Minister Spahn krempelt die Teststrategie um: Mitarbeiter, Patienten und Betreute im Gesundheitswesen und sozialen Einrichtungen sollen bald wöchentlich kostenfreie Corona-Tests erhalten. Und: Die KV-Testzentren sollen anders finanziert werden.
Elf infizierte Mitarbeiter und neun positiv getestete Patienten: Nach einem Corona-Ausbruch verhängt ein Krankenhaus in Bad Saarow einen Aufnahmestopp in drei Abteilungen.
Ärzte vor allem auf dem Land entlasten, ältere Patienten besser betreuen und die Arbeit des Praxispersonals aufwerten: Die Telemedizin-Assistenz soll gleich in mehrfacher Hinsicht helfen. Trotz einiger Anfangsprobleme läuft das Projekt gut an.
Nicht nur US-Präsident Donald Trump setzt gegen Corona auf Remdesivir: das Nukleosidanalogon ist bei schwerer COVID-19 zugelassen. Jetzt prüft die EMA mögliche Nierenschäden im Zusammenhang mit der Therapie.
In der aktuellen Tarifrunde im öffentlichen Dienst erhöhen die Gewerkschaften den Druck. An den kommunalen Krankenhäusern könnte es neuerlich zu Streiks kommen.
Die Kosten für Pflegebedürftige steigen und steigen. Jetzt will Gesundheitsminister Jens Spahn gegensteuern – und zugleich bessere Gehälter für Pflegekräfte durchsetzen. Kostenpunkt: Sechs Milliarden Euro pro Jahr.
Ist Alkoholkonsum ein maßgeblicher Treiber der Coronavirus-Pandemie? Laut Berlin Gesundheitssenatorin Kalayci schon. Sie fordert jetzt ein nächtliches Verkaufsverbot.
Zwei Generationen ostdeutscher Hausärzte blicken auf 30 Jahre Wiedervereinigung – Mutter und Sohn. Ein „ÄrzteTag“ über Zwischenmenschliches, sprechende Medizin, Zeit haben, Frustrationsmomente – und Wertschätzung.
Die Kolonialisierung mit Mikroben bei der Geburt erfüllt wichtige Funktionen für das Immunsystem der Kinder. Kindern mit Sectio-Geburt fehlt diese. Eine Fäcestransplantation könnte Abhilfe schaffen.
Die Linke warnt vor einem Run von Investoren auf den deutschen Dialysemarkt. Die Regierung verweist auf die für alle Träger gleichermaßen geltenden Qualitätsstandards.
Die auf drei Jahre ausgelegte Erhöhung der Arzthonorare in der gesetzlichen Unfallversicherung ist jetzt komplett: Zum 1. Oktober wird die vierte Stufe der UV-GOÄ-Erhöhung gezündet.
Viele Ärzte missbilligen die Grippeimpfung in Apotheken. Dass die Pharmazeuten dafür auch noch besser bezahlt werden, nennen Kinderärzte und Internisten einen Skandal.
Eine neue Untersuchung legt nahe: Bei Übergewicht oder Adipositas macht es keinen Unterschied, ob jemand intermittierend fastet oder drei Mahlzeiten am Tag isst. Einen signifikanten Unterschied fanden die Forscher aber.
Ähnlich einer Lipohypertrophie können sich an einer Insulin-Injektionsstelle auch Insulinfibrillen bilden. Patienten ist ein regelmäßiger Wechsel der Injektionsorte einzuschärfen.
Intranasale Manipulationen können bei unglücklichem Verlauf Liquorfisteln verursachen. Wie US-Ärzte berichten, gilt dies auch für den Nasalabstrich zum SARS-CoV-2-Screening.
Eine Koalition aus Politikern, Patientenorganisationen und Pharmaindustrie setzt sich dafür ein, die Umsetzung des europäischen Plans zur Krebsbekämpfung zu kontrollieren und transparent zu machen.
Mehr als 13 .000 Fälle von sexueller Gewalt gegen Kinder sind den Ermittlungsbehörden 2019 gemeldet worden. Der Missbrauchsbeauftragte Rörig warnt: Strafverschärfung reicht nicht, um das Problem zu lösen.
Gesicherte Honorare, Zuschüsse für Digitalisierung und die Stärkung der Selbstverwaltung: KBV und KZBV stellen in einem Positionspapier Forderungen für Krisensituationen auf, wie sie aktuell durch Corona ausgelöst wurde.
Trotz Pandemie und einer Belegschaft, die überwiegend im Homeoffice arbeitet, stehen die Zeichen bei Boehringer Ingelheim auf Zuwachs. Am Stammsitz wird weiterhin kräftig investiert.
Not macht erfinderisch: Weil sich im Örtchen Boock kein Hausarzt mehr für die Versorgung von Pflegeheimbewohnern findet, gibt es nun einmal in der Woche eine Videoschalte.
In einer Resolution wenden sich KBV und KVen gegen den gegenwärtigen Ansatz der Digitalisierung im Gesundheitswesen und fordern staatliche Unterstützung.
Im Corona-Behandlungszentrum Jafféstraße auf dem Berliner Messegelände stehen knapp 500 Betten für den Bedarfsfall zur Verfügung. Die Notfallklinik befindet sich quasi im Stand-by-Modus, Pflegepersonal und Ärzte sind auf Abruf.
Für Fostamatinib zur Behandlung der chronischen Immunthrombozytopenie sieht das IQWiG keinen Zusatznutzen. Grund: Der Hersteller habe seinen Wirkstoff keiner Vergleichstherapie gegenübergestellt.
Bei der Auswahl eines Fonds sollten Anleger nicht nur auf dessen Performance in der Vergangenheit blicken. Diverse Kennzahlen zeigen, wie die Chancen stehen, langfristig Renditen zu erzielen.
Trotz massiver Kritik an den Pflegepersonaluntergrenzen baut das Bundesgesundheitsministerium die Vorgaben weiter aus. Ab 2021 sollen entsprechende Regelungen in drei weiteren medizinischen Bereichen gelten. Die Krankenhauslobby zürnt.
Der Bonus als Corona-Manager ersparte Gesundheitsminister Jens Spahn allzu heftige Kritik bei der Haushaltsdebatte im Bundestag. Er nutzte das Forum, um selbst noch der elektronischen Patientenakte eine globale Dimension zu verleihen.
Für Patienten mit mittelschwerer bis schwerer aktiver Rheumatoider Arthritis gibt es bald eine neue Therapieoption: Die Europäische Kommission hat die Zulassung für Filgotinib (Jyseleca®) erteilt.
Der Ausbau der 5G-Netze stützt den Halbleitermarkt. Davon profitiert auch Süss Microtec, Anbieter von Geräten und Prozesslösungen für den Halbleitermarkt. Eine Chance für Anleger.
Der Digitale Gesundheitspreis 2020 ist verliehen. Die Gewinner wollen mit ihren Projekten Sprachtherapie nach Schlaganfall verbessern, Computerspielsucht angehen und das Leben mit Diabetes verbessern.
An die Risiken einer Listeriose durch rohe, geräucherte und gebeizte Fischereierzeugnisse erinnt aktuell Professor Dr. Andreas Hensel, Präsident des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR).
Die Kürzung der Hygienepauschale in der GOÄ schlägt hohe Wellen. Der PKV-Verband hält dagegen: Die Preise für Hygienemaßnahmen seien nicht mehr so hoch wie noch vor einigen Monaten.
Bundesamt für Soziale Sicherung, Bundesärztekammer, Bundesausschuss oder BMG: Fast alle Akteure bekommen von den Ländergesundheitsministern ihr Fett weg.
Polikliniken waren kurz nach der Wende ungeliebte Kinder des DDR-Gesundheitssystems. 30 Jahre später sind sie als MVZ wichtiger Bestandteil der Versorgung. Wie sich die Lebensverhältnisse angleichen. Lesen Sie mehr in unserem Dossier.
Professor Hans-Egbert Schröder war einer der Gründerväter der Ärztekammer in Sachsen. Der Aufbau einer ärztlichen Interessenvertretung war kein Spaziergang.
Die Wiedervereinigung ist auch im Hinblick auf die Gesundheit der Bürger eine Erfolgsgeschichte. Doch bei der demografischen Entwicklung geht ein Riss durch Deutschland.
Kinder verbringen heute viel Zeit mit Onlinespielen – doch wann ist das zu viel? Und warum hat sich gerade der Lockdown nachhaltig ungünstig ausgewirkt? Darüber sprechen wir mit einem Kinderarzt und einem -psychiater.
Ein Blick auf die erste Welle der COVID-19-Pandemie zeigt: Deutschlands ambulanter Ansatz hilft, die Ausbreitung des neuartigen Coronavirus einzudämmen. Das ist Tenor bei der KBV-Veranstaltung „healsy20; Starke Gesundheitssysteme“.
Euphorie über Dexamethason bei COVID-19 – und wie hoch darf die Prednison-Dosis bei Patienten mit rheumatoider Arthritis sein? Ein „EvidenzUpdate“ – nicht nur – über Glukokortikoide.
Hautärzte fordern die Aufnahme des Basalzellkarzinoms in die Berufskrankheitenliste. Denn „Outdoor-Worker“ hätten ein doppelt so hohes Risiko, an dieser Krebsform zu erkranken als Beschäftigte in Innenbereichen.
Wie viele Bürger haben eine SARS-CoV-2-Infektion durchgemacht? Wie hoch ist die Zahl der unentdeckt gebliebenen Infektionen? Eine am Donnerstag gestartete Studie soll Antworten liefern.
Mundschutz, Abstand halten, geschlossene Schulen: Welche Schutzmaßnahmen helfen am besten, die Verbreitung von COVID-19 einzudämmen? Das Robert Koch-Institut hat das analysiert.
Die Verlegung einer genehmigten Anstellung von einem MVZ in ein anderes ist auch dann erlaubt, wenn es sich bei deren Trägern um verschiedene GmbH handelt – die aber ein und derselben Holding gehören.
Eine Forschergruppe aus Mainz hat Hausärzte in Hessen befragt, wie stark sie sich an medizinischen Leitlinien orientieren. Die Wissenschaftler stießen auf sehr unterschiedliche Reaktionen.
Zuschläge erhielten Kliniken bislang für den Erhalt von Abteilungen für Innere Medizin, Chirurgie und Gynäkologie oder Geburtshilfe. Jetzt hat der GBA den Anspruch auf Kinderabteilungen ausgeweitet.
Die Impfbereitschaft gegen Influenza scheint einer ABDA-Umfrage zufolge nicht besonders hoch: in Risikogruppen, aber auch unter Erwachsenen mit wenig Erkrankungsrisiko.
Ist der spezielle Honorarverteilungsmaßstab, der die Pandemie berücksichtigt, noch gerechtfertigt? Die KV-Vertreter im Saarland meinen: ja. Doch es gibt Zweifel.
Die EU trampelt mit ihrem Plan zur Krebsbekämpfung alte Pfade weiter aus, befürchten Europaparlamentarier und Wissenschaftler. Stattdessen sollte die Schadensminimierung stärker in den Fokus rücken.
Für die Corona-Antigentests gibt es schon eine EBM-Ziffer, aber noch keine verfügbaren Tests. Die Akkreditierten Labore dämpfen die Hoffnungen auf einen schnellen flächendeckenden Einsatz in der SARS-CoV-2-Diagnostik.
Die Gesundheitsministerkonferenz plädiert dafür, telemedizinische Angebote auch über die Coronavirus-Pandemie hinaus aufrechtzuerhalten. Zudem fordert sie die Selbstverwaltung auf, rasch Vorgaben für COVID-19-Schwerpunktpraxen zu erarbeiten.
Einzelne Wildpilzarten können vor allem in Süddeutschland nach wie vor stark mit radioaktivem Cäsium belastet sein, warnt das Bundesamt für Strahlenschutz.
Keine anderen Städte der Welt seien dem Risiko einer Immobilienblase so stark ausgesetzt wie Frankfurt und München, mahnt ein Experte mit Blick auf den „Global Real Estate Bubble Index 2020“.
Die deutsche Medizintechnikindustrie profitiert von der Coronavirus-Pandemie – wird aber auch von ihr gebeutelt. Hinzu kommt der britische Alleingang, das CE-Kennzeichen nicht mehr anzuerkennen.
Die Welt muss bei der Entwicklung eines Corona-Impfstoffes zusammenarbeiten, mahnen die Vereinten Nationen – und bitten für ihr Programm um eine große Geldspritze.
Um Lieferengpässe bei versorgungskritischen Medizinprodukten in künftigen Krisensituationen in Deutschland zu vermeiden, will der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) eine digitale Bestandsplattform ins Leben rufen.
Das Brachytherapie-Geschäft des Medizintechnik-Unternehmens Eckert & Ziegler wird in ein Joint-Venture ausgelagert. Partner ist ein chinesisches Unternehmen.
Der Honorarbeschluss beschert Vertragsärzten im kommenden Jahr 500 Millionen Euro mehr. Warum das nicht genug ist, erläutert BDI-Präsidentin Christine Neumann-Grutzeck im Interview.
Drohbriefe mit Giften wie Rizin, Sprengstoffe, radioaktive Strahlung: Polizeibeamte möglichst schnell wissen, womit sie es zu tun haben. Das schafft das Landeskriminalamt Niedersachsen mit einem mobilen Labor.
Alkoholkonsum im Alter kann bereits in geringen Mengen zu Wechselwirkungen mit Medikamenten und unerwünschten Wirkungen führen. Darauf weist die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) anlässlich des Tags der älteren Menschen hin.
Besonders ältere Menschen können im Vorfeld einer Op an Hüfte oder Knie viel für den Op-Erfolg tun. Dazu gehören die richtige Wahl der Einrichtung und die Vorbereitung.
Der Bundesverband der Arzneimittelhersteller richtet eine neue Abteilung „Gesundheitsversorgung“ ein. Leiter ist Lutz Boden, der damit zum BAH zurückkehrt.
Welche Lebensmittel, Nahrungsergänzungen und Medikamente erhöhen die Gefahr für Darmkrebs – und welche reduzieren sie? Französische Forscher haben 80 Metaanalysen aus den vergangenen 40 Jahren ausgewertet – und interessante Erkenntnisse gewonnen.
Das IQWiG hat die Studienlage zu komplizierten Pankreas-Operationen gesichtet: Bei Mortalität, Komplikationen und Klinikaufenthalt lässt sich ein Zusammenhang zwischen Eingriffshäufigkeit und Ergebnisqualität belegen.
Die Gerontopsychologin Professor Eva-Marie Kessler erklärt im Interview, warum die Depressionen im Alter schwerer als bei Jungen zu erkennen sind. Welche Hilfsmittel haben Ärzte – und was hilft den Patienten?
Für die internetbasierte Behandlung bei leichten Depressionsformen existieren gut untersuchte Programme. Bei Therapeuten ist die Skepsis aber noch verbreitet.
Nichtinvasive Hirnstimulationsverfahren können bei therapieresistenter schwerer Depression angewendet werden. Eine Metaanalyse hat die Wirksamkeit mehrerer Methoden bestätigt.
Ärzte bekommen den Mehraufwand, der ihnen durch den neuen Versorgungsvertrag zwischen der AOK Rheinland/Hamburg und der dagnä entsteht, pauschal vergütet.
Im Zuge der Corona-Testungen Betroffenen rasch Gewissheit geben und dabei die Vertragsärzte entlasten: Nordrhein-Westfalen will Schnelltests forcieren und den Einsatz neuer Lüftungssysteme erleichtern.
Eine Herausforderung des demografischen Wandels ist die adäquate Versorgung pflegebedürftiger Senioren. Wie Klinikeinweisungen auf das wirklich nötig Maß reduziert werden könnten, erläutert Privatdozent Jörg Brokmann, Leiter des Projekts Optimal@NRW, im „ÄrzteTag“-Podcast.
Timothy Ray Brown ist der erste HIV-Patient, der von seiner Infektion geheilt werden konnte – das machte ihn als „Berlin Patient“ bekannt. Nun ist Brown im Alter von 54 Jahren an den Folgen von Leukämie gestorben.
Gesundheitseinrichtungen sind immer wieder Angriffsziele von Cyberkriminellen. In der Coronavirus-Pandemie machten sich Hacker auch das Vertrauensverhältnis der Bevölkerung zu Ärzten zunutze, berichtet das Bundeskriminalamt.
Beim Bundesamt für Soziale Sicherung ist jetzt eine Datenbank online, die alle HzV- und Integrationsverträge aufführt. Ihr Mehrwert ist umstritten – zeigt auch ein der „Ärzte Zeitung“ vorliegender Prüfbericht.
Was finden Forscher über SARS-CoV-2 heraus? Die „Ärzte Zeitung“ durchforstet täglich die Corona-Studienlage. In diesem Artikel finden Sie alles über die Studienlage vom September.
Männer und Frauen mit Myokardinfarkt sind heute besser gegen neue Koronarereignisse geschützt als noch vor zehn Jahren, belegen US-Daten. Dennoch ist die Postinfarkt-Behandlung längst nicht optimal.
Der Öffentliche Gesundheitsdienst soll mit Milliarden Euro personell aufgestockt und digital aufgestellt werden, das haben Bund und Länder nun beschlossen. Ab Oktober werden aber zunächst ein paar ÖGD-Helfer weniger zum Dienst erscheinen.
Das Statistische Bundesamt hat den Orientierungswert für Krankenhäuser veröffentlicht. Deren Personal- und Sachkosten haben demnach im 12-Monatszeitraum zu Ende Juni um 2,6 Prozent zugelegt.
Nichtärztliche Praxisassistenten bekommen von Kassenärztlicher Bundesvereinigung und dem GKV-Spitzenverband mehr Zeit eingeräumt, um den Nachweis des Refresher-Kurses zu erbringen.