Ambulante COVID-Patienten sollten laut DGAM nur dann eine Thromboseprophylaxe erhalten, wenn sie alt und/oder vorerkrankt sind und die D-Dimere um mindestens das 1,5- bis 2-Fache des Normwerts erhöht sind.

© Tatiana Shepeleva / stock.adobe.com

Risiko für venöse Thromboembolien

COVID-19: Wann prophylaktisch antikoagulieren?

Frau mit Brille steht hinter einer digitalen Wand.

© gorodenkoff / Getty Images / iStock

Bekanntgabe der Gewinnerkonsortien

GAIA-X: Gesundheitsdaten in der europäischen Wolke

Viele Menschen leiden nach einer SARS-CoV-2-Infektion an Fatigue. Eine Impfung scheint sich hier nicht noch zusätzlich negativ auszuwirken.

© nadzeya26 / stock.adobe.com

Corona-Splitter der KW 26/2021

COVID-19: Über 80-Jährige brauchen unbedingt die zweite Impfdosis

Restaurant-Gast registriert sich mit der Luca-App und spart dadurch die Anmeldung auf Papier. Die Anwendung ist nach wie vor umstritten.

© Axel Heimken / dpa

Kontaktnachverfolgung

Luca-App: Datenschützer contra Chaos Computer Club

Telematikinfrastruktur

eHBA: Hartmannbund kritisiert Sanktionen gegen Ärzte

Ein Medizinstudent nimmt während einer Prüfung Blut ab

© Bernd Settnik / dpa

Mini-Reform der Approbationsordnung

ÖGD und digitale Lehre werden Teil des Medizinstudiums

Die Länder geben Kliniken zu wenig Geld für Investitionen, aber sie sind dennoch zuständig für die Krankenhausplanung. GBA-Chef Josef Hecken würde das gerne ändern. (Archivbild)

© Gregor Fischer / dpa / picture alliance

Krankenhausversorgung

GBA-Chef Hecken: 700 Kliniken könnten schließen

Schleswig-Holstein

Lungenklinik in Borstel schließt ihre Pforten

Infiziert ist nicht dasselbe wie krank

© Stephan Thomaier

Kommentar zur Delta-Variante

Infiziert ist nicht dasselbe wie krank

Das Westküstenklinikum in Heide, Schleswig-Holstein: Eines von bundesweit 141 Häusern, die im kommenden Jahr eine Pauschalförderung zugesprochen bekommen.

© Wolfgang Runge/dpa

Ländliche Regionen

141 Kliniken erhalten Pauschalförderung

In der Pädiatrie ist die Zahl der Gebietsanerkennungen mit jährlich rund 600 konstant. Doch das reicht nicht, warnt der BVKJ.

© m.schuckart / stock.adobe.com

Viele Ärztinnen

Weiterbildung in der Pädiatrie: Mehr Köpfe müssen her!

Es ist sinnvoll, regelmäßig alle Medikamente zu überprüfen, die ein Patient einnimmt. Überflüssig gewordene Präparate sollten abgesetzt werden. Dabei ist es am besten, den Patienten mit einzubeziehen.

© nensuria / Getty Images / iStockphoto (Symbolbild mit Fotomodell)

Aktiv gegen Polypharmazie

Überflüssige Medikamente absetzen? So ziehen Patienten mit

Großer Andrang beim Impfmarathon in Pfedelbach: Alle rund 3000 Impftermine waren in kürzester Zeit ausgebucht.

© Hausärzteverband Baden-Württemberg

Impfmarathon in Pfedelbach

Hausärztin verimpft 3000 Dosen an einem Tag

NRW-Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) hat den von ihm im Frühjahr 2020 eingesetzten Corona-Expertenbeirat bereits zu Ende Juni wieder aufgelöst.

© Marcel Kusch/dpa

Corona-Beirat

Laschet lobt seine Ratgeber – und entlässt sie

28. Kalenderwoche

3,4 Millionen Corona-Impfdosen für Arztpraxen

Arzt und Praxisberater Dr. Georg Lübben: Bangemachen gilt nicht, angesichts der aktuellen Arzneimittelvereinbarungen – genau hinschauen aber schon.

© privat

„ÄrzteTag“-Podcast

Welche KV ist bei Arzneimittelverordnungen am arztfreundlichsten, Dr. Lübben?

Spike-Proteine (rot) docken an ACE-Rezeptoren (blau) auf einer potenziellen Wirtszelle: Der neue Impfstoff nutzt als Antigene gentechnisch herstellte Spike-Proteine.

© Juan Gärtner / stock.adobe.com

Neuartige COVID-19-Vakzine

Der vielversprechende Corona-Impfstoff aus Nanopartikeln

Inhalative Asthmatherapie: Auch leichtes Asthma geht mit einem substanziellen Risiko für schwere Anfälle einher (Symbolbild mit Fotomodell).

© gpointstudio / stock.adobe.com

Bedarfs- und Dauertherapie

Bei Asthma lohnt früher Einsatz von inhalativen Kortikoiden

Mann mit grauen Haaren und Bart schwitzt stark und fasst sich an die Stirn. In einer Hand hat er auch ein Schweißtuch, im Hintergrund kann man Bäume und einen Rasen undeutlich erkennen.

© kasipat / Getty Images / iStockphoto

Abrechnungstipp

Verdacht auf TIA – so rechnen Ärzte den Hausbesuch korrekt ab

Frau mit Smartphone in der Hand, auf dem die CovPass-App (für den digitalen Impfnachweis gegen SARS-CoV-2, COVID-19) zu sehen ist; die Dame ist unscharf im Hintergrund.

© Weber/ Eibner-Pressefoto / picture alliance

Stochern im Dunkeln

Corona-Daten erheben: „Wir stehen uns selbst im Weg“

Schistosoma mansoni: Eine chronische Infektion mit dieser Schistosoma-Art kann eine Leberfibrose und portale Hypertension hervorrufen.

© Sebastian Schreiter / Springer Medizin Verlag GmbH

Parasitosen

Bilharziose – neues Reisemitbringsel aus Korsika

Gemüse einkaufen und sich gegen Corona impfen lassen: So einfach ging es kürzlich auf einem Wochenmarkt im Landkreis Osnabrück. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© Zoran Zeremski / stock.adobe.com

Corona-Impfung auf dem Wochenmarkt

Obst, Gemüse, Spritze

Was spielt sich bei einer Ischämie in der Retina ab? Forscherinnen der Ruhr-Universität Bochum sind dem auf der Spur.

© sakurra / stock.adobe.com

Augen-Forschung

Tenascin-C: Ansatz für Therapie bei retinaler Ischämie?

Halbherziges Gehtraining bringt bei PAVK so gut wie nichts.

© methaphum / stock.adobe.com

Gehtraining-Formen im Vergleich

PAVK: Wie viel Training es sein muss

Urteil über Schmerzensgeld nach einer Phimose-Operation: Ein Gericht in NRW folgte der Sicht eines Arztes.

© yavdat / stock.adobe.com

Urteil

Op-Standards sind Grundlage für Schmerzensgeld-Forderungen

Jetzt kann es losgehen: Landesgesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (M.) war bei der Übergabe des mobilen MRT in Templin vor Ort.

© Benjamin Lassiwe

Projekt „HerzCheck“

Brandenburg: Mit einem LKW-Trailer gegen Herzschwäche

Prüfwut der Kassen: Vorbild Krankenhaus?

© Stephan Thomaier

Kommentar

Prüfwut der Kassen: Vorbild Krankenhaus?

Deutschlands EM-Aus als „Corona-Brandbeschleuniger“ – und neuroathletische Torjubel

© [M] HG: gorralit / stock.adobe.com | Ball: kazy / stock.adobe.com | Schneider: Privat | Striegler: Illian | Wiesemann: Privat | Jöllenbeck: foto2press / picture alliance | Horn: Privat

„ÄrzteBall“-Podcast

Deutschlands EM-Aus als „Corona-Brandbeschleuniger“ – und neuroathletische Torjubel

Riesen Aufwand – und das für ein paar Euro. Die Prüfaktivitäten der Krankenkassen machen nicht nur Ärzten in Bayern viel Arbeit.

© Bernd Boelsdorf / Zoonar / picture alliance

Abrechnung

Trotz Pandemie: Krankenkassen überziehen Ärzte mit Prüfungen

Keine Angst vor Notenbanken

© Schluenz, Till, Springer Medizin

Anlagen-Kolumne

Keine Angst vor Notenbanken

CoVPass-App in der Hand, im Hintergrund das gelbe Impfbuch.

© Oliver Dietze / dpa

Die ominöse eine SARS-CoV-2-Impfung

Corona-Genesener will Impfnachweis – eine Odyssee!

Der künftige Mobilfunkstandard 6G soll hochperformante Kommunikationsnetzwerke erlauben – eine Basis für die von Big Data getriebene Forschung und Versorgung – unter anderem in der Medizin.

© greenbutterfly / stock.adobe.com

Personalisierte Onkologie

Open6GHub soll Weg zur effizienten Datennutzung ebnen

Genesenen-Nachweis/Booster-Kontrolle

Antikörper-Tests: EU will Klarheit schaffen

Nach der Zusammenführung der drei bisherigen Pflegeberufe in den Bereichen „Altenpflege“, „Gesundheits- und Krankenpflege“ und „Gesundheits- und Kinderkrankenpflege“ gibt es mehr neue Auszubildende in der Pflege (Symbolbild).

© Vuc Saric/Getty Images/iStockphoto

Zahlen für 2020

Mehr Azubis starten Pflege-Ausbildung

Am 26. September wird ein neuer Bundestag gewählt: Der Ausgang der Wahl wird wohl auch die Börsen beeinflussen.

© lopurice / Getty Images / iStock

Finanzen

Bundestagswahl könnte Weichen für den Aktienmarkt stellen

Die App zum E-Rezept ist sicher: Das bescheinigte nun das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik.

© gematik

BSI hält App für sicher

E-Rezept startet – aber nur als Simulation

Platow Empfehlung

CompuGroup geht auf Einkaufstour

HbA1c-Test: Durch die Gabe eines PPI zu einer bestehenden antidiabetischen Therapie kann es zu einer zusätzlichen Absenkung des Wertes kommen. Das hat eine Metaanalyse ergeben.

© jarun011 / stock.adobe.com

Erwünschte Nebenwirkung

Metaanalyse: Diabetiker mit PPI haben niedrigere Blutzucker-Werte

Impfzertifikat im Smartphone: Analog dazu soll es bald ein Genesenenzertifikat geben. Die Abrechnungsmodalitäten dafür sind jetzt festgelegt worden.

© stefan puchner / dpa

Honorar

Zertifikat für COVID-19-Genesene: Die Vergütung steht

Tokio: Eine Frau geht an den Olympischen Ringen in der Nähe des Nationalstadions vorbei. In knapp vier Wochen sollen in Tokio die Olympischen Spiele eröffnet werden. Das umstrittene Sport-Spektakel steht weiter in der Kritik, zumal die Corona-Zahlen wieder steigen.

© Eugene Hoshiko / dpa

Diskussion in Tokio

Olympia könnte ohne Publikum stattfinden

Investitionen

Milliarden Euro für die Bildung von Mädchen

wcmstestR2

Unter anderem wegen der Schul- und Kitaschließungen haben Zukunftsängste, Leistungsdruck und Vereinsamung bei Kindern und Jugendlichen zugenommen. Das belegt ein Bericht.

© Bodo Schackow/dpa

Regierungsbericht

Die vielen kleinen Verlierer der Corona-Pandemie

Tablet, über dem ein Herz, eine Tablette, ein Graph und ein Kreuz schwebend als Icons dargestellt werden. Eine Person mit Stethoskop und im weißen Arztkittel hält das Tablet mit einer Hand.

© BillionPhotos.com / stock.adobe.com

NRW-Kongress Telemedizin

Telemonitoring: DGTelemed fordert effektivere Zulassungsprozesse

Ein virtueller Patient (Symbolbild).

© [M] German Ovchinnikov / stock.adobe.com

Uni Augsburg

Virtuelle Patienten machen Medizinerausbildung digital

Derzeit hat der Bundesrechnungshof bei der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung noch keinen Fuß in der Tür.

© Stefan Kiefer / imageBROKER / picture alliance

Bundesgesundheitsministerium prüft

Bundesrechnungshof könnte künftig KVen und GBA auf die Finger schauen

Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek vor dem undeutlichen großen Wappen Bayerns am Mikrofon mit einem freundlichen Gesichtsausdruck und gehobenen Händen.

© Matthias Balk / dpa

Bayerischer Demenzpreis

Mit Leasinghühnern Demenzkranken helfen

An den Hochschulen in Kaiserslautern, Koblenz, Landau, Ludwigshafen, Mainz und Trier werden junge Menschen in Studium oder Ausbildung geimpft: 30 000 Dosen Comirnaty stellt das Land dafür zu Verfügung. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© Moritz Wussow / Fotolia

COVID-19-Impfaktion

Unis in Rheinland-Pfalz erhalten 30.000 BioNTech-Dosen

Pünktlich zum Quartalswechsel kommen auf Praxen einige Änderungen zu. So müssen Ärzte beispielsweise die elektronische Patientenakte befüllen können.

© Marco2811 / stock.adobe.com

Update

Drittes Quartal startet

Das ändert sich für Ärzte zum 1. Juli

Person injiziert sich Insulin.

© Goffkein / stock.adobe.com

Diabetes

Bald nur noch einmal in der Woche Insulin injizieren?

Long-COVID-Patient auf einem Ergometer, begleitet von medizinischem Personal und einem Arzt.

© Waltraud Grubitzsch / dpa-Zentralbild / picture alliance

Update

Deutsche Rentenversicherung

Datennebel um Reha-bedürftige Long-COVID-Patienten lichtet sich langsam

Dame greift sich mit Zeigefinger und Daumen an das Mittelfingergelenk der anderen Hand.

© RFBSIP / stock.adobe.com

Aktualisierte Handlungsempfehlung

Was bei Rheuma und COVID-19 zu beachten ist

MDK-Reformgesetz

Aus MDK wird der Medizinische Dienst

Kindersocken neben Geldscheinen auf der Wäscheleine

© lilo / stock.adobe.com

Arbeitsgericht

Kündigungsschutz auch bei Elternzeit in Abschnitten

Brustschmerz einige Tage nach mRNA-Impfung? Da kann eine Myokarditis dahinter stecken.

© Khunatorn / stock.adobe.com

USA und UK

Myokarditis-Warnhinweise bei mRNA-Impfstoffen angeordnet

Überprüfung der Schmerzwahrnehmung: Bei der quantitativ sensorischen Testung wird die Empfindlichkeit der Betroffenen auf verschiedene Reize gemessen, beispielsweise auf spitze Reize.

© Universitätsklinikum Bergmannsheil

Einseitige Neuropathien

Wenn nicht nur die verletzte Hand überempfindlich ist