Mit einem gepulsten Farbstofflaser lässt sich bei den meisten superfiziellen Basalzellkarzinomen eine komplette Remission erzielen. Das wurde jetzt erstmals in einer placebokontrollierten randomisierten Studie belegt.
Warum nehmen Norweger 4,7mal im Jahr einen Arzt in Anspruch, die Deutschen jedoch fast viermal so häufig? Obgleich Morbidität und Mortalität vergleichbar sind.
TNF-alpha-Inhibitoren wie Infliximab sind in der Therapie bei Morbus Crohn sehr erfolgreich, auch langfristig. Bei Erreichen einer Remission stellen viele Patienten die Frage, ob eine Beendigung der Therapie möglich ist.
'Veränderte Gesellschaft - Veränderte Familie' lautet der programmatische Titel des Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (DGKJP), der vom 4. bis 7. März in München stattfindet.
Forschern des Instituts für Experimentelle Hämatologie und des Exzellenzclusters REBIRTH (Regenerative Biologie zu Rekonstruktiver Therapie) an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) ist es gelungen, aus menschlichen pluripotenten Stammzellen (PSC) unterschiedliche reife Blutzellen für Bluttransplantationen herzustellen.
Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) plädiert dafür, die Telekardiologie ausdrücklich als eine telemedizinische Anwendung in das geplante E-Health-Gesetz aufzunehmen.
Neben dem Rauchstopp ist die inhalative Therapie bei COPD eine wichtige Maßnahme. Ab 2. Februar gibt es hier auch die LAMA/LABA- Fixkombi aus Aclidiniumbromid und Formoterol, von AstraZeneca angeboten als Duaklir® Genuair®.
Etwa 130.000 Menschen in Deutschland sind an Multipler Sklerose erkrankt. Sie adäquat zu behandeln bleibt eine Herausforderung - für Ärzte und für das gesamte System. Die Mediziner klagen über die Unterfinanzierung.
Eine Spinalstenose im Lumbalbereich operativ zu dekomprimieren, führt auch bei über 80-Jährigen zu besseren Ergebnissen als eine rein konservative Therapie. Das Komplikationsrisiko scheint dem von jüngeren Patienten ähnlich zu sein.
Immer mehr Väter melden sich von der Arbeit ab, um ihre kranken Kinder zu pflegen. Innerhalb der letzten fünf Jahre hat sich ihr Anteil nahezu verdoppelt. Im Jahr 2014 waren es fast 20 Prozent, so das Ergebnis einer aktuellen Statistik der DAK-Gesundheit.
Weil Thailand eine der weltweit höchsten Quoten an Teenager-Schwangerschaften hat, will die Regierung nun die Aufstellung von Kondom-Automaten an Schulen erlauben. Bislang hatte sie das abgelehnt.
Mehr als 2500 Gäste und knapp 600 Sportler aus ganz Deutschland werden am 25. April zum Deutschen Down-Sportlerfestival erwartet, das zum 13. Mal in Frankfurt stattfindet.
Seit der Einführung des Mammografie-Screenings in Deutschland werden immer mehr Tumoren ohne Lymphknotenbefall entdeckt. Das lässt auf eine sinkende Brustkrebsmortalität hoffen.
Forscher vom Dresdener Uniklinikum haben im Tiermodell ein künstliches Nebennierensystem entwickelt. Dieses solle zukünftig beim Menschen die Transplantation von Nebennierenzellen möglich machen, meldet das Uniklinikum Dresden.
Seit Aufnahme der Pneumokokken-Impfung in den Impfkalender werden bei Kindern in den Niederlanden deutlich weniger Antibiotika verordnet - das spricht für die Immunisierung.
Erhalten Diabetiker eine Krebsdiagnose, vernachlässigen sie oft die Einnahme von Antidiabetika. Und das gilt besonders für Patienten im fortgeschrittenen Stadium der Krebserkrankung.
Mit 'Gaucher Live' bietet das Unternehmen Shire eine Online-Seminarreihe zu Morbus Gaucher an. Im Rahmen der alle zwei Monate auf der Web-Plattform www.gaucherlive.de.
Direkte, orale Antikoagulantien haben die medizinische Praxis zur Prävention und Behandlung thromboembolischer Ereignisse wesentlich verändert. Dennoch sind alle Antikoagulantien mit einem erhöhten Blutungsrisiko verbunden.
Als Folge des Krieges in der Ostukraine kommen dort nach UN-Schätzungen wahrscheinlich Hunderte Babys mit einer HIV-Infektion zur Welt. Es fehle an sicheren Blutkonserven nachdem die Blutbank in Donezk beschossen wurde, teilte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) in Genf mit.
Die AG Gesundheit der Unionsfraktion sieht Nachholbedarf bei Psychotherapie- Angeboten für Menschen mit pädophilen Neigungen. Zahlen soll die gesetzliche Krankenversicherung.
Um die Behandlung von ambulanten Notfallpatienten ist eine Diskussion entbrannt: Das ZI kontert nun die Modellrechnungen und Aussagen der Krankenhäuser.
Dass Sport als Therapie gerade auch schwer chronisch kranken Menschen helfen kann, belegt jetzt eine Langzeitstudie der Techniker Krankenkasse. Bislang erreichen Präventionsangebote aber oft nicht die Patienten, die sie brauchen.
Die Arbeit als Freiberufler schreckt viele junge Ärzte mit Familienwunsch. Völlig zu Unrecht, sagt Dr. Astrid Schmidt. Sie meint, die Freiberuflichkeit erlaube sogar mehr Familien-Zeit.
Grundschüler profitieren vom regelmäßigen Frühstück: Im Vergleich zu Kindern ohne Frühstück essen sie über den Tag gesehen zwar etwas mehr, haben aber ein günstigeres Risikoprofil für Typ-2-Diabetes.
Arbeitnehmer melden sich mehrere Tage selbst krank - und entlasten damit Hausärzte. Kann das norwegische Modell wirklich ein Vorbild für Deutschland sein? Darüber scheiden sich die Geister.
Weniger Dokumentation, weniger Absicherung? Ein Trugschluss, sind sich Experten einig. Sie beruhigen: Pflegeeinrichtungen können guten Gewissens an der neuen Entbürokratisierung teilnehmen.
Betroffene setzen große Hoffnungen in die ambulante spezialfachärztliche Versorgung Rheuma. Doch die Ausrichtung auf schwere Verlaufsformen könnte manchen Patienten enttäuschen.
Bei der Wissenschaftlichen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin (DGAUM) im März wird bereits bei der Eröffnungsveranstaltung am Mittwoch, 18. März 2015, um 12 Uhr der Zusammenhang von psychischer Gesundheit und dem Arbeitsplatz thematisiert.
Der Allgemeinarzt Dr. Jan-Gerd Hagelstein hat seine Hamburger Praxis mit Seemannsambulanz als Fachabteilung in die Wilhelmsburger Klinik Groß-Sand integriert. Zuvor war die Praxis eigenständig in den Klinikräumen untergebracht.
Generationenwechsel in der Luftrettung: Nach Angaben der DRF Luftrettung feierte vor Kurzem ein Hubschrauber der neuesten Generation, die EC 145 T2, in Deutschland seine Premiere im Rahmen eines Rettungseinsatzes.
Neue Erkenntnisse aus der Molekularbiologie haben die Innere Medizin revolutioniert - und völlig neue Therapieoptionen etwa bei Krebs eröffnet. DGIM-Präsident Professor Michael Hallek erklärt im Gespräch mit der 'Ärzte Zeitung', wie die aussehen.
Zu einem Live-Webcast mit dem Titel 'Höhepunkte und Neuigkeiten aus dem Allergo Update 2015' lädt das Unternehmen MSD ein. Termin ist Mittwoch, der 4. März 2015, von 19 bis 19.45 Uhr.
Die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten ( DGVS) schreibt zum zweiten Mal den mit 10.000 Euro dotierten DGVS-Nachwuchsforschungspreis Leberkrebs aus - ermöglicht von Bayer HealthCare Deutschland.
Vom 4. bis zum 7. März 2015 findet im Congress-Center Messe in Frankfurt am Main der 26. Deutsche interdisziplinäre Schmerz- und Palliativkongress statt. 'Im Fokus: Schmerzmedizin - dem Leben Zukunft geben', lautet das Motto.
Der ständig zunehmende Lärmpegel in vielen Gegenden der Welt verringert einem US-Forscher zufolge die Fähigkeit der Menschen, Naturgeräusche wahrzunehmen.
Engpässe beim Zellkulturimpfstoff gegen Tollwut sind keine Seltenheit mehr. Wer in Endemiegebiete reist, sollte diese lebensrettende Impfung daher rechtzeitig planen - trotz Option zur Schnellimmunisierung.
Die Krankenkassen halten den HPV-Test zur Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs für überlegen im Vergleich zum Pap-Abstrich. Die Barmer GEK will die Kosten dafür tragen.
Bei einem auffälligen Eierstock-Befund im Ultraschall läuten schnell die Alarmglocken, oft wird gleich operiert. Das ist in vielen Fällen aber gar nicht angebracht, wie US-Forscher jetzt herausgefunden haben.
Viele Patienten mit schwerer diffuser Koronarsklerose, die für eine Revaskularisation (Stent/Bypass-Op) nicht geeignet erscheinen, leiden trotz ausgereizter medikamentöser Therapie häufig unter belastenden pektanginösen Schmerzen.
Die KV Bayerns geht neue Wege, um Ärzte für den Bereitschaftsdienst zu finden. Der KV-Vorstand hat sich dafür brieflich an die mehr als 50.000 Ärzte in Bayern gewandt.
Forschern ist es gelungen, Genfähren zu entwickeln, die präzise Zellen ansteuern und ein therapeutisches Gen übertragen können. Das macht Hoffnung im Kampf gegen genetische Erkrankungen und Krebs.
Überlastet und unterfinanziert - das sind nach Ansicht der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) die Notaufnahmen vieler Krankenhäuser. Sie sieht die Bereitschaftsdienste der KVen in der Pflicht. Die KBV weist alle Vorwürfe von sich.
Der GBA hat das therapeutische Spektrum für Patienten mit chronischer Hepatitis-C-Infektion erweitert - und sich dabei über die Empfehlung des IQWiG hinweggesetzt.
Nicht in jeder Region wird Karneval gefeiert, aber die traditionelle Fastenzeit gilt überall. Können die Deutschen dem Verzicht noch etwas abgewinnen? Das wollte die DAK-Gesundheit mit einer Umfrage herausfinden.
Vielleicht sollten Epilepsiekranke mit hohem Risiko für einen plötzlichen Tod lieber auf dem Rücken schlafen: Fast drei Viertel der Todesfälle werden in Bauchlage beobachtet, bei jüngeren Patienten sind es noch mehr.
Vor dem Hintergrund des schweren Masern-Ausbruchs in Berlin appelliert KBV-Vorstand Regina Feldmann an die Ärzte, den Impfstatus ihrer Patienten zu überprüfen.
Über den Nutzen des Grippemedikaments Oseltamivir hat es in den vergangenen Jahren heftige Debatten gegeben. Die neue und bisher umfassendste Metaanalyse bestätigt die Wirksamkeit des Neuraminidasehemmers.
Das Eckpunktepapier zur Krankenhausreform ignoriert das Dilemma der Kinderkliniken in Deutschland in gravierender Weise. Darauf weist die Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) hin. Sie will daher die Politiker nochmals aufrütteln.
Mit zunehmender Mobilität verändern sich bei Kindern die Verletzungsmuster. In einer britischen Längsschnittstudie wurden blaue Flecken in verschiedenen Entwicklungsstufen dokumentiert - möglicherweise eine Orientierungshilfe.
Hypo- und Hyperglykämien zu meiden ist gut. Möglichst normale Blutzuckerwerte zu erreichen, ist für Typ-1-Diabetiker aber noch viel besser: Sie leben dadurch wohl einige Jahre länger.
Sanofi hat eine Forschungs- und Lizenzvereinbarung mit dem niederländischen Unternehmen Lead Pharma geschlossen. Die Allianz beinhaltet die Entwicklung kleinmolekularer ROR-gamma-t-Antagonisten, von denen man sich eine Wirkung bei diversen Autoimmunerkrankungen verspricht.
Der Masern-Ausbruch in Berlin verdeutlicht erneut die bundesweiten Defizite beim Impfschutz. Nun soll es einen Nationalen Aktionsplan geben, um die Erkrankung bis 2018 zu eliminieren. Doch Skepsis ist weiter angebracht.
Bei Leptospirose sollte schnellstmöglich eine Therapie mit Antibiotika erfolgen. Ohne entsprechende Behandlung verlaufen zwei bis zehn Prozent aller Erkrankungsfälle tödlich.
Gesetzliche Krankenkassen sind künftig verpflichtet, die Kosten für eine HPV-Impfung bereits für Mädchen ab neun Jahren und nicht wie bisher ab zwölf Jahren zu übernehmen.
Forscher der Universität Magdeburg haben vorgeschlagen, die Regeln für Krankschreibungen zu lockern. Beschäftigte sollten sich für die Dauer von bis zu einer Woche selbst krankmelden können. Die Bundesregierung ist dagegen.
Vorhofflimmern (VHF) ist die häufigste kardiale Arrhythmie und eine führende Ursache für Apoplexien.In der Schlaganfallprophylaxe bei nicht-valvulärem VHF haben die neuen oralen Antikoagulanzien relevante Vorteile.
Selten machen sich Politiker für Menschen stark, die als ausgesprochen unsympathisch gelten. Männer mit pädophilen Neigungen gehören ganz sicher dazu. Die Arbeitsgemeinschaft Gesundheit der CDU-Bundestagsfraktion weicht erfreulicherweise und aus gutem Grund einmal von diesem Muster ab.
Es gibt noch keine spezifischen Antidots gegen die neuen oralen Antikoagulanzien. Das schürt Befürchtungen vor schweren Hirnblutungen. Wie berechtigt diese Angst tatsächlich ist, haben US-Forscher jetzt genau untersucht.
Ein Alpha-1-Antitrypsin (AAT)-Mangel kann schon früh zu einer irreversiblen Zerstörung des Lungengewebes führen. Rechtzeitig diagnostiziert lässt sich die Progression der Erkrankung durch eine Substitutionstherapie verlangsamen.
Überwältigend positive Erfahrungen machen Typ-1-Diabetiker mit der kontinuierlichen Glukosemessung, wie eine Umfrage zeigt. Die blutigen Selbstmessungen lassen dich dadurch deutlich reduzieren.
Bessere Kognition und besserer klinischer Gesamteindruck bei Demenz-Kranken durch Ginkgo-Extrakt - das bestätigt eine Metaanalyse mit fast 2700 Patienten.
Urologen und Uro-Onkologen haben ab dem 27. Februar 2015, 7 Uhr (MEZ) unter www.asco-direct-gu.de die Möglichkeit, die auf dem Genitourinary Cancers Symposium in Orlando präsentierten aktuellen Forschungsergebnisse online und zeitnah abzurufen.