Die EU-Dateninfrastruktur GAIA-X soll die Forschung und Versorgung beflügeln. Was in puncto Gesundheit möglich sein könnte, sollen zwei Konsortien zeigen.
Die aktuelle Corona-Studienlage: Hochbetagte bilden nach einer Dosis eines mRNA-Impfstoff nur wenig Antikörper. Und: Die Vakzine von CureVac erreicht nur im Alter bis 60 die geforderten WHO-Kriterien.
Die Debatte um die Datensicherheit in der Luca-App geht weiter. Der Chaos Computer Club verstärkt seine Kritik, ein Landesdatenschützer signalisiert Pragmatismus.
Der Hartmannbund in Brandenburg übt scharfe Kritik an möglichen Strafzahlungen für Ärzte, die noch keinen eHBA bestellt haben. Nötig sei eine „Entkrampfung“ bei den Vorgaben.
Für die Landeshaushalte könnte es teuer werden, für jeden Klassenraum einen Luftfilter bereitzustellen. Grünen-Kanzlerkandidatin Baerbock lehnt sich schon mal weit aus dem Fenster.
Bei der Reform der Ärzteausbildung stehen die Länder auf der Bremse: Ihnen ist die Zukunft schlicht zu teuer. Zumindest Teile der Reform will Jens Spahn jetzt aber noch rasch über die Ziellinie bringen.
Hoher Sanierungsbedarf bei den imland Kliniken in Schleswig-Holstein: Zur Debatte steht sogar eine Schließung des Klinikstandorts Eckernförde – mit Umwandlung in ein ambulantes Zentrum.
Kindervorsorgeuntersuchungen schon vor der Geburt – eine solche Elternberatung über eine sogenannte U0-Untersuchung wird jetzt in Bayern als Pilot ausprobiert.
Mit sinkender COVID-19-Inzidenz ist die Rate falsch positiver Ergebnisse bei Antigen-Schnelltests gestiegen. Aktuelle Zahlen aus Hamburg bestätigen diese nicht überraschende Erkenntnis.
Kommt es jetzt nach der Verkürzung der Impfschemata zu einer Beschleunigung der Impfkampagne? Oder gerät der Motor erst einmal ins Stottern? Die Hausärzte springen mal wieder in die Bresche.
Stühlerücken in der sächsischen Landesregierung: Im SPD-geführten Sozialministerium wird Staatssekretär Uwe Gaul in den einstweiligen Ruhestand versetzt. Gaul geht offenbar nicht im Guten.
Die potenzielle Gefahr für das Gesundheitssystem lässt sich künftig nicht nur auf Basis von Inzidenzwerten messen. Diese These vertreten Intensivmediziner – und Kanzleramtschef Helge Braun.
Eine Änderung im Grundgesetz fordert GBA-Chef Josef Hecken, um den Ländern die Planungshoheit für die Krankenhäuser zu entziehen. Dann könne die Zahl der Kliniken von 1900 auf 1200 reduziert werden.
„Fehlende Rentabilität“ wird als Grund für die Schließung eines auf Lungenkrankheiten spezialisierten Krankenhauses nördlich von Hamburg angeführt. Selbst eine Forschungskooperation half nicht mehr.
Die COVID-19-Infektionszahlen im Vereinigten Königreich steigen derzeit drastisch an. Doch die Hospitalisierungszahlen ziehen nicht nach. Ein Hinweis darauf, wie es auch in Deutschland laufen könnte?
Erst im Landkreis Goslar, jetzt auch im Kreis Northeim: Niedersachsen forciert den Feldversuch mit virtuell am Einsatzort zugeschalteten „Telenotärzten“.
Der Trend in der Pädiatrie ist eindeutig: Sowohl die Zahl der Anstellungen als auch die der Teilzeit-Arbeitenden steigt stetig. Die Zahl der Köpfe nimmt aber nicht so zu, wie sie zunehmen müsste.
Polypharmazie lässt sich vermeiden: Die meisten Patienten und auch die Personen, die sie betreuen, möchten gerne Medikamente, wenn möglich, absetzen. Eine ärztliche Strategie ist besonders wirkungsvoll.
Sechs Monate hatte der Bewertungsausschuss Zeit, EBM-Positionen zur Abrechnung der Brachytherapie mit implantierter Strahlenquelle zu beschließen. Und die Zeit hat er sich genommen.
Einige Corona-Erkrankte profitieren von Remdesivir. Das folgert das IQWiG auf Basis bisher analysierter Daten. In welchen Fällen es einen Zusatznutzen sieht.
Einen ganzen Tag lang konnten sich Impfwillige aus dem baden-württembergischen Hohenlohekreis mit dem Vakzin von Johnson & Johnson gegen das Coronavirus impfen lassen.
Der NRW-Ministerpräsident will im Fall seiner Wahl zum Bundeskanzler einen Corona-Pandemierat begründen. Sein Ratgebergremium in Düsseldorf hat er aufgelöst. Das halten die Grünen für falsch.
Der Anstieg der COVID-19-Fälle durch die Delta-Variante ist in Großbritannien nicht mit einer Zunahme Corona-bedingter Krankenhauseinweisungen verbunden.
Niedergelassene Ärzte können weiterhin ohne Mengenbegrenzung Impfstoff gegen COVID-19 bestellen. Die Menge an Impfdosen, die für Praxen zur Verfügung steht, nimmt Mitte Juli nochmals leicht zu.
Zielquoten, Leitsubstanzen, Richtwerte – über viele Stellgrößen versuchen Kassen und KVen, die Arzneiverordnungen zu begrenzen. Im „ÄrzteTag“-Podcast erläutert Arzt und Praxisberater Dr. Georg Lübben, wie Ärzte sich im Dschungel der Regelungen zurechtfinden können.
Der Nanopartikel-Impfstoff von Novavax hat sich in einer Phase-III-Studie als hoch wirksam erwiesen. Die Kühlschrank-stabile Vakzine wäre vor allem auch für Entwicklungsländer gut geeignet.
Die antientzündliche Therapiekomponente soll bei Asthma von Anfang an dazugehören, da es als erwiesen gilt, dass sich das für die erwachsenen Patienten langfristig günstig auswirkt.
Die Zahl der Besucher auf der Internetseite "
gesund.bund.de hält sich bislang in Grenzen. Ein neues Marketingkonzept soll das Angebot bekannter machen.
Urämische Beschwerden, Unwohlsein, Übelkeit sowie versiegender Urinfluss: Über einen Fall, in dem ein suprapubischer Blasenkatheter zu akutem Nierenversagen führte, berichten israelische Urologen.
Ein 67-jähriger kollabiert im Garten und fordert ärztliche Hilfe an: Der Besuch kann mit Unterbrechung der Sprechstundentätigkeit nach einer relativ gut bewerteten EBM-Position abgerechnet werden.
Wissenschaftler beklagen eine immer noch schlechte Datenlage in Deutschland, um Infektionsrisiken besser zu erkennen. Was hält die Politik von einer zielgerichteteren Datenerhebung ab?
Eine Spritze AstraZeneca, danach BioNTech oder Moderna: Bund und Länder wollen die STIKO-Empfehlung zur Kreuzimpfung gegen Corona zügig umsetzen. Ärzte fürchten einen neuerlichen Run auf die Praxen.
Im niedersächsischen Bramsche impften Ärzte an einem Stand auf dem Wochenmarkt – ohne Termin und mit mRNA-Vakzine. Das Interesse an der Aktion war groß.
Das Protein Tenascin-C hat eine wichtige Funktion bei Ischämien der Netzhaut, haben Forscherinnen beobachtet. Fehlt Tenascin-C, kommen Photorezeptoren besser mit Durchblutunggsstörungen zurecht.
Intensives Gehtraining hilft Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit, kann aber schmerzhaft sein. Lässt es sich durch eine abgespeckte Variante ersetzen? Forscher haben eine Antwort gefunden.
Bis 30. September können Ärzte bei Opioid-Abhängigen die Behandlung mit einem Depotpräparat abrechnen. Auch das telefonische Gespräch darf weiterhin stattfinden.
Weil ein 24-Jähriger nach einem Phimose-Eingriff während seiner Kindheit noch immer an Spätfolgen leidet, verklagte er den behandelnden Urologen. Das Oberlandesgericht gab nun dem Arzt Recht.
Ein mobiler MRT-Trailer bringt modernste Technik auch aufs Land. So sollen schwere Herzerkrankungen schneller erkannt und den Patienten lange Wege erspart werden.
Immer mehr Bundesländer passen ihre Infrastruktur an die Fortschritte der Impfkampagne an. Mobile Impfteams werden eingemottet, große Impfzentren geschlossen.
Schlechte Arbeitsbedingungen, wenig Wertschätzung und beim Corona-Krisenmanagement außen vor: Deutschlands Pflegeprofis sehen sich von der Politik stiefmütterlich behandelt, so eine aktuelle Umfrage.
Zur Berechnung ambulanter proktologischer Eingriffe beinhaltet der EBM einen kategorialen Korridor von H1 bis H7 (GOP 31171-31177). Bei Hämorrhoiden ist laut LSG Stuttgart höchstens H3 drin.
Das Positionspapier der KV Bayerns zur Flut von Prüfanträgen von Kassen in der Pandemie trifft einen Nerv. Überflüssiger Verwaltungsaufwand vergällt zu vielen Ärzten den Feierabend.
Die deutsche Nationalelf scheitert im EM-Achtelfinale: Über das Ende der Ära Löw, Englands Sieg vor frenetischen Fans in Corona-Zeiten, Cola als Pausentee und Dänemark als Titelanwärter spricht unsere Fußballrunde diesmal im „ÄrzteBall“-Podcast.
Die Bundesregierung unternimmt einen weiteren Schritt zur Aufwertung der Pflege. Familien- und Gesundheitsministerium genehmigten jetzt neue Module in der Ausbildung.
Vertragsärzte müssen sich zunehmend mit Prüfanträgen der Krankenkassen herumschlagen. In Bayern traf es im Pandemiejahr 2020 fast jede zweite Praxis. Nicht nur die KVB will jetzt die Kassen bremsen.
Die Corona-Pandemie hat bei Politikern und Kassen-Managern unterschiedliche Lernerfahrungen produziert. Bei der Veranstaltung der AOK Rheinland/Hamburg wurde die Bandbreite deutlich.
Für COVID-19-Genesene reicht laut STIKO eine Impfdosis. Aber versuchen Sie mal, dies in die Tat umzusetzen und dokumentieren zu lassen! Ein Erfahrungsbericht.
Das Projektkonsortium Open6GHub wird an der Entwicklung und Umsetzung intelligenter Kommunikationsnetze und der nächsten Mobilfunkgeneration 6G arbeiten. Im Fokus steht dabei auch die Medizin.
In der Studie DAPA-CKD hat sich Dapagliflozin bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz bewährt. Eine Indikationserweiterung auch für diese Patienten ist in Sicht.
Wird die Titerbestimmung mittels Antikörperdiagnostik in die nationale Teststrategie aufgenommen? Ein Rechtsakt der EU-Kommission könnte ausschlaggebend werden.
Ab welcher Konzentration sind Gefahrenstoffe für Beschäftigte am Arbeitsplatz kanzerogen, mutagen oder reproduktionstoxisch? Die neuen Grenzwerte liegen vor.
Corona-Negativtest, Impfnachweis, Quarantäne: Zum Start der Urlaubszeit erinnert Gesundheitsminister Spahn daran, was Reiserückkehrer beachten müssen. Innenminister Seehofer schießt indes gegen die UEFA.
Die Bundestagswahl könnte für Turbulenzen an den Börsen sorgen. Anleger sollten sich davon nicht verunsichern lassen: Entwicklungen wie Klimaschutz oder die Digitalisierung bieten Investmentchancen.
Die Corona-Inzidenz sinkt, doch anteilsmäßig nimmt die Delta-Variante an den Neuinfektionen zu. Bei wem aktuell ein PCR-Test positiv ausfällt, könnte sehr wahrscheinlich mit Delta infiziert sein.
Ab sofort kümmert sich in Brandenburg wieder das Landesgesundheitsministerium um den Fortgang der SARS-CoV-2-Impfungen und nicht mehr der Impflogistikstab.
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik bescheinigt der App für das E-Rezept die notwendige Sicherheit. Derweil ist das E-Rezept in einer Testregion gestartet – als Simulation.
Eine Behandlung mit Protonenpumpeninhibitoren (PPI) kann sich bei Diabetespatienten auch beim Blutzucker positiv bemerkbar machen. Können PPI also Diabetes verhindern? Die Forscher beantworten auch diese Frage.
Auf dem Papier steht nun die Vergütung für Corona-Genesenenzertifikate fest; die Technik ist noch nicht so weit. Und: Auch die Abrechnung für die Beaufsichtigung von Antigenselbsttests ist geklärt.
Lungenembolie im Verlauf einer SARS-CoV-2-Infektion: Das Erscheinungsbild dieser Komplikation ist anders als bei anderen Lungenembolien, wie eine Analyse zeigt. Worauf es zu achten gilt.
Olympische Spiele ohne Zuschauer in den Wettkampfstätten sollten eine Option bleiben, so der Koalitionspartner von Japans Ministerpräsident Yoshihide Suga. Ausländische Fans dürfen ohnehin nicht einreisen.
Im weltweiten Kampf gegen die Benachteiligung von Frauen und Mädchen wollen Geber bei einem Pariser Spitzentreffen neue Zusagen in Höhe von 40 Milliarden US-Dollar (rund 33,7 Milliarden Euro) machen.
In einer groß angelegten Studie konnte der Verdacht auf ein erhöhtes Risiko für venöse Thromboembolien bei Patienten mit chronisch entzündlichen Hauterkrankungen ausgeräumt werden.
Wenige schwere Infektionsverläufe, dennoch hart getroffen: Ein Regierungsbericht zeichnet das Bild von Kindern und Jugendlichen in der COVID-19-Pandemie nach und macht großen Handlungsbedarf aus.
Die Deutsche Gesellschaft für Telemedizin plädiert dafür, bei Zulassung von Telemonitoring-Verfahren auf aufwändige Evaluationsverfahren durch den GBA zu verzichten. DiGA könnten als Vorbilder dienen.
Die Universität Augsburg erstellt eine Sammlung interaktiver Behandlungsfälle, mit denen Studierende weltweit üben können, bei Diagnose und Behandlung richtige Entscheidungen zu treffen.
Die Linke im Bundestag will von der Regierung wissen, ob Spahns Gesundheitsministerium der KZBV bewusst den Rechnungshof vom Leibe hält. Die Antwort dürfte auch die KVen und den GBA interessieren.
Das bayerische Gesundheitsministerium hat Hilfsprojekte ausgezeichnet, die innovativen Ideen Betroffenen das Leben erleichtern – auch mit dem Einsatz von Hühnern.
Studenten und Auszubildende können sich im Juli an den Hochschulen in Rheinland-Pfalz gegen SARS-CoV-2 impfen lassen: Das Land stellt ein Kontingent mit 30.000 BioNTech-Dosen zur Verfügung.
Elektronische Patientenakte, Heilmittelverordnung, Impfstoffbestellung: Mit dem Monats- und Quartalswechsel treten im Juli eine Reihe Neuerungen in Kraft, die Ärzte berücksichtigen müssen.
Nach ersten Studiendaten sind wöchentliche Injektionen mit dem Basalanalogon Insulin icodec täglichen Injektionen mit Insulin glargin ebenbürtig. Nächstes Jahr soll die Zulassung beantragt werden.
Bisher überwiegt bei Long-COVID-Patienten anekdotische Evidenz in Sachen Rehabilitationsbedarf. Erfahrungen und neue Zahlen der Deutschen Rentenversicherung lassen den Versorgungsbedarf erahnen.
Was sollten Rheumatologen und ihre Patienten wissen, wenn es um COVID-19 und Rheuma geht? Hierzu gibt es jetzt eine aktualisierte Handlungsempfehlung der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie.
Seit 1881 ist die Durchschnittstemperatur in Deutschland um 1,5°C gestiegen. Das wirkt sich auf Flora und Fauna aus und begünstigt die Ausbreitung von Arten, die Menschen krank machen können.
Aus den regionalen MDK werden Medizinische Dienste: Regionale Vertretungen streichen im Zuge der Neuorganisation das „K“ für Krankenkassen aus ihrem Namen.
Rund 14.500 Fälle von Kindesmissbrauch haben Ermittlungsbehörden allein vergangenes Jahr erfasst. Politiker, Betroffene und Ärzte rufen dazu auf, mehr im Kampf gegen sexualisierte Gewalt zu tun.
Wenn Eltern ihre Elternzeit in Abschnitte aufteilen, greift im Vorfeld jeden Abschnitts jeweils der gesetzliche Kündigungsschutz, urteilt das Landesarbeitsgericht Rostock.
In den USA und UK sollen die mRNA-Impfstoffe mit Warnhinweisen für mögliche seltene Myokarditis- oder Perikarditis-Fälle bei jungen Impflingen versehen werden. Die Impfungen werden aber weiterhin empfohlen.
Sowohl bei schmerzhaften wie schmerzlosen einseitigen Neuropathien scheinen sich Wahrnehmungsstörungen auf die Gegenseite des Körpers auszubreiten. Die Forscher haben auch eine mögliche Erklärung dafür.