Schnelltest auf COVID-19: In Deutschland wurde in dieser Woche eine Änderung der Medizinprodukte-Abgabeverordnung verabschiedet, damit auch Privatpersonen Antigentests in Apotheken kaufen und sich selbst testen können.

© Sebastian Gollnow / dpa / picture alliance

Corona-Splitter der KW 05/21

Testen, testen, testen!

Corona-Impfung bei einem Jugendlichen

© picture alliance / Jochen Eckel

Schutz vor COVID-19

Corona-Impfung für Kinder erst 2022?

Der Vorsitzende des Weltärztebundes, Frank Ulrich Montgomery (hier in der Talkshow bei Annette Will) warnt vor zur früher Lockdown-Öffnung .

© picture alliance / Eventpress

Lockdown aufheben oder nicht?

Montgomery warnt vor bundesweiten Corona-Lockerungen

Eine Hand hält eine Zigarette. Hören mehr Menschen mit dem Rauchen auf, wenn die Tabaksteuer deutlich erhöht würde?

© ens Kalaene/zb/dpa

Deutsche Krebsforscher

Rauchstopp wird mit moderater Tabaksteuererhöhung verfehlt

Umfrage

Jeder zweite Deutsche gegen Lockerung des Corona-Lockdowns

Sanofi produziert auch in China. Von coronabedingter Krisenstimmung war bei der Bekanntgabe der Jahreszahlen 2020 nichts zu merken.

© Gilles Sabrié/CAPA PICTURES

Jahreszahlen

Sanofis Zugpferd heißt Dupilumab

BioNTech und Pfizer haben nach Unterlagen der Bundesregierung bisher über vier Millionen Impfdosen nach Deutschland geliefert.

© Matthias Bein/picture alliance/dpa/dpa-Zentral

Lieferprognosen

So viel Corona-Impfstoff darf jedes Bundesland demnächst erwarten

Forscherin Carolin Wüstenhagen mit dem Aneurysmamodell vor einem MRT.

© Universität Rostock / Julia Tetzke

Forschung in Rostock

Wann platzt das Aneurysma? Ein Modell soll’s verraten

Professor Stephan Ott, Leiter des Corona-Lagezentrums im Kreis Rendsburg-Eckernförde, setzt in der Corona-Bekämpfung auf einen Medibus.

© Dirk Schnack

Medibus in Schleswig-Holstein

Infektiologe: Im Bus lässt sich prima gegen Corona impfen

COVID-19-Patientin im Krankenhaus: Weltweit suchen Forscher nach Therapieansätzen.

© LAURENT GILLIERON / KEYSTONE / picture alliance

Evidenzlage zu potenziellen Therapeutika

Welche Arzneimittel bei COVID-19 helfen – und welche nicht

Positives CHMP-Votum

Cenobamat als neue Epilepsie-Arznei in Sicht

Zulassung erweitert

Pembrolizumab mit neuer Indikation bei Darmkrebs

„SARS-CoV-2 ist noch gefährlicher geworden“ (v.r.n.l.): Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU), RKI-Chef Professor Lothar Wieler und PEI-Präsident Professor Klaus Cichutek (v.r.) äußerten sich am Freitag in Berlin zur aktuellen Corona-Lage.

© Michael Kappeler/dpa

Corona-Pandemie

SARS-CoV-2-Mutationen bestimmen die weitere Corona-Agenda

Aktinische Keratose: Eine rechtzeitige Behandlung kann die Entartung zum Hautkrebs aufhalten.

© Neufried / OKAPIA / dpa / pictur

Neue Methode gegen Präkanzerose

Mit Mikrowellen gegen aktinische Keratosen

Die Verantwortungsdiffusion zwischen Bund und Ländern führt zu einer Konfusion in der Bevölkerung, kritisiert FDP-Gesundheitspolitiker Professor Andrew Ullmann. (Archivbild)

© Christophe Gateau/dpa (Archivbild)

Coronavirus-Pandemie

Opposition vermisst Transparenz bei Corona-Impfstrategie

„Impfen zum Schutz vor COVID-19“

Online-Fortbildung zur Corona-Impfung für Ärzte

Die Familiengründung verschiebt sich immer häufiger auf eine spätere Lebensphase: Die Chancen für ältere Männer nach Refertilisierung Vater zu werden, stehen gar nicht so schlecht.

© Ermolaev Alexandr / stock.adobe.com

Refertilisierung

Später Kinderwunsch bei Männern oft erfüllt

Seit dem 27. Dezember 2020 wird in Deutschland gegen COVID-19 geimpft.

© insta_photos / stock.adobe.com

Impfstoffentwicklung

Die COVID-19-Impfstoffe und neuen Kandidaten im Vergleich

Ist als erstes Präparat Gegenstand einer anwendungsbegleitenden Datenerhebung: Das Gentherapeutikum Zolgensma.

© AveXis

Kinder mit spinaler Muskelatrophie

GBA-Beschluss: Begleitende Datenerhebung für Zolgensma®

Gespräch mit einem Adipositas-Patienten: Inwieweit verbessert sich langfristig die Versorgung durch ein DMP? Studiendaten sollen Antworten liefern.

© David Ebener / dpa / picture alliance

Adipositas

GBA hofft auf fundierte Studienlage bei DMP

Impfen gegen Corona: Die KBV fürchtet, dass Diskussionen um die „richtige“ Priorisierung in die Arztpraxen hineingetragen werden.

© Robert Michael / dpa

Impfverordnung

Corona-Impfungen: KBV fürchtet Diskussionen in den Praxen

Jörn Hons, Pressesprecher der AOK Bremen/ Bremerhaven

© AOK Bremen/ Bremerhaven

Gastkommentar zur Impfstrategie der Bundesländer

Nicht die Stunde der Haarspalterei

Eingang zum Gesundheitsamt. In Deutschland arbeiten nicht alle Ämter mit der gleichen Software. Ein Initiativverbund will den bundeseinheitlichen Einsatz der Software SORMAS vorantreiben.

© Stefan Sauer / dpa

Öffentlicher Gesundheitsdienst

Initiative will IT-Aufrüstung im ÖGD beschleunigen

Die besonderen Herausforderungen der Pandemie machen den Ressourcenmangel in den Krankenhäusern deutlich.

© Jens Büttner/dpa

DGIM

Wie die Pandemie zum Umdenken im Gesundheitswesen führt

Negativer Corona-Schnelltest: Der Test gilt ja nur für ein gewisses Zeitfenster, und er darf nicht dazu führen, dass andere Vorsichtsmaßnahmen aufgegeben werden. Das betonen Experten immer wieder.

© Lisa / stock.adobe.com

Selbsttestungen willkommen

Corona-Schnelltests sind „kein Freifahrtschein“

Die Briten sind in Sorge, weil sich dort die SARS-CoV-2-Mutationen stark ausbreiten. Reihentests in sechs Regionen sollen jetzt neue Erkenntnisse bringen.

© alonaphoto / stock.adobe.com

Angst vor COVID-19-Varianten

Briten testen speziell gegen Corona-Virusmutanten

Deutschland liegt bei den Raten der Erst- und Zweitimpfung im Mittelfeld, sagt Dr. Peter Liese, Arzt und EVP-Abgeordneter im Europäischen Parlament.

© dpa

Europäische Impfstrategie

EU-Abgeordneter: Deutschland bei Corona-Zweitimpfung im Mittelfeld

Vertrauen statt Zwang

© Michaela Illian

Kommentar zur Impfdebatte

Vertrauen statt Zwang

Schutzmaßnahmen angesagt: Im Arbeitsalltag liegt für MFA und andere Vertreter der Gesundheits- und Wohlfahrtsberufe derzeit das Risiko einer SARS-CoV-2-Infektion besonders in der Luft.

© lev dolgachov / Zoonar / picture alliance

Berufsgenossenschaft

20.000 Verdachtsfälle auf COVID-19 als Berufskrankheit

Dr. Burkhard Ruppert, Vorsitzender der KV Berlin.

© Christof Rieken / KV Berlin

„ÄrzteTag“-Podcast

Berliner KV-Chef: Auch Hausärzte prioritär gegen Corona impfen!

Influenza

19 neue Grippe-Fälle gemeldet

Coronavirus-Mutationen

Berliner Humboldt-Klinikum kann Betrieb wieder aufnehmen

Suchtforscher rufen die EU-Kommission beim Krebsplan zum Umdenken auf. Ohne den Ansatz der Schadensminimierung durch E-Dampf und Tabakerhitzer lasse sich eine Raucherquote von fünf Prozent nicht erreichen.

© Rumkugel / stock.adobe.com

Kritik

Suchtforscher rufen EU-Kommission beim Krebsplan zum Umdenken auf

Kein Entzug

Virologen-Lied: Arzt behält Kassenzulassung

Rund 6000 Anträge gingen 2020 bei der Schlichtungsstelle ein.

© Marco2811/ stock.adobe.com

Teils ungewöhnliche Anfragen

Darüber beklagen sich PKV-Versicherte am häufigsten

Kabellose Vernetzung und Cloud-Anbindung – der technologische Wandel bei Hörgeräten hat schon längst begonnen. (Symbolbild)

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Medizintechnik

Hippe Hörgeräte over the counter?

Berlin den 20er Jahren: Schmelztiegel aus Armut, Mode, Theater, Filmindustrie – und Nachtleben: Revue-Girls des Damenballetts Ehed Karina in Berlin, um 1920.

© picture alliance / akg-images

Nach der Corona-Pandemie

Der Traum von neuen Goldenen Zwanzigern

Zulassung empfohlen

Ofatumumab bald neue Option bei Multipler Sklerose?

Spanisches Klinikpersonal bei einer Kundgebung. Für Ärzte und festangestellte Pflegekräfte wird eine COVID-19-Erkrankung als Berufskrankheit anerkannt.

© Jesus Merida / picture alliance / ZUMAPRESS.com

Berufsrecht

Spanien erkennt bei Ärzten COVID-19 als Berufskrankheit an

Ein Schild weist auf das Einhalten der Maskenpflicht hin. Weiter gelten strenge Pandemie-Maßnahmen. Die Koalition will ihre Corona-Verordnungen nun gesetzlich absichern.

© Federico Gambarini / dpa

Epidemische Lage

Koalition sichert die Corona-Verordnungen gesetzlich ab

Visionäre ohne Penunzen

© Till Schlünz

Kommentar zum EU-Krebsplan

Visionäre ohne Penunzen

AMD im Blick: Bei der Augenerkrankung ist nun womöglich ein grundlegender Mechanismus entdeckt worden.

© AlexanderFord / Getty Images / iStock

Vielversprechend

Therapie-Ansatz bei trockener Makuladegeneration entdeckt

Die EU-Kommission unter Präsidentin Ursula von der Leyen (l.) hat am Mittwoch den EU-Krebsplan verabschiedet.

© Etienne Ansotte / EU

Vor dem Weltkrebstag

EU-Krebsplan: Vier Milliarden Euro gegen Krebs

Bundesfamilienministerin Franziska Giffey stellte am Mittwoch bei einer Online-Pressekonferenz ihre Vorstellungen zur Öffnung von Kitas und Schulen vor.

© Bernd von Jutrczenka/dpa

Coronavirus-Pandemie

Giffey: Gesundheitliche Lockdown-Folgen für Kinder „gravierend“

Im Fokus der Forschung vieler Pharma-Unternehmen: Neue und optimierte Therapien gegen Krebs.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Zum Weltkrebstag

2021 viele neue Onkologika in Sicht

Deutschland

Jeder vierte Todesfall infolge von Krebs

Zu viel Impfstoff bestellt? Im Herbst noch gab es einen Nachfrageüberhang nach Grippeimpfstoff. Als die Nachlieferung kam, hatte sich der Bedarf angesichts der niedrigen Grippewelle schon verflüchtigt.

© Thomas Brugger / stock.adobe.com

Rheinland

Apotheker sitzen auf ganz viel Grippe-Impfstoff

Wer erhält welchen Impfstoff? Dazu hat das Bundesgesundheitsministerium nun eine neue Impfverordnung vorgelegt.

© Friso Gentsch/dpa

Priorisierung angepasst

Das steht in der neuen Corona-Impfverordnung

Professor Victor Spoormaker vom Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München.

© RIZMAL

„ÄrzteTag“-Podcast

Was Depression mit der Pupille zu tun hat

Lungenkrebs: Bei 13 Prozent aller Adenokarzinome der Lunge ist eine KRAS-G12C-Mutation die onkogene Treibermutation. Bisher gibt es hierfür keine zielgerichtete Therapie.

© SciePro / stock.adobe.com

Phase-2-Studie und Adenokarzinome der Lunge

NSCLC mit KRAS-Mutation: Langes Ansprechen auf Sotorasib

Im Gegensatz zu Fisch hatten die meisten Fischöl-Kapseln in Studien keinen Effekt auf das kardiovaskuläre Risiko. Hochdosiertes Icosapent-Ethyl nützt jedoch.

© PhotoSG / stock.adobe.com

Icosapent-Ethyl

„Super-Fischöl“ für den Herzschutz vor EU-Zulassung

In der Praxis von Dr. Fabian Holbe in Neuburg in Mecklenburg-Vorpommern wird bereits der Impfstoff von BioNTech/Pfizer CorminatyTextbaustein: war gegen COVID-19 verimpft.

© Bernd Wüstneck/dpa-Zentralbild/dpa

Ein Arzt berichtet

So gut klappt das Corona-Impfen in der Hausarztpraxis

Ein 13 Jahre alter Schüler aus Baden-Württemberg arbeitet an einem iPad mit der Lernplattform Moodle.

© Uli Deck/dpa

Schule in Corona-Zeiten

Fernunterricht bedeutet Stress und Chance

Ist die App passend? Experten haben pneumologische Apps systematisch bewertet.

© Melinda Nagy / stock.adobe.com

Gesundheits-Apps

Orientierung bei der Suche nach der richtigen Lungen-App

Pfizer-Zentrale in New York. Hoch hinauf soll es 2021 auch mit den Geschäften gehen.

© W. G. Allgoewer / Blickwinkel /

Jahresprognose

Pfizer rechnet mit starkem Umsatzschub

Die knappen Impfdosen sind begehrt. Ärzte, Krankenpflegekräfte und Praxisteams wären wegen ihres Kontakts zu Patienten froh, wenn sie in der Priorisierungsliste weiter nach vorne rutschen würden.

© Robert Michael / dpa-Zentralbild / dpa

Corona-Impfung

Rücken Ärzte in der Impfpriorisierung vor?

Dutzende Krankenwagen stehen Schlange, um ihre COVID-19-Patienten im Santa Maria Krankenhaus in Lissabon an die Sanitäter zu übergeben. Portugal meldet täglich neue Rekorde an COVID-19-Todesfällen und Krankenhauseinweisungen.

© Armando Franca/AP/dpa

Blick ins Ausland

Corona-Hotspot Portugal: Inzidenz 816 / 100.00 Einwohner

Bis zum 24. Januar wurden laut Angaben des Robert Koch-Instituts deutschlandweit 1,783.118 COVID-19-Impfungen durchgeführt. Welche Erfahrungen haben Impfärzte mit Nebenwirkungen gemacht?

© Sean Gallup / Pool / Getty Images Europe / dpa / picture alliance

Corona-Vakzine und Nebenwirkungen

„COVID-19-Impfung ist kein Zuckerwasser“

Hoher Schutzbedarf im Alter: Kommt bei Senioren ein nicht gut kontrollierter Diabetes hinzu, ist das Sterberisiko stark erhöht.

© tomertu/stock.adobe.com

Online-Tool zur Risikoermittlung

So können Diabetiker ihren COVID-19-Verlauf berechnen

Mitarbeiter des Gesundheitsamtes Berlin-Mitte nutzen zur Kontaktnachververfolgung SORMAS. Der Landkreistag beurteilt einen flächendeckenden Umstieg auf dieses System ausgesprochen skeptisch. (Archivfoto)

© Britta Pedersen / dpa-Zentralbil

Update

Gesundheitsämter

Bundesweite Systemlösung zur Kontaktnachverfolgung nicht in Sicht

Gesundheitsbewusstes Verhalten – es ist nicht leicht, hierfür ein breites Verständnis zu schaffen!

© Trueffelpix / stock.adobe.com

Prävention

Wieso ein gesunder Lebensstil Krebs ausbremsen kann

Geschäftsjahr 2020

Eli Lilly legt zweistellig zu

Bauchschmerzen, Gewichtsverlust – Steckt dahinter Darmkrebs? Ein immunologischer Stuhltest hilft bei der Abklärung.

© Adiano / stock.adobe.com

Low-Risk-Symptome für Darmkrebs

Immunologischer Stuhltest eignet sich für Patienten-Triage

Bundeskanzlerin Angela Merkel beim Corona-Impfgipfel mit Markus Söder (rechts)

© Hannibal Hanschke / picture alliance / ASSOCIATED PRESS

Impfgipfel

Corona-Vakzine: Praxen können ab April mit Impfeinsatz rechnen