Aufatmen in der Hauptstadt: Die Bundeswehr hat eine Großlieferung an Schutzausrüstung aus China eingeflogen. Am Montag soll das Material unter anderem an Berliner Kliniken verteilt werden.
Um das Gesundheitswesen nicht zu überfordern, muss die Verdopplungszeit der Infektionen laut Kanzleramtschef Helge Braun bei deutlich über zehn Tagen liegen.
Die Pflegekasse hält einen bundesweiten Corona-Bonus von 1500 Euro für möglich. Indes prescht Bayerns Ministerpräsident Söder mit der Zusage einer steuerfreien Zahlung von 500 Euro vor.
Bufdis und FSJler sollen in Pflegeheimen und Kliniken mithelfen. Bundesfamilienministerin Giffey kündigt eine entsprechende Online-Plattform für die Vermittlung der Helfer an.
Mit der Gründung eines Expertenrates sowie dem Start eines neuen Forschungsprojektes bringt Bayern wissenschaftliche Expertise im Kampf gegen die Corona-Pandemie ins Spiel.
Bei einer öffentlichen Versammlung – egal, wie klein sie ist – können Menschenansammlungen nicht ausgeschlossen werden. Damit sind sie derzeit verboten.
Angesichts der zunehmenden Bedeutung der Digitalisierung im Gesundheitswesen wollen die Privaten nach jahrelanger Abstinenz doch wieder an der Gestaltung der TI beteiligt werden.
Der BDI und der Bundesverband Medizinischer Versorgungszentren fordern klare Aussagen vom KV-System zum Rettungsschirm. Sie warnen vor Fehlentwicklungen und Vertrauensverlust.
Die symptomatische Ersteinschätzung auf eine mögliche Coronavirus-Erkrankung über die Hotline 116117 soll mit einem neuen Modul künftig schneller möglich sein.
Immer mehr Seniorenheime schlagen Corona-Alarm. Anbieter warnen nun vor „einseitigen Schuldzuweisungen“. Die Versorgungslage pflegebedürftiger Menschen sei zu komplex.
Angesichts der steigenden Zahl von SARS-CoV-2-Infektionen stoppen einige Regionen in NRW Neuaufnahmen in Pflegeheimen. Das aber belaste die Kliniken, kritisiert der Landesgesundheitsminister.
Lehre aus der Corona-Virus-Pandemie: Geht es nach Gesundheitsminister Spahn, dann soll Deutschland bei der Schutzausrüstung künftig weniger abhängig vom internationalen Markt sein.
Für den Menschen bedeutet das neue Coronavirus eine der größten Krisen seit langem. Haustieren wie Katzen und Hunden scheint der Erreger dagegen wenig oder gar nichts auszumachen.
Der Branchenverband Spectaris erhofft sich administrative Hilfe von der Bundespolitik, um schlagkräftiger im Kampf gegen die Corona-Pandemie agieren zu können.
Forscher haben Daten von 2,4 Millionen Menschen analysiert, um zu klären, wie viele Linkshänder es gibt. Jetzt liefern sie eine konkrete Quote – jedoch ist die Rate an Beidhändigkeit genauso groß.
Und wie nützlich sind die Masken für die Bevölkerung? Helfen vielleicht auch Schals vor einer Übertragung von SARS-CoV-2? Darüber reden wir in dem „CoronaUpdate“.
COVID-19-Patienten müssen deutlich häufiger und länger beatmet werden als Pneumonie-Patienten zu Zeiten von Influenzawellen. Das RKI betont: Auf eine solche Situation müssen sich Kliniken vorbereiten.
Menschen mit schwerer COPD haben beim Treppensteigen oft quälende Atemnot. Eine Methode zur strengen Einteilung der Belastung kann ihnen helfen, Treppen leichter zu bewältigen.
Dass sich die medizinischen Kapazitäten verstärkt auf Corona-Patienten ausrichten, schürt die Sorge, dass Patienten mit anderen Leiden schlechter versorgt werden könnten.
Eine neue Leitlinie gibt Tipps für die Frühtherapie bei Mukoviszidose. Sie berücksichtigt sowohl die Lungenerkrankung als auch die Erkrankung des Magen-Darm-Traktes.
Körperliche Aktivität hält fit, das ist bekannt. Eine australische Studie deutet jetzt darauf hin, dass die metabolischen Auswirkungen größer sind als gedacht – aber nicht alle profitieren.
Die KV droht in einem Fax disziplinarische Maßnahmen an, wenn Ärzte Hausbesuche verweigern. Wegen der folgenden Beschimpfungen wurde zeitweise deren Service-Telefon abgeschaltet.
Die KV Bayerns hat eine Liste mit Ärzten und Psychotherapeuten zur schnellen Erstversorgung ins Leben gerufen. Hunderte Ärzte und Psychotherapeuten machen bereits mit.
Der „GutenBot“ der Universitätsmedizin Mainz soll Anfragenden rund um die Uhr klären helfen, ob sie sich möglicherweise mit SARS-CoV-2 infiziert haben. Ein Selbstversuch.
Dass die meisten COPD-Kranken (Ex-)Raucher sind, ist wohl nicht der einzige Grund für die erhöhten Lungenkarzinomraten: Patienten ohne Rauchanamnese tragen ebenfalls ein erhöhtes Risiko.
Eine Therapie mit Levothyroxin erhöht offenbar die Mortalität von Älteren. Dafür sprechen neue Ergebnisse der Baltimore Longitudinal Study of Aging, an der Probanden über 65 Jahre beteiligt waren.
Medizinstudenten wollen bei Corona helfen – und trotzdem ihr Studium fortführen. Dafür sollten Politik und Gremien auf sie zugehen, fordert der Medizinstudent Sebastian Schramm von der bvmd im „ÄrzteTag“.
Auf die Schnelle haben Kliniken die Verteilung von Patienten organisiert. Die Politik in etlichen Bundesländern hinkt hinterher – es fehlt an übergeordneter Koordinierung.
Die Zahl der mit SARS-CoV-2 infizierten Personen hält sich in Sachsen-Anhalt bislang in Grenzen. So können mit den vorhandenen Kapazitäten schwerkranke Patienten aus dem Ausland versorgt werden.
Die Digitalisierung in den Vertragsarztpraxen soll weiter vorangetrieben werden. Ab dem dritten Quartal gibt es neue GOP für E-Arztbriefe. Auch die Kostenpauschalen erfahren eine Runderneuerung.
Ein Mann, der seinen 50. Geburtstag feiern wollte, hatte die Rechtmäßigkeit einer Anti-Corona-Maßnahme der Stadt Göttingen angezweifelt. Ein Gericht wies die Bedenken ab.
Die chemisch-pharmazeutische Industrie verstärkt ihre Initiative zur Notfallversorgung mit Desinfektionsmitteln in ganz Deutschland. Ein digitaler Marktplatz soll helfen.
In der Studie ICARIA-MM wurde die Therapie mit Isatuximab plus Pomalidomid / Dexamethason bei Patienten mit Multiplem Myelom geprüft. Ihre Ergebnisse sind Basis der Empfehlung zur EU-Zulassung.
Der Bundesverband Lehrende Gesundheits- und Sozialberufe befürchtet Ausbildungsabbrüche in den Gesundheitsberufen und fordert entsprechende Gegenmaßnahmen.
Der Dachverband der Unikliniken und des Medizinischen Fakultätentages mahnt die Länder zu schnellen Entscheidungen zum schriftlichen Medizin-Examen – aber auch zu einem einheitlichen Start des PJ.
Mit Nepexto®, ein den Wirkstoff Etanercept enthaltendes Biosimilar, könnte es bald eine neue Arznei geben, von der zum Beispiel Patienten mit Rheumatoider Arthritis profitieren könnten.
Beamte kommen bei den Tarifanpassungen im 20-Jahres-Vergleich günstiger weg als Angestellte, wie eine aktuelle Auswertung zur PKV-Prämienentwicklung zeigt.
444 Menschen haben sich 2019 hierzulande mit dem FSME-Virus infiziert. Wir zeigen in einer interaktiven Karte, wie hoch die Inzidenz für Frühsommer-Meningoenzephalitis in den einzelnen Kreisen ist.
Nachdem die britische Regierung die Corona-Epidemie erst hat laufen lassen, kommt jetzt der NHS an seine Grenze. Unser London-Korrespondent Arndt Striegler berichtet im „ÄrzteTag“-Podcast.
Die Gemeinde Erfde ist die dritte Kommune in Schleswig-Holstein, die die ärztliche Versorgung über eine MVZ-Tochtergesellschaft sichert und so junge Ärzte anlocken will.
Bei der Differenzialdiagnose einer SARS-CoV-2-Infektion wird das Symptom einer Riech- und Geschmacksstörung noch unterschätzt, betonen italienische Ärzte.
Was bedeutet die Warnung von Gesundheitsminister Jens Spahn? Wir wollen uns in diesem „CoronaUpdate“ dem Sturm-Begriff auf mehreren Ebenen nähern – und über die epidemiologische Aussagekraft.
Canakinumab hemmt Interleukin1β. Davon könnten auch Patienten mit einer Anämie profitieren. Das legt eine neue Analyse von Daten der Studie CANTOS nahe.
Während die Bevölkerung in der Corona-Pandemie zunehmend nach Schutzmasken sucht, ist die Fachwelt besorgt, dass der Ansturm die Sicherheit des medizinischen Personals gefährdet.
Leberkrebs wird bei jüngeren Menschen seltener, bei älteren häufiger diagnostiziert. Dies liegt auch an der sinkenden Bedeutung von Hepatitis und dem zunehmenden Einfluss eines ungesunden Lebensstils.
Die grün-schwarze Koalition gibt den Gesetzentwurf für die Errichtung einer Kammer in die Anhörung. Im Oktober 2021 könnte die Kammer mit der Arbeit starten.
Eine Stahlklappe, dahinter ein Wärmebett mit Sensor, in das das Baby unerkannt gelegt werden kann: So begann vor 20 Jahren der Boom der Babyklappen - mittlerweile gibt es rund 100 in Deutschland.
Weil es in den Praxen an dringend benötigten Schutzmaterialien fehlt, sieht die KV die bayerische Staatsregierung in der Pflicht. Diese müsse vorhandenes Material bei Firmen beschlagnahmen.
Mit dem COVID-19-Krankenhausentlastungsgesetz wird ein Schutzschirm auch über Arztpraxen gespannt. Aber hilft der wirklich? Dr. Georg Lübben, Arzt und Vorstand der AAC-Praxisberatung AG sagt „Ja“.
Um auf noch mehr Patienten, die am Corona-Virus erkranken könnten, vorbereitet zu sein, baut Berlin eine zusätzliche Klinik auf dem Messegelände. Inzwischen ist ein Träger gefunden.
Wie verändert Shared Decision Making die Behandlung? Herzspezialist und Privatdozent Dr. Mark Lüdde hat am Uniklinikum Schleswig-Holstein bereits Erfahrungen damit gesammelt.
Shared Decision Making soll die Therapietreue von Patienten erhöhen. In Bremen wird die gemeinsame Entscheidungsfindung jetzt Teil des Hausarztvertrages.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Altenverbände rufen die Politik auf, rasch für Nachschub an Mundschutz und Desinfektionsmitteln in Heimen zu sorgen. Auch Pflegeschulen bitten um Unterstützung.
Die AOK Bayern hat speziell für pflegende Angehörige einen Onlinekurs entwickelt. Der Kurs „Pflegen zu Hause“ führt in 14 Kapiteln leicht verständlich durch die Grundlagen der Pflege.
Fitnesstraining im Pflegeheim: Damit Senioren in Pflegeeinrichtungen körperlich und geistig möglichst fit bleiben, hat die AOK Niedersachsen ein außergewöhnliches Präventionsprogramm aufgelegt.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband