In der Pandemie stehen andere Sorgen und Nöte im Vordergrund als sonst – auch mit Blick auf Weihnachten. So haben viele Menschen Angst vor Krankheit an den Feiertagen.
Gesundheitsminister Spahn wertet den geltenden Teil-Lockdown als Corona-Wellenbrecher. Aus den Reihen der ärztlichen Versorgung wird indes der Ruf lauter, stärker die Risikogruppen in den Fokus zu nehmen.
Bei Laboraufträgen wird die Abrechnung von SARS-CoV-2-Tests ab sofort vereinfacht. Die Ausnahmekennnummer fällt weg. Zum 1. Januar gibt es zudem Änderungen bei Warnungen durch die Corona-App.
Analyse des PKV-Instituts zeigt: Die privaten Versicherer verzeichneten 2018 den höchsten Zuwachs bei den Arzneiausgaben der letzten zehn Jahre. Ein Grund: Der hohe Anteil an Originalpräparaten.
Doppelt so viele Cyberangriffe als noch 2019 soll es in diesem Jahr bereits auf die Computernetze deutscher Kliniken gegeben haben. Das Ziel ist meist eine Lösegeldforderung.
Eine globale Herausforderung wie die Corona-Pandemie könne „nur mit einer globalen Kraftanstrengung überwunden werden“, appelliert die Kanzlerin an die Staatschefs beim G20-Gipfel.
Derzeit funktionieren EU-Gesundheitssysteme in der Akutbehandlung gut, bei chronischen Erkrankungen hapert es. Modelle zur ‚Integrierten Patientenbetreuung‘ sollen nun stärker gefördert werden.
Die Blankoverordnung für Heilmittel wird Ärzten frühestens ab dem zweiten Quartal 2021 zur Verfügung stehen. Das wäre ein halbes Jahr später, als im TSVG vorgesehen.
Bewertungsportale sind durchaus anfällig für Manipulationen. Dagegen dürfen sie sich wehren und Hinweise geben, wenn ein Verdacht auf gekaufte Bewertungen besteht. Das sah ein Zahnarzt anders und klagte.
Die Berliner Ärztekammer prüft Beschwerden über Mitglieder, die Corona-Hygieneregeln missachtet oder Gefälligkeitsatteste wegen Masken ausgestellt haben sollen. Auch bei der KV gingen Beschwerden ein.
Ziel eines neuen Aktionsbündnises der WHO ist es, weltweite Standards für einen sorgsamen Umgang mit Antibiotika, aber auch für deren Herstellung durchzusetzen.
Die Polizei ermittelt gegen einen Bremer Arzt, weil er auf einer „Querdenker“-Demo ein verunglimpfendes Lied gesungen haben soll. Ihm wird Volksverhetzung vorgeworfen.
Ein Herz-Modell, das die Elastizität von Herzgewebe und Nahtmaterial realistisch nachahmt – eine neue Technik des 3D-Biodrucks macht das nun möglich. Der Grundstoff dazu kommt aus einer Braunalge.
Die Leber leidet meist still. Und während laut über COVID-19-Risiken für Herz und Hirn diskutiert wird, haben sich eher leise Erkenntnisse zu Leberrisken vermehrt. Professor Christoph Sarrazin über den aktuellen Wissensstand in der Hepatologie zu SARS-CoV-2.
Impfraten bei Erwachsenen bleiben enttäuschend niedrig, bestätigt eine Analyse des Robert Koch-Instituts: Erstmals hat das RKI eine Übersicht zusammengestellt, wie die Impfquoten je Krankheit und Region aussehen.
In einer virtuellen Konferenz, mitorganisiert von der BÄK, stand das Thema E-Kompetenzen in der Ärzteschaft im Fokus. Der Tenor: Es fehlt an Zeit und einem strukturierten Grundgerüst.
Wie lässt sich eine ständige Abfolge von Lockdowns und Lockerungen in der Pandemie verhindern? Das Zentralinstitut der KVen schlägt eine Konzentration der COVID-19-Prävention auf Ältere und Kranke vor.
Über sieben Millionen Corona-Infektionen, Übersterblichkeit bei chronisch kranken Patienten. Die vorläufige Pandemie-Bilanz der OECD für Europa offenbart die Schwachstellen der Gesundheitssysteme.
Die Ärztenetze sind willens, mehr Telemedizin abzubilden. Es müsse allerdings auch entsprechend attraktiv sein, hieß es bei einer gemeinsamen Tagung der Netze und der KBV in Berlin.
Das Medizinische Versorgungszentrum ist die beliebteste Praxisform, den Arztberuf ambulant, aber in Anstellung auszuüben. Die jüngsten KBV-Zahlen bestätigen das.
Der neue SGLT2-Hemmer Sotagliflozin führte in einer großen Studie bei Patienten mit Typ-2-Diabetes und Nierenerkrankungen schon in kurzer Zeit zu signifikanter Reduktion kardiovaskulärer Ereignisse.
In sozialen Medien für Pflege zu werben, ist richtig. Dennoch sollte Familienministerin Franziska Giffey die „Ehrenpflegas“ aus dem Netz nehmen und ein neues Drehbuch schreiben.
KV Schleswig-Holstein-Chefin Schliffke sieht in der Corona-Impfung die „gigantischste Herausforderung, die unser Gesundheitswesen je hatte“. Auf der Vertreterversammlung herrschte aber Zuversicht.
Expertengremium der WHO sieht „keinen bedeutenden Einfluss auf die Sterblichkeit“. Fachgesellschaften würden die Therapie aber in bestimmten Fällen empfehlen, hält der Hersteller dagegen.
Rund 30 Prozent der Haus- und Fachärzte in Mecklenburg-Vorpommern sind 60 Jahre und älter. Kammer und KV fordern eine Aufstockung der Studienplätze, weil bereits jetzt ein akuter Ärztemangel bestehe.
Millionenfach gesehen, von Verbänden kritisiert: Das Familienministerium hält an seiner Internetserie „Ehrenpflegas“ fest. Damit ließen sich Jugendliche für die Pflege gewinnen – und das zähle.
Iranische Forscher haben ein 53-kDa-Protein aus den Pollen der Esche isoliert und charakterisiert, das offenbar häufig im Zusammenhang mit allergischen Reaktionen steht.
Schüler in Deutschland sind befragt worden, wie häufig sie chronische Schmerzen haben. Das Ergebnis: Es schmerzt sozial schwächere Kinder und Jugendliche häufiger – und ein Geschlecht ist häufiger betroffen.
Nach drei Quartalen steht in der GKV ein Minus von rund 1,6 Milliarden Euro in der Bilanz. Viele Kassen werden durch die Spahn‘sche Ausgabenwelle und den erzwungenen Rücklagenabbau doppelt getroffen.
Die Mainzer Firma BioNtech und der US-Pharmakonzern Pfizer haben bei der US-Arzneimittelbehörde FDA eine Notfallzulassung für ihren Corona-Impfstoff beantragt.
Niedergelassene Ärzte und Krankenhäuser würden profitieren, wenn der ÖGD auf Augenhöhe in die Versorgung eingebunden wäre, meint die Vorsitzende des Berufsverbandes der Ärzte im ÖGD, Ute Teichert.
Mit dem Versorgungsangebot „Impfen zu Hause“ der KV Berlin und AOK Nordost sollen die Anzahl der Hausbesuche und die Impfquote während der Coronavirus-Pandemie gesteigert werden.
Wie lange es nach Absetzen einer Verhütungsmethode dauert, bis sich die Fruchtbarkeit normalisiert, variiert je nach Methode. Am längsten dauert es einer Studie zufolge bei Dreimonatsspritzen.
Videosprechstunde, Online-Terminkalender, Dokumentation: Die Umstellung auf digitale Abläufe ist für Praxen organisatorisch ein großer Schritt. Ein systematisches Vorgehen erleichtert den Einstieg: ein kurzer Leitfaden.
Praxisinhaber dürfen ihren Medizinischen Fachangestellten bis zu 1500 Euro als Corona-Prämie zahlen – frei von Steuern und Sozialabgaben. Doch Vorsicht ist geboten, betont ein Rechtsanwalt.
Der Gesetzgeber plant, die Integrierte Versorgung zu stärken. Weitergehende Forderungen in Richtung Regionalisierung stellt ein Autorenteam um Dr. h. c. Helmut Hildebrandt. Ein Interview über Intention und Aussichten.
Gut vier Prozent der Menschen in Deutschland leiden unter Asthma. Städter sind eher betroffen als Menschen im ländlichen Raum, heißt es in einem Bericht des WIdO.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kassen(arten)übergreifende Selektivverträge oder Regionalisierung der Versorgung? Die Netzärzte können sich in beiden Fällen vorstellen, sich einzubringen.
Integrationsversorgung fristet ein Mauerblümchen-Dasein. Eine Gruppe von Gesundheitsexperten sieht innovative Gesundheitsregionen als Motor für mehr Integrierte Versorgung.
Vor vierzig Jahren wurden die ersten Nieren an der Uniklinik Lübeck transplantiert – eine der Patienten war die 30-jährige Karin Steinhoff. Einblicke in die Organtransplantation gestern und heute.
Der erste Lockdown in der Corona-Pandemie hat der Lebenszufriedenheit der Deutschen einen Dämpfer verpasst – wenn auch nur einen kleinen. Der „Glücksatlas“ zeigt, wie wichtig sozialer Zusammenhalt und Familie in der Krise sind.
Das Koblenzer Oberverwaltungsgericht stellt sich höchstrichterlicher Rechtsprechung entgegen und stärkt den Schutz der Beamten vor amtsärztlicher Zwangsuntersuchung.
Ärzte stehen Gesundheits-Apps heute deutlich aufgeschlossener gegenüber als vor einigen Jahren – doch es gibt nach wie vor viele Skeptiker. Eine Ärzte-Umfrage zeigt: Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) werden in Praxen selten empfohlen oder verordnet.
Gerade in Zeiten der COVID-19-Pandemie sind digitale Veranstaltungen integraler Bestandteil der Weiterbildung. Zwei interessante Veranstaltungen gibt es jetzt für Kardiologen und Intensivmediziner.
Die Gründer des Telemedizinischen Lebensstil-Interventions-Programms (TeLIPro), Professor Stephan Martin und Bernd Altpeter, erhalten als „kreative Köpfe“ den „glucohead“-Preis.
Ärzte müssen allen Maßnahmen zustimmen, die helfen, die Corona-Pandemie einzudämmen und vulnerable Gruppen zu schützen, mahnt ÄKNo-Präsident Rudolf Henke.
Akzeptanz für die Corona-Maßnahmen ist für Schleswig-Holsteins Gesundheitsminister Dr. Heiner Garg entscheidend. Der aktuelle Tonfall der Bundesregierung passt ihm nicht. Ein Gespräch über Impfmüdigkeit, ÖGD und den hohen Norden.
Ein hochdosierter Grippeimpfstoff schützt ältere Menschen zwar bessere vor Influenza-Infektionen als eine Standard-Vakzine. Eine zusätzliche Kardioprotektion ist aber offenbar nicht zu erwarten.
Remdesivir ist die bislang einzige speziell für COVID-19 zugelassene Arznei. Dr. Diana Brainard vom Hersteller Gilead erklärt, was der Wirkstoff kann und warum er trotz bevorstehender Impfung wichtig ist.
Mit öffentlichen Aufrufen werben Kliniken in Berlin um Mitarbeiter. Die Erfahrung zeigt: Der Personalzuwachs wird nicht mehr als ein Tropfen auf dem heißen Stein sein.
In der Corona-Krise sollte medizinisches Personal bei Gesundheitsämtern bevorzugt Auskunft bekommen, schlägt der CDU-Abgeordnete Alexander Krauß vor. Seine Idee: gesonderte Einwahlnummern.
Seit heute ist das Infektionschutzgesetz verschärft – nächste Woche dann der Lockdown? Ist das genug Schärfe oder eher zu viel? Gerd Antes und Martin Scherer über Modelle, Annahmen und Feintuning.
Manche Länder haben sich schon frühzeitig mit einem Corona-Impfstoff eingedeckt: Das können sich nicht alle Länder leisten. Um eine gerechte weltweite Verteilung zu bewerkstelligen, haben Ethiker deshalb einen Vorschlag.
Die dritte Woche des Teil-Lockdowns in Deutschland geht dem Ende entgegen. Der rasante Anstieg der Zahl der Neuinfektionen scheint zwar gebremst. Doch das RKI bleibt skeptisch.
Angesichts vielfältiger Corona-Einschränkungen im medizinischen und sozialen Bereich auch für junge Menschen warnt das UN-Kinderhilfswerk Unicef vor einer „verlorenen Covid-Generation“.
Mit dem Ziel, Opioidabhängige vor einem Tod durch Überdosierung zu bewahren, läuft seit 2018 in Bayern ein Naloxon-Projekt. Die bisherigen Erfahrungen sind positiv, jetzt soll es ausgeweitet werden.
Für Olaparib gibt es Zulassungserweiterungen, von denen Frauen mit Ovarialkarzinom und Männer mit Prostata-Ca profitieren können. Die Daten dafür haben die Studien PAOLA-1 und PROfound geliefert.
Das BSG hat die Klage einer sächsischen Klinik abgewiesen, die sich gegen eine Rechnungskürzung zur Wehr setzen wollte. Grund für die Abweisung: Der Prozedurenschlüssel wurde falsch angesetzt.
Das dritte Pandemiegesetz stößt auf Kritik: Die Vorsortierung der Krankenhäuser in COVID- und in Regelversorger ruft die Länder auf den Plan. Auch Laborärzte sind unzufrieden.
Wer gerne ins Solarium geht, ist besonders melanomgefährdet. Doch offenbar nicht nur das: Auch das Risiko für multiple Melanome ist deutlich erhöht. Darauf deuten Resultate einer Fall-Kontroll-Studie hin.
Erstmals schreibt Novartis im Rahmen des Digitalen Gesundheitspreises einen Sonderpreis für selbstbestimmtes Leben im Alter aus. Die Bewerbungsfrist läuft noch bis zum 30. November.
Hessens Teststrategie regelt, wer wann und auf welche Weise auf SARS-CoV-2 untersucht werden soll. Dabei sollen vermehrt Antigen-Schnelltests zum Einsatz kommen.
Leere Pastaregale, Toilettenpapier ausverkauft, Run auf Desinfektionsmittel – die Coronavirus-Pandemie erhöhte die Nachfrage für bestimmte Güter. Und welche Branchen sind nun die Gewinner im Coronajahr? Toilettenpapier-Hersteller jedenfalls nicht...
Jedes Geschlecht brauche seine eigenen Gesundheits-Apps, heißt es bei der Medica. Oft fehle der kritische Blick auf Risiken, Nebenwirkungen und Grenzen.
Kaufvertrag, Mietvertrag, Arbeits- und Versicherungsverträge: Wer sich niederlässt, muss sich mit vielen Verträgen beschäftigen. Worauf dabei zu achten ist, war Thema bei einem Webinar der apoBank.
Kinder sind keine Treiber von Corona-Infektionen, so die Pädiater. Die strengen Kontaktempfehlungen seien nicht nur überflüssig, sondern auch schädlich. Für Jugendliche sieht es aber anders aus.
Seltene Erkrankungen korrekt zu diagnostizieren, ist ein komplexer Prozess. Digitale Lösungen, wie intelligente Suchmaschinen, elektronische Patientenakten oder über Telemedizin vernetzte Ärzte, können die Diagnose erleichtern.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Pfizer Pharma
Was schreibt mein Arzt über meine Erkrankung? Zwei Drittel der Deutschen würden einer Umfrage zufolge die Gesprächsnotiz ihrer Ärzte in der elektronischen Patientenakte lesen. Das hat auch Vorteile.