Eine Frau aus Wuhan hat das neue Coronavirus wohl nach Thailand eingeschleppt. Sie selbst kann sich dabei nicht auf dem Fischmarkt, der als wahrscheinliche Infektionsquelle gilt, angesteckt haben.
Die Feinstaubbelastung ist im australischen Melbourne aufgrund der extremen Waldbrände deutlich erhöht. Ein Pneumologe sieht die Gesundheit der Australian-Open-Teilnehmer in Gefahr.
Eine Beitragsrückerstattung von der PKV ist, je nach Gesellschaft, an verschiedene Bedingungen geknüpft. Werden sie nicht eingehalten, kann der Versicherer Konsequenzen ziehen.
Eine Zulassungsempfehlung für Brolucizumab zur Therapie bei neovaskulärer altersabhängiger Makuladegeneration (nAMD) hat das Unternehmen Novartis erhalten.
Als kostenloses Informationssystem für die Praxis gibt es jetzt das „Deutsche Krebshilfe Ratgeber Bord“. Das Bord wird vier Mal im Jahr mit neuen Broschüren der Deutschen Krebshilfe bestückt.
Bei kognitiven Einschränkungen oder Depressionen lohnt es sich, auch organische Ursachen in Betracht zu ziehen. Das zeigt das Beispiel einer 57 Jahre alten Frau.
In Nordrhein hat sich eine Gruppe von Ärzten zusammengeschlossen, um die Patientenversorgung zu optimieren. Die „Rheinlandärzte“ haben aber auch politische Forderungen.
Der profilierte Gesundheitspolitiker Dr. Rolf Koschorrek ist tot. Der Zahnarzt und ehemalige Bundestagsabgeordnete machte sich unter anderem in verschiedenen Berufsverbänden verdient.
In einem Jahr soll die elektronische Patientenakte an den Start gehen – und so zu einem lohnenden Ziel für Hacker werden. Damit sie sicher ist, sollen „gute Hacker“ sie jetzt testen.
Der Kongress Pflege feiert 25-jähriges Jubiläum. Falk H. Miekley, Direktor Professional Care beim Springer Medizin Verlag, erläutert, welche Themen die Pflege beschäftigen.
Rund 1.700 Teilnehmer werden am 24. und 25. Januar zu dem von Springer Pflege veranstalteten Kongress Pflege in Berlin erwartet. Aktuelle Reformen der Regierung dürften für rege Diskussionen sorgen.
Organspenden bleiben in Deutschland nur mit ausdrücklicher Zustimmung erlaubt. Der Bundestag beschloss neue Organspende-Regelungen – eine radikale Kehrtwende, wie es die Widerspruchslösung vorsah, lehnten die Abgeordneten aber ab.
Mit dem „Zweiten Gesetz zur Änderung des Transplantationsgesetzes – Verbesserung der Zusammenarbeit und der Strukturen bei der Organspende“ hat Spahn dafür gesorgt, dass sich die Prozesse verbessern.
Patientenverfügung oder Spende-Ausweis: Was hat Vorrang? Die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) hat die wichtigsten Fragen zur Organspende zusammengetragen – für Ärzte und Patienten.
Für die „Ärzte Zeitung“ kommentiert Dr. Johannes Horlemann eine Publikation des MDK Nord. Der hat ausgewertet, mit welchen Problemen Ärzte bei der Verordnung von Cannabispräparaten zu kämpfen haben.
Bei der Entstehung von Vorhofflimmern spielen möglicherweise auch psychische Belastungen eine Rolle. Eine US-Studie deutet auf einen Zusammenhang mit vitaler Erschöpfung.
Im oberpfälzischen Landkreis Cham sollen keine weiteren Kliniken mehr schließen. Stattdessen will der Kreis investieren. Ein Standort wird allerdings zum Gesundheitszentrum.
NäPA, VERAH, AGNES – Medizinische Fachangestellte können sich durch Weiterbildungen höher qualifizieren. Doch eine Akademisierung wird es wohl nicht so schnell geben.
Orientierung bei der Verordnung von Cannabis-Präparaten bietet die DGS-Praxisleitlinie. Im Antrag bei der Krankenkasse kann auf sie verwiesen werden, berichtet DGS-Experte Dr. Johannes Horlemann.
Immer noch können in vielen chinesischen Apotheken Antibiotika ohne ärztliche Verschreibung gekauft werden. Die sollten eigentlich bis 2020 nur noch auf Rezept erhältlich sein.
Der Care Klima Index zeigt, wie die Stimmung in der Pflegebranche ist, und die Pflegepersonalregelung 2.0 soll Untergrenzen ablösen: Unser Podcast thematisiert, was heute bei der Pflege los war.
Der Cannabis-Wirkstoff Cannabidiol soll beruhigen und – so wird im Internet behauptet – bei Beschwerden wie Stress, Ängsten und Regelschmerzen helfen. Experten weisen auf fehlende Belege hin.
Schweizer Forscher haben herausgefunden, wie in künstlichen Herzklappen turbulente Blutströmung entsteht, die zu Thrombosen führen kann. Eine Design-Optimierung könnte dieses Risiko senken.
In den USA ist die durchschnittliche Körpertemperatur der Menschen in den letzten 157 Jahren um knapp 0,6°C gesunken, berichten Forscher. Als Ursache werden Fortschritte bei Hygiene und Infektionen vermutet.
Am höchsten in der Gunst privater Risikokapitalgeber standen 2018 im Digital-Health-Sektor noch App-Entwickler. Voriges Jahr bekamen Anbieter virtueller Sprechstunden das meiste Geld.
Kritik an der geplanten Übernahme des DIMDI durch das BfArM kommt vom Bundesdatenschutzbeauftragten. Das Problem: Die Aufsicht würde sich selbst kontrollieren.
Kliniklobby, Pflegerat und Gewerkschaft Verdi stellen ihr alternatives Instrument zur Pflegepersonalbemessung vor. Ein Ziel eint die drei ungleichen Partner.
Drei Viertel der Impfberatungsgespräche werden vom Hausarzt geführt, so ein Ergebnis einer repräsentativen Befragung, die von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung durchgeführt wurde.
Waschmaschinen können massiv verkeimen – besonders, wenn Wassersparprogramme zum Einsatz kommen, berichten Forscher aus Furtwangen. Das stellt für Immungeschwächte ein Gesundheitsrisiko dar.
Das eigene Kind ist so schwer verletzt, dass es keine Hoffnung mehr gibt. In einer solchen Situation will man als Angehöriger nicht über eine Organspende entscheiden, sagt Tamara Schlitter.
Die ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV) wird für immer mehr Indikationen geöffnet. Neu hinzugekommen sind jetzt Lungentumoren und Sardoidose. Das BMG muss noch zustimmen.
Wie soll die Organspende in Deutschland künftig ausgerichtet werden? Darüber entscheidet der Bundestag am Donnerstag. Wir stellen die drei Optionen vor.
Neue Zahlen zeigen: In Deutschland werden viel mehr Nieren, Lebern, Herzen und Co benötigt als gespendet werden. Wir schlüsseln für die einzelnen Organe auf, wie weit die Zahlen auseinanderklaffen.
Sie sind Klempner oder Krankenschwester, aber derzeit sind sie vor allem eines: Feuerwehrleute. Die freiwilligen Helfer in Australien sind zu den Helden der Brände geworden.
Eine teledermatologisch ausgerichtete App soll Eltern den Behandlungsalltag ihrer an Neurodermitis erkrankten Kinder außerhalb der Arztpraxis erleichtern.
Das Allergo Update feiert in diesem Jahr 10-jähriges Jubiläum: Vom 6.-7. März 2020 findet die Fortbildungsveranstaltung im Maritim Hotel in Berlin statt.
Mit künstlicher Intelligenz haben israelische Forscher einen Fragebogen zur GDM-Früherkennung entwickelt. Wichtige Fragen zur Anwendbarkeit bleiben bisher offen.
Durch Pyrotechnik sind in der vergangenen Spielzeit im deutschen Profifußball mehr Zuschauer verletzt worden als in der Saison zuvor. Wie gesundheitsgefährdend sind Fackeln und Rauch auf den Rängen?
In keinem Jahr seit der Finanzkrise 2009 gab es so wenige deutsche Börsengänge wie 2019. Insgesamt waren es acht. Das Gute: 2020 kann nur besser werden.
Die Notfall- und Intensivmediziner stoßen sich daran, dass die geplanten Integrierten Notfallzentren unter fachlicher Leitung der Vertragsärzte stehen sollen.
Work-Life-Balance und finanzielle Sicherheit sind die dominanten Themen für gegenwärtige und künftige Heilberufler. Das geht aus der jüngsten apoBank-Studie „Inside Heilberuf II“ hervor.
Der Münchener Antikörperentwickler Morphosys hat mit dem US-Unternehmen Incyte einen Entwicklungs- und Vertriebspartner für seinen Anti-CD-19-Antikörper Tafasitamab gefunden.
Die Gensequenz des neuen Coronavirus, das wohl hinter der Lungenkrankheit unklarer Ätiologie in China steckt, ist entschlüsselt. Laut WHO könnte der Ausbruch größer sein als bisher angenommen.
Der Streit um die EXCEL-Studie hat alte Gräben zwischen Kardiologen und Herzchirurgen wieder aufgerissen. Finden die europäischen Fachgesellschaften wieder zueinander?
Die Zahl der an EVALI Gestorbenen steigt in den USA – trotz insgesamt rückläufiger Hospitalisierungen. Die Behörde CDC hat ihre Empfehlungen zur Nachsorge angepasst.