Basaliom

Lasern bringt hohe Remissionsraten

Kommentar zu Krankschreibung

Ein abwegiger Vergleich

Morbus Crohn

TNF-a-Blocker nach Remission stoppen?

Laufende Nasen sind in Deutschland zurzeit weit verbreitet.

© Alexander Raths / fotolia.com

Deutschland

Hohe Grippe-Gefahr weiterhin

Medizintechnik

Krankenkassen sehen Defizite

Psychisch kranke Kinder

Hilfe für Eltern

Hannover

Forscher erzeugen Blut aus pluripotenten Stammzellen

BVMed

Telekardiologie soll ins E-Health-Gesetz

COPD

Neue Fixkombi lindert Symptome nachhaltig

MS ist heute nur noch ausnahmsweise ein Fall für die konventionelle Kollektivversorgung.

© DOC RABE Media / Fotolia.com

Unterfinanzierung

Herausforderung MS-Patient

Spinalstenose

Op auch für über 80-Jährige!

Kind krank

Väter melden sich häufiger vom Job ab

Thailand

Mit Kondom-Automaten gegen Teenie-Schwangerschaften

Frankfurt

Down-Sportlerfestival mit Talent-Wettbewerb

Das Brustkrebs-Screening zeigt erste Erfolge.

© Monkey Business / iStock / Thinkstock.com

Bessere Prognose

Brustkrebs-Screening zeigt Erfolge

Nebennierenzellen

Wird Transplantion möglich?

Eine Tätigkeit als Hausarzt ist aktuell das Berufsziel Nummer eins der Medizinstudenten.

© Jochen Lübke / dpa

Medizinstudenten

Allgemeinmedizin ist die Nummer eins

Ohrenschmerzen: Pneumokokken gehören zu den häufigsten Erregern von Otitis media.

© athomass / fotolia.com

Pneumokokken

Weniger Antibiotika-Verordnungen dank Impfung

Insulin-Injektion: Besonders Diabetiker mit fortgeschrittener Krebserkrankung vernachlässigen die Therapie.

© Klaus Rose

Nach Krebsdiagnose

Oft leidet die Diabetes-Therapie

Morbus Gaucher

Online-Seminarreihe startet

Antikoagulation

Antidot für Dabigatran wird entwickelt

Ostukraine

Viele HIV-Fälle als Folge des Krieges

Union fordert

Kassen sollen für Therapie Pädophiler zahlen

Eine große psychische Belastung für Kinder kann es sein, wenn Vater oder Mutter im Gefängnis landen.

© rangizzz / fotolia.com

Psychische Folgen

Wenn Papa im Knast sitzt

TK-Untersuchung

Sport auf Rezept wirkt

Praxisbesuch bei Dr. Astrid Schmidt: Ministerin Melanie Huml (CSU) und Dr. Ilka Enger von der KVB. (v.l.n.r.)

© KVB

Eigene Praxis

Ein Erfolgsmodell für die Familienplanung

Gesund in den Tag: Besonders frühstücken mit vielen Ballaststoffen wirkt bei Grundschülern Fettmasse und Insulinresistenz entgegen.

© Tatyana Gladskih / fotolia.com

Bei Kindern

Tägliches Frühstück als Diabetes-Prophylaxe

Den gelben Schein verlangen Arbeitgeber meist ab dem dritten Krankheitstag, oft aber auch schon früher.

© Bernd_Leitner / fotolia.com

Magdeburger Studie

Hitzige Debatte um Krankmeldung entbrannt

Dokumentation light

Höhere Risiken für Pflegende?

Rheumapatienten benötigen unter anderem Physiotherapie. In die ASV setzen einige große Hoffnungen.

© Kneschke / fotolia.com

ASV Rheuma

Warnung vor zu hohen Erwartungen

Im Fokus

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz

Seemannsambulanz

Integration in Klinik

M. Bechterew

Prothese statt Versteifung

Luftrettung

Heli neuer Generation feiert Premiere

Insulinpumpen

Schulung für Typ-1-Diabetiker kommt

Ein, zwei Gläschen Wein am Abend - gut oder schlecht für das Herz?

© Hemera / Thinkstock

Lebensstil

Ist Alkohol in Maßen wirklich gesund?

Interview

"Ein Paradigmenwechsel der Medizin ist im Gange"

Allergo Update

Webcast bietet einen Überblick

Ausgelobt

Preis für Forschung zu Leberkrebs ausgeschrieben

Bei Bergbewohnern

Lungenkrebs seltener

März 2015

Schmerz- und Palliativtag in Frankfurt

Zu viel Lärm

Menschen verlernen Hören von Naturgeräuschen

Impfberatung: Vor der Reise in Tollwutendemiegebiete sollte der Impfstatus geprüft werden.

© Alexander Raths / fotolia.com

Tollwut

Der Impfstoff kann knapp werden

München

Atemnot-Ambulanz eröffnet

Dr. Christoph Straub, Vorstandsvorsitzender der Barmer GEK, setzt sich für den HPV-Test als Kassenleistung ein.

© Jörg Carstensen / dpa

Gebärmutterhalskrebs

Barmer GEK will HPV-Test bezahlen

Rechtfertigen auffällige Adnexbefunde im Ultraschall immer sofort eine Operation?

© Springer Verlag GmbH

Auffälliger Adnexbefund

Muss eine Op wirklich immer sein?

Magen-Darm-Probleme

Phyto als Multi-Target-Therapie

Koronarsinus-Verengung

 Hilfe bei refraktärem Brustschmerz?

KV Bayerns

Pool-Ärzte für Bereitschaftsdienst

Forschung

Fortschritte beim Gentransfer

Prävention

DGIM gründet Task Force Infektiologie

DKG-Gutachten

"Notaufnahmen werden zum Lückenbüßer"

GBA

Positives Votum für Hepatitis-C-Therapie

Neurophysiologie

Schizophrenie auf Zellebene erforscht

Schluss mit dem Rauchen - zumindest zeitweise. Viele Deutsche finden Fasten sinnvoll.

© Knut Wiarda / fotolia.com

Umfrage

Viele Deutsche finden Fasten sinnvoll

Plötzlicher und unerwarteter Tod bei Epilepsie: Jährlich gibt es in Deutschland etwa 800 Fälle.

© adimas / fotolia.com

Epilepsie

Plötzlicher Tod durch falsche Schlafposition?

KBV rät

Masern-Impfstatus von Erwachsenen prüfen

Bayerns Kliniken

Fokus auf Qualität oder Quantität?

Kniearthrose

Kombi hat sich bewährt

Differenzialdiagnostik

COPD und Herzkrankheit oft verwechselt

Metaanalyse klärt

Wirkt Oseltamivir gegen Grippe oder nicht?

Neue Therapiestrategien bei Hirnblutung sind dringend gefragt.

© psdesign1 / fotolia.de

Neue Medikamente

Die Hoffnungsträger bei Hirnblutung

Kinder- und Jugendärzte

Verband in Sorge um Kinderkliniken

Skelett- & Weichteilkrankheiten

Osteoporose

Gestürzt oder misshandelt?

Hämatome bei Kindern richtig deuten

Möglichst normale Blutzuckerwerte bei Typ-1-Diabetikern können dazu beitragen, das Leben zu verlängern.

© Miriam Dörr / fotolia.com

Typ-1-Diabetes

Länger leben dank intensiver Blutzuckerkontrolle

Weltweit

Immer mehr dicke Kinder

Sanofi

Entwicklung von ROR-Antagonisten

Für viele nicht mehr selbstverständlich: Die Impfung gegen Masern.

© Marcus Roczen/fotolia.com

Masern-Ausrottung

Jetzt müssen endlich Taten folgen

Fitness

Bürger ab 65 im Fokus

Reisemedizin

Leptospirose ist nicht nur eine Tropenkrankheit

Sepsis

Diagnose in wenigen Stunden

Übergangsfrist

HPV-Impfung ab neun Jahren

Krankschreibung

Regierung will AU-Regelung nicht ändern

Apoplexie

NOAK erleichtern Prophylaxe

Kommentar zu Pädophilie

Prävention ist Opferschutz

Wie berechtigt ist die Furcht vor schweren Blutungen bei den neuen direkten Antikoagulanzien?

© somenski / Fotolia.com

Neue Antikoagulanzien

Was ist dran an der Furcht vor Blutungen?

Alpha-1-Antitrypsin-Mangel

Keine COPD, sondern Mangel an AAT?

Mehnert-Kolumne

Unblutige Glukosemessung - ein Quantensprung

Demenz

Ginkgo-Extrakt fördert Kognition

ASCO GU

Berichte online und zeitnah aus Orlando