Kleine Kinder haben binnen 30 Minuten keine Atemprobleme mit einer Op-Maske, haben italienische Forscher herausgefunden.

© Melinda Nagy / stock.adobe.com

Corona-Splitter der KW 11/2021

Bessert eine Impfung Long-COVID-19-Symptome?

Alles gut aufgezogen? Peter Tschentscher (SPD), Erster Bürgermeister von Hamburg und Arzt, demonstriert im Impfzentrum in den Messehallen für die Journalisten, wie er den Impfstoff zur Impfung vorbereitet.

© dpa

Ungewöhnliche Dienstreise

Hamburgs Bürgermeister packt im Impfzentrum mit an

Er hat die erste Dosis AstraZeneca-Impfstoff schon intus: Premierminister Boris Johnson nach der Impfung am Freitag im St. Thomas‘ Hospital in London.

© Frank Augstein / empics / picture alliance

Vergleich Großbritannien-Deutschland

Jeder zweite erwachsene Brite ist geimpft – auch dank der Hausärzte

Aufklärung und Impfung über den Impfstoff erfolgt? Dann kann der Eintrag im Impfpass erfolgen. Noch gibt es keinen QR-Code dafür...

© xim.gs / picture alliance

Impfstoff von AstraZeneca

Neue Impfrisiken – Patienten brauchen erweiterte Aufklärung

Kleiner Piks in den Oberarm: 200 Mal in der Woche könnten Ärzte das durchaus schaffen, glaubt KV-Sachsen-Chef Heckemann.

© picture alliance / Westend61

Impfkampagne

200 Impfdosen pro Praxis in der Woche sind drin

Datenanalyse

Barmer: Influenza-Welle ist ausgefallen

Impfzentrum in Berlin Tempelhof: Ende April will die KV Berlin aus der Organisation der Zentren aussteigen, um die Impfung via Arztpraxen zu beschleunigen.

© POOL AP | Michael Sohn / dpa / picture alliance

Reaktionen auf den Impfgipfel

KV Berlin kündigt Vertrag über die Impfzentren

„Wir müssen weg davon, dass wir nur ein Mittel gegen die Pandemie haben: den Lockdown.“ – ÄKWL-Chef Dr. Hans-Albert Gehle (r.), hier zusammen mit seinem Vize und BÄK-Chef Dr. Klaus Reinhardt (l.) im Bild. (Archivbild)

© AEKWL

Ärztekammer Westfalen-Lippe

Pandemie: „Die Datenbasis ist eine Katastrophe“

Teams, die in Spanien an einem COVID-19 Impfstoff forschen, prangern schlechte Arbeitsbedingungen an. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Corona und Spanien

Wie schlecht COVID-19-Forscher bezahlt werden

So geht es auf keinen Fall zu Pandemiezeiten: Die Klinikgastronomie hat eine Reihe coronakonformer Konzepte entwickelt.

© Franziska Kraufmann / dpa

Verpflegung zu Corona-Zeiten

Kreative Konzepte der Klinik-Kantinen

Thüringen

49 Hinweise auf Fehlverhalten von Ärzten

Während der Anteil der Blutspenden, die SARS-CoV-2-spezifische Antikörper enthalten, über den Sommer 2020 stabil lag, steigt die Seroprävalenz seit November 2020 wieder deutlich.

© Belish / stock.adobe.com

Zwischenergebnisse der SeBluCo-Studie

SARS-CoV-2: 7,8 Prozent der Blutspenden sind seropositiv

Telearbeitsmedizin könnte helfen, mehr Beschäftigte als bisher in den Betrieben zu erreichen und sie durch den Betriebsarzt zu betreuen.

© kozirsky / Fotolia

61. DGAUM-Jahrestagung

Telekonsil: Betriebsärzte gehen auf Niedergelassene zu

Arne Westphal (links), Senior Vice President der CompuGroup Medical, und Dr. Dirk Wössner, CEO bei CGM.

© CompuGroup Medical Deutschland

„ÄrzteTag“-Podcast

Corona-Impfen in Praxen: Wie Software Ärzte unterstützt

Die Initiatorin des Tübinger Modellprojekts „Öffnen mit Sicherheit“, die Notärztin Dr. Lisa Federle.

© dpa

Modellprojekt

Corona: Mit dem Tübinger Tagesticket zum Schuheshoppen

Besteht eine Assoziation zwischen Kopfschmerzen und Defiziten in der Schule? Vieles läßt sich einer Studie zufolge wohl auch auf Alter, sozioökonomische Faktoren und Begleiterkrankungen zurückführen.

© elenaleonova / Getty Images / iStock

US-Survey

Kinder mit Kopfschmerzen tun sich in der Schule schwerer

Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU, l) und SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach nach der Pressekonferenz zur aktuellen Coronalage am Freitag. Ein wichtiges Thema: wann die Praxen gegen COVID-19 impfen können.

© Michael Kappeler/dpa

Coronalage

Spahn: „Corona-Impfstart light“ in den Hausarztpraxen

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (l) zeichnet im Schloss Bellevue die Biontech-Gründer Özlem Türeci (M) und ihren Mann Ugur Sahin mit dem Großen Verdienstkreuz aus.

© Bernd von Jutrczenka/dpa

„Wissenschaftliche Großtat“

Bundesverdienstkreuz für BioNTech-Gründer

Trotz prognostizierter Lieferverzögerungen beim COVID-Impfstoff Ende März verspricht der britische Gesundheitsminister Matt Hancock, dass alle Briten bis Mitte Juli ein Impfangebot erhalten.

© Tayfun Salci/picture alliance/ZUMAPRESS.com

Corona-Impfungen

Corona-Impfangebot an jeden Briten bis Mitte Juli

In Gruppen wird die Gesundheitskompetenz trainiert. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Personalisierte Rheuma-Versorgung

Neuer Anlauf mit „Petra 2.0“ in Bayern

Blutzuckerkontrolle: 2019 waren in Deutschland 6,8 Prozent der Schwangeren von Gestationsdiabetes betroffen.

© Alexe / stock.adobe.com

Schwangerschaftskomplikation

Bei der Diagnostik von Gestationsdiabetes zurück auf Null!

Gewinner des Digitalen Gesundheitspreises ist „Mentalis“. Noch im Krankenhaus wird die App zur Nachsorge für Menschen mit psychischer Erkrankung individuell auf die Patienten eingestellt. (Symbolbild)

© BongkarnThanyakij / Getty Images / iStock

Digitaler Gesundheitspreis

Projekte für digitale Patientenversorgung ausgezeichnet

Grippeindex KW 10 / 2021

Gestiegene Aktivität akuter Atemwegserkrankungen

Gut aufgehoben in europäischen Institutionen: AstraZenecas Corona-Vakzine.

© Alexandre MARCHI / PHOTOPQR/L'EST REPUBLICAIN/MAXPP / picture alliance

Entscheidung der EMA

AstraZeneca-Vakzine erhält Warnhinweis – Neustart der Impfungen am Freitag

Ein besonderer Fokus des neuen Facharztvertrags Pneumologie liegt auf der Tabakentwöhnung und dem Rauchstopp.

© Sebastian Kahnert/dpa

Baden-Württemberg

AOK, BKK Bosch und MEDI starten Pneumologie-Vertrag

Patientengespräch: Auch lebensstilbezogene Schulungen gehören zum neuen DMP Rheuma.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Turbositzung

GBA fasst Beschlüsse zu Corona, Heilmittel und DMP

Ambulante Operateure und Dialysepraxen haben besonders hohe Hygienekosten, die sich durch zusätzliche Anforderungen in den vergangenen Jahren noch deutlich erhöht haben.

© Watchara / stock.adobe.com

EBM-Honorar

Keine Einigung im Hygiene-Streit

Die künstlich hergestellten Blastoide ähneln humanen Blastozysten.

© Tatiana Shepeleva / stock.adobe.com

Ohne Befruchtung

Menschliche Embryomodelle im Labor gezüchtet

Impfen rund um die Uhr

Bundeswehr könnte 28 Corona-Impfzentren betreiben

Stellt die Grundzüge eines „Grünen Zertifikats“ als Nachweis für Impfungen oder Tests vor: EU-Kommissions-Präsidentin Ursula von der Leyen (CDU) am Mittwoch in Brüssel.

© John Thys/Pool AFP/dpa

Kommt er zum 1. Juni?

So will die EU mit dem Grünen Impfausweis den Sommerurlaub retten

Wie es mit dem Impfstoff von AstraZeneca weitergeht, wird voraussichtlich am Donnerstag entschieden.

© Matthias Bein/dpa

Update

Corona-Impfungen

Bundesregierung sieht EMA-Spruch zu AstraZeneca-Impfstoff als bindend an

Amerika, Du hast es besser?

© Springer Medizin

Kommentar zum Lungenkrebsscreening

Amerika, Du hast es besser?

Sinusthrombose oder COVID-19 – vom Risiko und Nutzen der Corona-Impfung

© Springer Medizin

„EvidenzUpdate“-Podcast

Sinusthrombose oder COVID-19 – vom Risiko und Nutzen der Corona-Impfung

Zigaretten setzen der Lunge arg zu: Bei langjährigen Rauchern raten US-Ärzte zum Low-Dose- CT-gestützten Screening.

© samuel / stock.adobe.com

Jährliches Low-Dose-CT

USA: Schon ab 50 zum Lungenkrebs-Screening!

Die Smart Watch sammelt Daten, eine App auf dem Smartphone nutzt sie für individuelle Präventions- und Therapieunterstützung. Digitale Helfer wie diese haben in der Diabetologie eine Zukunft, glauben Experten.

© DragonImages / Getty Images / iStock

Kongress für Gesundheitsnetzwerker

Mit KI gegen Diabetes

Suizidale Menschen benötigen mehr Hilfsangebote, so die Delegierten der Kammer Nordrhein.

© wasenmeister / stock.adobe.com

Beschluss

Ärztekammer Nordrhein: Suizidprävention muss gestärkt werden!

Für Erstkonsultationen ist Telemedizin nach Einschätzung einer Frankfurter Diabetologin eher ungeeignet – mindestens ein persönlicher Kontakt zwischen Arzt und Patient sollte bereits stattgefunden haben.

© fotodesignart / stock.adobe.com

Kongress für Gesundheitsnetzwerker

Warum manche Diabetes-Patienten die Videosprechstunde schätzen

Kommt es in Sachsen zu einem Bettennotstand? An Ostern könnte es bei der Behandlung von COVID-19-Patienten zu Kapazitätsengpässen kommen.

© Halfpoint / stock.adobe.com

COVID-19-Patienten

Sachsen warnt: Klinikbetten könnten knapp werden!

NRW-Ministerpräsident Armin Laschet betont: Der AstraZeneca-Stopp hat die Corona-Impfstrategie zurückgeworfen. Bund und Länder wollen am Freitag über die neue Impfstrategie beraten.

© Marcel Kusch/dpa

Corona-Impfungen

Laschet: Deutschland muss von „Impfbürokratie“ wegkommen

Florian Kainzinger: Konzept-Entwickler auch für Events mit Publikum.

© privat

Hygienekonzepte

Großveranstaltungen mit Publikum? Kein No-Go

Innovationsrausch – auch ohne Corona

© Till Schlünz

Kommentar zur MedTech-Branche

Innovationsrausch – auch ohne Corona

AstraZeneca-Impfstoff: Erkenntnisse und Entwicklungen

© Gustavo Valiente / ZUMAPRESS.com / picture alliance

Corona-Impfungen

AstraZeneca-Impfstoff: Erkenntnisse und Entwicklungen

Nach dem Urlaub Schlange stehen für den Corona-Test: An die Teststrategie aus dem vergangenen Jahr soll nach dem Willen der Laborärzte bald wieder angeknüpft werden.

© Christoph Schmidt | dpa / picture alliance

Labore melden

Corona-Positivrate deutlich angestiegen

Es kommt zwangsläufig Bewegung in die Corona-Impfkampagnen der Bundesländer.

© Hero / stock.adobe.com

Hektische Umplanungen

Wie die Bundesländer jetzt mit ihren Corona-Impfkampagnen umgehen

Gerade Patienten mit Systemischem Lupus erythematodes profitieren erheblich von einer Therapie mit Hydroxychloroquin.

© Stephan Lautenschlager

Kardiale Nebenwirkungen selten

Hydroxychloroquin schützt Lupuspatienten vor Schäden und Schüben

Flossen mal mehr mal weniger: Privathonorare

© adrian_ilie825 / stock.adobe.com

Hygienepauschale gab den Ausschlag

Welche Arztgruppen von Privathonoraren am meisten profitierten

Bevor es ins Traumland geht, brauchen viele Bundesbürger offenbar Einschlaf-Hilfen.

© Spectral-Design / stock.adobe.com

Umfrage

Nur jeder Vierte kann ohne Hilfe einschlafen

Für zusätzliche Hygienemaßnahmen entstehen Ärzten und Zahnärzten Mehrkosten. Nach GOÄ lässt sich das über die analog anzusetzende GOP 245 abrechnen.

© Thomas Marx / Getty Images / iStock

Update

Privatabrechnung

BÄK und PKV verlängern GOÄ-Hygienepauschale

Besonders fortgebildete MFA sollen Angehörige von Patienten mit Darmkrebs auf die Vorsorge ansprechen.

© monkeybusinessimages/Getty Images/iStockphoto

Familiärer Darmkrebs

MFA sollen Angehörige für Darmkrebsvorsorge sensibilisieren

EKG-Erhebung bei einem Patienten mit Herzinsuffizienz: Die QRS-Dauer in Beziehung gesetzt zu anatomischen Faktoren deutet womöglich auf ein höheres Sterberisiko (Symbolbild).

© Kzenon / stock.adobe.com

Risikostratifizierung

Ein EKG-Marker für Herzinsuffizenz-Hochrisikopatienten?

Das orale Antidiabetikum Metformin ist das Standardmittel bei der medikamentösen Therapie von Typ-2-Diabetes.

© Soni's / stock.adobe.com

Experten-Kommentar

Metformin: vom „Rattengift“ zum „Allheilmittel“?

Krankenpflegekräfte betreuen auf der Intensivstation einen COVID-19-Patienten. Nicht nur die Versorgung wird vergütet, die Häuser sollen auch für freigehaltene Kapazitäten nun länger Ausgleichszahlungen erhalten.

© Robert Michael/dpa

Stationärer Schutzschirm

Dritte Corona-Welle: Spahn entlastet Krankenhäuser

Unter Druck: Die nächste Bundesregierung wird vor großen Herausforderungen stehen, wie mit den zu erwartenden hohen Defiziten in der GKV umgegangen werden soll.

© photocrew / Fotolia

Baden-Württemberg

AOK & Co vor Härtetest für die Solidarität

Prävention in Ebola-Regionen: Gegen das hämorrhagische Fieber gibt es inzwischen wirksame Impfstoffe.

© Avatar_023/stock.adobe.com

West- und Zentralafrika

WHO besorgt wegen Ebola-Ausbrüchen

Umfrage unter Glaukom-Patienten

Europas Augen leiden unter Corona

Wird einstweilen auch in Deutschland „auf Eis gelegt“: AstraZenecas Corona-Vakzine.

© David Mdzinarishvili / TASS / dpa

Update

Bewertung durch das PEI

Deutschland setzt Corona-Impfung mit AstraZeneca-Impfstoff aus

Gentherapie bei Spinaler Muskelatrophie

Positive Langzeitdaten zu Zolgensma®

Schmerzen im Zeh. Das Großzehengrundgelenk kann nicht nur bei Gicht, sondern auch bei einer PsA betroffen sein.

© Jan-Otto / Getty Images / iSto

Rheumatische Beschwerden

Psoriasis-Arthritis oder Gicht? Oft ist es beides

Sobald genügend Impfstoff vorhanden ist, sollten die Corona-Impfungen von den Impfzentren in die Praxis verlagert werden, so die KV Nordrhein.

© miss_mafalda / stock.adobe.com

Corona-Impfungen

KV Nordrhein drängt auf den Impf-Turbo

Lydia Benecke hat Psychologie, Psychopathologie und Forensik an der Ruhr-Universität Bochum studiert. Einen Schwerpunkt ihres Interesses legt sie auf Tätertypologien und Paraphilien.

© Olivier Favre

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum sind Morde so faszinierend, Lydia Benecke?

Corona-Impfung: Auch die Allianz will zur Steigerung der Impfquote in Deutschland beitragen

© Rolf Vennenbernd / dpa / picture alliance

Corona-Prävention

Allianz-Betriebsärzte wollen selber impfen

Rücken- und Nackenschmerzen nehmen in Häufigkeit und Intensität mit dem Alter stark zu.

© Cla78 / stock.adobe.com

RKI-Daten

So verbreitet sind Rückenschmerzen in Deutschland

Statistik für 2019

Kaiserschnitt-Rate ist auf fast 30 Prozent gestiegen

Wie krank ist das Kind wirklich? Ein digitales Tool unterstützt Kinderärzte bei der Entscheidungsfindung.

© Tobilander/stock.adobe.com

Medizinische Hochschule Hannover

Digitales Alarmsystem für die Kinder-Intensivmedizin

Dietrich Monstadt (CDU). Er ist seit 2009 Mitglied des Bundestags.

© Deutscher Bundestag

Interview mit Dietrich Monstadt

DMP Adipositas geplant: Welche Rolle spielen Hausärzte?

Vegane Kost ist bei vielen Menschen beliebt.  Möglicherweise bekommen sie  bei einer solchen Ernährungsweise aber zu wenig Nährstoffe, die relevant für gesunde Knochen sind.

© nadianb / stock.adobe.com

Bundesinstitut für Risikobewertung

Vegane Ernährung könnte Knochen schaden

Drei von vier rheumatologischen Patienten und auch der behandelnden Rheumatologen sind laut Umfrage gewillt, digitale Lösungen im Versorgungsalltag einzusetzen.

© WavebreakMediaMicro / stock.adobe.com

E-Health

Rheumatologie im Corona-Digitalfieber