht der Jobverlust.
Er war süchtig, lag am Boden, sah keine Perspektive mehr und ging in eine substituierende Praxis: Seit 20 Jahren gelingt Andreas Canal mit Hilfe von Ersatzstoffen ein Leben ohne Heroin.
Mecklenburg-Vorpommern will die Corona-Impfaktivitäten auch außerhalb der Arztpraxen schnell ausweiten. Bis zum Monatsende soll allen besonders gefährdeten Personen ein Impfangebot gemacht werden.
Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen begünstigen die Entwicklung eines chronischen Bluthochdrucks beträchtlich, bestätigt eine große Kohortenstudie. Das Risiko steigt schon bald nach der Geburt.
Eine Zusammenfassung von Empfehlungen zur Behandlung von Patienten mit akuten Rückenschmerzen hat die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin herausgegeben. In dem Praxisleitfaden erfahren Ärzte auch, wie sie das Risiko einer Chronifizierung verringern können.
Der Bundesdatenschutzbeauftragte Ulrich Kelber sieht keine datenschutzrechtlichen Probleme, die eine 3G-Pflicht für Arbeitnehmer prinzipiell ausschließen würden.
In der vierten Corona-Welle laufen Intensivstationen erneut über. Die Situation gebe Anlass zu großer Sorge – auch weil Pflegepersonal fehle, warnt die DIVI. Die Politik schaue schon zu lange weg.
Die STIKO hat neue Sicherheitsdaten zur Corona-Impfung ausgewertet und rät Ärzten jetzt, unter 30-Jährige ausschließlich mit Comirnaty® zu impfen. Auch für Schwangere gibt es eine neue Empfehlung.
Der Koalitionsvertrag in Mecklenburg-Vorpommern enthält viele Details zur Zukunft der Kliniklandschaft – zur ambulanten Versorgung findet sich in der Vereinbarung von SPD und Linke dagegen kaum etwas.
Nach dem Cyber-Angriff auf seine Unternehmens-IT kann der Anbieter von Praxissoftware medatixx noch keine Entwarnung geben. Auch die gematik empfiehlt Ärzten, ihre Passwörter zu ändern.
Depressionen bei Arbeitnehmern sind häufig, doch oft fehlt in Unternehmen das Wissen, rasch zu helfen. Die Umfrage zeigt auch die psychische Belastung, die Homeoffice für viele Beschäftigte bedeutet.
Die Refinanzierung ambulanter Kardio-MRT bleibt mühsam. Umso wichtiger ist eine kluge Indikationsstellung. Bei den Herztagen gab es Tipps für die kardiologische „Triagierung“ in Richtung Kernspin.
Haben Praxisinhaber im ersten vollen Pandemie-Quartal an der Kostenschraube gedreht, um dem Fallzahl-Rückgang gegenzusteuern? Auskunft gibt der jüngste KBV-Honorarbericht dazu nicht.
Die zweite Stufe der IT-Sicherheitsrichtlinie tritt im Januar in Kraft. Für Praxen bringt das neue Anforderungen – auch der Praxistyp spielt eine Rolle. Ein Pen-Tester gibt Aufschluss.
Seit 1977 ist Dr. Gerd Müllrick bereits im Notarztwagen unterwegs. Der älteste Notarzt Brandenburgs denkt nicht ans Aufhören – er sieht sich in der Pflicht. Ach ja, und Bordarzt auf Kreuzfahrt war er auch schon.
Die Pflegekammer im Norden ist aufgelöst. Die einstigen Kritiker der Kammer sind still geworden. Dabei sollten genau sie nun erklären, wie die Interessen der Pflegenden gut vertreten werden können.
Partnerschaftlich genutzte Daten in gemeinsamer Sprache: So lautet ein Vorschlag der niedergelassenen Hämatologen und Onkologen in einem ersten Zwischenfazit zur Nationalen Dekade gegen Krebs.
Die Corona-Pandemie hat weltweit zu einem Rückgang der Lebenserwartung geführt. Nach Daten der OECD hat Deutschland zwar relativ gut abgeschnitten – doch es gibt blinde Flecken.
Demente Patienten könnten auch gegen ihren Willen im Heim behandelt werden – unter bestimmten Umständen. Das Bundesverfassungsgericht sieht dabei „Auslegungsspielräume“.
Auch in der Hauptstadt gibt es wieder mehr stationäre Corona-Fälle. Dafür muss Europas größtes Krankenhaus Charité nun Personal abstellen – und sagt einstweilen alle geplanten Eingriffe ab.
Auch drastische Einschränkungen würden die Impfbereitschaft der Ungeimpften nicht erhöhen, offenbart eine neue COSMO-Befragung unter Bürgern. Aber: Ein Großteil würde eine Impfpflicht für Ärztinnen und Pfleger begrüßen.
Die Politik war vorgeprescht: COVID-19-Auffrischimpfungen sollen alle erhalten dürfen. Die STIKO bleibt nach wie vor bei ihrer Empfehlung, zunächst nur besondere Gruppen zu boostern.
Die potenziellen „Ampel“-Koalitionäre haben sich auf einen Gesetzentwurf zu Corona-Maßnahmen verständigt. Ein für Ärzte wichtiger Bestandteil: Booster-Einladungen durch Arztpraxen wird es nicht geben.