Screenshot von IVENA eHealth – Interdisziplinärer Versorgungsnachweis

© Holger Hollemann / dpa

Rettungsdienst-Software

Sicherheitslücke bei IVENA wurde nicht ausgenutzt

Wann beginnt das große Impfen gegen SARS-CoV-2? (Symbolbild)

© picture alliance / AA

Teil-Finanzierung durch die GKV

Minister beschließen Corona-Impfstrategie – Arbeit für die KVen

Coronavirus-Pandemie

Marburger Bund für Aussetzen von Dokumentationpflichten

Heinrich Bedford-Strohm, EKD-Ratsvorsitzender

© Michael Reichel / dpa

Pflegebedürftige in der Pandemie

Bedford-Strohm: „Man kann auch den sozialen Tod sterben“

Markus Söder (CSU), Ministerpräsident von Bayern

© Peter Kneffel / dpa

Bayern

Labore am Limit: Ändert Söder seine Teststrategie?

Hotel in der Kölner Südstadt

© Christoph Hardt / Geisler-Fotopress / dpa

Infektrisiko Haushalt

MB-Chefin Johna: Hotels für Corona-Infizierte öffnen

BÄK-Präsident Dr. Klaus Reinhardt in seinem Büro

© Wolfgang Kumm / dpa

Diskurs statt Zoff

Ärztlicher Pandemierat tagt erstmals am Dienstag

MERS-Coronaviren unterm Elektronenmikroskop

© Arne Dedert / dpa

Corona-Pandemie

Virologen kritisieren KBV-Position zum Lockdown

Mangel an Material und Personal: Eine Mitarbeiterin eines Labors überführt einen trockenen Abstrich eines molekularbiologischen Tests auf das SARS-CoV-2-Virus für die Analytik in eine Flüssigkeit. (Archivbild)

© dpa

SARS-CoV-2

Testkapazitäten: Labore in Bayern schlagen Alarm

Konsumenten von „Partydrogen“ – hier eine Ecstasy-Pille – werden von den bisherigen Instrumenten der Drogenhilfe nicht erreicht. Das Drug-Checking könnte das ändern, argumentiert die hessische Landesregierung.

© dpa

Hessischer Vorstoß im Bundesrat

Wenn Drogen, dann wenigstens saubere

Professor Kirsten Minden, Kinderrheumatologin im Sozialpädiatrischen Zentrum der Charité in Berlin

© Die Hoffotografen GmbH Berlin

„ÄrzteTag-Podcast“

Warum bei Kindern Rheuma nach wie vor erst spät diagnostiziert wird

Die Nachfrage bei Nervenärzten und Psychotherapeuten ist seit der Pandemie weiter gestiegen. Diese fordern nun, Kurzinterventionen für die Akutversorgung einzuführen. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© goodluz / stock.adobe.com

Alarmruf der Nervenärzte

Teure Corona-Kollateralschäden in der Seele

Dr. Christian Höftberger

© RHÖN-KLINIKUM AG

Neuer CEO

Rhön-Spitze wieder besetzt

Der Bundesrat nahm in seiner Sitzung am 6. November zu vielen Bundesgesetzen Stellung und verabschiedete eigene Initiativen.

© Wolfgang Kumm

Bundesrat

Länder wollen elf Milliarden Euro für die GKV vom Bund

Den E-Arztausweis werden Ärzte in Zukunft häufig brauchen – vor allem für eine sichere Online-Kommunikation und zur Authentifikation im Netz.

© ©medisign

Bundesärztekammer

Alle Ärztekammern können E-Arztausweis ausgeben

80 Cent kostet der Brief – und solange es kein digitales AU-Muster gibt, müssen Krankschreibungen nach Fernkontakten immer noch zur Post gebracht werden, wenn kein Angehöriger sie abholt.

© picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild

Corona-Sonderregel für Versandkosten

Zwei Pauschalen im EBM für AU-Porto nach Videokontakt

Der Bundestag war zu keiner Zeit entmachtet, sagte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) am Freitag im Bundestag. Andere Redner bezeichneten den vorliegenden Gesetzentwurf als „rechtspolitisches Feigenblatt“.

© dpa

Debatte um neues Pandemie-Gesetze

Bundestag gibt sich bei Corona zahm

Besuch im Kuhstall: Bauernhofkinder kommen offenbar mit Umweltfaktoren, wahrscheinlich Mikrobiota, in Berührung, die mit ihrem Darmmikrobiom interagieren und den Schutz vor Asthma herbeiführen.

© splendens / stock.adobe.com

Deutsche Studie

Wie Bauernhöfe vor Asthma im Kindesalter schützen

Krankes Herz im Modell: Für Patienten mit  symptomatischer chronischer Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion gibt es eine neue Option.

© appledesign / stock.adobe.com

Unabhängig von Diabetes

Dapagliflozin bei Herzschwäche zugelassen

Erhöhtes Risiko: Nach einer längeren Begegnung mit einem nachweislich Infizierten springt die Farbfläche in der App von Grün auf Rot.

© Marius Becker / dpa

SARS-CoV-2-Testergebnisse

90 Prozent der Labore melden an Corona-Warn-App

Sonne ist gut für MS-Patienten: Doch nicht alle scheinen gleichermaßen vom MS-Schutz des Sonnenlichts zu profitieren – entscheidend ist unter anderem wohl auch der Hauttyp.

© Bernd Ege / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodellen)

Studienanalyse

Warum Sonnenlicht gegen Multiple Sklerose hilft

MFA-Tarifverhandlungen

Tarifparteien AAA und VmF sehen sich auf gutem Wege

Wichtige Weichenstellung für Europa in den nächsten Monaten: Bundesgesundheitsminister Jens Spahn.

© Jörg Carstensen/dpa

Lehren aus der Pandemie

Arzneiversorgung: Programm zur „Selbstbehauptung Europas“

Hat die Niederlassung in einer Hausarztpraxis in Mannheim nie bereut: Allgemeinmedizinerin Dr. Martina Hartmann.

© privat

„DocTour“

Hausärztin gibt Tipps zur Niederlassung

Zur Arztpraxis geht es rechts entlang.

© Thomas Reimer / stock.adobe.com

Dossier Existenzgründung

Tipps auf dem Weg zur eigenen Praxis

Flottillenarzt Dr. Christian Haggenmiller warnt vor einem möglicherweise ungehemmten Einsatz von Biotechnologie für die Leistungssteigerung künftiger Soldaten.

© Lene.Bartel/FüAkBw/dpa

Militärische Forschung

Mit Biotechnologie zum Super-Soldaten?

Lebendspende: Lässt sich der Donorpool erweitern?

© Holger Hollemann / dpa

Lange Warteliste

Lebendspende als Alternative?

Hoffnung auf Cannabis? Das LSG Stuttgart dämpft jetzt zumindest die Hoffnung auf eine frühzeitige Verordnung auf Kasse.

© Chimpinski / Getty Images / iStock

Urteil

Cannabis soll letztes Mittel in Schmerztherapie sein

Intensivmediziner und Hausarzt – und die zwei Seiten der Pandemie

© [M] sth/nös | Kluge: Georg Wendt / dpa | Scherer: Dirk Schnack

„EvidenzUpdate“-Podcast

Intensivmediziner und Hausarzt – und die zwei Seiten der Pandemie

Trägt auch im Flieger Maske: Hobbypilot und Nephrologe Professor Jan C. Galle

© Jan C. Galle

„ÄrzteTag“-Podcast

Streit ums KBV-Papier – „Gebote haben nicht geklappt!“

Infrastruktur wird zur Telemedizin-Bremse

© Salome Roessler / lensandlight

Kommentar zum Corona-Digitalisierungs-Boom

Infrastruktur wird zur Telemedizin-Bremse

Corona-Pandemie

Berlin sucht Pflegekräfte für den COVID-Boom

MB-Chefin Dr. Susanne Johna

© bluedesign / stock.adobe.com

Sorge um Überlastung in Krankenhäusern

Corona-Positionspapier: Marburger Bund kritisiert KBV scharf

Die Akademisierung der Gesundheitsberufe verzögert sich wohl: Die Regierung will die Modellstudiengänge verlängern; reguläre Studiengänge bleiben damit Zukunftsmusik.

© andrey_orlov / stock.adobe.com

Verlängerung der Modellklausel

Neue Studiengänge in Gesundheitsberufen bleiben Zukunftsmusik

Kräftige Steigerungen bei der Anzahl erbrachter Videosprechstunde meldet das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung.

© Monika Skolimowska / dpa

Zi zu COVID-19 und E-Health

Fernbetreuung von Patienten boomt in der Corona-Pandemie

Unternehmen

Shop Apotheke hebt Umsatzprognose an

Appell von Kasse

Mutter-/Vater-Kind-Kuren trotz Corona möglich

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Kliniken

AOK fordert Erhöhung der Mindestmengen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Neue Regeln ab Januar 2021

Online-Lernprogramm zur neuen Heilmittel-Verordnung

Kooperation | In Kooperation mit: AOK Bundesverband
Operationsalltag in einer Klinik

© santypan / stock.adobe.com

Mindestmengen-relevante Eingriffe

1075 Kliniken dürfen im kommenden Jahr operieren

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Diabetes mellitus: Die Erkrankung belastet auch das Herz der Betroffenen

© grejak / stock.adobe.com

Mehnert-Kolumne

Orale Antidiabetika: Eine kleine Zeitreise über 100 Jahre

Influenza-Surveillance

Das RKI sucht neue Sentinelpraxen

Bus im Kaffee: Auf berühmt-berüchtigten Kaffeefahrten soll es nach dem Willen der Justizministerin in Zukunft keine Medizinprodukte mehr zum Kauf geben.

© Sven Bachstroem / stock.adobe.co

Gesetzentwurf

Keine Medizinprodukte mehr bei Kaffeefahrten!

Organspende

Benchmarks für die Sicherheit der Leberlebendspende

Test soll Aufschluss geben: Für die kommenden zwei Jahre sollen die Studienteilnehmer regelmäßig PCR- sowie Antikörpertestungen auf SARS-CoV-2 unterzogen werden.

© Claus Schunk / SZ Photo / picture alliance

SARS-CoV-2-Bevölkerungsstudie

Mecklenburg-Vorpommern startet Corona-Studie

Wo geht die Reise hin? Noch ist trotz coronabedingt steigender Staatsverschuldung kein Ende der Niedrigzinsphase in Sicht. Auch Immobilienfonds sind keineGarantie mehr auf stetig sprudelnde Erträge.

© nmann77 / stock.adobe.com

Altersvorsorge für Ärzte

Mit Rürup zur Rente

Geldanlage

Anleger sehen Immobilien als sichere Bank

Platow Empfehlung

Pfeiffer Vacuum ist margenstark

Zumindest nach deutschen Daten war die Inzidenz von SARS-CoV-2-Infektionen bei Dialysepatienten zwar im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung erhöht, schwere Komplikationen oder tödliche Verläufe aber waren nicht häufiger.

© picsfive / stock.adobe.com

Deutsche Studie

Tödliche COVID-19-Verläufe bei Dialysepatienten nicht häufiger

In Deutschland nur nach Entscheidung einer Ethikkommission erlaubt: Präimplantationsdiagnostik.

© Ralf Hirschberger / dpa

Bundesverwaltungsgericht

PID auch bei Myotoner Dystrophie Typ 1 möglich

In Nordrhein-Westfalen sollen Schnelltests zur Erkennung des Coronavirus unter anderem in Pflegeheimen und Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen eingesetzt werden.

© Hauke-Christian Dittrich / dpa

Gesundheitsminister Laumann

NRW plant massiven Einsatz von Schnelltests

Corona-Patient in der Intensivmedizin: Noch vor den USA steht Ärzten in Europa mit Remdesivir ein zugelassenes Arzneimittel zur Verfügung.

© Marcel Kusch/dpa

Keine Renationalsierung, sondern europäische Souveränität

Arzneimittel – made in EU

Wie schnell kommt die Digitalisierung in Arztpraxen voran? Die elektronische Patientenakte könnte ein Prüfstein sein.

© maxsim / stock.adobe.com

ePA

KBV-Vorstand plädiert für digitale Entschleunigung

Jeden zweiten Mittwoch im Monat gibt es ein neues Live-Webinar.

© SpringerMedizin

Neue Webinar-Reihe

DGIM-Live-Webinar zum Thema Niereninsuffizienz

Eine Ergänzung oder eine Alternative zum bisherigen Arzthaftungsrecht? Vorschläge für einen Härtefallfonds bei Behandlungsfehlern werden von Sachverständigen kontrovers kommentiert.

© Gina Sanders / Fotolia

Anhörung im Gesundheitsausschuss

Fonds bei Behandlungsfehlern: Vorteil oder Systembruch?

Die Weichen für das interprofessionelle Zusammenwirken ärztlicher Berufe und der Pflegefachkräfte sollten neu gestellt werden, hieß es am Mittwoch in Berlin bei einer Veranstaltung im Rahmen der europäischen Ratspräsidentschaft Deutschlands.

© apops / fotolia.com

Interprofessionelles Arbeiten

Weniger Burnout bei Ärzten und Pflegern freut die Patienten

Mit dem Rotstift gerechnet? Die Kassen in Nordrhein lassen zur diesjährigen Honorarvereinbarung nicht mehr springen als nötig.

© Gina Sanders / Stock.adobe.com

Abrechnung

Honorarvereinbarung in Nordrhein auf„kleinstem Nenner“

E-Zigaretten: Nicht als Instrument zur Rauchentwöhnung geeignet.

© Christian Horz / Getty Images / iStock

Rauchstopp

Pneumologen warnen erneut vor E-Zigaretten

Eizellen vor der Kryokonservierung: Unbefruchtete Zellen dürfen nicht an andere Frauen vermittelt werden, so ein Urteil.

© Rainer Jensen/dpa

Update

Urteil

Transfer von Eizellenspenden im Vorkernstadium verboten

Korrespondent der Ärzte Zeitung Christian Beneker

© Michaela Illian

Kommentar zu neuen Klinikarbeitszeiten

60 Stunden Arbeit: Maskierung des Mangels

Bund und Länder planen für die Zeit, wenn der lang erwartete Impfstoff gegen das Corona-Virus vorhanden ist. Dabei haben sie sich auf ein bundesweit einheitliches Vorgehen verständigt.

© dpa

Bund-Länder-Einigung

Corona-Impfpläne werden konkreter

Dr. Eckhard Starke

© Carolina Ramirez/KV Hessen

„ÄrzteTag“-Podcast

Droht der ärztliche Bereitschaftsdienst wegen Corona zu überlasten?

Das Entdeckungslabor mit dem Schreibtisch des Physikers Wilhelm Conrad Röntgen (1845-1923) in der in der Röntgen-Gedächtnisstätte. Was der Physiker vor 125 Jahren entdeckt, revolutioniert die moderne Medizin. Heute reicht diese Wirkung bis ins All. (zu dpa „Ein zufälliger Urmoment der Medizin - 125 Jahre Röntgenstrahlung“)Usage: Online (20201102)

© picture-alliance / akg-images

Sternstunde der Medizin

Röntgen vor 125 Jahren entdeckt – zufällig

Bei jungen Menschen werden asymptomatische STI oft nicht erkannt.

© Tijana / stock.adobe.com

Geschlechtskrankheiten bei Jugendlichen

Jung, sexuell aktiv, mit asymptomatischer STI

Eine hessische Studie legt nahe, dass Kindertagesstätten kein Reservoir für SARS-CoV-2 darstellen. Trotzdem gilt natürlich: Gründlich Hände waschen wie hier vorbildlich praktiziert in einer Frankfurter Kita.

© Frank Rumpenhorst/dpa

Safe-Kids-Studie

Kitas sind keine Verbreitungsherde für Coronavirus

Der Aluhut als Symbol für Corona-Kritik

© miriam-doerr / Getty Images / iStock

Schleswig-Holstein

Wie die Kammer auf Corona-kritische Ärzte reagieren will

Abstand einfordern oder den Corona-Test verweigern?

© and.one / stock.adobe.com

Urteil

Schüler muss sich auf Corona testen lassen

Bei keinem der Probanden wurde in der Zeit mit Maske ein Abfall der Sauerstoffsättigung unter 92 Prozent gemessen.

© Kai und Kristin Fotografie / Getty Images / iStock

Sorgen unbegründet

Auch bei Älteren kein Sauerstoffmangel durch Mund-Nasen-Schutz

Herz-Kreislauf

Fit werden auf dem Weg zur Arbeit

Usage: Online (20201104)

© apinan - stock.adobe.com

Statistik

Welche Eingriffe nehmen Ärzte im Krankenhaus am häufigsten vor?

Saarland

Landtag stimmt für stärkere Kontrolle