Bei jedem fünften Haushaltskontakt eines Corona-Patienten wurde bis März 2021 eine Sekundärinfektion belegt, so eine Metaanalyse. Die Rate registrierter Infektionen ist dabei im Verlauf der Pandemie gestiegen.
Die Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz (DRV) verzeichnete 2020 weniger Anträge auf eine Reha als ein Jahr zuvor. Vor allem die erste Jahreshälfte macht sich in der Statistik bemerkbar.
Bessere Bezahlung und steuerfreie Zuschläge: Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU) fordert eine „Revolution“ in der Pflege – nach der Wahl. Kritik aus der Opposition folgt prompt.
Geimpft oder Genesen? Der Bund soll im Infektionsschutzgesetz eine Berichtspflicht über den 2G-Status des Personals in Kliniken und Pflegeheimen festschreiben, fordert die Stiftung Patientenschutz.
Profitieren Hochrisikopatienten nach einem Myokardinfarkt von einer telemedizinischen Rhythmusüberwachung? Die SMART-MI-Studie zeigt jedenfalls, dass gefährliche Rhythmusereignisse besser entdeckt werden.
ÖGD-Chefin Ute Teichert und Rheinland-Pfalz Kammerchef Günther Mattheis geben Entwarnung: Im von der Flutkatastrophe stark betroffenen Ahrtal gebe es keine Hinweise auf eine Seuchengefahr.
Hurrikan Ida zieht auf die US-Golfküste zu, aber ausgerechnet die Kliniken in Küstennähe können nicht evakuiert werden. Denn Louisiana und seine Kliniken ächzen unter der Corona-Pandemie.
Die bundesweite Impfquote steigt weiter: Gut 50 Millionen Menschen in Deutschland haben aktuell einen vollständigen Corona-Impfschutz. Spitzenreiter bei der Impfquote ist Bremen.
Doppelpremiere: Die MHB Theodor Fontane hat nun die ersten in Brandenburg ausgebildeten Nachwuchsmediziner verabschiedet. Zwei Drittel werden auch ihre Facharztweiterbildung in Brandenburg absolvieren.
Die mögliche beschleunigte Zulassung für Tecentriq ® (Atezolizumab) in Kombination mit einer Chemotherapie zur Behandlung bei bestimmten Brustkrebsformen ist vom Tisch. Roche hat seinen Antrag bei der FDA zurückgezogen.
Ende des Monats schließt das Hamburger Impfzentrum seine Pforten. Die Beteiligten loben die gute Zusammenarbeit zwischen KV und Gesundheitsbehörde sowie zwischen den Mitarbeitern untereinander.
Neuer Schwung für die COVID-Prävention? Das BMG kündigt eine Corona-Impfwoche an. Praxen sollen Impfstoff kurzfristig bei Apotheken nachbestellen können. Die neue Impfverordnung ist veröffentlicht.
Wegen der angespannten Sicherheitslage in Afghanistan können medizinische Hilfsgüter kaum noch eingeflogen werden. Außerdem müssen sich medizinische Einrichtungen einem Fachkräfteverlust stellen.
In Brandenburg werden Forderung nach einem allgemeinverbindlichen Tarifvertrag für die Pflege laut. Zudem soll ein Runder Tisch alle Protagonisten zusammenbringen.
Ohne Corona-Impfung, -Genesenennachweis oder aktuellen SARS-CoV-2-Test sollen Reisende keine Fernzüge der Bahn oder Flugzeuge besteigen dürfen. Die Bundesregierung prüft dementsprechende Regeln.
Die Forderungen der AOK und von Kliniken nach einer verstärkten Beteiligung der Krankenhäuser an der ambulanten Versorgung stoßen auf Widerstand in der Ärzteschaft. Auch der Hartmannbund äußert Kritik.
Keine neuen Regeln, keine schweren Bücher: Ab dem 1. Januar 2022 sollen Ärzte eine technische Kodierunterstützung erhalten. Hilfe wird zunächst besonders für vier Diagnosegruppen versprochen.
„Da blickt doch keine Sau mehr durch“: Drei Ärzte und eine Pflegerin wollen im Parlament die Digitalisierung im Gesundheitswesen verlangsamen. Der Gedanke eint sie über die Parteigrenzen hinweg.
Die Corona-Infektionszahlen bei Kindern und Jugendlichen steigen auch in Schleswig-Holstein. KV, Krankenhausgesellschaft und Uniklinikum appellieren an Erwachsene, sich gegen COVID-19 impfen zu lassen.
Die Ständige Impfkommission appelliert an Ärzte, für den Routineschutz ihrer Patienten zu sorgen. Dazu wurde der Impfkalender jetzt auf den neuesten Stand gebracht.
Medizinstudenten müssen einen gesundheitlich begründeten Rücktritt von einer Prüfung unverzüglich anzeigen. Drei Wochen später – wie im Fall einer Göttinger Medizinstudentin – ist eindeutig zu spät.
Am Samstag startet SpaceX zur Internationalen Raumstation: An Bord sind Proben Saarbrücker Materialforscher. Die Experimente könnten für Klinikhygieniker im Kampf gegen MRSA, CDI und andere nützlich sein.
Statt drohender Vernichtung: Deutschland sollte schnellstens ungenutzte Impfdosen gegen COVID-19 an Afrika weitergeben, fordert die Hilfsorganisation Brot für die Welt.
Schmerzen von Herzinfarkt-Patienten werden routinemäßig meist mit Opioiden gelindert. Australische Ärzte empfehlen – und nur falls wirklich erforderlich – auf ein alternatives Schmerzmittel auszuweichen.
Das Bundesarbeitsgericht hat in einem Urteil Arbeitszeugnissen in Form von Notentabellen die rote Karte gezeigt – und betont, worauf beim Ausstellen geachtet werden muss.
In Rheinland-Pfalz ist vor einem Jahr das Projekt Telemedizin-Assistenz gestartet. Die Idee ist gut – aber die Technik nicht praxistauglich, findet Allgemeinarzt Dr. Klaus Kohlhas.
Die Positionen der Parteien zur Gesundheitspolitik will die apoBank vor der Wahl transparent machen. Wie sie dabei vorgeht, erläutert Daniel Zehnich im Interview.
Wie viel Geld darf mit Gesundheit verdient werden? Um diese Frage ging es beim ersten Talk der apoBank zur Bundestagswahl. Für eine bessere Versorgung müssen die richtigen Anreize geschaffen werden.
Nicht jede COPD-Exazerbation wird von Patienten berichtet. Und nicht jede vermeintliche Exazerbation ist auch eine. Teils ist die Zusatzdiagnostik wichtig, erläutert ein Internist.
Der Skandal um eine Krankenschwester, die in einem Corona-Impfzentrum in Niedersachsen, Spritzen mit Kochsalzlösung aufgezogen haben soll, weitet sich aus. Nun wird auch wegen Abrechnungsbetrugs ermittelt.
Der GKV-Spitzenverband will die anhaltende Pflegepersonalmisere in Krankenhäusern bekämpfen. Nötig sei dafür auch ein Umbau der Kliniklandschaft. Die müsse sich viel stärker am Bedarf orientieren.
Ein „Bauernopfer“ für Versäumnisse anderer? Die Freistellung des ärztlichen Direktors am Uniklinikum Rostock erhitzt im Landtag die Gemüter. Die mitregierende CDU fordert eine Erklärung des Aufsichtsrats.
Der Kabarettist und Allgemeinarzt Dr. Ludger Stratmann ist mit seinen Bühnenprogrammen weit über das Ruhrgebiet hinaus bekannt geworden. Er starb am Mittwoch im Alter von 73 Jahren.
Ob die Teilnahme an DMP-Schulungen, Entlassmanagement oder Krankentransport: Mit der Verlängerung der pandemischen Lage durch den Bundestag werden auch mehrere GBA-Sonderregelungen fortgeschrieben.
Die „Hospitalisierungsinzidenz“ soll zum Maß der Dinge werden: Minister Spahn will künftig für Corona-Regeln die Auslastung der Kliniken in der Region heranziehen. KBV-Chef Gassen ist nur halb-begeistert.
Niedergelassene Ärzten im Norden verordneten Mittel gegen Kopfschmerzen in 2020 im Wert von insgesamt 5,7 Millionen Euro – ein Anstieg um fast 80 Prozent gegenüber 2018.
Politisch ist das DMP Adipositas beschlossene Sache. Jetzt ist die Selbstverwaltung am Zug. Ein wichtiger Baustein des DMP könnten die Patientenschulungen werden.
Wann kommt die nationale Aufklärungskampagne Diabetes? Gesundheitsminister Jens Spahn nennt vorsichtig ein Datum, sieht das Projekt aber als Prozess an.
Mit einem in eine Windel integrierten Biosensor wollen Forschende der „Tokyo University of Science“ den Urinzucker von geriatrischen und Langzeit-Patienten überwachen.
Gesundheitsämter in Baden-Württemberg sollen die flächendeckende Verfolgung von Corona-Fällen aufgeben. Die Landkreise befürworten den Plan des Sozialministeriums.
Die Agenda 2010 wird meist mit den „Hartz“-Reformen verbunden. Tatsache ist aber: Die zu ihr gehörende Gesundheitsreform von 2003 brachte bis heute nachwirkende Veränderungen der ambulanten Versorgung.
Im Prinzip sollen alle Komponenten in der Telematikinfrastruktur kompatibel sein. Doch die Praxis-EDV-Anbieter versuchen, ihre Kunden mit allerlei Tricks bei der Stange zu halten. Es gibt auch schon juristischen Streit.
PKV-versicherte Patienten können im Gegensatz zu GKV-Versicherten schneller in den Genuss von innovativen Behandlungsmethoden kommen. Allerdings birgt die Schnelligkeit auch einen Nachteil.
Dr. Frank Bergmann steht seit 2017 an der Spitze der KV Nordrhein. Im Interview spricht der Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie aus Aachen über die zentralen Themen der Versorgung.
Ein App-Projekt der psychosozialen Krebsberatungsstelle Freiburg reüssiert bei einem Bundeswettbewerb – und erhält weitere 200 .000 Euro Fördergelder des Bundesforschungsministeriums.
Geimpft, genesen oder getestet: Hamburg weicht die Grundregel für den Umgang mit der Corona-Pandemie auf – und schränkt die Freiheiten von Ungeimpften ein. Ein Blick in sechs Bundesländer.
Der Vorstandsvorsitzende Christian Schmidt muss seinen Posten vorübergehend räumen. 41 Chefärzte hatten auf „problematische Zustände“ an der Rostocker Universitätsmedizin hingewiesen.
Im Gesundheitswesen werden zunehmend selbst-lernende Algorithmen entwickelt. Diese sind auf eine passende Datengrundlage angewiesen. Welche Folgen das hat, wenn die Datengrundlage verzerrt ist, erklärt Professor Sylvia Thun im „ÄrzteTag“-Podcast.
Auch in jüngeren Jahren sind täglich acht Stunden Sitzen in der Freizeit gefährlich. Nach einer kanadischen Studie steigert das langfristig das Schlaganfallrisiko.
Der GBA stuft den Zusatznutzen der CAR-T-Zelltherapie Tecartus® als „nicht quantifizierbar“ ein. Für Tecartus® gelten dieselben Bedingungen wie bei anderen CAR-T-Zelltherapien.
Der AOK-Bundesverband und drei Klinikverbünde fordern von der Politik eine Revolution der Gesundheitsversorgung. Der Virchowbund hat umgehend protestiert.
Als Konsequenz des „Lunapharm“-Skandals investiert Brandenburg jetzt in die Qualifizierung seines Personals bei der Arzneimittelaufsicht. Die juristische Aufarbeitung der Causa geht indes weiter.
Verhindern behördliche Meldepflichten in Deutschland, dass Migranten ohne gültigen Aufenthaltsstatus ihr Grundrecht auf medizinische Versorgung wahrnehmen? Das soll die EU-Kommission jetzt prüfen.
Der virtuelle Arztbesuch wird für immer mehr Patienten zur Option, doch das Angebot der Praxen hält damit nicht Schritt. Das ist eine Erkenntnis aus der neuesten KBV-Versichertenbefragung.
Die Zahl der Menschen mit Bluthochdruck hat sich in den vergangenen 30 Jahren verdoppelt. Die WHO geht weltweit von mehr als 1,2 Milliarden Hypertonikern aus.
Der Kreis im südlichen Sachsen hat eine besonders hohe Quote von Impfskeptikern und -verweigerern. Dem will das Sozialministerium nun mit besonderen Aktionen begegnen.
Das Personal im brandenburgischen Gesundheitsministerium kommt nicht mehr mit der Arbeit hinterher. Jetzt funkt die Hausleitung in einem Schreiben „SOS“ an die Staatskanzlei.
Das Parlament hat am späten Mittwochabend die nochmalige Verlängerung der epidemischen Lage wegen der Corona-Pandemie beschlossen. Aus der Opposition hatte es zuvor teils scharfe Kritik daran gehagelt.
Wenn KI bei der Entscheidungsfindung helfen soll, stellt die Zentrale Ethikkomission der BÄK grundlegende Forderungen. Doch sie betont, dass Ärzte das Vertrauen auf ein anderes System schützen sollten.
Bei genesenen COVID-19-Patienten fanden sich in einer deutschen Studie aus dem vergangenen Jahr ziemlich häufig Auffälligkeiten im Kardio-MRT. Eine Beobachtungsstudie ergibt nun aber ein anderes Bild.
Soll KI helfen, Versorgung zu verbessern, müssen auch ihre Risiken und Grenzen diskutiert werden. Dass sich die Ethikkommission der BÄK hier als Anwalt aller Patienten und Ärzte sieht, ist gut und wichtig.
Vernetzung soll Defizite in der Gesundheitsversorgung abfedern. Erster Schritt in der kommenden Legislatur könnte die sektorenübergreifende fachärztliche Vergütung sein.
Der stark positive Trend bei der Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse wurde 2020 gebremst: Das Plus gegenüber 2019 fiel deutlich geringer als in den Vorjahren aus, so das Statistische Bundesamt.
Die Inzidenz als alleiniger Gradmesser in der Pandemie hat laut Gesundheitsminister Spahn ausgedient. Ärztevertreter begrüßen das Ansinnen – und bringen weitere Faktoren ins Spiel.
Um zu schauen, wie gut das Immunsystem auf COVID-Infektionen reagiert, will das britische Gesundheitsministerium Antikörpertests im großen Stil durchführen.
Landärzte gibt es auch in Brandenburg immer weniger. Aus der Opposition kommt daher die Idee, die Ärzte zu den Menschen zu bringen. Die KV schlägt hingegen den umgekehrten Weg vor.
Die Akkreditierten Labore in der Medizin setzen in ihrem Positionspapier auf mehr Ausbildung und Digitalisierung. Zugleich kritisiert der Verband der Laborärzte das Corona-Management mancher Bundesländer.
Pflegekräfte der COVID-Station des Klinikums Chemnitz erhalten einen Preis. Der Grund: Die 20 Mitarbeiter sind „Deutschlands beliebteste Pflegeprofis“ für Sachsen.
Der GBA hat die DMP-Anforderungen-Richtlinie in puncto Rheumatoide Arthritis ergänzt. Die Allgemeinmediziner bilden im Programm den Dreh- und Angelpunkt.