Für die Menschen, die nicht in der Lage seien, ein Impfzentrum aufzusuchen, müsse es mobile Impfteams geben, fordert die Vorsitzende des Europäischen Ethikrats, Professor Christiane Woopen.

© Kay Nietfeld / dpa

Corona-Pandemie

Impfkampagne unter Polizeischutz?

KKH-Umfrage

Angst vor einsamen Corona-Weihnachten geht um

Bars und Restaurants geschlossen: Wird der seit Anfang November geltende Teil-Lockdown verlängert?

© Friso Gentsch / picture alliance/dpa

Vor der Lockdown-Verlängerung

Der Ruf nach Corona-Regeln mit Maß

Ein Arzt nimmt mit einem Tupfer einen Abstrich bei einer Frau für einen Corona-Test. Ist sie symptomlos, wird nach Testverordnung abgerechnet.

© dpa

Abrechnung

Ausnahmekennungen fallen bei SARS-CoV-2-Tests weg

Mit den Antigen-Schnelltests hofft man, die zweite Corona-Welle etwas auszubremsen. Denn so könnten Menschen, die nichts von ihrer Infektion ahnen, entdeckt werden, heißt es.

© picture alliance/dpa | Sven Hoppe

Corona-Pandemie

Großer Zulauf bei Corona-Massentest in Südtirol

Ergänzung zur Corona-Warn-App

Test mit Corona-Armband geplant

Bei Privatversicherten haben Ärzte mehr Verordnungsspielraum.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Aktuelle WIP-Arznei-Analyse

PKV: Mehr als jede zweite verordnete Arznei ein Originalpräparat

Hacker-Angriff: Oftmals geht es Cyberkriminellen lediglich darum, Daten der Kliniken zu verschlüsseln und anschließend eine Art Lösegeld für die Freigabe zu verlangen.

© Herbert P. Oczeret / picturedesk.com / picture alliance

Hacker-Attacken

Mehr Cyberangriffe auf Kliniken

Knapp 5 Milliarden US-Dollar (rund 4,2 Mrd Euro) sind laut Bundeskanzlerin Angela Merkel bereits für die Impfstoff-Initiative Covax  zusammengekommen.

© POOL | Odd Andersen/dpa/AFP/picture alliance

Corona-Pandemie

G20: Merkel wirbt für Impfstoff-Initiative Covax und WHO

Für die Nutzung der elektronischen Patientenakte sollte es künftig keine Grenzen in Europa mehr geben, forderten Politiker bei einer Pressekonferenz.

© Hero / stock.adobe.com

Versorgung chronisch Kranker

Integrierte Patientenbetreuung in der EU: Schubmotor Coronavirus

Manche Bewertungsportale warnen bei Verdacht auf Manipulation – und sie dürfen das auch.

© Danielle Bonardelle/stock.adobe.com

OLG Frankfurt

Arztbewertungen: Warnhinweise sind rechtens

Für die Einhaltung der allgemeinen Berufspflichten ist die Ärztekammer zuständig.

© adiruch na chiangmai / stock.adobe.com

Berlin

Verstoß gegen Corona-Hygieneregeln? Kammer prüft 130 Fälle

Medizinerausbildung

Aufruf zum Dialog über Raucherentwöhnung

Strafanzeige

Ermittlungen gegen Arzt nach Virologen-Lied

Das Herz aus dem 3D-Biodrucker besteht aus einem weichen natürlichen Polymer namens Alginat, das ihm ähnliche Eigenschaften wie echtes Herzgewebe verleiht.

© Carnegie Mellon University

Auf Basis von MRT-Daten

Herz aus dem 3D-Biodrucker – neues Werkzeug für Chirurgen

Stellte am Freitag Pläne für Impfzentren vor: Sabine Bätzing-Lichtenthäler (SPD), Sozialministerin in Rheinland-Pfalz.

© Andreas Arnold/dpa

Rheinland-Pfalz

36 Impfzentren im Land geplant

Professor Christoph Sarrazin ist Chefarzt der Medizinischen Klinik II am St. Josefs-Hospital Wiesbaden und Vorstand der Deutschen Leberhilfe e.V.

© R. BERG / St. Josefs-Hospital Wiesbaden

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie die Corona-Pandemie uns auf die Leber schlägt

Gute Kommunikation ist das A&O bei der Vermittlung von Impfschutz.

© ronstik / stock.adobe.com

Robert Koch-Institut

Impfmuffel? Erwachsene lassen sich ungern piksen

Professor Frank Ulrich Montgomery (l.) leitete am Freitag eine Diskussion über die Zukunft digitaler Technologien und dazu, wie Ärzte notwendige E-Kompetenzen aufbauen können. Mit dabei: Studierendenvertreterin Lina Mosch und Sebastian Kuhn, Professor für Digitale Medizin an der medizinischen Fakultät OWL der Universität Bielefeld.

© Screenshot www.baek.de

Virtuelle Konferenz

Ärzte wollen Jungmediziner digitaler ausbilden

Medizinredakteur der Ärzte Zeitung Wolfgang Geissel

© Salome Roessler / lensandlight

Kommentar

(Corona)-Impfen braucht Überzeugungskraft

Kooperationen

E-Health – Arztnetze hadern noch mit Vergütung

Medizin in großer Gruppe. Der Personalaufbau in Medizinischen Versorgungszentren hält unvermindert an. Im Bild: das MVZ Birkenallee in Papenburg.

© MVZ Birkenallee

Update

KBV-Statistik

Schon 40 Prozent aller MVZ fachgleich

Blutzuckersenkung plus Herzschutz: Das bietet eine Therapie mit SGLT2-Hemmern.

© forma82 / stock.adobe.com

Sotagliflozin

Noch mehr Rückenwind für kardioprotektive SGLT2-Hemmer

Im Slang der Straße verheddert

© Michaela Illian

Kommentar zur Serie „Ehrenpflegas“

Im Slang der Straße verheddert

Ein Fläschen Remdesivir in einer Klinik in Prag.

© Ondrej Deml/dpa

Corona

WHO rät von Remdesivir bei COVID-19 ab

Medizinstudentinnen am Institut für Anatomie: Um den drohenden Ärztemangel abzufedern, müssten die Unis mehr Studienkapazitäten haben, fordern die ärztlichen Körperschaften.

© Waltraud Grubitzsch/dpa

Ärztemangel in Mecklenburg-Vorpommern

Kammer und KV fordern ein Viertel mehr Medizinstudienplätze

Danilo Kamperidis als Boris in einer Szene der Miniserie „Ehrenpflegas“. Die Serie erzählt die fiktive Geschichte von drei Jugendlichen, die die neue generalistische Ausbildung in der Pflege beginnen. Nicht nur von Pflegeverbänden hagelt es Kritik.

© Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen/dpa

Umstrittene Web-Videos

Giffey-Ministerium verteidigt „Ehrenpflegas“

Gelelektrophorese: Mit dieser Methode lassen sich Proteine nach ihrer Größe auftrennen. In einem Eschenpollenextrakt stießen die Wissenschaftler so auf das 53-kDa-Protein.

© aiaikawa/stock.adobe.com

Pollen

Neues Allergen aus der Esche identifiziert

12,1 Prozent der befragten Mädchen hatten schwere bis sehr schwere chronische Schmerzen, aber nur 3,9 Prozent der Jungen. Am häufigsten wurden Kopfschmerzen angegeben.

© Africa Studio / stock.adobe.com

Deutschland

Fast jeder dritte Schüler hat chronische Schmerzen

Die wieder deutlich anziehenden Leistungsausgaben und der von der Koalition forcierte Rücklagenabbau zwingen vielen Kassen in die roten Zahlen.

© K.-U. Häßler / fotolia

Kassenfinanzen

GKV nimmt Kurs auf Milliarden-Defizit

Der Öffentliche Gesundheitsdienst sollte im Gesundheitswesen eine stärkere Rolle spielen: BVÖGD-Vorsitzende Dr. Ute Teichert.

© BVÖGD

„Vom Nobody zum Corona-Helden“

Teichert will Versorgungs-Dreiklang aus Praxen, Kliniken und ÖGD

Impfen im häuslichen Umfeld, das soll für bestimmte Patientengruppen in Berlin nach Vereinbarung der KV und der AOK Nordost nun möglich sein.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

AOK Nordost und KV Berlin

Pieks für Patienten, Bonbon für Ärzte

Labor Berlin holt die Proben bei den Kliniken mit der Drohne ab.

© Labor Berlin

Medizinische Transporte in Berlin

Proben kommen mit der Drohne ins Labor

Kein Papier mehr? Das wäre für manchen das Idealbild einer Arztpraxis.

© ipopba / stock.adobe.com

In 5 Etappen

Schritt für Schritt zur digitalen Praxis

Extra-Prämie für ein schweiriges Jahr? Der Corona-Bonus wird steuerlich gefördert. Deshalb darf er nicht mit sonstigen Gehaltsbestandteilen wie etwa Urlaubsgeld verrechnet werden. Wer das dennoch versucht, läuft Gefahr, der Steuerhinterziehung bezichtigt zu werden.

© PIXMatex / stock.adobe.com

Steuer

Vorsicht beim Corona-Bonus für MFA

Versorgungsforschung

WIdO-Bericht: Asthmatherapie ist ein Erfolg

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Dr. h. c. Helmut Hildebrandt

© Bente Stachowske/OptiMedis

Interview

Auf der Suche nach dem großen Wurf bei Integrierter Versorgung

 In Deutschland leben etwa 3,5 Millionen Menschen mit einem medikamentös behandelten Asthma.

© zlikovec / stock.adobe.com

Aktueller WIdO-Gesundheitsatlas

Asthma: NRW, Saarland und Thüringen stärker betroffen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Integrierte Versorgung

Netzärzte in den Startlöchern

Integrierte Versorgung

Nur ein Trippelschritt

Vernetzte Strukturen, starke Regionen:Für innovative Formen ärztlicherVersorgung in Deutschland gibt es viele Ideen.

© [M] Vernetzung: Fotolia365 / Stock.Adobe.com | Personen: Matthias Stolt / stock.adobe.com

Integrierte Versorgung

19 für Neuausrichtung des deutschen Gesundheissystems

38 Jahre ohne Beeinträchtigung mit einer neuen Niere: Karin Steinhoff war eine der ersten Patientinnen im Lübecker Transplantationszentrum, das vor 40 Jahren seine Arbeit aufnahm.

© Dirk Schnack

Organtransplantation

Vier Jahrzehnte mit einer Spenderniere

Familie als emotionaler Anker in der Pandemie: 83 Prozent der Deutschen meinen, die Krise habe gezeigt, wie wichtig Familie und Freunde sind.

© JenkoAtaman/stock.adobe.com

Glücksatlas 2020

Klimawandel sorgt Deutsche mehr als Corona

Daumen hoch oder Daumen runter? Die Meinung von Ärzten zu Gesundheits-Apps ist gespalten.

© pix4U / stock.adobe.com

Umfrage-Ergebnisse

Ärzte sind offener für Gesundheits-Apps

Weiterbildung

Digital Summit zu Herzchirurgie und Intensivmedizin

Preisverleihung am Weltdiabetestag 2020 (von links): Bernd Altpeter (DTIG), Professor Diethelm Tschöpe (HDZ NRW) und Professor Stephan Martin (WDGZ).

© Tobias Martin

Telemedizin-Projekt in der Diabetologie

Lebensstil-Programm mit „glucohead 2020“ ausgezeichnet

Dr. Hainer Garg, Gesundheitsminister in Schleswig-Holstein

© Dirk Schnack

Interview mit Schleswig-Holsteins Gesundheitsminister

„Corona-Maßnahmen nicht wie an Untertanen verkünden“

Herzkranke können besonders von einer Influenza-Impfung profitieren, es reicht aber offenbar ein Standardimpfstoff.

© Khunatorn / stock.adobe.com

AHA-Kongress

Hoch dosierter Grippeimpfstoff punktet nicht bei Herzkranken

Remdesivir wird derzeit auch in Kombination mit anderen Medikamenten gegen SARS-CoV-2 geprüft.

© Yonhap / YONHAPNEWS AGENCY / picture alliance

Interview

„Remdesivir ist ein Teil der Lösung“

Öffentlicher Aufruf

Berliner Kliniken werben um Mitarbeiter

Hammer, Welle, Lockdown – wissen wir, was wir tun?

© [M] sth/nös | Antes: privat | Scherer: Dirk Schnack

„EvidenzUpdate“-Podcast

Hammer, Welle, Lockdown – wissen wir, was wir tun?

Auch bei „guten Preisen“ werden sich viele ärmere Länder den Corona-Impfstoff nicht leisten können, mahnen Ethiker. (Abbildung zeigt keine Spritze zur Impfung)

© dpa

Debatte um Impfstoff-Verteilung

Der Corona-Impfstoff und die Ethik

Filtermasken versprechen mehr Eigen- und Fremdschutz. Doch Verlass ist nur auf geprüfte CE-Qualität.

© zigres / stock.adobe.com

Abmahnungen

Augen auf beim Maskenkauf!

Kinder und Einschränkungen

Unicef warnt vor „verlorener Generation“ wegen Corona

Hilfe bei Überdosierung: Naloxon ist ein Gegenmittel zu Opiaten aller Art, egal ob gespritztes Heroin oder Schmerztablette. (Symbolbild mit Fotomodell)

© JenkoAtaman / Fotolia

Opioid-Überdosierung

Naloxon-Nasenspray taugt als Lebensretter

Ovarial- und Prostata-Ca

Neue Optionen mit Olaparib zugelassen

Krankenhäuser, die Coronapatienten betreuen, sollen wieder Ausgleichszahlungen erhalten. Doch das vorgesehene Konzept stößt auf Kritik.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Reaktionen auf drittes Bevölkerungsschutzgesetz

Länder wollen Corona-Finanzhilfen für mehr Krankenhäuser

Die Nutzung von Solarien geht nach den Ergebnissen einer Fall-Kontroll-Studie mit einem ähnlich hohen Risiko für multiple Melanome einher wie dysplastische und atypische Nävi.

© didesign / stock.adobe.com

Erhöhtes Risiko

Solarien begünstigen multiple Melanome

Preisverleihung

Digitaler Gesundheitspreis 2021: Jetzt anmelden!

Beliebt wie nie bei den Deutschen: Pasta.

© cipella / Getty Images / iStock

Güterproduktion in der Pandemie

Das sind die Corona-Gewinner

German Medical Award

Virtuelle Sprechstunde überzeugt Jury

Künstliche Intelligenz

Auch bei DiGA Gender Bias zu befürchten

Jetzt noch die Unterschrift, dann ist der Vertrag besiegelt. Vorher ist allerdings für Praxisgründer einiges zu beachten.

© Butch / stock.adobe.com

Ärztliche Existenzgründung

Schutz vor Stolpersteinen der Niederlassung

Auch Kinder sollen sich nach Wunsch von Bund und Ländern nur noch mit maximal einem weiteren Spielkameraden in der Freizeit treffen.

© Rolf Vennenbernd / dpa

Pandemie-Maßnahmen

Pädiater kritisieren strenge Corona-Kontaktregeln für Kinder

Prof. Dr. Jürgen Schäfer arbeitet am ZusE am Universitätsklinikum Gießen und Marburg.

© ©[M] Philipps Universität Marburg, Grassmann; Zffoto/stock.adobe.com; tostphoto/Getty Images/iStock

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Seltene Erkrankungen: Diagnostizieren mit künstlicher Intelligenz

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma
Was sagt das Gesetz? Das Patientenrechtegesetz definiert den Anspruch der Patienten auf Einsicht in die Arztnotizen.

© Andreas Haertle / stock.adobe.com

Bertelsmann-Studie

ePA: Patienten wollen digitale Arztnotizen lesen