Auch nach Genesung berichten einige COVID-19-Patienten von Langzeitsymptomen wie Fatigue, Atembeeinträchtigungen oder Schlaflosigkeit. Möglicherweise könnte eine Corona-Impfung ihre Symptome lindern.
Hamburgs Bürgermeister Tschentscher ist gelernter Laborarzt. Am Sonntag hat er sich einen ganzen Tag Zeit genommen, um herauszufinden, was im Impfzentrum der Stadt passiert.
Deutschland droht ein zweites Ostern mit Corona-Fesseln. Die Zeichen stehen vor der nächsten Bund-Länder-Schalte aber eher auf eine Verschärfung. Die Rufe nach Flexibilität werden trotzdem lauter.
Wenn es ums Impfen geht, schaut Europa neidisch auf die britische Insel: Dort haben bereits die Hälfte aller Erwachsenen eine Corona-Impfung bekommen. Dass das so schnell vorangeht, hat viele Gründe.
Das Impfen mit AstraZeneca ist am Freitag wieder aufgenommen worden. Bei der Aufklärung von Patienten müssen Ärzte nun noch etwas mehr bedenken als vorher. Empfehlungen eines Medizinrechtlers.
Mit kräftiger Mithilfe der Ärzte könnte Deutschland noch im Sommer den Hauptteil der Impfungen hinter sich haben. Noch sehen KVen aber viel Luft nach oben.
Die KV Berlin will sich aus der Organisation der Impfzentren zurückziehen. Sie verneint allerdings einen Zusammenhang mit den Beschlüssen des Impfgipfels.
Tragfähige Konzepte zur Bekämpfung der Pandemie gesucht – auch bei der ÄKWL. Mangelhaftes Datenmanagement und fehlende Dialogbereitschaft der Politik werden bei der Kammerversammlung kritisiert.
Der Corona-Impfgipfel von Bund und Ländern hat zu einer neuen Wende geführt: Jetzt sollen Hausärzte doch wieder früher ins Impfgeschehen einsteigen können.
Der Forschung wird in Spanien seit jeher kein hoher Stellenwert eingeräumt. COVID-19-Forscher beklagen befristete Verträge und eine schlechte Bezahlung.
Mehrere Hundert Menschen mit Beeinträchtigungen sind jährlich in Einrichtungen oder im häuslichen Bereich Gewalt ausgesetzt. Wie die Bundesregierung das verhindern will, hat die FDP-Fraktion erfragt.
Viele Betriebsrestaurants an den Krankenhäusern haben wegen der Coronavirus-Pandemie nur eingeschränkt geöffnet. Um die Versorgung sicherzustellen, entwickeln die Betreiber kreative Ideen.
Der Landesärztekammer Thüringen liegen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie inzwischen 49 Hinweise auf ein mögliches berufsrechtliches Fehlverhalten von Medizinern vor.
Das RKI hat einen Zwischenbericht der SeBluCo-Studie zur Seroprävalenz von Blutspenden auf SARS-CoV-2-Antikörper herausgegeben. Demnach ist weiterhin ein Großteil der Bevölkerung für eine Infektion empfänglich.
Forscher aus Greifwald wollen die Ursache für die seltenen Hirnvenenthrombosen gefunden haben, die in zeitlichem Zusammenhang mit der AstraZeneca-Impfung aufgetreten sind. Das PEI prüft die Erkenntnisse derzeit.
Corona könnte auch die Digitalisierung der arbeitsmedizinischen Vorsorge beflügeln. Betriebsärzte gerade kleinerer Unternehmen suchen den (Video-)Draht zu niedergelassenen Haus- und Fachärzten.
Im April sollen niedergelassene Ärzte auch gegen SARS-CoV-2 impfen dürfen: eine Herausforderung auch für deren Praxismanagement. Im „ÄrzteTag“-Podcast mit der CGM klären wir, wie die richtige Software sie dabei unterstützt.
Die Politik ist in der Corona-Pandemie einem gewaltigen Druck aus der Bevölkerung ausgesetzt, weiter zu öffnen. Ein Modellprojekt aus Tübingen kombiniert jetzt Schnelltests mit Shopping-Möglichkeiten.
Kinder mit Kopfschmerzen fehlen häufiger in der Schule und haben dort öfter Probleme als Kinder ohne solche, sagt eine Studie aus. Welche Kinder besonders betroffen sind.
Wann können Arztpraxen gegen COVID-19 impfen? Geht es nach Gesundheitsminister Spahn, sollen Praxen früh, aber mit geringen Mengen Impfstoff starten können. SPD-Experte Lauterbach warnt indes vor einer „fulminanten“ dritten Corona-Welle.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat das Bundesverdienstkreuz an die BioNTech-Gründer Özlem Türeci und Ugur Sahin verliehen – für ihre „wissenschaftliche Großtat“ bei der Entwicklung des COVID-19-Impfstoffs.
In Großbritannien schreitet die Durchimpfung der Bevölkerung voran. Der Gesundheitsminister nennt sogar einen konkreten Zeitpunkt, zu dem jeder Erwachsene ein Impfangebot gegen COVID-19 erhalten soll.
In Bayern musste das Projekt „Personalisierte Therapie bei Rheumatoider Arthritis“ (Petra) 2020 aufgrund der Corona-Pandemie abgebrochen werden. Im Sommer soll ein Neustart gewagt werden.
Ein einzeitiger Zuckerbelastungstest erfasst doppelt so viele GDM-Fälle wie ein zweizeitiger. Die zusätzlich diagnostizierten Schwangeren haben aber offenbar keinen Vorteil davon, so eine Studie.
Der „Digitale Gesundheitspreis 2021“ ist verliehen worden. Die Gewinner wollen die Nachsorge für Menschen mit psychischer Erkrankung verbessern und Patienten mit Stoma mehr Lebensqualität verschaffen.
Gesichtsschutzmasken im Wert von rund sechs Milliarden Euro sind im ersten Corona-Jahr 2020 nach Deutschland importiert worden – hauptsächlich aus China.
Die Aktivität der akuten Atemwegserkrankunge in der Bevölkerung sind im Vergleich zur Vorwoche bundesweit gestiegen. Dies spiegelt sich auch in einer Zunahme der Arztbesuche wider.
Die Corona-Vakzine von AstraZeneca bleibt der EU erhalten: Die EMA bewertet ihren Nutzen größer als die möglichen Risiken. Aber es wird einen Warnhinweis geben. Am Freitag sollen die Impfungen fortgesetzt werden. Auf Ärzte kommt Arbeit zu.
In Baden-Württemberg soll ein Facharztvertrag Pneumologie zum 1. Juli starten. Die besonders vergüteten Beratungsleistungen der Pneumologen sollen etwa den Rauchstopp bei eingeschriebenen Patienten unterstützen.
In einer Turbositzung hat der Gemeinsame Bundesausschuss eine Reihe von Beschlüssen für die Versorgung gefasst. Sie betreffen die Corona-Sonderregeln, Heilmittel-Richtlinie, das Mammografie-Screening und DMP Rheuma.
Gibt es einen Beschluss zum EBM-Honorar für die Verordnung von „Apps auf Rezept“? Es sieht danach aus, aber Details will die KBV noch nicht herausgeben.
Forscher haben im Labor blastozysten-ähnliche Zellhaufen als Vorläufer menschlicher Embryonen erzeugt – ohne Befruchtung. Ihre Versuche zur Embryonalentwicklung werfen ethische Fragen auf.
Die Deutsche Gesellschaft für Medizinische Rehabilitation weist auf den Beitrag hin, den die Einrichtungen während des ersten Pandemiejahres in Deutschland geleistet haben. Und: Die Hygienekonzepte funktionierten.
Obwohl in Brandenburg über 1100 Praxen ihre Impfbereitschaft bereits signalisiert haben, wurden nun in einem Landkreis Praxen zwangsrekrutiert. Die KV reagiert erzürnt.
NRW hat für die Zweitimpfungen BioNTech- und Moderna-Vakzine zurückgelegt. Diese werden jetzt verimpft, um einen Impfstau wegen des AstraZenecas-Stopps zu verhindern, kündigte Gesundheitsminister Laumann an.
Die Bundeswehr ist bereit, eigene Impfzentren zu eröffnen, in denen rund um die Uhr gegen das Coronavirus geimpft werden kann. Das hat Verteidigungsministerin Kramp-Karrenbauer mitgeteilt.
EU-Kommissions-Chefin von der Leyen hat die konkreten Pläne für den Grünen Digitalen Impfausweis vorgestellt, der europaweite Reisen in Corona-Zeiten möglich machen soll. Diskriminierung von Nicht-Geimpften soll es nicht geben.
Wie geht es mit dem Corona-Impfstoff von AstraZeneca weiter? Die Europäische Arzneimittel-Agentur will am Donnerstag entscheiden, ob die Zulassung angepasst wird. Das Bundesgesundheitsministerium kündigt an, der Entscheidung zu folgen.
Aus Einzelfällen werden Schlagzeilen, aus Schlagzeilen werden Ängste, aus Ängsten Entscheidungen: Während Deutschland vorerst die Corona-Impfungen mit der Vakzine von AstraZeneca ausgesetzt hat, empfiehlt die WHO sie weiterhin. Ein „EvidenzUpdate“ über Nutzen, Risiken und Nebenwirkungen des Impfstoffs.
In den USA sollen künftig Langzeitraucher mit 20 Packungsjahren schon im Alter ab 50 gescreent werden, raten Präventionsärzte. Ein Aspekt spricht jedoch auch gegen die höhere Anzahl an Screenings.
Im Streit um das Corona-Impftempo und Lockerungen hat Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke seine Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher entmachtet.
Beim 16. Kongress für Gesundheitsnetzwerker diskutierten Experten über die Chancen Künstlicher Intelligenz in der Diabetologie. Ihre größte Stärke: die Individualisierung.
Delegierte der Ärztekammer Nordrhein plädieren dafür, die Beratungen im Bundestag über Suizidassistenz aktiv zu begleiten. Zudem müsse das psychosoziale Hilfesystem ausgebaut werden, um die Suizidprävention zu stärken.
Keine Patienten während Corona? Eine Diabetologin berichtet über ihre persönlichen Erfahrungen mit der Videosprechstunde. Die KV Westfalen Lippe hofft indes, dass sich bei den Abrechnungsregeln etwas tut.
Angesichts der stark steigenden Inzidenz-Werte schlägt Sachsen Alarm: Die Krankenhäuser müssen um Ostern mit bis zu 1300 COVID-Patienten rechnen. Ärzte warnen vor einem drohenden Kollaps.
Der Erweiterte Bewertungsausschuss berät am Mittwoch darüber, wie gestiegene Hygienekosten und die Verordnung digitaler Gesundheitsanwendungen (DiGA) im EBM abzubilden sind.
Der Impfstopp mit der Corona-Vakzine von AstraZeneca sorgt weiter für politische Debatten in Bund und Ländern. Erste Politiker fordern den Rücktritt von Gesundheitsminister Spahn. Und Intensivmediziner warnen vor der britischen Mutante.
Events mit Publikum lassen sich in der Corona-Pandemie nicht auf Knopfdruck realisieren. Wie Hygienekonzepte und Testungen Großveranstaltungen wieder möglich machen könnten, erläutert Dr. Florian Kainzinger im Interview.
Welche Folgen hat der vorläufige Stopp der Corona-Impfungen mit dem AstraZeneca-Impfstoff für Deutschland? Was müssen bereits Geimpfte beachten, was kommt auf Impfwillige und Ärzte zu? Die neuesten Entwicklungen in der Übersicht.
Die Laborärzte zeigen sich angesichts steigender Corona-Infektionszahlen besorgt. Der Berufsverband BDL fordert, den Rechtsanspruch auf kostenlose Tests bei Reiserückkehrern wieder einzuführen.
Der vorläufige Impfstopp für die AstraZeneca-Vakzine hat in den Bundesländern hektische Umplanungen bei den Corona-Impfungen ausgelöst. Bayern hält an der raschen Einbindung von Vertragsärzten fest. Ein Überblick.
Die Corona-Impfungen mit der AstraZeneca-Vakzine sind gestoppt. Über die Folgen für die Impfkampagne und die Pläne, alsbald Arztpraxen einzubeziehen, spricht KBV-Vize Dr. Stephan Hofmeister im Interview mit der „Ärzte Zeitung“.
Kardiale Nebenwirkungen sind unter in der Rheumatologie verwendeten Hydroxychloroquin-Dosierungen selten, auch das Long-QT-Syndrom. Für viele Lupuspatienten bleibt es als Basistherapie unverzichtbar.
Die Privathonorare sind 2020 leicht gestiegen. Dabei gab es Gewinner und Verlierer. Diesen Trend belegen Daten der Privatärztlichen Verrechnungsstellen aus 20 .000 Praxen.
Darf nach dem vorübergehenden Stopp der Corona-Impfungen mit der AstraZeneca-Vakzine für die Nachimpfung ein anderer Corona-Impfstoff eingesetzt werden? Die STIKO sagt nein.
Bundesärztekammer und PKV-Verband haben vereinbart, dass die GOÄ-Hygienepauschale verlängert wird – um mehrere Monate. Auch andere Abrechnungsempfehlungen werden fortgeschrieben.
Die Information durch MFA kann helfen, die Teilnahmeraten an der Darmkrebsvorsorge zu steigern. Nun wollen Gastroenterologen verstärkt Angehörige von Darmkrebspatienten ansprechen.
Mit einem speziellen Studiendesign wurde der Einfluss von Atorvastatin auf Muskelbeschwerden jenseits von Myopathien und Rhabdomyolysen untersucht. Das Ergebnis war positiv aus Sicht des Statins.
Das EKG sagt bei Herzinsuffizienz offenbar auch etwas über die Prognose aus: Kardiologen haben einen EKG-Marker ausfindig gemacht, mit dem sich Hochrisikopatienten identifizieren lassen könnten.
Metformin hat sich gemausert. Anfangs argwöhnig beäugt, heute Goldstandard in der Behandlung von Patienten mit Typ-2-Diabetes. Allerdings: Der Einsatz außerhalb der Zulassung ist kritisch zu betrachten.
Die Kostendämpfung in der GKV wird ein drängendes Problem für die nächste Bundesregierung sein, ist Gesundheitsökonom Professor Jürgen Wasem überzeugt.
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder mahnt mehr Tempo bei den Corona-Impfungen an. Hausärzte seien frühzeitig einzubinden. Der Virchowbund hält die Debatte zum jetzigen Zeitpunkt für „absurd“.
In West- und Zentralafrika ist es erneut zu Ebola-Ausbrüchen gekommen. In Guinea stammt der ursächliche Erreger sehr wahrscheinlich von Überlebenden des bisher größten Ebola-Ausbruchs – der vor fünf Jahren für beendet erklärt worden war.
Verbände der Intensivpflege und der Pflegebevollmächtigte der Regierung haben einen Alarmruf abgesetzt: In der Intensivpflege müssen dringend Arbeitsbedingungen und Entlohnung verbessert werden!
Ärzte haben bereits häufiger die Befürchtung geäußert, dass in der SARS-CoV-2-Pandemie Patienten ihre Vorsorge vernachlässigen. Das gilt auch für Glaukom-Patienten, wie jetzt eine Umfrage verdeutlicht.
Auf Empfehlung des Paul-Ehrlich-Instituts stoppt die Bundesregierung die Corona-Impfungen mit der AstraZeneca-Vakzine vorerst. Hintergrund sind Berichte über sieben Fälle von speziellen Hirnvenenthrombosen nach der Impfung.
Wird die Gentherapie gegen Spinale Muskelatrophie (SMA) rechtzeitig verabreicht, ermöglicht sie den betroffenen Kindern eine weitgehend normale Entwicklung. Das bestätigen jetzt auch Langzeitdaten.
Psoriasis-Arthritis und Gicht auseinanderzuhalten ist oft schwierig und selbst radiologisch nicht immer möglich. Oft haben Psoriasis-Patienten schlicht beides. Das ist bei der Behandlung zu berücksichtigen.
Den Vertretern der KV Nordrhein geht es bei den Corona-Impfungen nicht schnell genug. Sobald genügend Impfstoff verfügbar ist, müssten drei bestimmte Maßnahmen greifen.
Zwölf Millionen Frauen weltweit hatten laut Vereinten Nationen wegen der Corona-Pandemie erschwerten Zugang zu Verhütungsmitteln. Die Folge waren anderthalb Millionen ungewollte Schwangerschaften.
Fiktive Horrorgeschichten, aber auch echte Mordfälle ziehen Menschen schon immer an. Warum eigentlich? Ein „ÄrzteTag“-Gespräch mit einer Psychologin über den beständigen True Crime-Hype, die Faszination für das „Böse“ – und Kannibalismus.
Anfang April wollen die Betriebsärzte an allen großen Standorten des Versicherers bundesweit Corona-Impfangebote unterbreiten – wenn die Politik das Go dafür gibt.
Unter Rücken- und Nackenschmerzen leidet hierzulande ein Großteil der Bevölkerung, zeigen neue RKI-Daten zur Rückengesundheit in Deutschland. Schon Jüngeren sollten daher präventive Ansätze angeboten werden.
Der Anteil der Geburten nach Kaiserschnitt ist um 0,5 Punkte auf 29,6 Prozent im Jahr 2019 gestiegen. Nach Angaben der Statistiker variiert die Sectio-Rate je nach Bundesland stark.
In der pädiatrischen Intensivmedizin stehen Ärzte oft vor dem Problem, dass die Erkrankungen schwierig zu erkennen sind und je nach Alter und Geschlecht unterschiedlich verlaufen. Unterstützen soll nun ein digitales Alarmsystem.
Die Koalition will mit einem DMP Adipositas die Versorgung Betroffener verbessern. Im Interview mit der „Ärzte Zeitung“ sagt CDU-Gesundheitspolitiker Dietrich Monstadt, was er sich konkret erhofft.
Eine vegane Ernährungsweise könnte der Knochengesundheit abträglich sein. Hinweise darauf gibt es aus einer aktuellen Studie vom Bundesinstitut für Risikobewertung.
Neue Arzneien sind in Sicht, die nach Studiendaten das Gewicht fast so stark senken können wie die bariatrische Chirurgie. Auch der Blutzucker wird hoch wirksam reduziert.
Nur ein Viertel der Rheumapatienten wie auch der Rheumatologen in Deutschland sehen die Digitalisierung ihres Versorgungsalltages skeptisch, wie eine aktuelle Umfrage zeigt.