Viele Menschen leiden nach einer SARS-CoV-2-Infektion an Fatigue. Eine Impfung scheint sich hier nicht noch zusätzlich negativ auszuwirken.

© New Africa / stock.adobe.com

Corona-Splitter der KW 22/2021

Schlaganfall bei COVID-19 verläuft oft besonders schwer

Gemeinsamer Sport im Verein: Auch bei Kindern und Jugendlichen mit juveniler idiopathischer Arthritis beliebt.

© kali9 / Getty Images / iStock

EULAR

Kinder mit Rheuma: Trotz Arthritis beim Sport mit dabei

Online-Befragung

Große Impfbereitschaft bei jungen Menschen in Deutschland

Immer für Überraschungen gut: Bei SARS-CoV-2 müssen Forscher ständig mit neuen Virusvarianten rechnen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Proben-Analysen

Wird sich die Delta-Variante auch in Deutschland durchsetzen?

Noch ist eine Grippewelle  nicht in Sicht. Für Pneumologen ist sie aber schon ein Thema – auch weil Influenza-Infektionen in der vergangenen Wintersaison eher selten waren.

© nmann77 / stock.adobe.com

Pneumologen-Kongress

Warnung vor heftiger Influenza-Saison

Ery-Konzentrate. Die Sommerferien sind für Blutspendedienste eine immer wiederkehrende Problemzeit.

© Gina Sanders / stock.adobe.com

„Klassische Problemzeit“

Blutspendedienst schaut sorgenvoll in den Sommer

Insgesamt haben überwiegend westliche Länder rund 150 Millionen Dosen Corona-Impfstoff als Spende für arme Länder versprochen, allerdings meist „bis Ende des Jahres“. „Wir brauchen das doppelte, und wir brauchen es schneller“, mahnt die WHO.

© Alexander Limbach / stock.adobe.com

Appell – und Kritik

WHO: Deutschland und andere müssen Impfdosenspenden vorziehen

Jens Spahn – jetzt sind es wieder Fragen zu Corona-Masken, die zu beantworten sind.

© Jens Krick / Flashpic / picture alliance

Nach „Spiegel“-Bericht:

Neuer Wirbel um Corona-Masken

Im virtuellen Tunnel sollen E-Arztbriefe über die Telematikinfrastruktur sicher von Arzt zu Arzt gelangen – und ab Oktober auch die elektronischen AU-Bescheinigungen.

© psdesign1 / stock.adobe.com

Telematikinfrastruktur

KIM-Anwendungen für Praxen kommen voran

Therapie mit Dosier-Aerosol: Die schnelle Wirksamkeit von SABA kann Patienten dazu verleiten, die langfristig wirksame ICS-Therapie zu vernachlässigen. (Symbolbild mit Fotomodell)

© Rido / stock.adobe.com

Deutsche Datenanalyse

Versorgung bei Asthma: Zu viel SABA, zu wenig ICS

Eine Anwohnerin aus Neukölln spricht vor ihrer Corona-Impfung mit Dr. Fatmir Dalladaku.

© Bernd von Jutrczenka / dpa / picture alliance

Sozial benachteiligte Stadtteile Berlins

Corona-Impfkampagne: Es geht vor allem um Aufklärung

Frau in Business-Kleidung greift sich an die Brust, die rot hervorgehoben ist.

© zagandesign / stock.adobe.com

COVADIS-Studie zur Prognose

Frauen leiden stärker unter mikrovaskulärer Angina

Rolf Jantz, der zu der Community der „Naturgucker“ gehört, fotografiert mit einer App auf seinem Smartphone einen Baumstamm im Landkreis Celle, um den Baum zu bestimmen.

© Moritz Frankenberg / dpa / picture alliance

Natur-Apps boomen

Was zwitschert und blüht da?

Corona-Prävention

NRW auf dem Weg zum E-Impfpass

Viel Aufklärungsarbeit nötig: 95 Prozent der Befragten einer Umfrage wussten nicht, dass das E-Rezept 2022 das Muster 16 ablöst.

© peart / stock.adobe.com

Umfrage

E-Rezept? Noch nie was von gehört

Baden-Württemberg

Radon-Vorsorge in Gemeinden im Schwarzwald

Nordrhein-Westfalen

Per Lolli auf Corona testen: Positives Fazit

Mit Ärzten unbequemer

© Dirk Schnack

Kommentar zur Digitalisierung des Gesundheitswesens

Mit Ärzten unbequemer

Praxissoftware

DMP Diabetes Typ 1: Dokumentation bis Ende Juni ratsam

Corona-Pandemie

Hartmannbund: „Professionelle Routine statt Daueralarm“

Nationaler Gesundheitskongress: Gesundheitsminister Harry Glawe (CDU) (l-r), Jeremy Issacharoff, Botschafter Israels,Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD), und Marek Zygmunt, Tagungspräsident.  Bernd Wüstneck/dpa

© picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild

Versorgung auf dem Land

Glawe: „Man kann der Videosprechstunde nicht entgehen“

Robotermodell aus den 1990-ern: Seit Jahrzehnten versuchen Forscher, eine elektronische Nase zu entwickeln, die Ausatemluft für diagnostische Zwecke nutzbar macht.

© John Gaffen / stock.adobe.com

Elektronische Nase

Der Traum, Krankheiten zu erschnüffeln

Passivrauchen: Sowohl aktives als auch passives Rauchen verschob in einer Studie das Manifestationsalter einer Rheumatoiden Arthritis nach vorn.

© pholidito / stock.adobe.com

Rheuma und Umweltfaktoren

Auch Passivrauchen löst wohl eine Rheumatoide Arthritis aus

Mal rauf, mal runter: Die Entwicklung der Kassenausgaben im ersten Quartal wird stark von Sondereffekten geprägt. Das Auf und Ab geht – neben Effekten der Pandemie – vor allem auf Interventionen des Gesetzgebers zurück.

© Henning Kaiser/dpa

Update

Erstes Quartal 2021

GKV-Ausgaben fahren Achterbahn

Eine Hornhautspende kann oft die volle Sehfähigkeit wiederherstellen (Symbolbild mit Fotomodell).

© Angelov / stock.adobe.com

Tag der Organspende

Augenärzte rufen zu Hornhautspenden auf

Nicht nur für Corona-Impfungen wichtig: der Impfpass. Der GBA hat jetzt STIKO-Empfehlungen zu Reiseimpfungen umgesetzt.

© pix4U / stock.adobe.com

Aktuelle GBA-Beschlüsse

Gemeinsamer Bundesausschuss aktualisiert Impf-Richtlinie

Wegen Lieferengpässen fehlen in ärmeren Ländern immer noch Milliarden Impfdosen. Die Covax-Initiative bemüht sich um Abhilfe. Das Bild zeigt eine Impfung eines Klinikmitarbeiters in Nigeria.

© Sunday Alamba / Associated Press / picture alliance

Impfprogramm

Spendenaufruf für Covax übertrifft Erwartungen

Gehtraining in einer Reha-Maßnahme: Die Pandemiezeit war für die Beschäftigten der Reha-Branche in Mecklenburg-Vorpommern schwierig. Viele Arbeitsplätze gingen zumindest vorübergehend verloren.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Branchenkonferenz in Rostock

Gesundheitswirtschaft im Nordosten wirkt stabilisierend

Die Entwicklung molekularbiologischer Labortests für die Krebsfrüherkennung gehört zu den Aktionen im Rahmen der Dekade gegen den Krebs.

© Jochen Zick / Keystone / picture alliance

Krebsforschung

Dekade gegen Krebs: Brücke zur ambulanten Medizin fehlt noch häufig

Mit der neuen Impfverordnung fallen die Hürden der Priorisierung – auch Jugendliche ohne Vorerkrankungen dürfen dann geimpft werden.

© David Herraez Calzada / Zoonar / picture alliance

Impfverordnung

Ärzte dürfen ab Montag jeden ab 12 Jahren gegen COVID-19 impfen

Begrüßt Pläne, die eine Versorgung im Pandemiefall erlauben, es den Unternehmen aber erlauben, die Impfstoff-Produktion flexibel zu gestalten: vfa-Präsident Han Steutel.

© Darren Jacklin

Impfstoff-Kapazitäten

Pharmaverband begrüßt Pläne zur Pandemieabwehr

Nicht kompatibel: Der KIM-Dienst der KBV scheint mit den Praxisverwaltungssystemen nicht zusammenzupassen. KV-Vertreter aus Hessen sehen das Angebot ausgegrenzt und fordern Nachbesserungen in den Systemen.

© Sebastian / stock.adobe.com

Telematikinfrastruktur

KIM-Dienste: Arbeiten Software-Hersteller an der KBV vorbei?

Ein Sprint macht noch keine besseren Blutdruckwerte

© [M] sth/nös | Scherer: Dirk Schnack | Chenot: privat

„EvidenzUpdate“-Podcast

Ein Sprint macht noch keine besseren Blutdruckwerte

Intensive Forschung für neue Antibiotika. Im Durchschnitt muss innerhalb von 15 bis 20 Jahren mit einem maßgeblichen Wirkungsverlust einer antibiotischen Substanz gerechnet werden. Neuentwicklungen sind somit unverzichtbar.

© Photoshot / dpa / picture alliance

DGP-Kongress 2021

Pneumologen fordern: Staatliches Geld für neue Antibiotika!

Ein Auf und Ab bei der Zahl der täglichen Corona-Neuinfektionen. Zumindest schwere COVID-19-Verläufe seien dank der Möglichkeit, gegen COVID zu impfen, seltener zu erwarten, prognostizieren Pneumologen.

© inamar / stock.adobe.com

DGP-Kongress

Pneumologen erwarten niedrige vierte COVID-Welle

Britische Studie

Zu viele Antibiotika-Therapien bei COVID-Patienten?

Der Europäische Gesundheitsdatenraum als Innovationstreiber?

© Roche Pharma AG

Hochkarätig besetzte Online-Veranstaltung

Der Europäische Gesundheitsdatenraum als Innovationstreiber?

Kooperation | In Kooperation mit: Roche Pharma AG
Alles top? Das Gesundheitsministerium wehrt sich gegen Vorwürfe, Masken zweifelhafter Qualität ausgeliefert zu haben.

© Jens Krick / Flashpic / picture alliance

FFP2-Ausschreibungen

Ministerium bestreitet Qualitätsmängel bei Schutzmasken

Organspendeausweis in den Händen einer Frau.

© SvenSimon / dpa / picture alliance

Aktionstag am 5. Juni

Organspende: „Es ist wichtig, dass Sie sich entscheiden“

Junge Frau mit Säugling im Arm am Telefon, das Gesicht zweifelnd und verärgert verzogen.

© AntonioGuillem / stock.adobe.com

Verwaltungsrecht

Bei Kassen-Bescheid am Telefon: Sofort reagieren!

Thüringens Landesgesundheitsministerin Heike Werner (Linke) vor einem Mikrofon.

© Martin Schutt / dpa / dpa-Zentralbild / picture alliance

Öffentlicher Gesundheitsdienst

Thüringen will Personal in Gesundheitsämtern kräftig aufstocken

Blick in einen OP mit Bestecktisch.

© Kzenon / Fotolia

GVWG

vdek warnt vor Änderungen bei Mindestmengen

Der Globus umzingelt von Viren: Ärzte werden in Mitteleuropa zunehmend mit Infektionen zu tun haben, die bislang das Metier von Tropenmedizinern gewesen sind.

© Aldeca Productions / stock.adobe.com

Tropische Erreger breiten sich aus

Welches Virus bringt die nächste Pandemie?

Wirtschaftlichkeit

Innovation gegen AHP jetzt außer Budget

Smartphone mit Stethoskop.

© greenbutterfly / stock.adobe.com

Machbarkeitsstudie

Bessere Asthma-Kontrolle per App

Messengerdienste für den Privatgebrauch gibt es viele; einige auch für den Gesundheitsbereich. Für diese und künftige setzt die gematik nun Spielregeln.

© Wolfram Kastl / dpa / picture alliance

Digitale Arzt-Kommunikation

gematik entwickelt Spielregeln für Messengerdienste

SARS-CoV-2 schädigt auch die Nieren. Etwa zehn bis 20 Prozent der nicht im Krankenhaus versorgten COVID-Patienten könnten infolge der Infektion Endothelzellschäden haben.

© Rasi / stock.adobe.com

SARS-CoV-2

COVID-19: Auch bei ambulanten Patienten auf die Niere schauen!

Javaner-Affen als „Zuchtstation“ menschlicher Organe?

© picture alliance / blickwinkel/A

Menschliche Organe aus Tieren?

Medizinethiker: „Bestimmte Grenzen werden bleiben und müssen bleiben“

Corona-Impfstoff: Brandenburg erhält 63,8 Impfdosen pro 100 Einwohner.

© Robert Michael/dpa

SARS-CoV-2

Brandenburg klagt über zu wenig Corona-Impfdosen

KV Nordrhein

Grippe-Impfung in Apotheken kaum nachgefragt

Impf-Kampagne

Ärzte erhalten Vaxzevria® verspätet

Herz-Op: Eine Metaanalyse befacht die Diskussion um den Nutzen der Revaskularisation.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Jahrzehntelange Kontroverse

Provokante Analyse: Senkt Revaskularisation bei KHK die Mortalität?

Wird mit Patienten die Rehaphase nach einer Knie- oder Hüft-Op. geplant, sollte unbedingt auch nach Haustieren gefragt werden. Sind diese nicht gut versorgt, könnten sich die Patienten zu unvernünftigen Entscheidungen hinreißen lassen.

© Evrymmnt / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell)

Bei Knie- oder Hüft-Op

Vor Gelenk-Operation nach Haustieren fragen!

Eingang zu einem saarländischen SARS-CoV-2-Impfzentrum: Ärzte fordern eine schnelle, verbindliche Entscheidung über ein mögliches Drittimpfungsintervall.

© Foto Huebner / picture alliance

COVID-19

Corona-Drittimpfungen: Saar-KV will Klarheit für Planung

Debatte um Sterbehilfe

Suizidbeihilfe: AWMF fordert Rechtsklarheit vom Bundestag