Die sechs Versorgungszentren von MEDI in Baden-Württemberg bereiten sich akribisch auf den Umgang mit Corona-Patienten vor. Die Krise erweist sich hier als Innovationsmotor.
Bei der Versorgung von Patienten mit Atemwegssymptomen hat Eigenschutz momentan oberste Priorität. Zwei US-Notfallmediziner haben zusammengefasst, was dabei zu beachten ist.
Ungewöhnlichen Rat holt sich Dr. Kai Wohlfahrt, Chefarzt der Neurologie am Unfallklinikum Bergmannstrost. Zusammen mit Kung-Fu-Großmeister Chu Tan Cuong erarbeitet er Therapiekonzepte.
In der Studie EXPEDITION-8 wurden Sicherheit und Wirksamkeit von Maviret® bei therapienaiven Patienten mit chronischer HCV-Infektion und kompensierter Zirrhose mit GT1-6 geprüft.
Grenzen dicht, ganze Viertel unter Quarantäne – diese Maßnahmen könnten offenbar die Coronavirus-Epidemie verlangsamen. Jedenfalls in China soll das so gelungen sein.
Für Empörung sorgt das mutmaßliche Vorhaben Donald Trumps, deutsche Wissenschaftler für die Corona-Impfstoff-Forschung abzuwerben. Die Bundesregierung ist nicht begeistert. Der Investor ist auch dagegen.
In der „Wahlkampfarena“ mit Kanzlerin Merkel war er bekannt geworden: der Krankenpflege Alexander Jorde. Jetzt warnt er angesichts Corona vor einem Kollaps der Pflege.
Entschlossen und solidarisch: Grüne Spitzenpolitiker vereinbaren Zehn-Punkte-Programm im Kampf gegen das Coronavirus. Manches davon hat die Regierung bereits auf den Weg gebracht.
Die Begutachtung von Pflegeheimen kosten viel Zeit des Pflegepersonals – Zeit, die angesichts des Coronavirus‘ benötigt wird. Deswegen wird der Pflege-TÜV jetzt ausgesetzt.
Der Sicherheitsausschuss der EMA überprüft Ulipristalacetat-haltige Mittel, die zur Therapie bei Gebärmuttermyomen angewandt werden. Es geht um potenzielle schwere Leberschäden.
Seit einer Woche dürfen Ärzte AU-Scheine auch nach Telefonkontakt ausstellen. Jedoch maximal für sieben Tage. Hausärzte-Chef Ulrich Weigeldt fordert eine länger Dauer.
Der Obmann der FDP im Bundestags-Gesundheitsausschuss und Infektiologe Andrew Ullmann spricht mit Blick auf das Coronavirus von einer „ernsten Situation“. Panik sei aber unangemessen.
Auch Frankreich rüstet sich für Versorgungsengpässe aufgrund der Coronakrise: Neben der Verschiebung dringender Op, werden pensionierte Ärzte zum Dienst gerufen. Aber auch Telemedizin soll helfen.
Hausärzte stehen beim Coronavirus an vorderster Front. Doch nicht alles läuft gut. Im Podcast sagt DEGAM-Präsident Professor Martin Scherer, was sich ändern muss. Und weshalb Entschleunigung hilft.
Spekulationen zu Wechselwirkungen von RAS-Blockern mit dem neuen Coronavirus verunsichern Patienten. Die Hochdruckliga warnt, die Antihypertensiva einfach abzusetzen.
Patienten im Spätstadium einer Demenz erleiden vermehrt epileptische Anfälle. Anscheinend können Anfälle aber einer Alzheimererkrankung auch um mehrere Jahre vorausgehen.
Die Krankenhauslobby bekräftigt, den Corona-Krisenplan von Bund und Ländern zu unterstützen. Planbare Behandlungen sollen reduziert werden, um mehr Kapazitäten für die Behandlung schwerer Atemwegserkrankungen vorzuhalten.
Experten haben jetzt Empfehlungen zur intensivmedizinischen Therapie von Patienten mit COVID-19 veröffentlicht. Die Federführung hatten Internisten und Notfallmediziner.
Die gesundheitspolitische Sprecherin der Unionsfraktion, Karin Maag, macht sich für eine Stärkung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes und bundesweite Kompetenzen des Robert Koch-Instituts stark.
Die Studierenden im Hartmannbund bieten in der Coronakrise ihre Unterstützung an: Institutionen sollten prüfen, inwieweit Medizinstudierende Pflegeengpässe abmildern könnten.
In Schleswig-Holstein bleiben ab Montag Schulen und Kitas geschlossen. Das trifft auch die Versorgung in Praxen und Kliniken: Hier greifen für Eltern daher Sonderregeln.
Das Antidiabetikum Liraglutid reduziert kardiovaskuläre Ereignisse. Davon scheinen Diabetiker mit und ohne Herzschwäche gleichermaßen zu profitieren. Das legt eine Analyse der LEADER-Studie nahe.
Der Bedarf nach Abstrichen, um auf das neue Coronavirus SARS-CoV-2 zu testen, ist im Saarland sprunghaft gestiegen. Das erst kürzlich gebildete mobile Corona-Ärzte-Team wird ersetzt.
Ernährungsempfehlungen sind für Dr. Nikolaos Andropoulos wichtiger Bestandteil der Therapie. Der Rheumatologe setzt aufs persönliche Gespräch, um zu einem anderen Essverhalten zu motivieren.
Erstmals wurde eine S3-Leitlinie zur kardiologischen Reha veröffentlicht. Inwieweit das Dokument Ärzte unterstützen kann, erläutern die Leitlinien-Koordinatoren Bernhard Schwaab und Bernhard Rauch.
Bund und Länder bauen für das Krisenszenario wegen des Coronavirus vor: Zusätzliche Intensivbetten in Krankenhäusern sollen von den Kassen bezahlt werden. RKI-Präsident Wieler sagt einen hohen Bedarf an Beatmungsplätzen voraus.
Wie gesund Bundesbürger leben, hängt offenbar auch davon ab, wo sie leben. Die Faktoren ungesunden Lebensstils sind in Deutschland unterschiedlich verteilt. Der Osten schneidet keineswegs nur schlecht ab.
In Bayern und NRW sollen Bürger Heimbewohner nur noch in dringenden Fällen besuchen. Um eine weitere Ausbreitung des Coronavirus zu verhindern, haben die Länder das Besuchsrecht eingeschränkt.
Beim Krisengipfel wegen des Coronavirus-Ausbruchs haben sich Bund und Länder abgestimmt: Elektive Op sollen verschoben werden, von bundesweiten Schulschließungen wird abgesehen – vorläufig. Am Freitag gaben die Bundesländer dann nach und nach bekannt, Kitas und Schulen zu schließen.
Die KV Niedersachsen hat Corona-Testzentren eröffnet und verteilt Schutzkleidung. Die ist knapp, die Beschaffung wegen teils unseriöser Preise schwierig.
Jahrzehntelange Praxiserfahrung und 92 Checklisten für den Praxisalltag – der Klassiker „Programmierte Diagnostik in der Allgemeinmedizin“ hilft im Arztgespräch nichts Wesentliches zu vergessen. Hier eine Auswahl.
Die Regierungschefs der Länder haben sich über Maßnahmen wegen SARS-CoV-2 abgestimmt: Schulschließungen und Besuchsverbote in Heimen und Krankenhäusern scheinen nicht mehr ausgeschlossen zu sein.
Mit einem „Meilenstein“ der Brustkrebserkennung rühmte sich ein Klinik-Chef – etwas vorschnell. In der Affäre ermittelte sogar der Staatsanwalt – allerdings ohne belastendes Resultat.
Maximal 30 Fehltage im ganzen PJ: Die Medizinstudierenden fordern angesichts der Corona-Entwicklung, dringend die geltende Fehltage-Regelung zu überdenken.
Sachsen-Anhalt weitet seine Schutzmaßnahmen gegen das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2 aus: Schulen und Kindergärten bleiben geschlossen, Semesterferien werden verlängert.
Bundesseniorenministerin Dr. Franziska Giffey (SPD) hat dazu aufgerufen, in der grassierenden „Coronakrise“ vor allem ältere Menschen vor einer Infektion zu schützen.
Die Ärztekammer Hamburg prüft rechtliche Schritte gegen das Angebot, kostenlose AU auszustellen – unter anderem für COVID-19-Patienten. Die Firma au-schein.de bezeichnet das als „wohltätigen Zweck“.
Ein spezielles Computerspiel kann die Aufmerksamkeit von Kindern mit ADHS deutlich verbessern. In einer US-Studie schnitten Kinder damit besser ab als eine aktive Kontrollgruppe.
Auf die Versorgung pädiatrischer SARS-CoV-2-Verdachtsfälle sind die Pädiater längst eingestellt. Was, wenn Kinderärzte bei einer erwachsenen Begleitperson den Verdacht auf das Coronavirus schöpfen?
M2-Makrophagen produzieren körpereigene Opioide wie Endorphin, Enkephalin und Dynorphin. Das könnte bei Erkrankungen, denen eine Immunantwort zugrunde liegt, eine Chance sein.
Norbert Blüm war viele Jahre deutscher Arbeits- und Sozialminister. Er liebte den politischen Schlagabtausch und die Show. Nun wurde sein Leben umgekrempelt: Blüm ist von den Schultern abwärts gelähmt.
Neue Ansätze der Früherkennung, Neuroprotektion und eine bessere Behandlung der Alzheimererkrankung fördert die Hirnliga mit einem Forschungsstipendium.
SARS-CoV-2 verursacht neben Atemwegsbeschwerden auch akute und chronische Schäden des Herz-Kreislauf-Systems. Besonders beim Einsatz von Virostatika ist Vorsicht geboten.
In der 10. Kalenderwoche wurden bundesweit 2920 laborbestätigte Influenzafälle gemeldet. Im Influenza-Sentinel-System wird erstmals ein Patient mit SARS-CoV-2 identifiziert.
Um Patienten zu befördern, die mit MRSA-Keimen besiedelt sind, braucht es keinen speziellen Krankentransport, entscheidet ein Gericht – und weicht von gängigen Urteilen ab.
In der InRange-Studie werden bei verschiedenen Insulintherapien mit CGM die Zeit im normalen Blutzucker-Bereich ermittelt und die Blutzuckervariabilität gemessen.
Die für den 23. April im „Rhein-Neckar Zentrum“ in Viernheim geplante Aufklärungsaktion „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7 PLUS“ findet nicht statt.
In Stuhlproben und im Serum von MS-Patienten fällt ein Mangel von Propionsäure auf. Die Patienten könnten davon profitieren, wenn sie die kurzkettige Fettsäure als Supplement bekommen.
Italienische Ärzte schlagen Alarm: Die Kliniken sind angesichts des neuen Coronavirus am Limit. Wie deutsche Krankenhäuser mit COVID-19 klarkommen, darüber reden wir mit Professor Reinhard Busse.
SARS-CoV-2 hat sich laut der Weltgesundheitsorganisation inzwischen in 115 Länder ausgebreitet. Die WHO sieht damit den nächsten Schritt gekommen – und spricht ab nun von einer Pandemie.
Übervolle Kliniken, Ärzte am Limit und jeden Tag über 100 Tote: Im Corona-Hotspot Lombardei ereignen sich Szenen, die vor Kurzem kaum jemand in Europa für möglich hielt.
Steigende Temperaturen dürften die Verbreitung des neuen Coronavirus SARS-CoV-2 bremsen. Dafür sprechen auch einige Modellrechnungen. Ob das hilft, die Epidemie einzudämmen, bleibt offen.
Fast jeder zehnte AOK-versicherte Beschäftigte ist 2019 mindestens einmal wegen Rückenschmerzen ausgefallen. Das belegen die Daten von 14,4 Millionen AOK-Versicherten.
Erstmals liegen detaillierte Angaben zu deutschen COVID-19-Patienten vor: Zwei Prozent entwickelten demnach eine Pneumonie. Das RKI zieht aus den Daten weitere Schlüsse.
Alle Welt redet über das neue Coronavirus. Diabetologen vermissen ähnliche Schlagzeilen zur Volkskrankheit Diabetes – und fordern von der Bundesregierung mehr Engagement.
Die Bundeskanzlerin stellt sich der Herausforderung durch das Coronavirus. „Wir werden als Land alles Notwendige tun“, sagte Angela Merkel am Mittwoch in Berlin.
Forscher der Uni Bonn haben die Daten von 73 Studien weltweit unter die Lupe genommen. Sie wollten wissen: Gibt es Trends, welche Bevölkerungsgruppen mehr und welche weniger Antibiotika einnehmen?
Das Programm der Anonymen Alkoholiker ist bei Alkoholkonsumstörungen wohl mindestens so wirksam wie andere psychologische Therapien. Im Hinblick auf die vollständige Abstinenz ist es sogar besser.
Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen per Telefon ausstellen, aber die elektronische Gesundheitskarte liegt nicht vor? KBV und Kassen haben sich für solche Fälle auf ein Verfahren geeinigt.
Das Coronavirus SARS-CoV-2 und die Furcht vor einer Ansteckung sind für Hausärzte eine tägliche Herausforderung. Zwei Ärzte berichten, wie sie damit in der Praxis umgehen.
Eine Testosterontherapie lässt das Risiko für eine venöse Thromboembolie (VTE) bei Männern mit und ohne Hypogonadismus steigen. Wann der kritischste Zeitpunkt ist, haben jetzt US-Forscher beobachtet.
Durch landesweit neun „Abstrichzentren“ soll die Ansteckungsgefahr mit SARS-CoV-2 in Krankenhäusern und Praxen in Mecklenburg-Vorpommern verringert werden. Die Leitung übernehmen Medizinstudierende.
Patienten mit Hochrisiko-Prostatakarzinom könnten von einer Statintherapie profitieren. Die Behandlung, allein oder mit Metformin, ist mit einer geringeren krebsspezifischen Mortalität assoziiert.
Ein Minderjähriger, der unter einem Asperger-Syndrom und ADHS leidet, hat nach dem Schwerbehindertenrecht Anspruch auf das Merkzeichen „B“. Das hat ein Sozialgericht entschieden.
Einige Bundesländer sprechen Verbote aus, andere Erlasse, wieder andere Empfehlungen. Die Tendenz ist aber stets gleich: Die Verbreitung von SARS-CoV-2 soll gestoppt werden.